Universität Wien
Lehrveranstaltungsprüfung

100019 VO Neuere deutsche Literatur/Sprachwissenschaft: Empörung! (2014W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie

Dienstag 27.01.2015 16:45 - 18:15 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Prüfer*innen

Information

Prüfungsstoff

Vorlesung mit medialer Unterstützung (Ton- und Filmaufnahmen, Powerpoint und Handouts; jeweils online abrufbar über die Plattform Moodle).
Themen:
1. Termin, 7. Okt. 2014: Keynote: Konstanze Fliedl
2. Termin, 14. Okt. 2014: Oksana Havryliv (Projekt Verbale Aggression und soziale Variablen): Im Dienste der Empörung: Aggressive Sprechakte
3. Termin, 21. Okt. 2014: Werner Garstenauer (Projekt Hans Hermann Behr: Inter-disziplinäres Schreiben als Beitrag zur Geschichte der Latenz): Durchleben-Weiterleben-Ausleben: Die 1848er-Revolution in Literatur und Auswanderer-Korrespondenz
4. Termin, 28. Okt. 2014: Alexandra Millner (Projekt Transdifferenz in der Literatur deutschsprachiger Migrantinnen in Österreich-Ungarn 1867–1918): Gegendiskurse um 1900: deutsch-österreichische Autorinnen und ihre literarischen Verfahren der Empörung
5. Termin, 4. Nov. 2014: Veronika Hofeneder (Projekt Gina Kaus: Die Front des Lebens): Gina Kaus: Literarische Empörung in der Zwischenkriegszeit
6. Termin, 11. Nov. 2014: Simon Ganahl (Projekt Campus Medius – Mediality as Experience): „Und sagt! Wie konnte das geschehn?“ Die Dritte Walpurgisnacht von Karl Kraus als empörte Reaktion auf die NS-Machtergreifung im Jahr 1933
7. Termin, 18. Nov. 2014: Doris Neumann-Rieser (Projekt Diskurse des Kalten Krieges): „i wer net radioaktiv“. Empörung in der österreichischen Literatur des
Kalten Krieges
8. Termin, 25. Nov. 2014: Sabine Müller (Projekt Menschen-Versuche nach ‘45. Das Humanexperiment als Schnittstelle zwischen Kultur- und Wissenschaftsgeschichte): Protestieren zwischen Pop und Philosophie. Die Wiener Gruppe und ihre „Halbstarken“
9. Termin, 2. Dez. 2014: Wolfgang Straub (Projekt Die Schaltstelle Hans Weigel. Netzwerke, Konflikte, Positionierungen im Feld der österreichischen Nach¬kriegs¬literatur): „Dieser Wortwitz ist nichts als ein Terror-Akt“ – Literatur vor Gericht
10. Termin, 9. Dez. 2014: Christian Schenkermayr (Projekt Elfriede Jelinek: Werk und Wirkung. Annotierte Bibliographie): Jelinek: Empörung in Werk und Wirkung
11. Termin, 16. Dez. 2014: Angelika Baier (Projekt Diskursverhandlungen in Literatur über Hermaphroditismus): Empörende Ordnung: Kritik am binären Geschlechtersystem in Intersex-Texten
12. Termin, 13. Jan. 2015: Katharina Serles, Bernhard Oberreither (Projekt Das Bildzitat. Intermedialität und Tradition): Grundkurs Bildzerstörung
13. Termin, 20. Jan. 2015: Juliane Fink, Andreas Gellan, Andrea Kleene (Projekt Variantenwörterbuch des Deutschen – NEU): „Nein, ich will mich jetzt nicht über ‚tschüss‘ und ‚lecker‘ echauffieren …“ – Empörung über Sprachwandel

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Schriftliche Prüfung zu Semesterende (2. Termin zu Beginn des darauffolgenden Semesters).

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Ziel der Lehrveranstaltung ist die Darstellung einer Kulturgeschichte der EMPÖRUNG! in Ausschnitten und die Vermittlung diverser literatur- und kulturwissenschaftlicher Methoden und Theorien, welche in der analytischen Auseinandersetzung mit der Kulturtechnik der EMPÖRUNG! zur Anwendung kommen. Das Spektrum der behandelten Autor_innen und Zeit-Räume ist dabei ebenso breit gefächert wie die im Zuge dessen analysierten literarischen bzw. sprachlichen Verfahren. Die dargestellten Methoden und Theorien umfassen u. a. die Medien- und Intermedialitätstheorie, Literatursoziologie, Diskurstheorie, empirische Sprachforschung sowie Gender- und Intersexualitätstheorie.
Zugleich soll damit die aktuelle Forschung am Institut sichtbar gemacht werden.

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31