Lehrveranstaltungsprüfung
490002 VO Lehren und Lernen gestalten (2019W)
Labels
WANN?
Die Absolvierung von Masterlehrveranstaltungen ist nur dann zulässig, wenn Studierende eine Zulassung zu diesem Masterstudium haben.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 05.02.2020 10:00 bis Mi 26.02.2020 10:00
- Abmeldung bis So 01.03.2020 22:00
Prüfer*innen
Information
Prüfungsstoff
Die Inhalte der Vorlesung plus die Inhalte der angegebenen Pflichtliteratur.
UPDATE aufgrund Covid-19 vom 23.04.2020
Prüfungsstoff auf MOODLE:
1. Die Inhalte der Vorlesung auf den zur Verfügung gestellten Folien und Audio Dokumenten
2. Inhalte der Pflichtlektüre
UPDATE aufgrund Covid-19 vom 23.04.2020
Prüfungsstoff auf MOODLE:
1. Die Inhalte der Vorlesung auf den zur Verfügung gestellten Folien und Audio Dokumenten
2. Inhalte der Pflichtlektüre
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Absolvieren der Prüfung im Multiple-Choice Format:
30 Multiple-Choice und Single-Choice Fragen
Zu erreichen sind 100 PunkteUPDATE aufgrund Covid-19 vom 23.04.2020
Absolvieren einer 30 Minuten Prüfung auf MOODLE durch Beantworten EINER von zwei zur Wahl gestellten OFFENEN FRAGEN.
30 Multiple-Choice und Single-Choice Fragen
Zu erreichen sind 100 PunkteUPDATE aufgrund Covid-19 vom 23.04.2020
Absolvieren einer 30 Minuten Prüfung auf MOODLE durch Beantworten EINER von zwei zur Wahl gestellten OFFENEN FRAGEN.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Studierenden sind in der Lage, ihre Unterrichtserfahrungen mit aktuellen Erkenntnissen der Lehr- und Lernforschung in Verbindung zu bringen und diese kritisch zu diskutieren und zu beurteilen. Sie können einzelne Theorien des Lernens mit der daraus folgenden Konzeptualisierung von Lernen in Zusammenhang bringen und Konsequenzen für die Gestaltung von Unterricht ableiten. Sie können zwischen förderlichen und weniger lernförderlichen Umgangsformen mit Diversität unterscheiden und abwägen, wann Diversität für Lernerfolg bzw. Misserfolg eine Rolle spielt und wann andere Einflussfaktoren zu berücksichtigen sind. Sie sind in der Lage, summative und formative Aspekte von Leistungsbeurteilung zu unterscheiden und Effekte und Strategien von Leistungsrückmeldung und Feedback gegenüber institutioneller Verpflichtung und pädagogischer Verantwortung von Fall zu Fall abzuwägen.
Sie können aus den Gestaltungsmöglichkeiten von Unterricht Konsequenzen für die Schulentwicklung erkennen und daraus Schlüsse für die Aufgaben des Lehrerberufs ziehen.Siehe auch oben: Absolvieren der Prüfung im Multiple-Choice Format
30 Multiple-Choice und Single-Choice Fragen
Zu erreichen sind 100 PunkteUPDATE aufgrund Covid-19 vom 23.04.2020
EINE von zwei zur Wahl gestellten OFFENEN FRAGEN ist zu beantworten.
Keine wörtlichen Zitate aus Texten, sondern alle Antworten sind mit eigenen Worten zu formulieren.
Beurteilungskriterien:
Die Studierenden können einzelne Theorien des Lernens mit der daraus folgenden Konzeptualisierung von Lernen in Zusammenhang bringen und Konsequenzen für die Gestaltung von Unterricht ableiten.
Sie können zwischen förderlichen und weniger lernförderlichen Umgangsformen mit Diversität unterscheiden und abwägen, wann Diversität für Lernerfolg bzw. Misserfolg eine Rolle spielt und wann andere Einflussfaktoren zu berücksichtigen sind.
Sie sind in der Lage, summative und formative Aspekte von Leistungsbeurteilung zu unterscheiden und Effekte und Strategien von Leistungsrückmeldung und Feedback gegenüber institutioneller Verpflichtung und pädagogischer Verantwortung von Fall zu Fall abzuwägen.
Sie können aus den Gestaltungsmöglichkeiten von Unterricht Konsequenzen für die Schulentwicklung erkennen und daraus Schlüsse für die Aufgaben des Lehrerberufs ziehen.
Insgesamt sind max. 20 Punkte zu erreichen. Für eine positive Absolvierung sind mind. 10 Punkte erforderlich.
Sie können aus den Gestaltungsmöglichkeiten von Unterricht Konsequenzen für die Schulentwicklung erkennen und daraus Schlüsse für die Aufgaben des Lehrerberufs ziehen.Siehe auch oben: Absolvieren der Prüfung im Multiple-Choice Format
30 Multiple-Choice und Single-Choice Fragen
Zu erreichen sind 100 PunkteUPDATE aufgrund Covid-19 vom 23.04.2020
EINE von zwei zur Wahl gestellten OFFENEN FRAGEN ist zu beantworten.
Keine wörtlichen Zitate aus Texten, sondern alle Antworten sind mit eigenen Worten zu formulieren.
Beurteilungskriterien:
Die Studierenden können einzelne Theorien des Lernens mit der daraus folgenden Konzeptualisierung von Lernen in Zusammenhang bringen und Konsequenzen für die Gestaltung von Unterricht ableiten.
Sie können zwischen förderlichen und weniger lernförderlichen Umgangsformen mit Diversität unterscheiden und abwägen, wann Diversität für Lernerfolg bzw. Misserfolg eine Rolle spielt und wann andere Einflussfaktoren zu berücksichtigen sind.
Sie sind in der Lage, summative und formative Aspekte von Leistungsbeurteilung zu unterscheiden und Effekte und Strategien von Leistungsrückmeldung und Feedback gegenüber institutioneller Verpflichtung und pädagogischer Verantwortung von Fall zu Fall abzuwägen.
Sie können aus den Gestaltungsmöglichkeiten von Unterricht Konsequenzen für die Schulentwicklung erkennen und daraus Schlüsse für die Aufgaben des Lehrerberufs ziehen.
Insgesamt sind max. 20 Punkte zu erreichen. Für eine positive Absolvierung sind mind. 10 Punkte erforderlich.
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:27