Modulprüfung
Einführung in die Erzähltheorie und Stilistik (2025S)
0.00 ECTS, SPL 34 - Translationswissenschaft
Labels
WANN?
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 10.06.2025 00:01 bis Fr 13.06.2025 23:59
- Abmeldung bis Mi 18.06.2025 23:59
Prüfer*innen
Information
Prüfungsstoff
Inhalte der Vorlesung Einführung in die Erzähltheorie und Stilistik
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
schriftliche Prüfung
Prüfungsdauer: 90 Minuten
Wenn Sie bei einem Termin zu beiden Modulprüfungen (Geschichte der literarischen Übersetzung und Einführung in die Erzähltheorie und Stilistik) antreten, dauert die Prüfung von 9 bis 12 Uhr. Wenn Sie nur zu einer Modulprüfung antreten z.B. Geschichte der literarischen Übersetzung oder Einführung in die Erzähltheorie und Stilistik geht die Prüfung von 9 bis 10.30 Uhr.Analyse eines kurzen literarischen Textes bzw.
Textausschnitts (Umfang: ca. 400-600 Wörter) nach narratologischen und stilistischen Aspekten sowie Reflexion der damit verbundenen translatorischen Herausforderungen. Die Analyse ist in ganzen Sätzen
und nicht nur stichwortartig zu verfassen (Umfang: ca. 800-1.200 Wörter).Die Prüfung wird auf Computern in einem Medienlabor des ZTW ohne
Verwendung von digitalen oder nicht-digitalen Hilfsmitteln geschrieben. Während der Prüfung ist der Internetzugang auf den Prüfungscomputern gesperrt. Der Einsatz eigener Laptops ist nicht gestattet.
Prüfungsdauer: 90 Minuten
Wenn Sie bei einem Termin zu beiden Modulprüfungen (Geschichte der literarischen Übersetzung und Einführung in die Erzähltheorie und Stilistik) antreten, dauert die Prüfung von 9 bis 12 Uhr. Wenn Sie nur zu einer Modulprüfung antreten z.B. Geschichte der literarischen Übersetzung oder Einführung in die Erzähltheorie und Stilistik geht die Prüfung von 9 bis 10.30 Uhr.Analyse eines kurzen literarischen Textes bzw.
Textausschnitts (Umfang: ca. 400-600 Wörter) nach narratologischen und stilistischen Aspekten sowie Reflexion der damit verbundenen translatorischen Herausforderungen. Die Analyse ist in ganzen Sätzen
und nicht nur stichwortartig zu verfassen (Umfang: ca. 800-1.200 Wörter).Die Prüfung wird auf Computern in einem Medienlabor des ZTW ohne
Verwendung von digitalen oder nicht-digitalen Hilfsmitteln geschrieben. Während der Prüfung ist der Internetzugang auf den Prüfungscomputern gesperrt. Der Einsatz eigener Laptops ist nicht gestattet.
Letzte Änderung: So 27.04.2025 09:01