18.02. Lehramtsstudium "Psychologie und Philosophie"
§ 57.1. Psychologie (1. und 2. Studienabschnitt)
§ 57.1.1. Einführung in die Psychologie für das LA
-
Braunschmid, Di 16:15-17:45 (12×)
§ 57.1.2. Allgemeine Psychologie I
-
Trimmel, Fr 14:00-16:00 (14×)
§ 57.1.3. Allgemeine Psychologie II
§ 57.1.4. Entwicklungspsychologie I
-
Braunschmid, Di 14:45-16:15 (12×)
§ 57.1.5. Entwicklungspsychologie II
§ 57.1.6. Sozialpsychologie I
§ 57.1.7. Sozialpsychologie II
§ 57.1.8. Tiefenpsychologie I
-
Kadi, Do 18:30-20:00 (14×)
-
Ruhs
§ 57.1.9. Tiefenpsychologie II
§ 57.1.10. Experimente im Psychologieunterricht
§ 57.1.11. Psychologische Untersuchungsmethoden
-
Werneck
§ 57.1.12. Wahlfächer Psychologie
-
Peschl
-
Pal-Handl, Mo 08:00-09:30 (14×), Di 21.01. 18:30-20:00
-
Hoffmann, Mi 09:45-11:15 (15×)
-
Hofmann, Mo 09:45-11:15 (14×)
§ 57.2. Philosophie erster Studienabschnitt
§ 57.2.1. Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten für das LA PP
-
Schmidt, Fr 09:45-11:15 (7×)
§ 57.2.2. Einführung in die theoretische Philosophie
-
Heinrich, Mi 09:45-11:15 (15×)
-
Pöltner, Mi 16:45-18:15 (15×)
§ 57.2.3. Einführung in die praktische Philosophie (StEOP)
-
Liessmann, Do 18:30-20:30 (14×)
§ 57.2.4. Lektüreproseminar
-
Grimmlinger, Do 16:15-18:30 (14×)
-
180013 LPS 5 ECTS Walter Benjamin - Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen ReproduzierbarkeitLiessmann, Do 14:00-16:00 (14×)
-
Pfabigan, Mi 15:00-17:00 (15×)
-
Posselt, Mi 11:00-13:00 (15×)
-
Zeidler, Mi 17:00-19:30 (16×)
-
Weiberg, Mo 17:00-19:00 (14×)
-
Muhr, Di 09:00-12:00 (15×)
§ 57.2.5. Geschichte der Philosophie I (Antike)
-
König, Mo 18:30-20:00 (14×)
-
Schelkshorn, Mo 10:15-12:00 (14×)
§ 57.2.6. Geschichte der Philosophie II ( Mittelalter und frühe Neuzeit)
-
Zeidler, Di 15:00-16:30 (15×)
§ 57.2.7. Rhetorik und Argumentationstheorie
§ 57.3. Philosophie zweiter Studienabschnitt
§ 57.3.1. Geschichte der Philosophie III (klassische Neuzeit bis Ende 19. Jh.)
-
Waibel, Mi 14:00-16:00 (15×)
§ 57.3.2. Metaphysik / Ontologie
-
Böhler, Di 18:30-20:00 (15×)
-
180026 SE 5 ECTS Philosophische Anthropologie und Ontologie - Allgemeine Wissenschaft vom Menschen im Feld theoretischer PhilosophieRhemann, Do 10:30-12:00 (14×)
-
Grimmlinger, Mo 17:15-19:00 (14×)
-
Zeidler, Do 10:00-11:30 (14×)
-
180096 PS 4 ECTS Close Reading Logik und Metaphysik - Leibniz' Logik und deren Rezeption im 19. und 20. Jhd. (Erdmann, Trendelenburg, Russell, Frege)Gruver, Fr 10:00-14:00 (3×), Sa 10:00-14:00 (4×)
§ 57.3.3. Erkenntnis - oder Wissenschaftstheorie
-
Kusch, Mo 11:30-13:30 (13×)
-
Zeidler, Mo 18:30-20:00 (13×)
-
Stadler, Di 11:30-13:00 (15×)
§ 57.3.4. Ethik
-
Beier, Di 11:00-13:00 (15×)
-
Simon, Fr 18.10. 10:00-12:00, Fr 09:00-14:00 (2×), Sa 09:00-14:00 (2×)
-
Staudigl, Mo 07.10. 12:00-14:00, Mo 09:00-12:00 (5×), Fr 09:00-12:00 (3×), Di 07.01. 09:00-12:00, Di 28.01. 09:15-10:45
-
Schelkshorn, Do 16:15-18:00 (15×)
§ 57.3.5. Angewandte Ethik
-
Grimm
-
Grimm, Do 15:00-16:30 (14×)
-
Kallhoff, Di 17:30-19:00 (15×)
-
Moser, Mo 14:00-16:00 (14×)
-
Neundlinger, Mi 09:00-11:00 (14×)
-
180161 SE 5 ECTS Alter-Krankheit-Sterben - Philosophisch-medizinische und ethische Probleme in der GeriatrieKampits
§ 57.3.6. Politik, Sozialphilosophie
-
Schmid, Fr 15:00-16:30 (13×), Di 29.10. 18:00-20:00
-
Puhl, Mo 18:30-20:00 (14×)
-
180102 VO-L 5 ECTS Philosophie der Arbeit - Wie bestimmt die gesellschaftliche Beschaffenheit von Tätigkeit und Produktion das Denken und wie das Denken über Arbeit die Vorstellung von Gesellschaft?Grigat, Fr 16:00-18:00 (13×)
-
Unterthurner, Mi 16:00-18:00 (15×)
-
180118 SE 5 ECTS Körper und Sprache, Geschlecht und Macht - Judith Butler und die Potenziale philosophischer GeschlechterforschungZehetner, Fr 12:00-14:00 (13×)
-
180119 SE 5 ECTS Becoming-Woman: Feministische Denkstile des Werdens. - Rosi Braidotti und Gilles DeleuzeSchäfer, Mi 08:00-10:00 (15×)
-
Huth, Do 05.12. 16:00-18:00, Do 16:00-21:00 (3×), Fr 17.01. 09:00-14:00
-
Mooslechner-Bruell, Mi 08:30-10:30 (14×), Mo 13.01. 10:00-12:00
-
Reitter, Mi 13:00-15:00 (14×)
§ 57.3.7. Gegenwart
-
Liptow, Di 13:00-15:00 (15×)
-
Bösel, Fr 10:00-12:00 (13×)
-
Unterthurner, Mi 16:00-18:00 (15×)
-
180118 SE 5 ECTS Körper und Sprache, Geschlecht und Macht - Judith Butler und die Potenziale philosophischer GeschlechterforschungZehetner, Fr 12:00-14:00 (13×)
-
180119 SE 5 ECTS Becoming-Woman: Feministische Denkstile des Werdens. - Rosi Braidotti und Gilles DeleuzeSchäfer, Mi 08:00-10:00 (15×)
-
Mooslechner-Bruell, Mi 08:30-10:30 (14×), Mo 13.01. 10:00-12:00
-
Stoller, Fr 08.11. 17:30-19:00, Fr 19:00-20:30 (6×), Fr 17:30-20:30 (2×)
-
Ess, Mo 11.11. 09:00-12:00, Mo 11.11. 14:00-18:00, Di 12.11. 13:00-15:00, Di 12.11. 18:00-20:00, Mi 13.11. 11:00-16:00, Do 14.11. 09:00-13:00, Do 14.11. 15:00-17:00, Do 14.11. 17:00-19:00, Fr 15.11. 13:00-16:00, Fr 15.11. 18:00-20:00
-
Kadi
§ 57.4. Fachdidaktik
§ 57.4.1. Fachdidaktik (Allgemeine Fachdidaktik und Präsentationstechniken)
-
Kitzberger, Do 15:00-17:00 (14×)
§ 57.4.2. Fachdidaktik Philosophie
-
Tarmann, Fr 08:30-10:00 (12×)
-
Krenn, Sa 09:00-14:00 (3×), Fr 17.01. 16:30-18:30, Fr 24.01. 09:00-14:00
-
Fischill, Fr 10:00-13:00 (5×), Fr 14:00-15:30 (5×)
-
Hofstetter, Di 15:00-17:00 (15×)
-
180127 SE 4 ECTS Fachdidaktik Philosophie - Lesen in der Philosophie - Arbeiten an und mit philosophischen TextenMareschal, Mi 19:00-21:00 (15×)
-
Lacina, Fr 25.10. 12:00-13:00, Fr 10.01. 09:00-18:00, Sa 09:00-18:00 (2×), Fr 17.01. 11:00-12:00, Fr 17.01. 12:00-14:00, Fr 17.01. 14:00-16:00, Fr 17.01. 16:00-18:00
§ 57.4.3. Fachdidaktik Psychologie
-
Bauer, Mo 10:00-11:45 (13×)
-
Gindl, Fr 11.10. 18:00-20:00, Sa 09:00-14:00 (2×)
-
Strobl
-
180131 SE 4 ECTS Fachdidaktik Psychologie - Funktionen und Kräfte - Grundlagen der EntwicklungspsychologieUrach
§ 57.4.4. Fachdidaktik Ethik
-
Baatz, Sa 09:00-14:00 (4×)
-
Fraunschiel, Fr 09:00-11:00 (13×)
-
Mühlöcker, Mi 13:15-16:45 (7×)
-
Staubmann, Mi 11:15-12:45 (14×)
Letzte Änderung: Mi 13.06.2018 00:38
Frist für die elektronische Anmeldung zu prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen: 15.09.2009 (12 Uhr) - 01.10.2009 (12 Uhr)
Weitere Informationen zur Anmeldung:
http://ssc.univie.ac.at/index.php?id=anmeldesystemDie Hörsäle des Instituts (im NIG 2. und 3. Stock) werden wie folgt bezeichnet:
3. Stock HS: 3A, 3B, 3C, 3D, 3E, 3F
2. Stock HS: 2G, 2H, 2i