Mag. Dr. Michelle Proyer
Visitenkarte: vCard
Sprechstunde: nach Vereinbarung per Mail
Lehre (iCal)
2024W
- 490053 VO Grundlagen Inklusiver Pädagogik
- 490062 SE Theorien, Konzepte und Methoden mit Bezug zum Handlungsfeld Emotionale und soziale Entwicklung
2024S
- 490006 VO Inklusive Schule und Vielfalt
- 490062 VO Wege zur inklusiven Schule
- 490192 UE Exemplarische Gestaltung inklusiver Lernumgebungen
2023W
- 490006 VO Inklusive Schule und Vielfalt
- 490054 VO Grundlagen Inklusiver Pädagogik
- 490061 VU Fallkoordination in der Organisation Schule
2023S
- 490006 VO Inklusive Schule und Vielfalt
- 490057 VU Fallkoordination in der Organisation Schule
- 490062 VO Wege zur inklusiven Schule
- 490063 SE Team- und Schulentwicklung in der Praxis
- 490111 VU Fallkoordination in der Organisation Schule
2022W
- 250114 KO Mathematik macht Freude
- 490006 VO Inklusive Schule und Vielfalt
- 490085 VO Grundlagen Inklusiver Pädagogik
- 490192 UE Exemplarische Gestaltung inklusiver Lernumgebungen
- 490221 VU Begutachten und Beraten
2022S
- 250114 KO Mathematik macht Freu(n)de
- 490006 VU Inklusive Schule und Vielfalt
- 490111 VU Fallkoordination in der Organisation Schule
- 960007 SE Einführung in Inklusive Pädagogik und Vielfalt
- 960010 KU Schriftliche und mündliche Reflexion des Lern- und Forschungstagebuchs und Kolloquium
2021W
- 250114 KO Mathematik macht Freu(n)de
- 490304 VO Lernumgebungen und deren Gestaltungsprinzipien
- 490305 UE Exemplarische Gestaltung inklusiver Lernumgebungen
2021S
- 250114 KO Mathematik macht Freu(n)de
- 490100 PR Begleitete Schulpraxis
- 490102 PR Begleitete Schulpraxis
- 490111 VU Fallkoordination in der Organisation Schule
- 490202 SE Seminar zur Masterarbeit
2020W
- 250114 KO Mathematik macht Freu(n)de
- 490016 VU Inklusive Schule und Vielfalt
- 490041 VO Lernumgebungen und deren Gestaltungsprinzipien
2020S
- 250114 KO Mathematik macht Freu(n)de
- 490100 UE Exemplarische Gestaltung inklusiver Lernumgebungen
- 490102 SE Bachelorseminar
2019W
- 250114 KO Mathematik macht Freu(n)de
- 490102 SE Bachelorseminar
- 490163 VO Theorien zur Analyse von Lern- und Entwicklungsprozessen und deren Bedeutung für Inklusive Pädagogik
2019S
2018W
- 190024 VO BM 5 Bildungswissenschaftliche Theorienbildung (DU+IP) - Behinderung und Gesellschaft
- 490007 VU Inklusive Schule und Vielfalt
2018S
- 490007 VU Inklusive Schule und Vielfalt
- 490163 PS Spezielle Anforderungen des Lernens bei kognitiven und motorischen Beeinträchtigungen
2017W
- 490208 PS Lehren und Lernen - Theoretische Grundlagen und Umsetzung inklusiven Unterrichts
- 490209 PS Lehren und Lernen - Aktuelle Globale Perspektiven auf inklusive Tendenzen im Unterricht
2017S
- 190012 SE BM 24 Bachelorarbeit I - Umgang mit Vielfalt als Thema der schulischen und außerschulischen Bildung
- 190132 PS BM 18 Kategoriale Heilpädagogik bei speziellem Bedarf - "Bei uns ist das anders." - Transkulturelle Annäherungen an die Inklusion
- 190946 PS BM 17 Beratung, Diagnostik, Rehabilitation und Therapie - Kunst und Kultur im Kontext von Behinderung. Kritische Perspektiven jenseits von Therapie und Rehabilitation.
- 490067 PS Lehren und Lernen - Theoretische Grundlagen und Umsetzung inklusiven Unterrichts
2016W
- 190029 SE BM 23 Forschungspraktikum - Umgang mit Vielfalt als Thema der schulischen und außerschulischen Bildung
- 190054 SE M6.1 Pädagogik bei kultureller Verschiedenheit und sozialer Benachteiligung - Transkulturelle Perspektiven auf Bildungsprovision in herausfordernden Kontexten. Am Beispiel von emergency education, borderlands und Kürzungspolitik.
- 190099 PS BM 18 Kategoriale Heilpädagogik bei speziellem Bedarf - Darstellung und Wahrnehmung von Behinderung. Von Zombies, "Verrückten" und darüber hinaus.
- 490067 PS Lehren und Lernen - Theoretische Grundlagen und Umsetzung inklusiven Unterrichts
- 490078 PS Lebenswelten
2016S
- 190006 SE BM 24 Bachelorarbeit I - Kinder mit Behinderung in der Schule - Herausforderungen und Möglichkeiten
- 190018 SE M6.2 Erz u Bildg b Beeinträchtigung d Sinne, d motorischen, kogn, sprachl u sozial-emot Entw - Behinderung und Migration - Ein globales Phänomen als Herausforderung für die inklusive Bildung
- 190946 PS BM 17 Beratung, Diagnostik, Rehabilitation und Therapie - Inklusion und Institution - Gestaltungsmöglichkeiten und Herausforderungen
- 490026 PS Lehren und Lernen - Theoretische Grundlagen und Umsetzung inklusiven Unterrichts
- 490028 PS Entwicklung und Förderung - Herausforderungen im Kontext der schulischen Inklusion
2015W
- 190020 SE BM 23 Forschungspraktikum - Kinder mit Behinderungen in der Schule - Herausforderungen und Möglichkeiten
- 190040 SE M6.1 Pädagogik bei kultureller Verschiedenheit und sozialer Benachteiligung - Behinderung verstehen - Zur Relevanz von Sprache und Kultur
- 190099 PS BM 18 Kategoriale Heilpädagogik bei speziellem Bedarf - Disability Culture - Einblicke in die Kulturen der Behinderung
- 490043 SE Theorie und Praxis der Schulentwicklung - Alternative Leistungsbeurteilungen in der inklusiven Schulentwicklung
2014S
- 190946 PS BM 17 Beratung, Diagnostik, Rehabilitation und Therapie - Globale Perspektiven auf Behinderung
2013W
- 190023 SE M6.1 Pädagogik bei kultureller Verschiedenheit und sozialer Benachteiligung - Globale Perspektioven auf die Intersektion Behinderung und Religion - Fokus Buddhismus
- 190946 PS BM 17 Beratung, Diagnostik, Rehabilitation und Therapie - Behinderung und Menschenrechte - Globale Einblicke
2013S
- 190946 PS BM 17 Beratung, Diagnostik, Rehabilitation und Therapie - Menschen mit Behinderungen und Familie - Globale Perspektive auf Elternschaft und familiären Alltag
2012W
- 190946 PS BM 17 Beratung, Diagnostik, Rehabilitation und Therapie - Umwelt, Katastrophe und Exklusion - Barrieren im Leben von Menschen mit Behinderungen
2012S
- 190946 PS BM 17 Beratung, Diagnostik, Rehabilitation und Therapie - Unterstützungsstrukturen für Frauen mit Behinderungen in sogenannten Entwicklungsländern
2011W
- 190946 PS BM 17 Beratung, Diagnostik, Rehabilitation und Therapie - Menschen mit Behinderung in Asien - Relevanz von Umwelt und Kultur
2010W
- 190946 PS BM 17 Beratung, Diagnostik, Rehabilitation und Therapie - Konzepte zu Behinderung im kulturellen und gesellschaftlichen Kontext - Schwerpunkt Asien
2010S
- 190181 SE M6.1 Pädagogik bei kultureller Verschiedenheit und sozialer Benachteiligung - Die ICF als Klassifikationsinstrument unter den Bedingungen kultureller Heterogenität
Letzte Änderung: Di 28.01.2025 05:00