Lehrveranstaltungsprüfung
490003 VO Didaktik und Unterrichtsforschung (2020W)
Labels
DIGITAL
WANN?
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 29.04.2021 10:00 bis Do 20.05.2021 10:00
- Abmeldung bis Di 25.05.2021 10:00
Prüfer*innen
Information
Prüfungsstoff
Prüfungsstoff: Vorlesung und verpflichtende Basisliteratur
Alle erforderlichen Unterlagen und auch die verpflichtende Basisliteratur finden Sie auf Moodle.
Bitte beachten Sie, dass die Inhalte der Vorlesung auch Inhalte des begleitenden Proseminars sind. D.h. dass sowohl Vorlesungsinhalte als auch Pflichtliteratur ebenso Inhalte des begleitenden Proseminars darstellen.
Alle erforderlichen Unterlagen und auch die verpflichtende Basisliteratur finden Sie auf Moodle.
Bitte beachten Sie, dass die Inhalte der Vorlesung auch Inhalte des begleitenden Proseminars sind. D.h. dass sowohl Vorlesungsinhalte als auch Pflichtliteratur ebenso Inhalte des begleitenden Proseminars darstellen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Art der Leistungskontrolle: Multiple Choice Test
20 Fragen: sowohl Single Choice als auch Multiple Choice
Für eine positive Note müssen davon 10 richtig beantwortet werden.
Die Berechnung erfolgt auf Basis von insgesamt 100 Teilpunkten.
Genügend: 50 – 64 richtig beantwortete Fragen
Befriedigend: 65 – 79 richtig beantwortete Fragen
Gut: 80 – 90 richtig beantwortete Fragen
Sehr gut: 91 – 100 richtig beantwortete FragenErlaubte Hilfsmittel: keine.
20 Fragen: sowohl Single Choice als auch Multiple Choice
Für eine positive Note müssen davon 10 richtig beantwortet werden.
Die Berechnung erfolgt auf Basis von insgesamt 100 Teilpunkten.
Genügend: 50 – 64 richtig beantwortete Fragen
Befriedigend: 65 – 79 richtig beantwortete Fragen
Gut: 80 – 90 richtig beantwortete Fragen
Sehr gut: 91 – 100 richtig beantwortete FragenErlaubte Hilfsmittel: keine.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Studierende haben erste Kompetenzen zur Beobachtung von Unterricht erworben und können auf dieser Basis eigenständig kleinere Beobachtungssequenzen im Rahmen ihres Praktikums durchführen und dokumentieren. Sie können zwischen Beschreiben und Interpretieren von beobachteten Unterrichtssequenzen unterscheiden.
Sie haben erste Erfahrungen in der Planung von Unterricht gemacht und können ihre Planungskonzepte sowie selbst unterrichtete kurze Sequenzen mit Erkenntnissen aus der Lehr- und Lernforschung in Verbindung bringen und begründen. Sie haben eine erste Vorstellung ihrer professionellen LehrerInnenrolle entwickelt.
Sie haben erste Erfahrungen in der Planung von Unterricht gemacht und können ihre Planungskonzepte sowie selbst unterrichtete kurze Sequenzen mit Erkenntnissen aus der Lehr- und Lernforschung in Verbindung bringen und begründen. Sie haben eine erste Vorstellung ihrer professionellen LehrerInnenrolle entwickelt.
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:27