14.03. Südasien-, Tibet- und Buddhismuskunde
A. Bachelorstudium Sprachen und Kulturen Südasiens und Tibets
1. Studieneingangsphase
M1: Einführung in das Studium "Sprachen und Kulturen Südasiens und Tibets"
-
Maas, Mo 10:00-11:30 (14×)
-
Forgues, Fr 12:00-13:30 (14×)
-
Buß, Mi 09:15-10:45 (15×)
2. Pflichtmodulgruppe - Arbeitsgebiete
M3: Einführung in ausgewählte Arbeitsgebiete der Indologie
M4: Einführung in ausgewählte Arbeitsgebiete der Tibetologie und Buddhismuskunde
M5: Einführung in ausgewählte Arbeitsgebiete der Modernen Südasienkunde
3. Pflichtmodul mit Bachelorarbeiten
M18: Vertiefungsmodul zur Philologie und Kulturwissenschaft Südasiens und Tibets
4. Alternative Pflichtmodulgruppen
4.1. APMG - Erstsprache
A1: APMG - Sanskrit als Erstsprache
M2a: Klassisches Sanskrit als Erstsprache I
-
Preisendanz, Di 17:00-18:30 (15×)
-
Kintaert, Mo 13:30-15:00 (14×), Mi 12:45-14:15 (15×)
M6a: Klassisches Sanskrit als Erstsprache II
M8a: Vertiefungsmodul zum klassischen Sanskrit als Erstsprache
-
Prets, Do 15:15-16:45 (15×), Di 15:15-16:45 (15×)
M12a: Literaturgenres und Sprachformen des Sanskrit I
M17a: Literaturgenres und Sprachformen des Sanskrit II
-
140130 UE 5 ECTS [ en ] M17a-Literaturgenres und Sprachformen des Sanskrit II - Portraits of Holy Men in Classical Indian LiteratureDezsö, Mo 13:30-16:30 (2×), Di 12:00-15:00 (2×), Do 12:00-15:00 (2×), Fr 10:00-13:00 (2×)
-
140293 UE 5 ECTS Der göttliche Ursprung des Menschen - Der Mythos von Aditi und Martanda im YajurvedaWerba, Di 10:00-11:30 (15×)
B1: APMG - Klassisches Tibetisch als Erstsprache
M2b: Klassisches Tibetisch als Erstsprache I
-
Coura, Do 17:00-18:30 (14×)
-
Schiller, Mo 11:45-13:15 (14×), Mi 11:00-12:30 (15×)
M6b: Klassisches Tibetisch als Erstsprache II
M8b: Vertiefungsmodul zum klassischen Tibetisch als Erstsprache
-
Mathes, Mo 11:45-13:15 (14×)
-
Lasic, Do 10:00-11:30 (15×)
M12b: Literaturgenres und Sprachformen des Tibetischen I
M17b: Literaturgenres und Sprachformen des Tibetischen II
-
140172 UE 5 ECTS Die Traditionen des Gzhan Stong ("Leer[heit] von Anderem") seit dem 19. JahrhundertMathes, Fr 13:30-15:00 (14×)
C1: APMG - Neuindische Sprache als Erstsprache
M2c: Neuindische Sprache als Erstsprache I
-
Chudal, Do 08:15-09:45 (15×), Mo 08:15-09:45 (14×)
-
Chudal, Mi 14:30-16:00 (15×)
M6c: Neuindische Sprache als Erstsprache II
M8c: Vertiefungsmodul zu einer neuindischen Sprache als Erstsprache
-
Chudal, Di 08:15-09:45 (16×)
-
Schwarz, Mi 16:15-17:45 (15×)
M12c: Moderne Literaturgenres und Sprachformen I
M17c: Moderne Literaturgenres und Sprachformen II
-
Chudal, Mo 13:30-15:00 (14×)
4.2. APMG - Zweitsprache
A2: APMG - Sanskrit als Zweitsprache
M7a: Klassisches Sanskrit als Zweitsprache I
-
Preisendanz, Di 17:00-18:30 (15×)
-
Kintaert, Mo 13:30-15:00 (14×), Mi 12:45-14:15 (15×)
M11a: Klassisches Sanskrit als Zweitsprache II
B2: APMG - Klassisches Tibetisch als Zweitsprache
M7b: Klassisches Tibetisch als Zweitsprache I
-
Coura, Do 17:00-18:30 (14×)
-
Schiller, Mo 11:45-13:15 (14×), Mi 11:00-12:30 (15×)
M11b: Klassisches Tibetisch als Zweitsprache II
C2: APMG - Neuindische Sprache als Zweitsprache
M7c: Neuindische Sprache als Zweitsprache I
-
Chudal, Do 08:15-09:45 (15×), Mo 08:15-09:45 (14×)
-
Chudal, Mi 14:30-16:00 (15×)
M11c: Neuindische Sprache als Zweitsprache II
D2: APMG - Modernes Tibetisch als Zweitsprache
M7d: Modernes Tibetisch als Zweitsprache I
-
Geisler, Fr 10:00-11:30 (14×), Di 10:00-11:30 (15×)
-
Tamphel, Mo 10:00-11:30 (14×)
M11d: Modernes Tibetisch als Zweitsprache II
5. Wahlmodulgruppe - Kulturgeschichte
M9: Kulturgeschichtliche Grundlagen A
-
Mathes, Do 15:15-16:45 (15×)
-
Kumar, Fr 11:45-13:15 (14×)
-
140263 VO 5 ECTS Das tibetische Exil - Gesellschaft, Kultur und Politik in der tibetischen Diaspora seit 1959Kloos, Di 13:30-15:00 (15×)
-
Rastelli, Do 13:30-15:00 (15×)
M10: Kulturgeschichtliche Grundlagen B
-
Amaladass, Do 11:45-13:15 (8×), Di 11:45-13:15 (7×)
-
Kemp, Di 11:45-13:15 (15×)
-
Mathes, Di 10:00-11:30 (15×)
-
Higgins, Mi 09:15-10:45 (15×)
M13: Kultur - Sprache - Gesellschaft A
M14: Kultur - Sprache - Gesellschaft B
6. Wahlmodulgruppe - Kulturwissenschaft in der Praxis
M15a: Exkursion
M15b: Regionale Kulturen
-
David, Di 15:15-16:45 (15×)
-
Kumar, Mo 11:45-13:15 (14×)
M16a: Vertiefungsmodul zum klassischen Sanskrit als Zweitsprache
-
Prets, Do 15:15-16:45 (15×), Di 15:15-16:45 (15×)
M16b: Vertiefungsmodul zum klassischen Tibetisch als Zweitsprache
-
Mathes, Mo 11:45-13:15 (14×)
-
Lasic, Do 10:00-11:30 (15×)
M16c: Vertiefungsmodul zu einer neuindischen Sprache als Zweitsprache
-
Chudal, Di 08:15-09:45 (16×)
-
Schwarz, Mi 16:15-17:45 (15×)
M16d: Vertiefungsmodul zum modernen Tibetisch als Zweitsprache
-
Tamphel, Fr 08:15-09:45 (14×)
-
140221 UE 5 ECTS [ bo en ] A Guide to the Bodhisattva's Way of Life - Selected Readings from Shantideva's BodhicaryavataraTamphel, Mi 11:00-12:30 (15×)
B. Masterstudien Südasien, Tibetologie und Buddhismuskunde
1. Kultur und Gesellschaft des neuzeitlichen Südasien
a. Pflichtmodule
M1: Gesellschaft des neuzeitlichen Südasien
-
Hartnack, Fr 13:30-15:00 (14×)
M2: Grundlagen der Kultur- und Geistesgeschichte des neuzeitlichen Südasien
-
Kumar, Fr 11:45-13:15 (14×)
-
Buß, Mo 15:15-16:45 (14×)
-
Alram
M3: Kulturwissenschaft des neuzeitlichen Südasien in der Praxis
-
David, Di 15:15-16:45 (15×)
-
Kumar, Mo 11:45-13:15 (14×)
M4: Geschichte des neuzeitlichen Südasien
M7: Sprachen des neuzeitlichen Südasien in der Praxis
M8: Sprachliche Traditionen des neuzeitlichen Südasien
-
Chudal, Mi 09:15-10:45 (15×)
b. Alternative Pflichtmodule
APM5: Grundlagen der Gegenwartskulturen in Südasien
APM6: Kulturen des weiteren Kulturraums
c. Master-Module
M9: Masterkolloquium
-
Buß, Di 10:00-11:30 (15×)
M10: Masterarbeit
M11: Masterprüfung
2. Sprachen und Kulturen Südasiens (neu ab WS2013/14)
a. Pflichtmodule
M1: Sprache, Literatur und Religion der vedischen Kulturperiode
-
Werba, Do 10:00-11:30 (15×)
M2: Aspekte der Sprach-, Literatur-, Religions- und Philosophiegeschichte Südasiens
-
140241 UE 5 ECTS Könige, Hauspriester und die Erlangung von Macht durch Sudarsana - Erzählungen der AhirbudhnyasamhitaRastelli, Do 15:15-16:45 (15×)
-
Rastelli, Do 13:30-15:00 (15×)
b. Alternative Pflichtmodule 3: Philologie und Texthermeneutik
APM3a: Philologie und Texthermeneutik im Bereich der philosophisch-religiösen Traditionen Südasiens I
-
Preisendanz, Di 11:45-13:15 (15×)
-
Maas, Mi 11:00-12:30 (15×)
APM3b: Altindische Sprachformen und Literaturgenres
-
140176 UE 5 ECTS Zwei Frauen im Gespräch mit dem Weisen Yajnavalkya - Ausgewählte Dialoge der BrhadaranyakopanisadWerba, Mi 11:00-12:30 (15×)
-
140293 UE 5 ECTS Der göttliche Ursprung des Menschen - Der Mythos von Aditi und Martanda im YajurvedaWerba, Di 10:00-11:30 (15×)
c. Pflichtmodule
M4: Sprache, Literatur, Religion und Philosophie der nicht-brahmanischen Traditionen des vormittelalterlichen Südasien
M5: Sprache, Literatur, Religion und Philosophie der klassischen und mittelalterlichen Kulturperioden Südasiens
d. Wahlmodulgruppen 6
M6 (PR): Wahlmodulgruppe zu Philologie, Texthermeneutik und Kulturgeschichte für den Schwerpunkt "Philosophien und Religionen Südasiens" (PR) - M6a oder M6c oder M6d
M6a Wahlmodul: Philologie und Texthermeneutik im Bereich der philosophisch-religiösen Traditionen Südasiens II
M6c Wahlmodul: Philologie und Texthermeneutik neuindischer Texte
M6d Wahlmodul: Sprache, Literatur, Religion und Philosophie Südasiens in ihrer geschichtlichen Entwicklung
M6 (SL): Wahlmodulgruppe zu Philologie, Texthermeneutik und Kulturgeschichte für den Schwerpunkt "Sprachen und Literaturen Südasiens" (SL) - M6b oder M6c oder M6d
M6b Wahlmodul: Philologie und Texthermeneutik mittelindischer und hybrider/klassischer Texte
M6c Wahlmodul: Philologie und Texthermeneutik neuindischer Texte
M6d Wahlmodul: Sprache, Literatur, Religion und Philosophie Südasiens in ihrer geschichtlichen Entwicklung
e. Pflichtmodul
M7: Sprache, Literatur, Religion und Philosophie im neuzeitlichen Südasien
-
Chudal, Mi 09:15-10:45 (15×)
f. Master-Modul
Alternative Pflichtmodule Master-Kolloquium
M8a: Master-Kolloquium zu Philosophie und Religion Südasiens
-
140126 KO 5 ECTS Kolloquium zu den Philosophien und Religionen Südasiens für fortgeschrittene StudierendePreisendanz, Mi 12:45-14:15 (15×)
M8b: Master-Kolloquium zu Sprache und Literatur Südasiens
-
140297 KO 5 ECTS Kolloquium zu den Sprachen und Literaturen Südasiens für fortgeschrittene StudierendeWerba, Mi 14:30-16:00 (15×)
Pflichtmodule Master-Kolloquium
M9: Masterarbeit zu Sprachen und Kulturen Sudasiens
M10: Masterprüfung
3. Tibetologie und Buddhismuskunde (neu ab WS2013/14)
a. Pflichtmodule
M1: Philologie und Methodik
-
140245 UE 5 ECTS Ausgewählte Kapitel aus Atisas Bodhimargadipapanjika - Tibetischer Text und Sanskrit - MaterialienWieser-Much, Mi 09:15-10:45 (15×)
-
Tauscher, Di 17:00-18:30 (15×)
M2: Texthermeneutik
-
140175 UE 5 ECTS Lektüre ausgewählter Passagen aus dem Grub mtha' bzhi'i rnam par bshad pa von Ngag dbang dpal IdanTauscher, Mi 17:00-18:30 (15×)
-
MacDonald, Di 15:15-16:45 (15×)
b. Alternative Pflichtmodule 3
APM3a: Einführung in eine weitere Sprache des buddhistischen Kulturraumes
-
Geisler, Fr 10:00-11:30 (14×), Di 10:00-11:30 (15×)
-
Tamphel, Mo 10:00-11:30 (14×)
-
Chudal, Do 08:15-09:45 (15×), Mo 08:15-09:45 (14×)
-
Chudal, Mi 14:30-16:00 (15×)
APM3b: Sprachliche Vertiefung
-
Preisendanz, Di 11:45-13:15 (15×)
-
140130 UE 5 ECTS [ en ] M17a-Literaturgenres und Sprachformen des Sanskrit II - Portraits of Holy Men in Classical Indian LiteratureDezsö, Mo 13:30-16:30 (2×), Di 12:00-15:00 (2×), Do 12:00-15:00 (2×), Fr 10:00-13:00 (2×)
-
140172 UE 5 ECTS Die Traditionen des Gzhan Stong ("Leer[heit] von Anderem") seit dem 19. JahrhundertMathes, Fr 13:30-15:00 (14×)
-
140293 UE 5 ECTS Der göttliche Ursprung des Menschen - Der Mythos von Aditi und Martanda im YajurvedaWerba, Di 10:00-11:30 (15×)
-
Maas, Mi 11:00-12:30 (15×)
c. Pflichtmodule
M4: Fachvorlesung in Tibetologie und Buddhismuskunde
M5: Philosophisch-religiöse Traditionen Tibets und des Buddhismus I
M6: Literatur, Geschichte und Kultur Tibets und des Buddhismus
M7: Philosophisch-religiöse Traditionen Tibets und des Buddhismus II
-
140287 SE 10 ECTS Buddhistische Sprachphilosophie - Das Apoha-Kapitel in Santaraksitas Tattvasamgraha und Kamalasilas TattvasamgrahapanjikaWieser-Much, Mo 10:00-11:30 (14×)
d. Mastermodule
M8: Masterkolloquium zur Tibetologie und Buddhismuskunde
-
Krasser, Do 15:15-16:45 (15×)
M9: Masterarbeit zur Tibetologie und Buddhismuskunde (s. § 6)
M10: Masterprüfung zur Tibetologie und Buddhismuskunde (s. § 7)
4. Buddhismuskunde (gültig bis 30.11.2015)
a. Pflichtmodule
M1: Vergleichend Philologie der buddhistischen Überlieferung
-
140245 UE 5 ECTS Ausgewählte Kapitel aus Atisas Bodhimargadipapanjika - Tibetischer Text und Sanskrit - MaterialienWieser-Much, Mi 09:15-10:45 (15×)
-
Tauscher, Di 17:00-18:30 (15×)
M2: Texthermeneutik im Bereich der philosophisch-religiösen Traditionen des Buddhismus außerhalb Südasiens
-
140175 UE 5 ECTS Lektüre ausgewählter Passagen aus dem Grub mtha' bzhi'i rnam par bshad pa von Ngag dbang dpal IdanTauscher, Mi 17:00-18:30 (15×)
-
MacDonald, Di 15:15-16:45 (15×)
b. Alternatives Pflichtmodul 3
APM 3a: Einführung in eine weitere Sprache des Kulturraumes
-
Geisler, Fr 10:00-11:30 (14×), Di 10:00-11:30 (15×)
-
Tamphel, Mo 10:00-11:30 (14×)
-
Chudal, Do 08:15-09:45 (15×), Mo 08:15-09:45 (14×)
-
Chudal, Mi 14:30-16:00 (15×)
APM 3b: Fortgeschrittene Philologie und Texthermeneutik im Bereich der philosophisch-religiösen Traditionen des Kulturraumes
-
Preisendanz, Di 11:45-13:15 (15×)
-
140130 UE 5 ECTS [ en ] M17a-Literaturgenres und Sprachformen des Sanskrit II - Portraits of Holy Men in Classical Indian LiteratureDezsö, Mo 13:30-16:30 (2×), Di 12:00-15:00 (2×), Do 12:00-15:00 (2×), Fr 10:00-13:00 (2×)
-
140172 UE 5 ECTS Die Traditionen des Gzhan Stong ("Leer[heit] von Anderem") seit dem 19. JahrhundertMathes, Fr 13:30-15:00 (14×)
-
140293 UE 5 ECTS Der göttliche Ursprung des Menschen - Der Mythos von Aditi und Martanda im YajurvedaWerba, Di 10:00-11:30 (15×)
-
Maas, Mi 11:00-12:30 (15×)
c. Pflichtmodule
M4: Philosophisch-religiöse Traditionen des Buddhismus I
M5: Kultur und Geschichte des Buddhismus I
M6: Grundlagen der Philosophie, Religion und Kultur des Buddhismus
d. Alternatives Pflichtmodul 7
APM 7a: Philosophisch-religiöse Traditionen des Buddhismus II
-
140287 SE 10 ECTS Buddhistische Sprachphilosophie - Das Apoha-Kapitel in Santaraksitas Tattvasamgraha und Kamalasilas TattvasamgrahapanjikaWieser-Much, Mo 10:00-11:30 (14×)
APM 7b: Kultur und Geschichte des Buddhismus II
e. Master-Module
M8: Masterkolloquium aus Buddhismuskunde
-
Krasser, Do 15:15-16:45 (15×)
M9: Abfassung der Masterarbeit
M10: Masterprüfung
5. Philosophien und Religionen Südasiens (gültig bis 30.11.2015)
a. Pflichtmodule
M1: Geschichte und Lehren einer ausgewählten philosophisch-religiösen Tradition Südasiens
-
140287 SE 10 ECTS Buddhistische Sprachphilosophie - Das Apoha-Kapitel in Santaraksitas Tattvasamgraha und Kamalasilas TattvasamgrahapanjikaWieser-Much, Mo 10:00-11:30 (14×)
M2: Philosophie und Religion Südasiens in Vergangenheit und Gegenwart
-
140241 UE 5 ECTS Könige, Hauspriester und die Erlangung von Macht durch Sudarsana - Erzählungen der AhirbudhnyasamhitaRastelli, Do 15:15-16:45 (15×)
-
Rastelli, Do 13:30-15:00 (15×)
M3: Texthermeneutik im Bereich der philosophisch-religiösen Traditionen Südasiens
-
Preisendanz, Di 11:45-13:15 (15×)
-
Maas, Mi 11:00-12:30 (15×)
M4: Zentrale Themen der Philosophie und Religion Südasiens
M5: Aspekte der Philosophie- und Religionsgeschichte Südasiens
M6: Fortgeschrittene Philologie und Texthermeneutik im Bereich der philosophisch-religiösen Traditionen Südasiens
M7: Philosophie und Religion in der Kulturgeschichte Südasiens und Tibets
-
Werba, Do 10:00-11:30 (15×)
-
Chudal, Mi 09:15-10:45 (15×)
b. Master-Module
M8: Masterkolloquium
-
140126 KO 5 ECTS Kolloquium zu den Philosophien und Religionen Südasiens für fortgeschrittene StudierendePreisendanz, Mi 12:45-14:15 (15×)
M9: Masterarbeit
M10: Masterprüfung
6. Sprachen und Literaturen Südasiens (gültig bis 30.11.2015)
a. Pflichtmodule
M1: Aspekte von Sprache und Literatur in der Geschichte Südasiens
-
Rastelli, Do 13:30-15:00 (15×)
M2: Altindische Sprachformen/Literaturgenres
-
140176 UE 5 ECTS Zwei Frauen im Gespräch mit dem Weisen Yajnavalkya - Ausgewählte Dialoge der BrhadaranyakopanisadWerba, Mi 11:00-12:30 (15×)
-
140293 UE 5 ECTS Der göttliche Ursprung des Menschen - Der Mythos von Aditi und Martanda im YajurvedaWerba, Di 10:00-11:30 (15×)
M3: Mittelindische bzw. hybride/klassische Sprachformen/Literaturgenres
M4: Moderne Sprachformen/Literaturgenres
-
Chudal, Mo 13:30-15:00 (14×)
M5: Philologie und Hermeneutik altindischer Texte
-
Werba, Do 10:00-11:30 (15×)
M6: Philologie und Hermeneutik mittelindischer bzw. hybrider/klassischer Texte
M7: Hermeneutik neuindischer Texte und Traditionen
-
Chudal, Mi 09:15-10:45 (15×)
b. Master-Module
M8: Masterkolloquium zu den Sprachen und Literaturen Südasiens
-
140297 KO 5 ECTS Kolloquium zu den Sprachen und Literaturen Südasiens für fortgeschrittene StudierendeWerba, Mi 14:30-16:00 (15×)
M9: Masterarbeit
M10: Masterprüfung
7. Tibetologie (gültig bis 30.11.2015)
a. Pflichtmodule
M1: Einführung in eine weitere Sprache des Kulturraumes
-
Preisendanz, Di 17:00-18:30 (15×)
-
Geisler, Fr 10:00-11:30 (14×), Di 10:00-11:30 (15×)
-
Tamphel, Mo 10:00-11:30 (14×)
-
Chudal, Do 08:15-09:45 (15×), Mo 08:15-09:45 (14×)
-
Chudal, Mi 14:30-16:00 (15×)
-
Kintaert, Mo 13:30-15:00 (14×), Mi 12:45-14:15 (15×)
M2: Texthermeneutik im Bereich der philosophisch-religiösen Traditionen Tibets
-
140175 UE 5 ECTS Lektüre ausgewählter Passagen aus dem Grub mtha' bzhi'i rnam par bshad pa von Ngag dbang dpal IdanTauscher, Mi 17:00-18:30 (15×)
-
MacDonald, Di 15:15-16:45 (15×)
M3: Modernes Tibetisch
-
Tamphel, Do 10:00-11:30 (15×)
M4: Grundlagen der Philosophie, Religion und Kultur Tibets
M5: Philosophisch-religiöse Traditionen Tibets I
M6: Kultur und Geschichte Tibets I
b. Alternatives Pflichtmodul
APM 7a: Philosophisch-religiöse Traditionen Tibets II
-
140287 SE 10 ECTS Buddhistische Sprachphilosophie - Das Apoha-Kapitel in Santaraksitas Tattvasamgraha und Kamalasilas TattvasamgrahapanjikaWieser-Much, Mo 10:00-11:30 (14×)
APM 7b: Kultur und Geschichte Tibets II
c. Master-Module
M8: Masterkolloquium aus Tibetologie
-
Krasser, Do 15:15-16:45 (15×)
M9: Abfassung der Masterarbeit
M10: Masterprüfung
D. Erweiterungscurricula
EC1 Südasien-, Tibet- und Buddhismuskunde
M1 Grundlagen der Gegenwartskulturen in Südasien
M2 Grundlagen der Philosophie, Religion und Kultur Tibets
M3 Grundlagen der Philosophie, Religion und Kultur des Buddhismus
EC2 Südasienkunde
M1 Einführung in die Südasienkunde
-
Maas, Mo 10:00-11:30 (14×)
-
Buß, Mi 09:15-10:45 (15×)
M2 Kulturgeschichtliche Grundlagen
-
Kumar, Fr 11:45-13:15 (14×)
-
Rastelli, Do 13:30-15:00 (15×)
EC3 Tibet- und Buddhismuskunde
M1 Einführung in die Tibetologie und Buddhismuskunde
-
Forgues, Fr 12:00-13:30 (14×)
M2 Kulturgeschichtliche Grundlagen
-
Mathes, Do 15:15-16:45 (15×)
-
140263 VO 5 ECTS Das tibetische Exil - Gesellschaft, Kultur und Politik in der tibetischen Diaspora seit 1959Kloos, Di 13:30-15:00 (15×)
Letzte Änderung: Mi 13.06.2018 00:38