Dr. Wolfram Reiss
- Mail: wolfram.reiss@univie.ac.at
- Telefon: +43-1-4277-32721
Visitenkarte: vCard
Sprechstunde: nach Vereinbarung per Email
Kurz-CV:
1959 geboren. Studium der Evangelischen Theologie, Islamwissenschaft/Semitistik und Judaistik in Kiel, Jerusalem, Berlin und Heidelberg; 1986 1. Theol. Examen; 1988 2. Theol. Examen. 1988-89 Forschungsaufenthalt in Ägypten. 1990-1996 Leiter des Studienkollegs für Orth. Stipendiaten der EKD. 1996 Dissertation über die "Erneuerung in der Koptisch-Orthodoxen Kirche" (Heidelberg). 1996-2001 Pfarrer in der Evangelisch Johannesgemeinde (A.B.) und Religionslehrer an der Ludwig-Erk-Schule, Langen. 2001-2004 Mitarbeiter des Forschungsprojektes "Die Darstellung des Christentums in islamisch geprägten Ländern". 2005 Habilitationsschrift "Die Darstellung des Christentums in ägyptischen Schulbüchern" (Rostock). 2005-2007 Evangelischer Seelsorger im Hochsicherheitsgefängnis Diez (Rheinland-Pfalz) und Privatdozent für Religionsgeschichte - Religion und Gesellschaft (Universität Rostock). Seit WS 2007 Univ.-Prof. für Religionswissenschaft an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität WienForschungsschwerpunkte:
Religionen und Bildung im Nahen Osten (Islam, Orientalische Kirchen, Minderheiten in islamischem Kontext), Anwendungsorientierte Religionswissenschaft, Umgang mit religiöser Diversität in staatlichen und öffentlichen Institutionen, Ethik der Religionen
1959 geboren. Studium der Evangelischen Theologie, Islamwissenschaft/Semitistik und Judaistik in Kiel, Jerusalem, Berlin und Heidelberg; 1986 1. Theol. Examen; 1988 2. Theol. Examen. 1988-89 Forschungsaufenthalt in Ägypten. 1990-1996 Leiter des Studienkollegs für Orth. Stipendiaten der EKD. 1996 Dissertation über die "Erneuerung in der Koptisch-Orthodoxen Kirche" (Heidelberg). 1996-2001 Pfarrer in der Evangelisch Johannesgemeinde (A.B.) und Religionslehrer an der Ludwig-Erk-Schule, Langen. 2001-2004 Mitarbeiter des Forschungsprojektes "Die Darstellung des Christentums in islamisch geprägten Ländern". 2005 Habilitationsschrift "Die Darstellung des Christentums in ägyptischen Schulbüchern" (Rostock). 2005-2007 Evangelischer Seelsorger im Hochsicherheitsgefängnis Diez (Rheinland-Pfalz) und Privatdozent für Religionsgeschichte - Religion und Gesellschaft (Universität Rostock). Seit WS 2007 Univ.-Prof. für Religionswissenschaft an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität WienForschungsschwerpunkte:
Religionen und Bildung im Nahen Osten (Islam, Orientalische Kirchen, Minderheiten in islamischem Kontext), Anwendungsorientierte Religionswissenschaft, Umgang mit religiöser Diversität in staatlichen und öffentlichen Institutionen, Ethik der Religionen
Zuordnungen
-
Institut für Systematische Theologie und Religionswissenschaft, Schenkenstraße 8-10, 1010 Wien, Raum 6OG010
Lehre (iCal)
2024S
- 010105 VO Einführung in die allgemeine Religionsgeschichte
- 020021 VO Vertiefende Religionsgeschichte des Islam - Geschichte des Islam von Muhammad bis zu den Abbasiden (7.-13. Jh.)
- 020035 VO Ethik der Religionen
- 020036 UE UE Arabische Kommunikation
2023W
- 020001 SE Minderheitsreligionen in Österreich: Jehovas Zeugen, Mormonen, Sikhs und andere - Seminar zu einem religionsgeschichtlichen Thema
- 020036 VO Einführung in den Islam - Einführung in den Islam. Koran, rituelle Pflichten, Glaubensinhalte
- 020037 SE Interkulturelle und interreligiöse Dialoginitiativen in Theorie und Praxis - Seminar zu einem Thema der anwendungsorientierten Religionswissenschaft
- 020058 UE UE Arabische Kommunikation II - Level 2, Fortgeschrittene
2023S
- 010105 VO Einführung in die allgemeine Religionsgeschichte
- 020021 UE UE Arabische Kommunikation
- 020022 VO Ethik der Religionen
- 020055 VO Religionsgeschichte des Islam - Geschichte des Islam von Muhammad bis zu den Abbasiden (7.-13.Jh.)
2022W
- 020028 SE Interkulturelle und interreligiöse Dialoginitiativen in Theorie und Praxis - Seminar zu einem Thema der anwendungsorientierten Religionswissenschaft
- 020029 VO Einführung in den Islam - Einführung in den Islam. Koran, rituelle Pflichten, Glaubensinhalte
- 020030 VO Einführung in die systematisch-vergleichende Religionswissenschaft
- 020031 SE Die Reform der koptisch-orthodoxen Kirche im 20.Jht. - Vertiefungsseminar Religionswissenschaft
2022S
- 010105 VO Einführung in die allgemeine Religionsgeschichte
- 020031 VO Religionsgeschichte des Islam - Geschichte des Islam von Muhammad bis zu den Abbasiden (7.-13.Jh.)
- 020032 UE UE Arabische Kommunikation
- 020033 VO Ethik der Religionen
2021W
- 020001 VO Einführung in den Islam - Einführung in den Islam. Koran, rituelle Pflichten, Glaubensinhalte
- 020052 SE Analysis of Interreligious and Intercultural Dialogue Projects - Seminar zu einem Thema der anwendungsorientierten Religionswissenschaft
- 020053 SE Einführung in den Sikhismus - Seminar zu einem religionsgeschichtlichen Thema
- 020054 SE Jesus aus der Perspektive nicht-christlicher Religionen - Seminar zu einem Thema der systematisch-vergleichenden Religionswissenschaften
- 020060 VU Ringvorlesung des Professoriums der Evangelisch-Theologischen Fakultät - Theologie der Zukunft? Anhaltspunkte in der Gegenwart
2021S
- 010105 VO Einführung in die allgemeine Religionsgeschichte
- 020029 VO Einführung in den Islam - Koran, rituelle Pflichten, Glaubensinhalte
- 020030 VO Einführung in die systematisch-vergleichende Religionswissenschaft
2020S
- 010105 VO Einführung in die allgemeine Religionsgeschichte
- 020023 VO Religionsgeschichte des Islam - Geschichte des Islam von Muhammad bis zu den Abbasiden (7.-13.Jh.)
2019W
- 020002 VO Einführung in die systematisch-vergleichende Religionswissenschaft
- 020003 VO Einführung in den Islam - Einführung in den Islam. Koran, rituelle Pflichten, Glaubensinhalte
- 020015 SE Ägyptisches Christentum in Zeiten des gesellschaftlichen und politischen Umbruchs - Seminar zu einem religionsgeschichtlichen Thema
- 020017 SE Interreligiöser Dialog in Österreich in vergleichender Perspektive - Seminar zu einem Thema der systematisch-vergleichenden Religionswissenschaften
2019S
- 010094 VO Einführung in die allgemeine Religionsgeschichte
- 020001 VO Einführung in den Islam - Geschichte des Islams von Muhammed bis zu den Abbasiden (7.-13.Jht)
- 020003 VO Einführung in die systematisch-vergleichende Religionswissenschaft
- 020030 UE Kommunikation in gesprochenem Arabisch
2018W
- 020001 VO Einführung in den Islam - Koran, rituelle Pflichten, Glaubensinhalte
- 020005 SE Orientalisches Christentum in Geschichte und Gegenwart - Vertiefungsseminar Religionswissenschaft
- 020006 SE Einführung in den Sikhismus - Vertiefungsseminar Religionswissenschaft
- 020007 SE Jesus in nicht-christlichen Religionen - Systematisch-vergleichende Religionswissenschaft
2018S
- 010094 VO Einführung in die allgemeine Religionsgeschichte
- 020001 VO Einführung in den Islam - Die Geschichte des Islams von Muhammad bis zu den Abbasiden (7.-13.Jht)
- 020027 UE Kommunikation in gesprochenem Arabisch
- 020028 SE Religiöse Minderheiten im Raum Türkei, Syrien und Irak - Christen - Aleviten - Jeziden
2017W
- 020015 VO Einführung in den Islam - Der Koran als Grundlage des Glaubens - Rituelle Pflichten Glaubensinhalte
- 020016 SE Vertiefungsseminar Religionswissenschaft - Der Oman - ein islamisches Land des Fortschritts und der Toleranz
- 020056 SE Seminar: Scientific Study of Religions - Religious Diversity as a challenge European countries
- 020057 SE Seminar: Scientific Study of Religions - History of Islam in Europe 1: Al-Andalus
- 020058 EX Exkursion in den Oman - Gelebte Toleranz: Diversität der Religionsgemeinschaften im Oman
2017S
- 010094 VO Einführung in die allgemeine Religionsgeschichte
- 020044 UE UE Arabische Kommunikation
- 020045 VO Einführung in den Islam
- 020046 SE Vertiefungsseminar Religionswissenschaft - Religiöse Toleranz im Islam - Oman als ein bemerkenswertes Beispiel
2016S
- 010094 VO Einführung in die allgemeine Religionsgeschichte
- 020003 UE Kommunikation in gesprochenem Arabisch
- 020039 SE Diversity as a new challenge for state, institutions, religious communitiesand research
- 020055 SE Moslembrüder zwischen Opposition und politischer Verantwortung
- 370001 SE Forschungsseminar - Aktuelle Themen des Nahen Ostens und der Integration von Muslimen in europäischen Gesllschaften
2015W
- 020002 VO Einführung in den Islam - Der Koran, die rituellen Pflichten, die Inhalte des Glaubens
- 020003 EX Exkursion (BA 14) - Exkursion in den Oman
- 020004 SE Oman - Religiöse Toleranz, kulturelle Vielfalt, und wirtschafltiche Prosperität in der Golfregion - Seminar: Scientific Study of Religions
- 020005 SE Religious Diversity as a new challenge for state, institutions, religious communities - and academic research in Europe - Seminar: Scientific Study of Religions
2015S
- 010094 VO Einführung in die allgemeine Religionsgeschichte
- 020044 VO Einführung in die systematisch-vergleichende Religionswissenschaft
- 020045 UE Kommunikation in gesprochenem Arabisch
- 020046 SE Vertiefungsseminar Religionswissenschaft - Zur Gegenwartslage der Christen im Nahen Osten
- 370006 SE Forschungsseminar Religionswissenschaft
2014W
- 020022 VO Einführung in den Islam - Die Geschichte des Islams von Muhammad bis zu den Abbasiden
- 020023 SE Kirchbau und Moscheenbaukonflikte aus kulturvergleichender Perspektive
- 020024 SE Religiöse Diversität in Wien
2014S
- 010021 VO Einführung in die allgemeine Religionsgeschichte
- 020004 SE Heilige Berge in der Religionsgeschichte - Alttestamentl.-religionswiss.Blockseminar
- 020005 UE Kommunikation in gesprochenem Arabisch
- 020010 SE Frauen im Arabischen Frühling
2013W
- 020001 SE Religionswissenschaft und komparative Theologie
- 020002 SE SE Religiöse Minderheiten in Indien
- 020003 VO History of Islam in Europe 1: Al-Andalus - Splendour and Fragility of the Encounter of Muslims, Jews and Christians in Medieval Spain
- 020004 VO Einführung in den Islam - Religiöse Pflichten und Glaubensgrundlagen des Islam
2013S
- 010028 VO Allgemeine Religionsgeschichte
- 020002 SE Praktische Religionswissenschaft
- 020003 SE Arabische Kommunikation
- 020058 SE Religionswissenschaftlich Forschen: Aktuelle Methoden und ihre Umsetzung in Forschungsprojekten - Current methods and their application in research projects
2012W
- 020044 VO Einführung in die syst.-vergl. Religionswissenschaft
- 020045 SE+EX Seminar zu einem Thema der anwendungsorientierten Religionswissenschaft - Praxis, historische Entwicklung, Anwendung im Strafvollzug und im Coaching
- 020046 SE Minorities as driving forces for the development of societies
- 020047 SE Europäisches und orientalisches Christentum aus islamischer Sicht
2012S
- 010075 DS Christentum und Islam in Ägypten. Von den frühesten Anfängen bis in die jüngste Gegenwart
- 020002 VO Einführung in den Islam (2)
- 020051 UE Arabische Kommunikation im libanesischen Dialekt
- 020054 SE SE Der Imam Ein islamisches Berufsbild im Wandel
- 190323 VO M5: Religionswissenschaft und Philosophische Studien - Einführung in die system.-vergl. Religionswissenschaft
2011S
- 010060 VO Einführung in die allgemeine Religionsgeschichte
- 020009 SE Einführung in das Christentum in Indien
- 020064 SE Die jüdische Siedlerbewegung. Geschichte, religiöse, soziale und ethnische Hintergründe.
- 190323 SE M5: Religionswissenschaft und Philosophische Studien - Ansätze der Religionswissenschaft bei islamischen Gelehrten?
- 370004 SE Religionswissenschaftlich Forschen - aktuelle Methoden und ihre Umsetzung in Forschungsprojekten - Current methods and their application in research projects
2010W
- 020047 VO Einführung ins Judentum
- 020048 SE Die Darstellung und Rezeption Muhammads in anderen Religionen
- 020051 SE Interreligiöse Fragestellungen im Gefängnis
- 190087 SE Einführung in die empirische Forschung im Kontext von Religion und Bildung
2010S
- 020004 VO Einführung in den Islam
- 020005 VO Einführung in die syst.-vergl. Religionswissenschaft
- 020006 SE Die Darstellung und Rezeption Jesu Christi in anderen Religionen
- 020007 SE Muslimische Einladung zum Dialog - Eine kritische Betrachtung des Briefs der 138 muslimischen Gelehrten an die Christenheit
2009W
- 020038 UE Kommunikation in Arabisch für TheologInnen und ReligionswissenschaftlerInnen
- 020039 VO Die Prophetenbiographie des Ibn Ishaq und ihre Bedeutung für Muslime heute
- 020040 SE+EX Jerusalem als Heiliger Ort für mehrere Religionen
- 020062 UE Kommunikation in Arabisch (Arabisch II) - für TheologInnen und ReligionswissenschaftlerInnen
2009S
- 020027 UE Sprachkurs Arabisch für Theologen und Religionswissenschaftler
- 020028 SE "Spirituelle Therapien? Heilsversprechen neureligiöser Psychokulte"
- 020029 VO+UE Muslime in der Armee
- 020030 VO Einführung in die koptische Kirche
2008W
- 020112 VO Einführung in die Religionswissenschaft - (Schwerpunkt systematisch-vergleichende Religionswissenschaft)
- 020113 VO Einführung in den Islam (Teil 2)
- 020114 SE Salam und Dschihad - Friedens- und Gewaltkonzepte des Islam in Geschichte und Gegenwart
- 020115 SE Dharma, Dhamma, Din und Dat = "Religion"? - Zur Problematik der Äquivalenz des westlichen Begriffs "Religion" im Hinduismus, Buddhismus, Islam und Judentum
2008S
- 020090 SE Hintergründe von Suizidanschlägen in verschiedenen kulturellen und religiösen Kontexten
- 020091 VO Christentum in Afrika - Alte Traditionen und neue Bewegungen
- 020092 SE Anwendungsorientierte Religionswissenschaft - Irrweg oder notwendige Disziplin der Religionswissenschaft ?
- 020093 SE Religionsfreiheit und -ausübung verschiedener Religionsgemeinschaften im Gefängnis - Rechtliche, soziale und interreligiöse Aspekte
2007W
- 020117 VO Einführung in die Religionswissenschaft - (Schwerpunkt historische Religionswissenschaft)
- 020118 SE Muslime im Krankenhaus
- 020119 SE Wissenschaftstheorie der Religionswissenschaft - Die wissenschaftstheoretische Begründung der Religionswissenschaft nach Joachim Wach. Lektüre und Diskussion seiner Habilitationsschrift "Religionswissenschaft. Prologmena zu ihrer wissenschaftstheoretischen Grundlegung", Leipzig 1924.
- 020120 VO Einführung in den Islam
Letzte Änderung: Mo 11.11.2024 15:40