19.01. Bildungswissenschaft (Pädagogik)
Informationen zum Studium: http://sss-biwi.univie.ac.at/
A. Bachelorstudium Bildungswissenschaft
1. Studieneingangs- und Orientierungsphase (StEOP)
StEOP1 - Einführung in das Studium der Bildungswissenschaft
-
Feichter, Di 13:15-14:45 (11×)
-
Krainz, Mo 09:45-11:00 (14×)
Einführung in das Studium der Bildungswissenschaft II
Einführung in das Studium der Bildungswissenschaft I
Modulprüfung StEOP1 (10 ECTS)
StEOP2 - Bildung, Lehren und Lernen
-
Feichter, Di 13:15-14:45 (11×)
-
Krainz, Mo 09:45-11:00 (14×)
Bildung, Lehren und Lernen II
Bildung, Lehren und Lernen I
Modulprüfung StEOP2 (5 ECTS)
2. Pflichtmodulgruppen (PMG)
PMG 1: Gegenstandstheorie der Bildungswissenschaft
BM1 Bildungswissenschaftliches Arbeiten in Theorie und Praxis
-
190006 PS 5 ECTS BM 1 Bildungswissenschaftliches Arbeiten in Theorie und Praxis - Theorien zur Interaktion und Kommunikation - Mit einem Schwerpunkt auf der Analyse von Gruppenprozessen und der Förderung von Sozialbeziehungen in GruppenSpenger
-
190079 PS 5 ECTS BM 1 Bildungswissenschaftliches Arbeiten in Theorie und Praxis - Erziehung und Bildung als Einflussfaktoren für Emanzipation, am Beispiel von Theodor W. AdornoReifer, Do 08:00-09:30 (13×)
-
190083 PS 5 ECTS BM 1 Bildungswissenschaftliches Arbeiten in Theorie und Praxis - Der Bildungsbegriff im Spannungsfeld zwischen Theorie und EmpirieBecks, Do 10:30-12:15 (13×)
-
190100 PS 5 ECTS BM 1 Bildungswissenschaftliches Arbeiten in Theorie und Praxis - Spiegelungs- & Individuationsprozesse des Subjekts - zur kindlichen Ontogenese in der Gegenwart eines AnderenRumpf, Fr 12.04. 20:15-21:45, Sa 13.04. 13:15-16:30, Sa 04.05. 14:15-19:15, Mo 06.05. 16:45-19:45, Fr 14.06. 15:00-20:00, Sa 15.06. 13:15-18:15, Mo 17.06. 13:15-18:15
-
190106 PS 5 ECTS BM 1 Bildungswissenschaftliches Arbeiten in Theorie und Praxis - Unter besonderer Berücksichtigung eines phänomenologischen LernbegriffsReiner, Fr 08:00-09:30 (14×)
-
190138 PS 5 ECTS BM 1 Bildungswissenschaftliches Arbeiten in Theorie und Praxis - Lesen und Schreiben bildungswissenschaftlicher Texte - am Beispiel des LerndiskursesKobesova, Di 18:30-20:00 (13×)
-
190153 PS 5 ECTS BM 1 Bildungswissenschaftliches Arbeiten in Theorie und Praxis - Pädagogik als ZeigenBöhm, Mo 08:00-09:30 (14×)
-
190177 PS 5 ECTS BM 1 Bildungswissenschaftliches Arbeiten in Theorie und Praxis - anhand ausgewählter Texte von IMMANUEL KANTSteiner, Fr 09:45-13:00 (8×)
-
190318 PS 5 ECTS BM 1 Bildungswissenschaftliches Arbeiten in Theorie und Praxis - unter besonderer Bezugnahme auf psychoanalytisches Verstehen pädagogischer SituationenGartner, Mo 14:00-18:00 (6×)
-
190493 PS 5 ECTS BM 1 Bildungswissenschaftliches Arbeiten in Theorie und Praxis - unter besonderer Bezugnahme auf Computerspiel und PersönlichkeitsentwicklungMittlböck, Mi 11:30-13:00 (14×)
BM2 Konstitutionsprobleme der Bildungswissenschaft (Seminar)
-
Altfelix, Mi 15.05. 08:00-11:15, Do 08:00-09:30 (4×), Fr 08:00-09:30 (3×), Mi 08:00-09:30 (3×), Mi 09:30-11:15 (2×)
-
Siemsen, Sa 16.03. 09:45-14:45, So 10:00-16:00 (2×), Sa 20.04. 17:15-20:15, Sa 25.05. 15:00-20:00, So 26.05. 10:00-14:00
-
190262 PS 5 ECTS BM 2 Konstitutionsprobleme der Bildungswissenschaft - Paradoxe Bezugspunkte pädagogischer Theoriebildung oder: über (un)mögliche Zusammenhänge von Bildung, Politik und UniversitätWlazny, Mi 17:00-20:00 (7×)
-
190268 PS 5 ECTS BM 2 Konstitutionsprobleme der Bildungswissenschaft - gender- und queertheoretische (Re-)Formulierungen zentraler pädagogischer ProblemzusammenhängeHarrer, Di 23.04. 19:00-21:00, Di 02.07. 13:15-19:45, Mi 03.07. 13:15-19:45, Do 04.07. 10:00-18:30
BM3 Bildung und Anthropologie
-
190007 PS 5 ECTS BM 3 Bildung und Anthropologie - Erziehung und praktische Vernunft. Die Lehrbarkeit der Tugend als pädagogisches ProblemWoschnak, Di 17:00-18:30 (13×)
-
190092 PS 5 ECTS BM 3 Bildung und Anthropologie - Lernen und Erfahren im Spiegel seiner Menschenbilder - Analysen zum gegenwärtigen bildungswissenschaftlichen LerndiskursKobesova, Mo 16:45-18:15 (13×), Mo 06.05. 18:00-19:30
PMG 2: Bildung, Gesellschaft und Individuum
BM4 Bildung und Geschichtlichkeit
-
Pfeiffle, Fr 17:00-21:00 (6×)
BM5 Bildung und Politik
-
Krause, Fr 01.03. 14:00-18:00, Fr 10.05. 09:00-14:00, Sa 11.05. 10:00-18:00, Mi 19.06. 13:30-19:30, Do 20.06. 13:45-19:45
-
Grammes, Fr 03.05. 15:00-22:00, Sa 09:00-16:00 (2×), So 23.06. 09:00-16:00
-
190081 PS 5 ECTS [ en ] BM 5 Bildung und Politik - Citizenship and political education: Role of education in creating the citizen?Keser Aschenberger, Mi 11:30-13:00 (14×)
BM6 Individuum und Entwicklung
-
Merkl, Di 08:00-09:30 (13×)
-
Keser Aschenberger, Do 12:30-14:00 (13×)
-
190127 PS 5 ECTS BM 6 Individuum und Entwicklung - Frühe Beziehungserfahrungen und ihre Bedeutung für die kindliche Entwicklung.Mittlböck, Fr 16:00-20:00 (2×), Sa 10:00-17:00 (2×)
-
Figdor, Mo 16:45-18:15 (12×)
-
190267 PS 5 ECTS BM 6 Individuum und Entwicklung - Adoleszenz und junges Erwachsenenalter als Herausforderung und (zweite) ChanceWininger, Do 16.05. 18:30-20:00, Mi 03.07. 09:00-18:00, Fr 05.07. 09:00-18:00, Sa 06.07. 09:00-16:00
PMG 3: Methodologie und Methoden der Bildungswissenschaft
BM7 Philosophische Methoden in der Bildungswissenschaft
-
190019 VO+UE 5 ECTS BM 7a Philosophische Methoden in der Bildungswissenschaft - Teil 1 - Hermeneutik - Die Methode der Geisteswissenschaft in der PädagogikSchluß, Do 13:15-14:45 (13×), Do 04.07. 19:30-21:00
BM8 Empirische Forschungsmethoden in der Bildungswissenschaft I
-
190149 VO+UE 5 ECTS BM 8a Empirische Forschungsmethoden in der Bildungswissenschaft I - Teil 1 - Quantitative methods in scientific research part 1Beer, Mo 20:15-21:45 (14×)
-
190155 VO+UE 5 ECTS BM 8a Empirische Forschungsmethoden in der Bildungswissenschaft I - Teil 1 - Methodologie und Methoden der empirischen BildungswissenschaftRosenmund, Di 16:45-18:15 (13×)
-
Katschnig, Mo 09:45-11:15 (14×)
BM9 Empirische Forschungsmethoden in der Bildungswissenschaft II
-
Trültzsch-Wijnen, Mo 13:00-14:30 (13×)
-
190215 VO+UE 5 ECTS BM 9b Empirische Forschungsmethoden in der Bildungswissenschaft II - Teil 2 - Auswertungsstrategien in qualitativer Forschung und Mixed Methods MethodologienRothe, Di 05.03. 11:45-13:00, Di 11:30-13:00 (11×), Mi 08.05. 09:45-11:15
3. Schwerpunkte I - IV
Schwerpunkt I: Bildung im Wandel
BM10 Theorie - Praxis - Transformation
-
190547 VO 5 ECTS BM 10 Theorie-Praxis-Transformation - Pädagogik im Verhältnis von Theorie und PraxisSchluß, Mi 09:45-11:15 (14×)
BM11 Menschenbilder und -konstruktionen
-
190018 PS 5 ECTS BM 11 Menschenbilder und -konstruktionen - Eine Neue Erziehung für einen Neuen Menschen? - Reformpädagogik auf dem PrüfstandJehle, Di 13:15-16:15 (7×), Di 04.06. 12:30-15:30
-
Woschnak, Di 11:30-13:00 (13×)
BM12 Erziehung und Kultur
-
190095 PS 5 ECTS BM 12 Erziehung und Kultur - Bildung und Erziehung im cultural turn? - Kulturwissenschaftliche und postkoloniale Theorieeinsätze in der Erziehungswissenschaft.Rabl, Fr 01.03. 18:30-20:00, Sa 06.04. 09:00-16:00, So 07.04. 09:00-16:00, Sa 13.04. 16:45-22:00, So 14.04. 09:00-17:00
-
190189 PS 5 ECTS BM 12 Erziehung und Kultur - Fremdheit und Befremdung - Zusammenhänge von Erziehung und KulturKrause, Mo 15:00-20:00 (5×)
-
Weiß, Fr 09:45-11:15 (14×)
Schwerpunkt II: Lernen und Lehren
BM13 Allgemeine Didaktik
-
Swertz, Mi 08:00-09:30 (14×)
BM14 Modelle und Methoden international vergleichender Schul- und Bildungsforschung
-
190016 PS 5 ECTS BM 14 Modelle und Methoden international vergleichender Schul- und Bildungsforschung - International vergleichende Schul- und BildungsforschungRosenmund, Do 12:00-13:30 (13×)
-
190183 VO 5 ECTS BM 14 Modelle und Methoden international vergleichender Schul- und Bildungsforschung - Schulsysteme im internationalen Vergleich IIGruber, Mo 04.03. 09:45-10:30, Mo 09:45-11:15 (12×)
BM15 Geschichte der Bildung, mit besonderer Berücksichtigung Österreichs
-
190226 PS 5 ECTS BM 15 Geschichte der Bildung, mit besonderer Berücksichtigung Österreichs - Reformpädagogik in Österreich und Deutschland, 1918-1933(34)Göttlicher, Do 08:00-09:30 (13×), Sa 15.06. 09:45-13:00
Schwerpunkt III: Inklusive Pädagogik bei speziellem Bedarf
BM16 Grundlagen der Heilpädagogik und Inklusiven Pädagogik
-
Biewer, Do 15:00-16:30 (12×)
BM17 Beratung, Diagnostik, Rehabilitation und Therapie
-
190077 PS 5 ECTS BM 17 Beratung, Diagnostik, Rehabilitation und Therapie - Dialogische Entwicklungsplanung - Dialogische und lebensstilorientierte Entwicklungsplanung für Menschen mit Lernschwierigkeiten oder anderen BehinderungenBensch, Mo 13:15-14:45 (14×)
-
190146 PS 5 ECTS BM 17 Beratung, Diagnostik, Rehabilitation und Therapie - Lebensgeschichtliches Arbeiten in Theorie und Praxis unter besonderer Berücksichtigung der Personeng - Erinnern als integrativer ProzessKreilinger, Sa 02.03. 09:00-17:00, Fr 22.03. 09:45-14:45, Di 07.05. 09:45-14:45, Sa 18.05. 09:00-14:00
-
190254 PS 5 ECTS BM 17 Beratung, Diagnostik, Rehabilitation und Therapie - Im Schatten des Förderparadigmas. Rezente Spannungsfelder in der Arbeit mit Personen mit intellektueller Beeinträchtigung in ÖsterreichBuchner, Mi 10.04. 13:15-20:00, Mi 08.05. 09:00-17:45, Mo 15.07. 09:00-18:00, Di 16.07. 09:00-18:00
-
190946 PS 5 ECTS [ en ] BM 17 Beratung, Diagnostik, Rehabilitation und Therapie - Menschen mit Behinderungen und Familie - Globale Perspektive auf Elternschaft und familiären AlltagProyer, Fr 15.03. 18:30-20:00, Fr 15:00-20:00 (2×), Sa 23.03. 08:30-15:30, Sa 13.04. 08:30-13:00
BM18 Kategoriale Heilpädagogik bei speziellem Bedarf
-
190061 VO 5 ECTS BM 18 Kategoriale Heilpädagogik bei speziellem Bedarf - Pädagogik bei Hörbeeinträchtigungen - Schwerpunkt: Bilinguale BildungKramreiter, Di 09:15-10:45 (14×)
-
190074 PS 5 ECTS BM 18 Kategoriale Heilpädagogik bei speziellem Bedarf - PraxisleitendeKonzepte der Sprachheilpädagogik - Kommunikatives Handeln im Kontext sprachlicher BeeinträchtigungGregor, Di 07.05. 18:30-20:00, Fr 13:15-21:45 (2×), Fr 17.05. 13:15-14:45, Fr 17.05. 18:15-21:00
-
190272 PS 5 ECTS BM 18 Kategoriale Heilpädagogik bei speziellem Bedarf - Nichts über uns ohne uns! - Menschen mit Lernschwierigkeiten als BürgerInnen einer inklusiven GesellschaftKremsner, Do 02.05. 13:45-16:30, Mi 22.05. 13:15-20:00, Do 13.06. 13:45-20:30, Mi 19.06. 11:30-17:45
Schwerpunkt IV: Bildung, Beratung und Entwicklung über die Lebensalter
BM19 Beratung und Persönlichkeitsentwicklung
-
Steinhardt, Di 08:00-09:30 (6×)
-
Pawlowsky, Di 08:00-09:30 (6×)
BM20 Biographie und Lebensalter
-
190073 PS 5 ECTS BM 20 Biographie und Lebensalter - Berufsbiographie: Forschungsmethoden als Ressource für die Arbeit in pädagogischen Handlungsfeldern - Am Bsp. des Blicks von SozialpädagogInnen auf Kinder in ArmutslagenCerny
-
Nuart, Sa 09:00-17:00 (3×), So 09.06. 09:00-14:00
-
Stutz, Mo 25.03. 08:30-13:45, Mi 09:00-18:00 (2×), Fr 07.06. 08:30-13:45
-
190271 PS 5 ECTS BM 20 Biographie und Lebensalter - Biografische Selbstreflexion und pädagogische HandlungskompetenzWinheller, Mo 01.07. 10:00-17:30, Di 02.07. 10:00-17:00, Mi 03.07. 10:00-17:00
BM21 Gesellschaft und soziale Veränderung
-
190042 PS 5 ECTS BM 21 Gesellschaft und soziale Veränderung - Bildung und Sprache/n in der MigrationsgesellschaftThoma, Mo 09:45-11:15 (14×)
-
Stipsits, Mo 13:30-15:00 (6×), Mo 16:45-18:15 (6×)
-
Madlener, Di 18.06. 18:00-19:30, Di 02.07. 09:00-13:00, Mi 03.07. 09:00-13:00, Fr 05.07. 09:00-14:45, Mo 08.07. 09:00-14:45, Do 11.07. 09:00-13:00
4. Weiteres Pflichtmodul
BM22 Wissenschaftstheorie in der Bildungswissenschaft
-
Stipsits
-
340001 VO 2 ECTS Wissen-Kooperation-Innovation - Lebensbegleitendes Lernen und Wissenstransfer zwischen Universitäten und UnternehmenTomaschek
5. Forschungspraktikum und Bachelorarbeiten
BM23 Forschungspraktikum
-
Schluß, Do 09:45-11:15 (13×)
-
Blessing, Mi 09:45-11:15 (14×)
-
Luomi-Messerer, Fr 09:00-14:00 (3×), Di 04.06. 09:00-14:00, Fr 21.06. 09:00-13:00
-
190075 SE 10 ECTS BM 23 Forschungspraktikum - zu Geschichte und Gegenwart der Psychoanalytischen PädagogikNeudecker, Mo 09:45-11:15 (14×)
-
190096 SE 10 ECTS BM 23 Forschungspraktikum - Methoden der Erforschung kindlicher Entwicklung im Vorschulalter: Bildungsprozesse in KinderkrippenEreky-Stevens, Fr 22.03. 14:00-18:00, Sa 09:00-14:00 (2×), Fr 17.05. 14:15-18:15, So 19.05. 09:00-14:00
-
190135 SE 10 ECTS BM 23 Forschungspraktikum - qualitative Methoden in bildungswissenschaftlich relevanten Bereichen der Game StudiesMittlböck, Fr 14:00-20:00 (4×)
-
Stephenson, Mi 08:45-10:15 (14×)
-
Rothe, Mi 15:00-16:45 (11×)
BM24 Bachelorarbeit I
-
Rosenmund, Mi 17:00-18:30 (14×)
-
190043 SE 10 ECTS BM 24 Bachelorarbeit I - Zum Verstehen und Gestalten von Beziehungs- und Entwicklungsprozesse im Vorschulbereich IIDatler, Do 12:00-14:00 (13×)
-
190064 SE 10 ECTS BM 24 Bachelorarbeit I - Bildungskonzepte in Unterstützungsmaßnahmen für Menschen mit BehinderungenPostek, Do 17:00-18:30 (13×)
-
Ernst, Di 16:45-18:15 (13×)
-
Lehner, Mo 13:15-16:30 (9×)
-
Turner
-
Kramann, Mi 13:15-14:45 (12×), Di 09.04. 18:30-20:00
-
Weiß, Di 15:00-16:30 (14×)
-
190252 SE 10 ECTS BM 24 Bachelorarbeit I - Evaluation des Niederösterreichischen Schulmodells im SchulversuchMikusch, Mi 09:45-13:00 (7×)
-
190298 SE 10 ECTS BM 24 Bachelorarbeit I - Empirisch-quantitative Verfahren am Modell eines konkreten Forschungsvorhabens IIBeer, Mo 18:30-20:00 (14×)
BM25 Bachelorarbeit II
-
Biewer, Mo 13:15-14:45 (14×)
-
190037 SE 10 ECTS BM 25 Bachelorarbeit II - Übergangsforschung: Vom Bildungssystem ins Beschäftigungssystem bei Behinderungen und BenachteiligungenFasching, Mi 08:00-09:30 (13×), Mo 18.03. 15:00-16:30
-
190056 SE 10 ECTS BM 25 Bachelorarbeit II - Förderdiagnostisches Denken und Handeln in der Sonder- und HeilpädagogikSengschmied, Do 16:30-20:00 (7×)
-
190069 SE 10 ECTS BM 25 Bachelorarbeit II - Anthropologie und Bildung in der Tradition Wilhelm von HumboldtsMattig, Fr 11:30-16:30 (3×), Sa 09:45-14:45 (2×), Sa 13.04. 14:45-16:30, Fr 24.05. 16:30-19:00, Sa 25.05. 08:45-15:00
-
190071 SE 10 ECTS BM 25 Bachelorarbeit II - Pädagogisches Handeln als kuratives, operatives und situatives.Altfelix, Mi 15:00-17:00 (3×), Do 13:00-17:00 (3×), Fr 13:00-15:00 (4×), Mi 26.06. 13:00-15:00, Do 27.06. 13:00-15:00
-
190091 SE 10 ECTS BM 25 Bachelorarbeit II - Evidenzbasierte Pädagogik und die Frage pädagogischer WirksamkeitMüller, Fr 09:45-18:15 (2×), Sa 09:45-18:15 (2×)
-
Breithausen, Fr 09:45-13:00 (3×), Fr 14:00-15:30 (2×), Sa 09:45-13:00 (2×), Mi 03.07. 16:00-19:30, Sa 06.07. 09:45-11:15
-
Liesner, Mo 12:00-16:00 (2×), Di 12:00-16:00 (2×), Mi 24.04. 12:00-16:00, Mi 12.06. 12:00-14:00, Mi 12.06. 14:00-16:55
-
Barberi, Mo 17:00-18:30 (13×)
-
Fuchs, Fr 09:00-16:30 (2×), Sa 09:00-15:00 (2×)
-
Hover-Reisner, Mo 09:45-11:15 (14×)
-
190152 SE 10 ECTS BM 25 Bachelorarbeit II - Anthropologische Grundfragen der Pädagogik - Was ist der Mensch?Woschnak, Di 09:45-11:15 (13×)
-
190258 SE 10 ECTS BM 25 Bachelorarbeit II - Klassiker der Heilpädagogik - Das Subjekt in der heilpädagogischen ReflexionGstach, Di 08:00-09:30 (13×)
B. Masterstudium Bildungswissenschaft
a) Pflichtmodulgruppe
M1 Bildungswissenschaft als Disziplin
-
Rabl, Mo 04.03. 18:45-20:15, Sa 09:00-16:00 (2×), So 09:00-16:00 (2×)
-
190126 VO 5 ECTS M1a Bildungswissenschaft als Disziplin - Grundfragen der Bildungswissenschaft - Geltungsansprüche - Legitimationen - GrenzenSchluß, Mi 08:00-09:30 (13×)
-
190196 SE 5 ECTS M1b Bildungswissenschaft als Disziplin - Bildungstheorie vs. Bildungsforschung: ein konstitutiver Widerstreit?Kubac, Fr 16:45-20:00 (6×), Fr 14.06. 17:00-20:00, Fr 21.06. 18:30-21:45
-
Kubac, Fr 13:15-16:30 (7×)
M2 Wissenschaftstheorie und bildungswiss. Forschungsmethoden
-
Fuchs, Mi 13:00-17:00 (3×), Fr 22.03. 16:45-18:30, Fr 10.05. 09:45-16:30, Sa 11.05. 09:45-16:30
-
Kusch, Di 13:15-14:45 (13×), Sa 08.06. 09:00-13:00
-
Jang, Fr 14.06. 13:00-15:00, Di 18.06. 15:00-20:00, Do 20.06. 15:00-20:00, Mo 24.06. 16:30-20:30, Do 27.06. 13:30-18:30, Fr 28.06. 11:30-18:00
-
Schaufler, Mi 11:30-13:00 (14×)
M3 Gegenstandstheorie
M3a Gegenstandstheorie I: Bildung, Medien und gesellschaftliche Transformation
-
190008 SE 5 ECTS M3a Gegenstandstheorie I: Bildung, Medien und gesellschaftliche Transformation - MediendidaktikSwertz, Mi 11:30-13:00 (14×)
-
190070 SE 5 ECTS M3a Gegenstandstheorie I: Bildung, Medien und gesellschaftliche Transformation - Bildung, Moral und Demokratie: ein problematisches VerhältnisBalzter, Fr 17.05. 18:30-20:00, Sa 15.06. 10:00-18:00, So 16.06. 10:00-18:00, Mo 17.06. 10:00-17:00, Sa 22.06. 10:00-15:00
M3b Gegenstandstheorie II: Lehren und Lernen Transformation
-
190015 SE 5 ECTS M3b Gegenstandstheorie: Lehren und Lernen - Schule und Gesellschaft - Theorien zum Verhältnis von Schule und GesellschaftHopmann, Di 13:15-16:30 (8×)
-
Kissling, Di 17:00-20:15 (7×)
M3c Gegenstandstheorie III: Inklusive Pädagogik bei speziellem Bedarf
-
Strachota, Do 11:30-13:00 (13×)
-
190098 SE 5 ECTS M3c Gegenstandstheorie "Inklusive Pädagogik bei speziellem Bedarf" - Theoretische Ansätze der HeilpädagogikGstach, Do 08:00-09:30 (13×)
M3d Gegenstandstheorie IV: Bildung, Beratung und Entwicklung über die Lebensalter
-
190082 SE 5 ECTS M3d Gegenstandstheorie IV: Bildung, Beratung und Entwicklung über die Lebensalter - Biographie als theoretische Perspektive auf Lern und BildungsprozesseSiouti, Fr 19.04. 14:30-19:30, Sa 09:00-19:00 (2×), Fr 07.06. 08:00-13:00
-
190101 SE 5 ECTS M3d Gegenstandstheorie IV: Bildung, Beratung und Entwicklung über die Lebensalter - Bildung und Autobiographie. Zur historischen Rekonstruktion von Bildungserfahrungen in der ModerneAlheit, Mo 04.03. 15:00-15:45, Fr 09:00-13:00 (2×), Sa 25.05. 09:00-19:00, So 23.06. 09:00-19:00
b) Alternative Pflichtmodule
APM-M4 Bildung, Medien und gesellschaftliche Transformation
M4.1 Entstehung und Wandel von Bildungstheorien
M4.2 Bildungs-, Erziehungs- und Lerntheorien in dynamischen Medienwelten
-
190035 SE 5 ECTS M4.2 Bildungs-, Erziehungs- und Lerntheorien in dynamischen Medienwelten - Die Kulturalität von Konzepten des Lehrens und Lernens - gegenwärtige europäische und afrikanische Konzepte im VergleichBerger, Mi 15:00-16:30 (14×)
-
Blessing, Mi 16:45-18:15 (13×), Mi 10.04. 17:15-18:45
M4.3 Menschenbilder und Bildungstheorien
M4.4 Ethische Herausforderungen in Bildungs- und Erziehungsdenken
-
190088 SE 5 ECTS M4.4 Ethische Herausforderungen in Bildungs- und Erziehungsdenken - Welche Ethik(en) jenseits von Ödipus?Kohner-Kahler, Mi 18:30-21:45 (6×)
APM-M5 Lehren und Lernen
M5.1 Schul-und Bildungsforschung
-
190063 SE 5 ECTS [ en ] M5.1 Schul-und Bildungsforschung - Conceptualising Curriculum Knowledge Within and Beyond the National ContextSivesind, Fr 15:00-18:30 (3×), Sa 08:00-16:00 (3×)
M5.2 Professionalisierung und Professonalität in pädagogischen Berufen
-
Menter, Sa 06.04. 13:00-16:00, Do 11.04. 13:00-18:00, Fr 12.04. 10:00-16:30, Mo 15.04. 13:00-16:30, Fr 19.04. 10:00-16:00
-
190202 SE 5 ECTS M5.2 Professionalisierung und Professonalität in pädagogischen Berufen - Professionalisierung und Professionalität in pädagogischen Berufen - Pädagogische Professionalität neu denkenMiklas, Sa 09:00-19:30 (3×)
M5.3 Planung, Evaluation und Assessment im Bildungsbereich
-
190049 SE 5 ECTS M5.3 Planung, Evaluation und Assessment im Bildungsbereich - Empirische Methoden anhand praktischer BeispieleKatschnig
M5.4 Historische und gesellschaftliche Bedingungen des Lehrens und Lernens
APM-M6 Inklusive Pädagogik bei speziellem Bedarf
M6.1 Pädagogik bei kultureller Verschiedenheit und sozialer Benachteiligung
-
190059 SE 5 ECTS M6.1 Pädagogik bei kultureller Verschiedenheit und sozialer Benachteiligung - Armut und BehinderungBiewer, Di 13:15-14:45 (13×)
M6.2 Erziehung und Bildung bei Beeinträchtigung der Sinne, der motorischen, kognitiven, sprachlichen und sozial-emotionalen Entwicklung
-
190045 SE 5 ECTS M6.2 Erz u Bildg b Beeinträchtigung d Sinne, d motorischen, kogn, sprachl u sozial-emot Entw - Zur Geschichte und Entwicklung der Pädagogik bei geistiger BehinderungGstach, Di 09:45-11:15 (13×)
M6.3 Diagnostik, Rehabilitation und Therapie bei speziellem Erziehungs-, Bildungs- und Hilfebedarf
-
190023 SE 5 ECTS M6.3 Diagnostik, Rehabilitation und Therapie bei speziellem Erziehungs-, Bildungs- und Hilfebedarf - Bildungsprozesse unterstützen: Systemische Theorie, Praxis und Methoden in der Arbeit mit Jugendlichen mit Behinderung und deren ElternFasching, Mi 09:45-11:15 (13×), Do 21.03. 15:00-16:30
-
190277 SE 5 ECTS [ de en ] M6.3 Diagnostik, Rehabilitation und Therapie bei speziellem Erziehungs-, Bildungs- und Hilfebedarf - Entwicklungen und Trends in der Unterstützung von Menschen mit BehinderungWinkler, Do 02.05. 09:45-13:00, Fr 03.05. 09:45-13:00, Sa 08:45-16:15 (2×)
APM-M7 Bildung, Beratung und Entwicklung über die Lebensalter
M7.1 Bildung, Biographie und Lebensalter
-
190102 SE 5 ECTS M7.1 Bildung, Biographie und Lebensalter - Lifelong Learning im internationalen Vergleich. Die unterschiedlichen Profile 'lebenslangen Lernens'Alheit, Mo 04.03. 15:45-16:30, Sa 09:00-19:00 (2×), Fr 24.05. 09:00-13:00, Fr 24.05. 13:00-19:00
-
Dressel
-
190273 SE 5 ECTS M7.1 Bildung, Biographie und Lebensalter - Bildung(-sentscheidungen) in der biografischen PerspektiveKlinger, Fr 26.04. 09:00-13:45, Fr 26.04. 15:15-20:00, Fr 10.05. 09:00-19:00, Sa 11.05. 09:00-19:00
M7.2 Exklusion, Vielfalt und soziale Differenz
-
Stipsits, Do 16:45-18:15 (9×), Fr 03.05. 09:00-15:00, Sa 04.05. 09:00-14:00
-
Lummerding, Do 18.04. 14:15-16:30, Fr 19.04. 09:00-15:30, Sa 20.04. 17:00-21:00, Fr 07.06. 09:00-13:30, So 09.06. 10:00-16:00
M7.3 Entwickungprozesse in Beratung und Psychotheraphie
-
190278 SE 5 ECTS M7.3 Entwicklungsprozesse in Beratung und Psychotherapie - Empathie und Interaktion - Methoden und Prozesse in der Erwachsenentherapie und KinderspieltherapieBehr
-
190279 SE 10 ECTS M7.3 Entwicklungsprozesse in Beratung und Psychotherapie - Empathie und Interaktion - Methoden und Prozesse in der Erwachsenentherapie undBehr, Fr 24.05. 09:00-18:00, Sa 25.05. 13:15-19:00, So 09:00-18:00 (2×), Fr 28.06. 14:00-19:00, Sa 29.06. 09:00-18:00
c) Wahlmodule
WM-M8 Bildungs- und Erziehungstheorien im internationalen und historischen Vergleich
-
190214 SE 5 ECTS [ en ] M8 Bildungs- und Erziehungstheorien im internationalen und historischen Vergleich - Curriculumforschung - Neue EntwicklungenHopmann, Mo 13:15-16:30 (6×)
WM-M9 Didaktik: Lehren und Lernen mit Medien
-
Swertz, Mi 15:00-16:30 (13×)
-
Swertz, Mi 13:15-14:45 (14×)
WM-M10 Spezielle ethische Fragestellungen
-
Jäggle, Di 05.03. 14:30-16:00, Di 14:30-17:00 (9×)
-
Schaufler, Mo 11:30-13:00 (14×)
WM-M11 Anthropologie und Pädagogik
-
Datler, Mo 15:00-16:30 (14×)
WM-M12 Bildung - Alterität - Kultur(alität)
-
190108 SE 5 ECTS M12 Bildung - Alterität - Kultur(alität) - Interkulturelles Lernen: Eine kritische BestandsaufnahmeHeiser, Fr 17.05. 13:15-15:45, Fr 13:15-18:30 (3×), Fr 31.05. 13:00-18:00
-
Dressel
-
Haas
-
190245 SE 5 ECTS M12 Bildung - Alterität - Kultur(alität) - Pädagogik Chinas - Von den Klassikern bis zur ModerneHeiser, Di 15:00-18:15 (9×)
WM-M13 Bildung, Sozialisation und Gesellschaft
-
190027 SE 5 ECTS M13 Bildung, Sozialisation und Gesellschaft - Zum Verhältnis von Pädagogik und Politik. Ein bildungswissenschaftliches Lektüreseminar.Tschida, Di 10:00-13:00 (8×)
-
Katzmair
WM-M14 Bildung und Gender
-
190276 SE 5 ECTS M14 Bildung und Gender - Geschlecht und sexuelle Orientierung im Blick der politischen BildungOffen, Fr 28.06. 14:00-18:00, Sa 29.06. 10:00-18:00, Mo 01.07. 11:00-18:00, Di 02.07. 11:00-18:00, Mi 03.07. 10:00-14:00
WM-M15 Beratung und Beratungsforschung
-
Barth-Richtarz, Do 15:00-18:15 (7×)
WM-M16 Wissenschaftspraktikum
-
190031 VO+WP 5 ECTS M16 Wissenschaftspraktikum - NOESIS - Evaluation der niederösterreichischen MittelschuleHopmann, Di 13:15-16:30 (5×)
-
190232 PR 5 ECTS M16 Wissenschaftspraktikum - Bibliothekspraktikum an der Fachbereichsbibliothek - Studierende beraten StudierendeSobel
d) Masterseminar
M17a Master Seminar
-
Forghani-Arani, Di 16:00-20:00 (6×), Mi 22.05. 16:00-20:00
-
Schluß, Mi 16:45-18:15 (14×)
Letzte Änderung: Mi 13.06.2018 00:37