Univ.-Prof. Dr. Birgit Lodes
- Mail: birgit.lodes@univie.ac.at
- Telefon: +43-1-4277-44261
Visitenkarte: vCard
Forschungsprofil: u:cris
Funktionen
-
stv. Leiterin - Institut für Musikwissenschaft
Zuordnungen
Lehre (iCal)
2025S
- 160005 VU Musikwissenschaft aktuell
- 160011 UE Konzepte und Methoden der musikhistorischen Forschung
- 160015 VO Grundlagen der Musik bis 1600
- 160016 SE Klangwelten am Hof Kaiser Maximilians I.
- 420011 SE Aktuelle Themen der Musik- und Kulturwissenschaften: Historische Praxeologie (mit Schreiblab)
2024W
- 160005 VU Musikwissenschaft aktuell
- 160013 VO Komponieren und Hören um 1500: Obrecht, Josquin, Isaac, La Rue
- 160014 SE Pianist*innen und ihre Musik zur Zeit der Wiener Klassik
- 160015 MA Masterseminar
- 160016 UE Mentoring
2024S
- 160005 VU Musikwissenschaft aktuell
- 160010 UE Konzepte und Methoden der musikhistorischen Forschung
- 160015 VO Grundlagen der Musik bis 1600
- 160016 SE Vom bewaffneten Mann zur schönen Jungfrau: Messfamilien des 15. und 16. Jahrhunderts
- 160017 SE Spätwerke ohne Spätstil? Beethovens letzte Orchesterwerke im Kontext
2023W
- 160008 VO Musikgeschichte III
- 160009 VU Musikwissenschaft aktuell
- 160016 UE Von der Quelle zum Klang: Gestaltung der Vesper und Messe zum 1. Advent im Stift Klosterneuburg
- 160017 MA Masterseminar
- 160018 UE Mentoring
2023S
- 160005 VU Musikwissenschaft aktuell
- 160008 UE Konzepte und Methoden der musikhistorischen Forschung
- 160014 VO Grundlagen der Musik bis 1600
- 160015 SE Komponieren, Singen, Hören, Memorieren: Josquins und Obrechts Messen im kulturellen Kontext
- 420009 SE Quelle im Fokus: Aktuelle Fragestellungen und Methoden der Kodikologie und der Material Studies
2022W
- 160011 VU Musikwissenschaft aktuell
- 160012 SE Musik und Krieg (1450-1600)
- 160013 UE Women's Agency in Schubert's Vienna
- 160014 MA Masterseminar
- 160015 UE Mentoring
2022S
- 070078 SE BA-Seminar - Musik und Emotion im 18. und 19. Jahrhundert
- 160012 VO Grundlagen der Musik bis 1600
- 160013 SE Musik und Emotion im 18. und 19. Jahrhundert
- 160014 SE Von Helden, Musen & "Schwammerln": Narrative und Stereotype in der Komponistenbiographik des 19. Jh.
- 160015 UE Musikalische Quellen lesen, singen und deuten - Im Fokus: Der Motettendruck "Liber selectarum cantionum" 1520
2021W
- 160010 VO Musikgeschichte III
- 160012 VO Grundlagen der Musik nach 1600 - Methoden und Fragestellungen der Historischen Musikwissenschaft
- 160013 SE Vorbild in Tugend, Glaube und Schönheit. Maria und die Musik des 15. und 16. Jahrhunderts
- 160014 MA Masterseminar
- 420010 SE Klang, Performanz und Ritual
2020W
- 070082 SE BA-Seminar - Zwischen Hofmusiker und freiem Komponisten - Sozial- und Kulturgeschichte der Wiener Klassik (1780-1830)
- 160015 VO Josquin, Obrecht, Isaac, La Rue: "Meister um 1500" im Gespräch
- 160016 SE Zwischen Hofmusiker und freiem Komponisten. Sozial- und Kulturgeschichte der Wiener Klassik - 1780-1830
- 160017 UE Beethovens Violinsonaten. Entstehung, Analyse, Interpretation - in Kooperation mit der mdw
- 160018 MA Masterseminar
2020S
- 160017 VO Grundlagen der Musik bis 1600
- 160018 VO Messkompositionen (bis 1600)
- 160019 UE Beethoven-Geflechte
- 420008 SE "Freundschaften" und "Netzwerke" als methodische Herausforderung für die Musikwissenschaft
2019W
- 160005 VO Musikgeschichte III
- 160013 UE Musikleben am Hof Kaiser Maximilians I. - Eine Bilanz zum 500. Todestag
- 160014 UE "Passgenau"? Beethovens Klavierkompositionen und ihre Widmungen
- 160015 UE Einführung in die Musikalische Paläographie
- 160016 MA Masterseminar
2019S
- 160018 VO Musikgeschichte 2
- 160019 VO Grundlagen der Musik bis 1600
- 160020 SE Beethovens "späte" Werke
- 160021 SE Obrechts Messen
- 420009 SE Recherchieren-Focussieren-Schreiben: Aktuelle Themen aus der Musik- und Kulturwissenschaft
2018W
- 160018 VO Ludwig van Beethoven
- 160019 UE Mensuralnotation singen
- 160020 MA Masterseminar
2018S
- 160011 VO Grundlagen der Musik vor 1600
- 160012 SE 1507. Musik, Medien und Politik
- 160013 SE Abschied, Tod und Trost in Literatur und Musik um 1800
- 420005 SE Entwicklung der Schreibkompetenz in der Finalphase - musik- (und kultur-)wissenschaftlicher Dissertationen
2017W
- 160006 MA Masterseminar
- 160008 UE Mensuralnotation singen - Aufführungspraktiken reflektieren
- 160010 UE Einführung in die Musikalische Paläographie
- 160018 PS Das "Mellon Chansonnier" - Materialität, Repertoire und Bedeutung eines Liederbuchs für Prinzessin Beatrix von Aragon (ca. 1475/76)
- 160047 VO Musikgeschichte III
2017S
- 160014 VO Grundlagen der Musik vor 1600
- 160015 SE Utopien. Themen und Perspektiven der aktuellen Beethovenforschung
- 160017 PV Privatissimum für DoktorandInnen
- 160018 MA Masterseminar
- 160040 UE Musikwissenschaft aktuell
- 160061 UE Mensuralnotation singen - Aufführungspraktiken reflektieren
2016S
- 160005 MA Masterseminar
- 160007 SE Renaissancemusik verstehen
- 160008 UE Übung zu "Notation und Komposition III" - Singen nach Mensuralnotation
- 160016 SE Kirchenmusikalische Praktiken in Wien um 1800 - Stilregister und Repertoires, Räume und Akteure
- 160017 UE Grundlagen der Notation und Komposition III - Vokale Musik des 15. und 16. Jahrhunderts
- 160025 VO+UE Ethnomusikologie aktuell
2015W
- 160001 VO Einführung in die Musikwissenschaft I
- 160019 VO (Meta-)Historie der Ordinariumsvertonungen (bis 1600)
- 160031 VO+UE Musikwissenschaft aktuell - Perspektiven der Forschung
- 160046 PV Privatissimum für DoktorandInnen
- 420009 DS Kulturhistoriographie, Narrativitätstheorien und methodische Konsequenzen
2015S
- 160014 VO Musikgeschichte IV (1750-1850)
- 160015 UE "Erzählte Musik" - Die Musikkritik und -ästhetik in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts
- 160016 MA Masterseminar
- 160031 VO+UE Musikwissenschaft aktuell - Perspektiven der Forschung
- 160032 UE Grundlagen der Notation und Komposition I (Einstimmige Musik des Mittelalters)
2014W
- 160034 VO Einführung in die Musikwissenschaft I
- 160051 SE Heinrich Isaac
- 160113 PV Privatissimum für DoktorandInnen
2014S
- 160039 UE Grundlagen der Notation und Komposition III - Vokale Musik des 15. und 16. Jahrhunderts
- 160040 VO Ludwig van Beethoven
- 160041 SE Fact and Fiction: Zur "historischen Aufführungspraxis" von Beethovens Orchesterwerken
- 420010 SE Sozialgeschichtliche Ansätze in der Musikwissenschaft
2013W
- 160067 VO Einführung in die Musikwissenschaft I
- 160068 VO Musik und Marienfrömmigkeit im 15. und 16. Jh.
- 160069 SE "Salve regina" als musikalisch-kulturelle Praxis (bis 1600)
- 160070 MA Master- und DissertantInnen-Seminar
2013S
- 160167 PV Privatissimum für DoktorandInnen
2012S
2011S
- 160124 VO Musikgeschichte II (1300-1600) (einführende Vorlesung)
- 160125 SE Beethoven in neuer Deutung? Poetische Ideen und narrative Strukturen in Beethovens Instrumentalmusik
- 160381 MA Masterseminar / DiplomandInnen- und DissertantInnen-Seminar
2010W
- 160017 VO Einführung in die Musikwissenschaft
- 160057 UE Musikwissenschaft aktuell
- 160066 VO Ludwig van Beethoven
- 160067 SE Neue Musik um 1430: Dunstable - Binchois - Dufay
- 160068 MA Masterseminar - DiplomandInnen- und DissertantInnen-Seminar
- 160196 VO Ludwig van Beethoven
2010S
- 160032 PS Die Opern von Richard Strauss
- 160381 MA Masterseminar / DiplomandInnen- und DissertantInnen-Seminar
2009W
- 160017 VO Einführung in die Musikwissenschaft
2009S
- 160378 UE Haydn-Forschung im Haydn-Jahr
- 160379 SE Musikleben in Wien um 1800
- 160380 VO Musikgeschichte IV (ca. 1750 - 1850)
- 160381 MA Masterseminar / DiplomandInnen- und DissertantInnen-Seminar
2008W
- 160017 VO Einführung in die Musikwissenschaft
- 160092 SE Die Messen Josquin des Prez
- 160094 VO Ordinariumsvertonungen (von den Anfängen bis 1600)
- 160108 UE Musikalität - musikalisches Gedächtnis
- 160125 UE Einführung in die Analyse und Aufführung von Josquins Messen
- 160127 MA Master-, DiplomandInnen- und DissertantInnenseminar
2008S
- 160378 SV Themen der Beethoven-Forschung
- 160379 SE Klangwelten Wiens zur Zeit der Renaissance - diesseits und jenseits der Quellen
- 160380 UE Komponieren im 14. bis 16. Jahrhundert
- 160381 DS DiplomandInnen und DoktorantInnen-Seminar
2007W
- 160017 UV Einführung in die Musikwissenschaft
- 160092 UE Paläographie - Mensurale Aufzeichnungsweisen vom 14. bis zum 16. Jahrhundert
- 160094 UE Musik und Kultur der "Niederländer"- Übung zur Exkursion
- 160109 SE Performativität - Neue Forschungsperspektive(n) für die Musikwissenschaft?
- 160125 UE Aktuelle Methoden in der Historischen Musikwissenschaft
- 160127 DS DiplomandInnen- und DissertantInnenseminar
- 160234 EX Musik und Kultur der "Niederländer"
2006W
- 160017 UV Einführung in die Musikwissenschaft - Einführung in die Musikwissenschaft
- 160092 UV Musik im Europa des 14.Jahrhunderts - Improvisation und Komposition: Musik im Europa des 14. Jahrhunderts
- 160094 PS Brahms im Wort: Lieder und Gesänge - Brahms im Wort: Lieder und Gesänge im Kontext ihrer Zeit
- 160125 SE Die Erfindung des Musikdrucks und die Folgen - Musik und Markt: Die Erfindung des Musikdrucks und die Folgen
- 160127 SE DiplomandInnen- und DissertantInnenseminar - DiplomandInnen- und DissertantInnenseminar
2006S
- 160005 UE Komponieren im 14. bis 16. Jahrhundert - Komponieren im 14. bis 16. Jahrhundert
- 160093 PR Musikwissenschaft in der Praxis - Musikwissenschaft in der Praxis:Gestaltung von Konzertprogrammheften (in Zusammenarbeit mit dem Theater an der Wien)
- 160094 UE Wiener Quellen der Älteren Musikgeschichte - Übung zur Ringvorlesung Di Do II: Wiener Quellen der Älteren Musikgeschichte zum Sprechen und Klingen gebracht (begleitend zur RINGVORLESUNG)
- 160126 SE DiplomandInnen- und DissertantInnenseminar - DiplomandInnen- und DissertantInnenseminar
- 160319 UE Liturgie für Musikwissenschaftler - Liturgie für Musikwissenschaftler - Eine Einführung
2005W
- 160017 UV Einführung in die Musikwissenschaft - Einführung in die Musikwissenschaft
- 160092 UV Ludwig van Beethoven - Ludwig van Beethoven
- 160093 SE Mozart, Beethoven und Schubert - Mozart, Beethoven und Schubert - Aspekte des Schaffensprozesses
- 160094 UE Übung zur Vorlesung "Ludwig van Beethoven" - Übung zur Vorlesung "Ludwig van Beethoven"
- 160127 SE DiplomandInnen- und DissertantInnenseminar - DiplomandInnen- und DissertantInnenseminar
2005S
- 728814 UV Geschichte und Ästhetik der Messe (1450-1520) - Probleme einer Geschichte und Ästhetik der Messe (1450-1520)
- 728815 SE Ludwig Senfl - Ludwig Senfl
- 728816 UE Wiener Quellen der älteren Musikgeschichte - Di Do Wiener Quellen der älteren Musikgeschichte zum Sprechen gebracht (begleitend zur RINGVORLESUNG)
- 901918 SE DiplomandInnen- und DissertantInnenseminar - DiplomandInnen- und DissertantInnenseminar
- 901919 SE Musik und Sprache - Musik und Sprache
2004W
- 703816 UV Einführung in die Musikwissenschaft - Einführung in die Musikwissenschaft
- 729561 SE Jacob Obrecht - Jacob Obrecht
- 729563 SE Beethoven als Vokalkomponist - Beethoven als Vokalkomponist: Lieder und Gesänge
- 729565 SE Dissertanten- und Diplomandenseminar - Dissertanten- und Diplomandenseminar
- 729569 SV Musik im Spannungsfeld d.Konfessionen - Musik im Spannungsfeld der Konfessionen: 1520 - 1550
2004S
- 728814 SV Josquin des Prez - Josquin des Prez
- 728815 SE Das deutsche Tenorlied - Das deutsche Tenorlied
- 728816 UE Einführung in den musikalischen Satz d.15.-16.Jhdt - Einführung in den musikalischen Satz des 15. und 16. Jahrhunderts (mit Notationskunde)
- 729031 UE Hist.-praktische Übung zur Musik des 15.und 16. Jh - Historisch-praktische Übung zur Musik des 15. und 16.Jahrhundert
2002W
- 720607 SE Die Buntheit der Motette um 1500 - Die Buntheit der Motette um 1500
- 720611 PS Einführung in die Quellenkunde des 15./16.Jhdts. - Einführung in die Quellenkunde am Beispiel von Handschriften und Drucken des 15./16. Jahrhunderts
Letzte Änderung: Sa 01.02.2025 05:00