Modulprüfung
STEOP Modulprüfung Grundmodul Literatur- und Medienwissenschaft (BAR 03) Spanisch (2020W)
8.00 ECTS, SPL 11 - Romanistik
Labels
WANN?
Anmeldung im Prüfungsraum: Mittwoch 17. Februar 2021 von 15:15 bis 15:20 Uhr Sie müssen sich in "START" in den Prüfungsteil "Medienwissenschaft" einschreiben um die Prüfung zu starten.
Damit bestätigen Sie, dass Sie zu der Prüfung antreten. Die Auswahl ist endgültig und kann nicht geändert werden!
Damit bestätigen Sie, dass Sie zu der Prüfung antreten. Die Auswahl ist endgültig und kann nicht geändert werden!
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 27.01.2021 12:00 bis Mi 10.02.2021 23:59
- Abmeldung bis Mi 10.02.2021 23:59
Prüfer*innen
Information
Prüfungsstoff
Medienwissenschaftlicher Teil - Folienreader und folgende Texte:
Aumont J., Marie M. (2002) Análisis de principios de films, principios de análisis. In: Análisis del film. Paidós, Barcelona, 118-121.
Borstnar N., Pabst E., Wulff H. J. (2002) Das topologische Kultur- und Analysemodell. In: Einführung in die Film- und Fernsehwissenschaft. UVK-Verl.-Ges., Konstanz, 154-161.
Caparrós Lera J. M., España R. de (2007) Historia del cine español. Digitalia, Madrid (Nachschlagewerk).
Kammerer D. (2017) Qualitative Verfahren der Filmanalyse. In: Hagener M., Pantenburg V. (eds) Handbuch Filmanalyse. Springer VS, Wiesbaden. DOI: 10.1007/978-3-658-13352-8_26-1.
Korte H. (2001) Begriffsklärung: Elemente der filmischen Gestaltung, Transkriptionen. In: Einführung in die systematische Filmanalyse. Erich Schmidt, Berlin, 25-39.
Metz C. (1979) Probleme der Denotation im Spielfilm, in: Albersmeier F.-J. (ed) Texte zur Theorie des Films. Reclam, Stuttgart u.a., 324-373 (davon: 336-347).
Rajewsky I. O. (2002) Intermedialität. Francke, Tübingen, 11-19.
Schaudig M. (1997) Abbildungsvariable. In: Kanzog K. (ed) Einführung in die Filmphilologie. Schaudig, Bauer & Ledig, München, 163-183 (Nachschlagewerk).
Thompson K. (1995) Neoformalistische Filmanalyse. In: montage/av 4.1, 23-62.
Literaturwissenschaftlicher Teil:
Wolfram Aichinger: Pintura viva. Über Ausdrucksmittel und Wirkungen von Literatur, Kap. 2, 3, 6, 7
Wolfram Aichinger: Ein Jubeljahr für Don Quijote? Zur Abschaffung der Literatur an Schule und Universität (online)
Wolfram Aichinger: Vom kreativen Schreiben zur Rhetorik und Kulturtheorie (online)
Titelzusatz: Übungen für die rechte und die linke Hand
Aumont J., Marie M. (2002) Análisis de principios de films, principios de análisis. In: Análisis del film. Paidós, Barcelona, 118-121.
Borstnar N., Pabst E., Wulff H. J. (2002) Das topologische Kultur- und Analysemodell. In: Einführung in die Film- und Fernsehwissenschaft. UVK-Verl.-Ges., Konstanz, 154-161.
Caparrós Lera J. M., España R. de (2007) Historia del cine español. Digitalia, Madrid (Nachschlagewerk).
Kammerer D. (2017) Qualitative Verfahren der Filmanalyse. In: Hagener M., Pantenburg V. (eds) Handbuch Filmanalyse. Springer VS, Wiesbaden. DOI: 10.1007/978-3-658-13352-8_26-1.
Korte H. (2001) Begriffsklärung: Elemente der filmischen Gestaltung, Transkriptionen. In: Einführung in die systematische Filmanalyse. Erich Schmidt, Berlin, 25-39.
Metz C. (1979) Probleme der Denotation im Spielfilm, in: Albersmeier F.-J. (ed) Texte zur Theorie des Films. Reclam, Stuttgart u.a., 324-373 (davon: 336-347).
Rajewsky I. O. (2002) Intermedialität. Francke, Tübingen, 11-19.
Schaudig M. (1997) Abbildungsvariable. In: Kanzog K. (ed) Einführung in die Filmphilologie. Schaudig, Bauer & Ledig, München, 163-183 (Nachschlagewerk).
Thompson K. (1995) Neoformalistische Filmanalyse. In: montage/av 4.1, 23-62.
Literaturwissenschaftlicher Teil:
Wolfram Aichinger: Pintura viva. Über Ausdrucksmittel und Wirkungen von Literatur, Kap. 2, 3, 6, 7
Wolfram Aichinger: Ein Jubeljahr für Don Quijote? Zur Abschaffung der Literatur an Schule und Universität (online)
Wolfram Aichinger: Vom kreativen Schreiben zur Rhetorik und Kulturtheorie (online)
Titelzusatz: Übungen für die rechte und die linke Hand
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Art der Leistungskontrolle: Digitale schriftliche Prüfung in Moodle:Medienwissenschaft: SC-Prüfung in Moodle (20 Fragen - 20 Minuten); es dürfen keine Hilfsmittel verwendet werden.Literaturwissenschaft: Offene Frage, textförmig zu beantworten, auf Deutsch, Spanisch oder Englisch - 45 Minuten. Die Prüfung ist ausdrücklich Open-Book.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Mindestanforderungen beider Prüfungsteile müssen erfüllt sein für die positive Absolvierung der Gesamtmodulprüfung.Mindestanforderung Medienwissenschaft: 55% richtige Antworten (11 von 20).
Beurteilungsmaßstab Medienwissenschaft (eine richtige Antwort entspricht 5%):
Notenschlüssel (Prozentbereich=Note): 100-90=1; 85-80=2; 75-70=3; 65-55=4; 50-0=5.Beurteilungsmaßstab Literaturwissenschaft
Die Prüfung ist Open-Books, d.h. Der Text wird danach beurteilt, wie treffend und klar die Ausführungen sind, und ob sie Bedeutsames zur Sache in ausreichender Menge enthalten. Pro Fragen sind fünf Punkte zu vergeben, zwei für Information, einer für sprachliche Darstellung, einer für Beispiele, einer für eigene weiterführende Gedanken, der fünfte Punkt kann auch durch besonders große Wissensmenge erreicht werden.
Entsprechend wird ein Punkteschlüssel von 0-20 erstellt, ab 11 Punkten (55%) wird die Prüfung positiv beurteilt.
Notenschlüssel (Prozentbereich=Note): 100-90=1; 85-80=2; 75-70=3; 65-55=4; 50-0=5Zur Ermittlung der Endnote für die Gesamtmodulprüfung werden die Noten der Stufen 1 bis 4 der literaturwissenschaftlichen und medienwissenschaftlichen Teilprüfung jeweils zu 50% miteinander verrechnet. Ab einer Teilnote 5 ist die Endnote der Gesamtmodulprüfung 5.
Beurteilungsmaßstab Medienwissenschaft (eine richtige Antwort entspricht 5%):
Notenschlüssel (Prozentbereich=Note): 100-90=1; 85-80=2; 75-70=3; 65-55=4; 50-0=5.Beurteilungsmaßstab Literaturwissenschaft
Die Prüfung ist Open-Books, d.h. Der Text wird danach beurteilt, wie treffend und klar die Ausführungen sind, und ob sie Bedeutsames zur Sache in ausreichender Menge enthalten. Pro Fragen sind fünf Punkte zu vergeben, zwei für Information, einer für sprachliche Darstellung, einer für Beispiele, einer für eigene weiterführende Gedanken, der fünfte Punkt kann auch durch besonders große Wissensmenge erreicht werden.
Entsprechend wird ein Punkteschlüssel von 0-20 erstellt, ab 11 Punkten (55%) wird die Prüfung positiv beurteilt.
Notenschlüssel (Prozentbereich=Note): 100-90=1; 85-80=2; 75-70=3; 65-55=4; 50-0=5Zur Ermittlung der Endnote für die Gesamtmodulprüfung werden die Noten der Stufen 1 bis 4 der literaturwissenschaftlichen und medienwissenschaftlichen Teilprüfung jeweils zu 50% miteinander verrechnet. Ab einer Teilnote 5 ist die Endnote der Gesamtmodulprüfung 5.
Letzte Änderung: Fr 18.04.2025 07:20