Univ.-Prof. Mag. Dr. Oliver Marchart
- Mail: oliver.marchart@univie.ac.at
- Telefon: +43-1-4277-49413
Visitenkarte: vCard
Forschungsprofil: u:cris
Zuordnungen
Lehre (iCal)
2025S
- 210022 VO BAK4 Politische Ideengeschichte und Theorie
- 210056 VO BAK8: Demokratische Imagination. Zur Präfiguration zukünftiger Demokratie
2024W
- 210023 VO BAK4 Politische Ideengeschichte und Theorie
- 210089 VO M1a: Politikwissenschaftliche Grundlagen
2024S
- 210027 VO BAK5: VO Theoriegeschichte und Theoriedebatten
- 210118 SE M3: Politische Theorien und Theorieforschung - Den Demos aktivieren. Volkssouveränität, Populismus, konstituierende Macht
2023W
- 210028 VO BAK5 VO Theoriegeschichte und Theoriedebatten
- 210132 SE M13: Masterseminar
2023S
- 210027 VO BAK5: VO Theoriegeschichte und Theoriedebatten
- 210117 SE M3: Politische Theorien und Theorieforschung - Freiheit und Befreiung. Republikanische, liberale und radikale Freiheitstheorien
2022W
- 210029 VO BAK5: Theoriegeschichte und Theoriedebatten
- 210096 VO M1a: Politikwissenschaftliche Grundlagen
- 210135 SE M13: Masterseminar
2021W
- 210029 VO BAK5: Theoriegeschichte und Theoriedebatten
- 210101 VO M3: SpezialVO Politische Theorien und Theorieforschung - Die demokratischen Prinzipien: Freiheit, Gleichheit, Solidarität, Volkssouveränität Perspektive
- 210103 SE M3: Politische Theorien und Theorieforschung - Die Angst vor dem Demos. Zur Kritik der Populismustheorien
- 210137 SE M13: Masterseminar
2021S
- 210030 VO BAK5: Theoriegeschichte und Theoriedebatten
- 210109 VO M1a: Politikwissenschaftliche Grundlagen
- 210144 SE M11: SE Forschungspraktikum - Kulturpolitik und das Politische an der Kultur
2020W
- 210029 VO BAK5: Theoriegeschichte und Theoriedebatten
- 210101 VO M3: SpezialVO Politische Theorien und Theorieforschung - Der demokratische Horizont. Freiheit, Gleichheit und Solidarität in radikaldemokratischer Perspektive
- 210137 SE M13: Masterseminar
- 400010 SE Probleme der Theoriearbeit in den Sozialwissenschaften
2019W
- 210030 VO BAK5: Theoriegeschichte und Theoriedebatten
- 210108 SE M3: Politische Theorien und Theorieforschung - Plebs oder Populus? Figuren demokratischer Souveränität
- 210136 SE M11: FOP Forschungspraktikum - Konfliktuelle Ästhetik. Begriffe, Diskurse und Praktiken zwischen Kunst und Politik
2019S
- 210031 VO BAK5: Theoriegeschichte und Theoriedebatten
- 210110 VO M1a: Politikwissenschaftliche Grundlagen
- 210116 SE M3: Politische Theorien und Theorieforschung - Karl Marx. Die politischen Schriften.
- 210145 SE M13: Masterseminar
- 400017 SE Jenseits leere Theorie und blinder Daten - Theoriearbeit in den Sozialwissenschaften
2018W
- 210030 VO BAK5: Theoriegeschichte und Theoriedebatten
- 210136 SE M11: FOP Forschungspraktikum - Hegemonie, Populismus, Diskurs, Radikale Demokratie. Die Perspektive der Essex School um Ernesto Laclau und Chantal Mouffe
- 210153 SE M3: Politische Theorien und Theorieforschung - Platon und der Kommunismus. Alain Badious Neuschreibung von Platons "Staat"
2017W
- 210030 VO BAK5: VO Theoriegeschichte und Theoriedebatten
- 210137 SE M11: FOP Forschungspraktikum - Technik - Macht - Gewalt. Günther Anders und die Politik/das Politische
- 400012 SE "Wrestling with the Angels" - Theoriearbeit in den Sozialwissenschaften - Seminar für DissertantInnen: Theorie
2017S
- 210030 VO BAK5: VO Theoriegeschichte und Theoriedebatten
- 210138 SE M11: FOP Forschungspraktikum - Das Ende der Zukunft und die Realität der Utopie
- 210147 SE M13: Masterseminar/ Diss-Seminar alt
2016W
- 210082 UE BAK17b.1 UE Politikwissenschaft in der Praxis - Kunst als politisches Feld
- 210095 VO M3 a: SpezialVO Politische Theorien und Theorieforschung - Theorien radikaler Demokratie
- 210097 SE M3 a: VertiefungsSE Politische Theorien und Theorieforschung - Im Schatten des Kanons. Alternative Ideengeschichten des Politischen
- 400005 FK Weder Illustration noch Dekoration. Probleme der Theoriearbeit in den Sozialwissenschaften - Forschungskolloquium für DissertantInnen
2016S
- 210065 SE BAK9 SE Politische Theorien und Theorienforschung - Was ist Politik? Eine systematische Annäherung
- 210103 SE M3 b: SE Politische Theorien und Theorieforschung - SpezialisierungsSE: Die neuen Populismen
2006S
- 180338 PS Globus - Mundus - Globus - Mundus - Philosophische Implikationen der Globalisierungsdebatte(§ 3/2/7)
2005W
- 210138 PS D2/G10: Was heißt "Hegemonie"? - Was heißt "Hegemonie"? Konturen eines Politikkonzepts von Gramsci bis Laclau (D2/G10)
2004W
- 696489 PS D2: Public Space(s): Demokratie und Öffentlichkeit - Public Space(s): Demokratie und Öffentlichkeit (D2)
- 696928 PS Die Einheit Europas und ihre Grenzen - Die Einheit Europas und ihre Grenzen. Philosophische Perspektiven (8) (3/2/7)
2004S
- 696083 PS D2: Politik ohne Garantien - Politik ohne Garantien: Zur gegenwärtigen Hannah Arendt-Rezeption
2002W
- 693811 PS D2: Radikale Demokratie - D2: Radikale Demokratie
2001W
- 601678 VO+UE Von Machiavelli zu Arendt - Von Machiavelli zu Arendt: Traditionsbestände des republikanischen Denkens (2, 8) (PPP § 5/2/a/3)
2001S
- 601668 VO Hannah Arendt in der Gegenwartsrezeption - Hannah Arendt in der Gegenwartsrezeption: Macht, Agonalität, Urteilskraft (8) (PPP § 5/2/a/1)
2000W
- 601590 VO Grundzüge der pol. Philosophie Hannah Arendts - Grundzüge der politischen Philosophie Hannah Arendts: Freiheit, Pluralität, Ereignis (8) (PPP § 5/2/a/3)
2000S
- 601544 VO Der "transcendental turn" in der pol. Phil. III - Der "transcendental turn" in der politischen Philosophie III am Beispiel der deutschsprachigen Rezeption der Demokratietheorie Claude Leforts: Rödel, Frankenberg, Dubiel (3,8)
1999S
- 601433 VO Der transcendetal turn i.d. polit. Philosophie - Der transcendetal turn in der politischen Philosophie. Am Beispiel des Demokratietheorien von Claude Lefort, Ernesto Laclau und Chantal Mouffe
Letzte Änderung: Mo 03.02.2025 14:40