Universität Wien
Lehrveranstaltungsprüfung

490002 VO Historische und systematische Grundlagen von Bildungstheorie und Bildungsforschung (2021W)

2.00 ECTS (1.00 SWS), SPL 49 - Lehrer*innenbildung
DIGITAL

Dienstag 11.10.2022 18:30 - 20:00 Digital

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Prüfer*innen

Information

Prüfungsstoff

Prüfungsrelevant sind – wie in einer Vorlesung üblich – die Inhalte des Vortrages und jene Quellen (Zitate, Textauszüge, Präsentationsfolien sowie in der Vorlesung ausdrücklich als prüfungsrelevant gekennzeichnete und sparsam wie sorgfältig ausgewählte Basisliteratur), die in der Vorlesung herangezogen und die via Moodle im Anschluss an die jeweilige Vorlesungseinheit (d.i. in der Regel am jeweiligen Folgetag) zugänglich gemacht werden. Die Moderation eines vorlesungsbegleitenden Diskussionsforums oder sonstiger zusätzlicher Content-Generatoren ist schon aus administrativen Gründen nicht vorgesehen. Lesen Sie anstelle eine regen Beteiligung an etwaigen Forumsformaten lieber die zur Vertiefung der Vorlesungsinhalte empfohlene Basis- oder Erweiterungsliteratur, möglicherweise das eine oder andere ebenfalls empfohlene Buch, überarbeiten Sie Ihre Aufzeichnungen oder kommen Sie darüber miteinander ins Gespräch...

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Aufgrund der zu erwartenden hohen Teilnehmer*innenzahl ist eine schriftliche Abschlussprüfung in Form einer multiple-choice-Prüfung zu Semesterende (online via Moodle) zuzüglich dreier weiterer Prüfungstermine (einer Anfang März 2022, einer im Mai 2022 und ein vierter Termin im Wintersemester 2022/23) leider unvermeidlich. Da es sich in dieser Form um eine erstmalig angebotene Lehrveranstaltung handelt, wird der Prüfungsfragenkatalog zu den Vorlesungsinhalten erst im Laufe des Semesters vorlesungsbegleitend erstellt (und übrigens auch mittels eines peer-review-Verfahrens vorab validiert und auch einer Vortestung unterzogen).

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Der Beurteilungsschlüssel wird neben detaillierten Informationen zu Prüfungsablauf und -beurteilung rechtzeitig zur Prüfungsvorbereitung im Rahmen der Vorlesung nähere Erläuterung finden, wobei aber jedenfalls keine anderen als die wohl geläufigen Rahmenbedingungen bzgl. online-mc-Prüfungen zur Anwendung gelangen werden.

Der Benotungsschlüssel gestaltet sich wie folgt (Intervall jeweils 6 Punkte): 50 – 45 Punkte: sehr gut (1); 44 – 39 Punkte: gut (2); 38 – 31 Punkte: befriedigend (3); 30 – 26 Punkte: genügend (4); 25 – 0 Punkte: nicht genügend (5) (50%-Regel!) Da im Rahmen von mc-Fragen je nach Anzahl der möglichen Antwortoptionen auch die Erzielung von Teilpunkten (Kommastellen…) möglich ist, wird bis zum erreichten Punktwert 0,4 auf den nächsttieferen ganzzahligen Punktwert (d.h. hier ohne Kommastelle) abgerundet und ab dem erreichten Punktwert 0,5 auf den nächsthöheren ganzzahligen Punktwert (d.h. hier ohne Kommastelle) aufgerundet.

Für die Prüfung sind die vorlesungsüblichen 90 Minuten Gesamtdauer vorgesehen, der Umfang der Prüfungsaufgaben ist für eine reine Bearbeitungszeit von 60 Minuten ausgelegt. Zur Prüfung selbst sind neben einem zuverlässigen elektronischen Eingabegerät und einer intakten Internetverbindung vor allem Geistesgegenwart und Zuversicht als unabdingbar vorzusehen.

Es ist während der Prüfung gestattet, als Hilfsmittel auf die prüfungsrelevanten Materialien der Vorlesung (Folien, Texte, Textauszüge, Ihre eigenen vorlesungsspezifischen Aufzeichnungen) zu Nachschlagezwecken zurückzugreifen (Prüfung im open-book-Format). Bedenken Sie aber bitte, dass die im Zweifelsfall zunächst nützlich anmutende Konsultation dieser Unterlagen sich recht rasch sehr zeitintensiv gestalten kann, was sich wiederum unter Umständen für die zeitgerechte Absolvierung der Prüfung insgesamt als nachteilig erweisen könnte. Eine eigenständige und möglichst rückversicherungsarme Prüfungsvorbereitung darf also anempfohlen werden. Der Einsatz weiterer als der hier genannten Hilfsmittel ist zur Prüfungsdurchführung explizit weder erforderlich noch auch gestattet. Studierende, die für die Teilnahme an der Vorlesung und/oder an der Prüfung nachweislich besondere Unterstützung benötigen, werden gebeten, sich rechtzeitig bei der LV-Leitung zu melden!

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:27