Universität Wien
Lehrveranstaltungsprüfung

180015 VO-L Geschichte der Philosophie II (Mittelalter und frühe Neuzeit) (2024S)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie

Mittwoch 26.06.2024 15:00 - 16:30 Hörsaal II NIG Erdgeschoß

Prüfer*innen

Information

Prüfungsstoff

Die auf Moodle zur Verfügung gestellte Primärliteratur der jeweiligen Autoren und die Audioaufnahmen dazu. Neben den Texten von Nikolaus von Autrecourt können sich die Studierenden 3 Autoren aussuchen, die sie näher bearbeiten wollen. Die anderen Autoren sind nicht Prüfungsstoff. Die Wissensfragen und die Textanalyse werden so gestaltet sein, dass sie beantwortbar sind, egal welche Autoren die Studierenden zusätzlich zu Nikolaus von Autrecourt ausgewählt haben. Die benutzten Texte stehen in deutscher Übersetzung auf Moodle (und in einem Reader) zur Verfügung.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Am Ende des Semesters findet eine schriftliche Prüfung vor Ort statt.
Hilfsmittel: keine

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Es wird erwartet, dass die Studierenden im Rahmen einer schriftlichen Prüfung (i) auf Wissensfragen antworten, (ii) eine Textstelle analysieren und (iii) eine synthetische Darstellung der philosophischen Ansätze von Nikolaus von Autrecourt und 3 weiteren, von ihnen ausgewählten Autoren machen können. Bei den weiteren Autoren handelt es sich um Boethius, Boethius von Dacien, Roger Bacon, Thomas von Aquin, Wilhelm von Ockham, Giordano Bruno und René Descartes. Bei den Wissensfragen und bei der Textanalyse (i) und (ii) können jeweils 20 Punkte erreicht werden, bei der Synthese (iii) können 60 Punkten erreicht werden.
Für eine positive Note sind 50 Punkte erforderlich.
Die Vorlesung versteht sich als Einführung in das philosophische Denken: im Rahmen der Synthese (iii) sollten die Studierenden die Texte von Nikolaus von Autrecourt und von 3 weiteren, ausgewählten Autoren in ihrem Kontext präzis rekonstruieren und in einer Synthese kritisch darstellen. Basierend auf diesen Texten sollen auch eigene philosophische Überlegungen zum Thema Platz finden. Es wird also erwartet, dass sich die Studierenden, insbesondere im Rahmen der Synthese, reflexiv und kritisch mit den ausgewählten Primärtexten auseinandersetzen können. Dafür wird auf Moodle ergänzend Sekundärliteratur zur Verfügung stehen. Außerdem wird ein Tutorium wöchentlich angeboten.
Beurteilungskriterien:
Beurteilt wird nach einem Punktesystem. Insgesamt können Sie 100 Punkte erreichen.
20 Punkte für die Wissensfragen
20 Punkte für die Analyse der Textstelle
60 Punkte für die philosophische Synthese
Mindestanforderung: Für eine positive Beurteilung sind mind. 50 Punkte erforderlich
1: 91-100 Punkte
2: 81-90 Punkte
3: 61-80 Punkte
4: 50-60 Punkte
5: 0-49 Punkte

Letzte Änderung: Do 01.02.2024 12:26