19.01. Bildungswissenschaft
Informationen zum Studium: http://sss-biwi.univie.ac.at/
A. Bachelorstudium Bildungswissenschaft
1. Studieneingangs- und Orientierungsphase (StEOP) (Zulassung ab 01.10.2011)
StEOP1 - Einführung in das Studium der Bildungswissenschaft
-
Göttlicher, Di 13:15-14:45 (12×)
Einführung in das Studium der Bildungswissenschaft II
Einführung in das Studium der Bildungswissenschaft I
Modulprüfung StEOP1 Einführung in das Studium der Bildungswissenschaft (10 ECTS)
StEOP2 - Bildung, Lehren und Lernen
-
Göttlicher, Di 13:15-14:45 (12×)
Bildung, Lehren und Lernen II
Bildung, Lehren und Lernen I
Modulprüfung StEOP2 Bildung, Lehren und Lernen (5 ECTS)
1.1 Studieneingangsphase (StEP) (Zulassung 1.10.2007 - 30.09.2011)
StEP 1a Einführung in das Studium der Bildungswissenschaft I
StEP 1b Einführung in Forschungs- und Studienschwerpunkte I
StEP 2 Bildung, Lehren und Lernen I
StEP 3a Einführung in das Studium der Bildungswissenschaft II
StEP 3b Einführung in Forschungs- und Studienschwerpunkte II
Step 4 Bildung, Lehren und Lernen II
2. Pflichtmodulgruppen (PMG)
PMG 1: Gegenstandstheorie der Bildungswissenschaft
BM1 Bildungswissenschaftliches Arbeiten in Theorie und Praxis
-
190031 PS 5 ECTS BM 1 Bildungswissenschaftliches Arbeiten in Theorie und Praxis - IMMANUEL KANTs Bedeutung für die Grundlegungsdebatte in der Theoretischen ErziehungswissenschaftSteiner, Sa 15:00-18:15 (2×), Sa 09:30-12:45 (5×)
-
190044 PS 5 ECTS BM 1 Bildungswissenschaftliches Arbeiten in Theorie und Praxis - Theorien zu Interaktion und Kommunikation - Mit einem Schwerpunkt auf der Analyse von Gruppenprozessen und der Förderung von Sozialbeziehungen in GruppenSpenger
-
190070 PS 5 ECTS BM 1 Bildungswissenschaftliches Arbeiten in Theorie und Praxis - Der Bildungsbegriff im Spannungsfeld zwischen Theorie und EmpirieBecks, Mi 11:30-13:00 (13×)
-
190133 PS 5 ECTS BM 1 Bildungswissenschaftliches Arbeiten in Theorie und Praxis - Bildung und EmotionHuber, Mo 17:30-19:00 (15×)
-
190153 PS 5 ECTS BM 1 Bildungswissenschaftliches Arbeiten in Theorie und Praxis - Pädagogische Grundbegriffe im Kontext einer inklusiven PädagogikBöhm, Di 15:00-16:30 (14×)
-
190318 PS 5 ECTS BM 1 Bildungswissenschaftliches Arbeiten in Theorie und Praxis - Lernen in Beziehung - Entwicklung von Teams und GruppenCsar, Mo 13:15-19:15 (4×)
-
190493 PS 5 ECTS BM 1 Bildungswissenschaftliches Arbeiten in Theorie und Praxis - unter besonderer Bezugnahme auf Computerspiel und PersönlichkeitsentwicklungMittlböck, Di 09:45-13:00 (7×)
BM2 Konstitutionsprobleme der Bildungswissenschaft (Proseminar)
-
190032 PS 5 ECTS BM 2 Konstitutionsprobleme der Bildungswissenschaft - Bildung und Erziehung im Zeitalter der aktuellen technologischen RevolutionBecks, Mo 09:45-11:15 (11×), Do 26.06. 13:15-14:45, Mo 30.06. 11:30-13:00
-
190262 PS 5 ECTS BM 2 Konstitutionsprobleme der Bildungswissenschaft - Bildung als MöglichkeitskategorieWlazny, Mi 17:00-20:00 (7×)
BM2 Konstitutionsprobleme der Bildungswissenschaft (Vorlesung)
-
Breinbauer, Di 08:00-09:30 (12×)
BM3 Bildung und Anthropologie (Proseminar)
-
190107 PS 5 ECTS BM 3 Bildung und Anthropologie - Lernen als Erfahrung? Zu einem pädagogischen Lernbegriff angesichts aktueller Herausforderungen durch die Hirnforschung.Reiner, Di 17:00-20:00 (7×)
BM3 Bildung und Anthropologie (Vorlesung)
-
Woschnak, Di 15:00-16:30 (13×)
PMG 2: Bildung, Gesellschaft und Individuum
BM4 Bildung und Geschichtlichkeit
-
Blessing, Do 16:45-18:15 (11×)
BM5 Bildung und Politik (Proseminar)
-
190169 PS 5 ECTS BM 5 Bildung und Politik - Zum Verhältnis von Pädagogik und Politik - Ein bildungswissenschaftliches LektüreseminarTschida, Mo 03.03. 10:00-13:00, Di 10:00-13:00 (4×), Mo 31.03. 14:00-17:00, Mi 28.05. 08:00-11:00
-
190229 PS 5 ECTS [ en ] BM 5 Bildung und Politik - Citizenship and Political Education: Role of education in creating the citizen?Keser Aschenberger, Di 13:15-14:45 (14×)
BM5 Bildung und Politik (Vorlesung)
-
Rosenmund, Mi 09:45-11:15 (13×)
BM6 Individuum und Entwicklung (Proseminar)
-
190039 PS 5 ECTS BM 6 Individuum und Entwicklung - Frühere Transitionsprozesse und ihre Bedeutung für frühkindliche Entwicklungs- und BildungsprozesseFürstaller, Fr 17:30-20:30 (6×), Fr 11.04. 19:00-21:00, Mi 18.06. 18:30-21:30
-
Funder, Do 13:15-16:30 (7×)
-
Brunner, Di 13:15-14:45 (6×), Mo 12.05. 09:00-13:15, Di 27.05. 09:00-14:45
-
190208 PS 5 ECTS BM 6 Individuum und Entwicklung - Das ko-konstruierte Subjekt der zeitgenössischen Psychoanalyse - Von einer "one body psychology" zur Anerkennung des AnderenRumpf, Fr 11.04. 09:45-13:30, Sa 11:30-15:00 (2×), Mo 26.05. 09:45-13:00, Fr 13.06. 13:15-17:30, Sa 14.06. 15:30-18:30, Mo 16.06. 13:15-17:00
-
190233 PS 5 ECTS BM 6 Individuum und Entwicklung - Trennung, Verlust und Trauer in der kindlichen EntwicklungStudener-Kuras, Di 09:45-11:15 (13×)
BM6 Individuum und Entwicklung (Vorlesung)
-
190143 VO 5 ECTS BM 6 Individuum und Entwicklung - (Subjekt-)Entwicklung in Adoleszenz und jungem Erwachsenenalter - Psychoanalytische und pädagogische PerspektivenWininger, Mo 13:15-14:45 (12×)
PMG 3: Methodologie und Methoden der Bildungswissenschaft
BM7 Philosophische Methoden in der Bildungswissenschaft
-
190019 VO+UE 5 ECTS BM 7a Philosophische Methoden in der Bildungswissenschaft - Teil 1 - Hermeneutik - Die Methode der Geisteswissenschaft in der PädagogikSchluß, Do 13:15-14:45 (11×)
BM8 Empirische Forschungsmethoden in der Bildungswissenschaft I
-
Rosenmund, Di 16:45-18:15 (13×)
-
Katschnig, Mo 09:45-11:15 (15×)
BM9 Empirische Forschungsmethoden in der Bildungswissenschaft II
-
190215 VO+UE 5 ECTS BM 9b Empirische Forschungsmethoden in der Bildungswissenschaft II - Teil 2 - Auswertungsstrategien in qualitativer Forschung und Mixed Methods StrategienDausien, Mo 13:15-14:45 (15×)
3. Schwerpunkte I - IV
Schwerpunkt I: Bildung im Wandel
BM10 Theorie - Praxis - Transformation
BM11 Menschenbilder und -konstruktionen (Proseminar)
-
190063 PS 5 ECTS BM 11 Menschenbilder und -konstruktionen - Pädagogische Liebe - Pädagogischer Eros, Thematisierungsformen pädagogischer VerhältnisseJergus, Fr 28.03. 12:00-18:00, Sa 29.03. 09:30-17:00, Sa 10:00-16:00 (2×)
-
Woschnak, Di 17:15-18:45 (14×)
BM11 Menschenbildung und -konstruktionen (Vorlesung)
BM12 Erziehung und Kultur (Proseminar)
-
Raasch, Sa 10:00-16:00 (3×), So 10:00-16:00 (3×)
-
190190 PS 5 ECTS BM 12 Erziehung und Kultur - Bildung und Erziehung im cultural turn? - Kulturwissenschaftliche und postkoloniale TheorieeinsätzeRabl, Fr 02.05. 09:30-17:30, Fr 30.05. 13:00-20:00, Sa 31.05. 10:00-18:00, So 01.06. 10:00-18:00
BM12 Erziehung und Kultur (Vorlesung)
-
Benner, Mo 09:45-11:15 (5×), Di 09:30-11:00 (5×), Mi 09:45-11:15 (4×)
Schwerpunkt II: Lernen und Lehren
BM13 Allgemeine Didaktik
BM14 Modelle und Methoden international vergleichender Schul- und Bildungsforschung (Proseminar)
-
190224 PS 5 ECTS [ en ] BM 14 Modelle und Methoden international vergleichender Schul- und Bildungsforschung - Identity and Culture in the context of Education in conflict ridden areasBekerman, So 22.06. 12:15-18:30, Mo 23.06. 08:30-17:30, Di 24.06. 08:30-13:00, Mi 25.06. 08:30-13:00
BM14 Modelle und Methoden international vergleichender Schul- und Bildungsforschung (Vorlesung)
-
190183 VO 5 ECTS BM 14 Modelle und Methoden international vergleichender Schul- und Bildungsforschung - Schulsysteme im internationalen Vergleich IIGruber, Mo 11:30-13:00 (12×)
BM15 Geschichte der Bildung, mit besonderer Berücksichtigung Österreichs (Proseminar)
-
190226 PS 5 ECTS BM 15 Geschichte der Bildung, mit besonderer Berücksichtigung Österreichs - Vergessene Schulreformdebatten. Die österreichische Landschule und ihre Reform im kurzen 20. JahrhundertGöttlicher, Di 15:00-18:15 (7×)
BM15 Geschichte der Bildung, mit besonderer Berücksichtigung Österreichs (Vorlesung)
Schwerpunkt III: Inklusive Pädagogik bei speziellem Bedarf
BM16 Grundlagen der Heilpädagogik und Inklusiven Pädagogik
-
Biewer, Do 15:00-16:30 (11×)
BM17 Beratung, Diagnostik, Rehabilitation und Therapie (Proseminar)
-
190046 PS 5 ECTS BM 17 Beratung, Diagnostik, Rehabilitation und Therapie - Wohnen, Arbeit und Freizeit von Menschen mit Behinderung - Aktuelle Entwicklungen und Trends, Vorstellung und kritische Reflexion praxisleitender Konzepte, Schwerpunkt Wiener AngeboteWinkler, Di 08:45-12:00 (5×), Di 08:45-13:00 (2×)
-
190077 PS 5 ECTS BM 17 Beratung, Diagnostik, Rehabilitation und Therapie - Dialogische Entwicklungsplanung - Ein Modell der lebensorientierten Zielplanung mit erwachsenen Menschen mit intellektueller BehinderungBensch, Fr 09:45-11:15 (15×)
-
190946 PS 5 ECTS [ en ] BM 17 Beratung, Diagnostik, Rehabilitation und Therapie - Globale Perspektiven auf BehinderungProyer, Fr 07.03. 18:30-20:30, Sa 08.03. 08:00-13:00, Fr 28.03. 16:45-19:45, Fr 20.06. 11:30-18:00, Sa 21.06. 09:30-16:00
BM17 Beratung, Diagnostik, Rehabiliation und Therapie (Vorlesung)
-
Fasching, Mi 08:00-09:30 (13×)
BM18 Kategoriale Heilpädagogik bei speziellem Bedarf (Proseminar)
-
190037 PS 5 ECTS BM 18 Kategoriale Heilpädagogik bei speziellem Bedarf - Theater für Alle - Theater mit Blinden und SehbehindertenGerber, Mi 05.03. 16:45-18:15, Mi 13:15-17:00 (4×)
-
190091 PS 5 ECTS BM 18 Kategoriale Heilpädagogik bei speziellem Bedarf - Ethische und soziologische Zugänge zum Phänomen Geistige BehinderungSchuppener, Mi 23.04. 09:00-14:00, Do 24.04. 09:00-14:00, Fr 25.04. 09:00-14:00, Sa 26.04. 09:00-14:00
-
190152 PS 5 ECTS BM 18 Kategoriale Heilpädagogik bei speziellem Bedarf - Praxisleitende Konzepte der Sprachheilpädagogik - Kommunikatives Handeln im Kontext sprachlicher BeeinträchtigungGregor, Mo 26.05. 18:30-20:00, Sa 09:45-18:15 (2×), So 15.06. 09:45-18:15
BM18 Kategoriale Heilpädagogik bei speziellem Bedarf (Vorlesung)
-
190029 VO 5 ECTS BM 18 Kategoriale Heilpädagogik bei speziellem Bedarf - Bewusste und unbewusste Prozesse in Beratung und TherapieDatler, Do 15:00-16:30 (11×)
Schwerpunkt IV: Bildung, Beratung und Entwicklung über die Lebensalter
BM19 Beratung und Persönlichkeitsentwicklung
-
190487 VO 2.5 ECTS BM 19b Beratung und Persönlichkeitsentwicklung - Einführende Perspektiven in die pädagogische BeratungSiouti, Mi 09:45-11:15 (8×)
-
Steinhardt, Do 08:00-09:30 (6×)
BM20 Biographie und Lebensalter (Proseminar)
-
190073 PS 5 ECTS BM 20 Biographie und Lebensalter - Generative Sozialisation - zur individuellen und gesellschaftlichen Bedeutung biographischer Repräsentation aus bildungswissenschaftlicher PerspektiveCerny, Fr 28.03. 13:00-20:00, Fr 04.04. 11:00-21:00, Sa 05.04. 09:00-19:00
-
190089 PS 5 ECTS BM 20 Biographie und Lebensalter - Biographie, Governance und Identität Leitbegriffe im sozialpädagogischen Aufgabenfeld - am Beispiel von Gedenkdienstleistenden an KZ-GedenkstättenCerny, Fr 27.06. 11:30-21:30, Sa 28.06. 09:00-18:00, So 29.06. 09:00-17:00
-
190241 PS 5 ECTS BM 20 Biographie und Lebensalter - Annahmen über das (lernende) Subjekt im Horizont von Biographie und PädagogikMerkl, Mo 10.03. 11:30-13:00, Fr 21.03. 15:00-19:00, Sa 22.03. 13:00-17:00, Fr 23.05. 13:00-17:00, Sa 24.05. 11:00-15:00, Fr 13.06. 14:00-19:00
-
Stutz, Fr 28.03. 09:00-17:30, Sa 29.03. 09:45-17:00, Fr 02.05. 13:15-20:00, Sa 03.05. 09:45-16:30
BM20 Biographie und Lebensalter (Vorlesung)
BM21 Gesellschaft und soziale Veränderung (Proseminar)
-
190015 PS 5 ECTS BM 21 Gesellschaft und soziale Veränderung - Sprachliche Heterogenität in BildungsinstitutionenThoma, Mi 09:45-11:15 (14×)
-
Madlener, Mo 16.06. 18:00-19:30, Di 09:00-13:00 (2×), Do 03.07. 09:00-14:45, Mo 07.07. 09:00-13:00, Fr 11.07. 09:00-14:45
-
190102 PS 5 ECTS BM 21 Gesellschaft und soziale Veränderung - Altersbilder und ihre normativen EffektePichler, Fr 11:30-14:45 (2×), Fr 21.03. 09:00-14:45, Do 13:15-16:30 (2×), Fr 16.05. 15:15-18:30, Fr 06.06. 09:45-13:00, Fr 13.06. 09:45-11:15
BM21 Gesellschaft und soziale Veränderung (Vorlesung)
-
190078 VO 5 ECTS BM 21 Gesellschaft und soziale Veränderung - Das gute Leben in pädagogischen NarrativenStipsits, Mo 16:45-18:15 (14×)
4. Weiteres Pflichtmodul
BM22 Wissenschaftstheorie in der Bildungswissenschaft
-
Krause, Mi 05.03. 08:00-09:30, Fr 11:30-13:00 (14×)
5. Forschungspraktikum und Bachelorarbeiten
BM23 Forschungspraktikum
-
Kilian, Di 08:00-11:15 (7×)
-
190033 SE 10 ECTS BM 23 Forschungspraktikum - Evaluation von kompetenzorientiertem Unterricht und Schulentwicklung in der SekundarstufeAndersen, Do 09:45-11:15 (7×), Do 09:45-13:00 (4×)
-
190036 SE 10 ECTS BM 23 Forschungspraktikum - Zur Bedeutung von Peer-Beziehungen für die Bewältigung von Trennung während der Eingewöhnung ...Hover-Reisner, Mo 09:45-13:00 (7×)
-
Krause, Mi 15:00-18:15 (8×)
-
190096 SE 10 ECTS [ de en ] BM 23 Forschungspraktikum - Pädagogische Qualität unter dem Aspekt der sozialen Gemeinsamkeit mit Peers - Die Gestaltung von Peer Kontakten in Kinderkrippen, und die Suche nach förderlichen und hemmenden EinflussfaktorenEreky-Stevens, Mo 03.03. 19:00-20:00, Fr 13:30-18:30 (2×), Sa 09:30-13:30 (2×), Fr 09.05. 19:00-20:00
-
Rothe, Mi 13:15-14:45 (14×)
-
190235 SE 10 ECTS BM 23 Forschungspraktikum - empirisch-quantitative Forschung im schulischen Kontext IBeer, Mo 18:30-20:00 (15×)
BM24 Bachelorarbeit I
-
190006 SE 10 ECTS BM 24 Bachelorarbeit I - Interpretation von audiovisuellen UnterrichtsaufzeichnungenSchluß, Di 15:00-18:00 (8×)
-
Rosenmund, Do 15:00-16:30 (12×)
-
Datler, Do 11:30-13:00 (12×)
-
190051 SE 10 ECTS BM 24 Bachelorarbeit I - Studien zu den Ursachen von Bildungsungleichheit - Zur Bildungssituation von Roma und SintiLuciak, Mo 13:15-16:15 (7×)
-
190064 SE 10 ECTS BM 24 Bachelorarbeit I - Bildungskonzepte in Unterstützungsmaßnahmen für Menschen mit BehinderungenPostek, Do 17:00-18:30 (12×)
-
Juchler, Fr 10:00-16:00 (2×), Sa 10:00-16:00 (2×)
-
Kramann, Mi 15:15-16:30 (14×)
-
Schaufler, Mi 11:30-13:00 (14×)
-
Breinbauer
BM25 Bachelorarbeit II
-
190004 SE 10 ECTS BM 25 Bachelorarbeit II - Schul- und Bildungsforschung - Theoretische Perspektiven auf Social Justice und Gelenkstellen des BildungswesensGeppert, Mo 09:15-12:30 (8×)
-
Biewer, Di 13:15-14:45 (13×)
-
Schaufler, Di 11:30-13:00 (14×)
-
190056 SE 10 ECTS BM 25 Bachelorarbeit II - Förderdiagnostisches Denken und Handeln in der Sonder- und HeilpädagogikSengschmied, Do 17:30-20:30 (11×), Do 12.06. 17:30-20:25
-
190057 SE 10 ECTS BM 25 Bachelorarbeit II - Implikationen des österreichischen Bildungswesens im historischen KontextPfeiffle, Mo 09:00-14:00 (3×), Mo 09:00-13:00 (3×)
-
Fuchs, Do 20.03. 08:00-15:30, Fr 08:00-15:30 (2×), Sa 22.03. 08:00-15:30
-
190142 SE 10 ECTS BM 25 Bachelorarbeit II - Schul- und Bildungsforschung - Schule und soziale GerechtigkeitBauer-Hofmann, Mo 09:15-12:30 (7×)
-
Kubac, Fr 13:15-16:15 (8×)
-
190258 SE 10 ECTS BM 25 Bachelorarbeit II - Klassiker der Heilpädagogik - Das Subjekt in der heilpädagogischen ReflexionGstach, Do 09:45-11:15 (12×)
-
190349 SE 10 ECTS BM 25 Bachelorarbeit II - Kulturen des Wissens - Vom Umgang mit der im Denken repräsentierten WeltBreinbauer, Mo 15:00-18:00 (7×)
B. Masterstudium Bildungswissenschaft
a) Pflichtmodulgruppe
M1 Bildungswissenschaft als Disziplin
M1a Bildungswissenschaft als Disziplin (Vorlesung)
-
190126 VO 5 ECTS M1a Bildungswissenschaft als Disziplin - Pädagogik als Wissenschaft - Grundfragen der DisziplinSchluß, Mi 13:15-14:45 (13×)
M1b Bildungswissenschaft als Disziplin (Seminar)
-
Breithausen, Fr 09:45-15:30 (2×), Sa 09:45-15:30 (2×), Fr 27.06. 09:45-14:30, Sa 28.06. 09:45-14:30
-
Rabl, Sa 10:00-18:00 (2×), Fr 27.06. 10:00-18:00, Mo 30.06. 10:00-18:00
-
Kubac, Fr 17:00-20:00 (8×)
M2 Wissenschaftstheorie und bildungswiss. Forschungsmethoden
M2a Wissenschaftstheorie und bildungswiss. Forschungsmethoden (Vorlesung)
-
Breinbauer, Mi 11:30-13:00 (12×)
M2b Wissenschaftstheorie und bildungswiss. Forschungsmethoden (Seminar)
-
190021 SE 5 ECTS M2b Wissenschaftstheorie und bildungswiss. Forschungsmethoden - Methoden und Bereiche empirischer BildungsforschungBöhm-Kasper, Mo 16.06. 09:00-12:30, Mo 16.06. 13:30-18:00, Di 17.06. 09:00-12:30, Di 17.06. 13:30-18:00, Mi 18.06. 09:00-12:30, Mi 18.06. 13:30-18:00, Fr 20.06. 09:00-12:30, Fr 20.06. 13:30-18:00
-
190050 SE 5 ECTS M2b Wissenschaftstheorie und bildungswiss. Forschungsmethoden - Auf der Suche nach dem fruchtbaren Moment: Lernversäumnisse und Lerngelegenheiten im UnterrichtSchrittesser, Mo 09:45-12:45 (4×), Mo 09:45-14:45 (2×)
-
Feichter, Fr 09.05. 09:45-20:00, Fr 16.05. 08:00-16:30, Sa 17.05. 08:00-14:45
M3 Gegenstandstheorie
M3a Gegenstandstheorie I: Bildung, Medien und gesellschaftliche Transformation
-
190060 SE 5 ECTS [ en ] M3a Gegenstandstheorie I: Bildung, Medien und gesellschaftliche Transformation - Humanisierende Kreativität und kreatives emotionales SchlussfolgernWalsh, Sa 03.05. 09:00-17:00, So 04.05. 09:00-17:00, Mo 05.05. 09:00-12:00
-
190099 SE 5 ECTS M3a Gegenstandstheorie I: Bildung, Medien und gesellschaftliche Transformation - Philosophien des LehrensKremen, Di 15:00-18:00 (7×)
M3b Gegenstandstheorie II: Lehren und Lernen Transformation
-
190009 SE 5 ECTS M3b Gegenstandstheorie II: Lehren und Lernen - Grossartig gescheitert: LaborschulenHopmann, Di 13:15-16:30 (7×)
M3c Gegenstandstheorie III: Inklusive Pädagogik bei speziellem Bedarf
-
190011 SE 5 ECTS M3c Gegenstandstheorie III: Inklusive Pädagogik bei speziellem Bedarf - BehinderungStrachota, Di 09:45-13:00 (7×)
-
190098 SE 5 ECTS M3c Gegenstandstheorie III: Inklusive Pädagogik bei speziellem Bedarf - Theoretische Ansätze der HeilpädagogikGstach, Do 08:00-09:30 (12×)
M3d Gegenstandstheorie IV: Bildung, Beratung und Entwicklung über die Lebensalter
-
190010 SE 5 ECTS M3d Gegenstandstheorie IV: Bildung, Beratung und Entwicklung über die Lebensalter - Biographie als theoretische Perspektive und ForschungsansatzDausien, Mi 13:15-16:30 (8×)
-
190082 SE 5 ECTS M3d Gegenstandstheorie IV: Bildung, Beratung und Entwicklung über die Lebensalter - Biographie als theoretische Perspektive und ForschungsansatzDausien, Mi 05.03. 16:30-18:00, Fr 12:00-15:30 (2×), Sa 09:00-17:00 (2×)
-
190093 SE 5 ECTS M3d Gegenstandstheorie IV: Bildung, Beratung und Entwicklung über die Lebensalter - Bildung - Bildungsbiographien - Bildungsentscheidungen: Qualitative Forschungsmethoden als RessourceKlinger, Sa 09:45-20:00 (2×), Mi 21.05. 14:30-18:15
b) Alternative Pflichtmodule
APM-M4 Bildung, Medien und gesellschaftliche Transformation
M4.1 Entstehung und Wandel von Bildungstheorien
-
190170 SE 5 ECTS M4.1 Entstehung und Wandel von Bildungstheorien - Bildungstheorie im historischen und aktuellen KontextBreithausen, Sa 01.03. 09:30-16:00, Mo 03.03. 17:30-20:00, Di 04.03. 17:30-20:00, Mi 05.03. 17:30-20:00, Do 06.03. 08:30-10:00, Fr 07.03. 09:45-15:00, Sa 08.03. 09:45-14:00
-
Bierbaum, Do 03.04. 11:30-13:00, Fr 16:00-19:00 (2×), Sa 10:00-18:00 (2×), So 15.06. 10:00-15:00
M4.2 Bildungs-, Erziehungs- und Lerntheorien in dynamischen Medienwelten
-
Blessing, Do 13:15-14:45 (12×)
-
190062 SE 5 ECTS [ en ] M4.2 Bildungs-, Erziehungs- und Lerntheorien in dynamischen Medienwelten - Education, technology and social changeWalsh, Fr 06.06. 08:30-17:00, Sa 07.06. 08:30-17:00, So 08.06. 08:30-17:00
M4.3 Menschenbilder und Bildungstheorien
M4.4 Ethische Herausforderungen in Bildungs- und Erziehungsdenken
-
190024 SE 5 ECTS M4.4 Ethische Herausforderungen in Bildungs- und Erziehungsdenken - Die Entwicklung moralischer Urteils- und Handlungskompetenz als Aufgabe des öffentlichen Schulsystems, unter besonderer Berücksichtigung des Ethik-UnterrichtsBenner, Mo 13:15-14:45 (5×), Di 13:15-14:45 (5×), Mi 13:15-14:45 (5×)
APM-M5 Lehren und Lernen
M5.1 Schul-und Bildungsforschung
-
Katschnig
M5.2 Professionalisierung und Professonalität in pädagogischen Berufen
-
190061 SE 5 ECTS M5.2 Professionalisierung und Professonalität in pädagogischen Berufen - Lernen und Lehren: Reflexive Lehr-Lernprozesse für die pädagogische PraxisTurner
-
190097 SE 5 ECTS [ de en ] M5.2 Professionalisierung und Professonalität in pädagogischen Berufen - Pädagogische Professionalität in transnationalen RäumenForghani-Arani, Mi 09:45-14:15 (4×), Mi 11.06. 12:00-16:00
M5.3 Planung, Evaluation und Assessment im Bildungsbereich
-
190022 SE 5 ECTS M5.3 Planung, Evaluation und Assessment im Bildungsbereich - Schulinspektion - Ein angemessenes Instrument zur Evaluation und Steuerung von Schule?Böhm-Kasper, Mo 24.03. 09:00-12:30, Mo 24.03. 14:30-18:00, Di 25.03. 09:00-12:30, Di 25.03. 14:30-18:00, Mi 26.03. 09:00-12:30, Mi 26.03. 14:30-18:00, Do 27.03. 09:00-12:30, Do 27.03. 14:30-18:00
M5.4 Historische und gesellschaftliche Bedingungen des Lehrens und Lernens
-
190204 SE 5 ECTS M5.4 Historische und gesellschaftliche Bedingungen des Lehrens und Lernens - Wie kleine Kinder die Welt sehen sollten: Österreichische Grundschulbücher der Jahre 1900 bis 2000 in gesellschaftlicher, politischer und didaktischer Perspektive. Zugleich kritisches Lektorat eines im Entstehen begriffenen Sammelbandes zum ThemaGöttlicher, Do 15:00-18:15 (7×)
APM-M6 Inklusive Pädagogik bei speziellem Bedarf
M6.1 Pädagogik bei kultureller Verschiedenheit und sozialer Benachteiligung
-
190040 SE 5 ECTS M6.1 Pädagogik bei kultureller Verschiedenheit und sozialer Benachteiligung - Gehörlose als kulturelle Gemeinschaft-Bedeutung u. Partizipation im Kontext eines inkl. BildungssystemsKramreiter, Do 15:00-16:30 (11×)
-
190042 SE 5 ECTS [ en ] M6.1 Pedagogical Approaches of Cultural Diversity an Social Disadvantage - Persons with Disabilities in Developing Countries: The Case of EthiopiaKidanemariam, Di 01.07. 09:00-14:00, Mi 02.07. 09:00-14:00, Do 03.07. 09:00-14:00, Fr 04.07. 09:00-14:00
M6.2 Erziehung und Bildung bei Beeinträchtigung der Sinne, der motorischen, kognitiven, sprachlichen und sozial-emotionalen Entwicklung
-
190017 SE 5 ECTS M6.2 Erz u Bildg b Beeinträchtigung d Sinne, d motorischen, kogn, sprachl u sozial-emot Entw - Soziale Marginalisierung von Jugendlichen mit intellektueller BeeinträchtigungBiewer, Mi 15:00-16:30 (14×)
-
190045 SE 5 ECTS M6.2 Erz u Bildg b Beeinträchtigung d Sinne, d motorischen, kogn, sprachl u sozial-emot Entw - Geschichte und Entwicklung der Pädagogik bei geistiger BehinderungGstach, Fr 08:00-09:30 (15×)
M6.3 Diagnostik, Rehabilitation und Therapie bei speziellem Erziehungs-, Bildungs- und Hilfebedarf
-
190014 SE 5 ECTS M6.3 Diagnostik, Rehabilitation und Therapie bei speziellem Erziehungs-, Bildungs- und Hilfebedarf - Übergangsforschung bei Behinderungen: Schule - Ausbildung - BerufFasching, Do 09:00-12:00 (6×)
-
190277 SE 5 ECTS M6.3 Diagnostik, Rehabilitation und Therapie bei speziellem Erziehungs-, Bildungs- und Hilfebedarf - Beratung im Kontext pränataler DiagnostikStrachota, Di 09:45-13:00 (7×)
APM-M7 Bildung, Beratung und Entwicklung über die Lebensalter
M7.1 Bildung, Biographie und Lebensalter
-
190027 SE 5 ECTS M7.1 Bildung, Biographie und Lebensalter - Prozesse der Biographisierung in pädagogischen Arrangements der ErwachsenenbildungRothe, Di 11:30-13:00 (13×), Di 17.06. 09:45-11:15, Di 24.06. 09:45-13:00
-
190273 SE 5 ECTS M7.1 Bildung, Biographie und Lebensalter - Bildung im Lebenslauf: Werkstatt Professionalisierung und Weiterbildung in pädagogischen BerufenOffen, Sa 12.04. 09:30-20:00, So 13.04. 09:30-15:00, Fr 06.06. 14:00-20:00, Sa 07.06. 09:00-15:00
M7.2 Exklusion, Vielfalt und soziale Differenz
-
190076 SE 5 ECTS M7.2 Exklusion, Vielfalt und soziale Differenz - Arme Menschen und Soziale Wohlfahrt in EuropaStipsits, Do 16:45-18:15 (9×), Fr 23.05. 09:00-15:00
-
190086 SE 5 ECTS M7.2 Exklusion, Vielfalt und soziale Differenz - Diskurs und Praktiken des Normalisierens, Exkludierens und Inkludierens in Erziehungs- und BildungskontextenMaiss, Mi 26.03. 09:15-12:30, Di 29.04. 09:15-13:00, Mi 09:15-13:00 (2×), Mo 05.05. 13:15-17:00, Do 22.05. 09:15-13:50
-
190269 SE 5 ECTS M7.2 Exklusion, Vielfalt und soziale Differenz - Transnationale Bildungsbiographien im MigrationskontextSiouti, Mo 13:15-16:30 (7×), Mo 12.05. 15:00-16:30, Mo 30.06. 15:00-18:15
M7.3 Entwickungprozesse in Beratung und Psychotheraphie
-
190151 SE 5 ECTS M7.3 Entwicklungsprozesse in Beratung und Psychotherapie - Adoleszenz als Gegenstand von Entwicklungsforschung und pädagogischer BeratungWininger, Do 15:00-16:30 (12×)
-
190243 SE 5 ECTS M7.3 Entwicklungsprozesse in Beratung und Psychotherapie - Pädagogische Beratung und Begleitung von Pflege- und AdoptivfamilienBarth-Richtarz, Di 16:30-19:45 (5×), Mi 25.06. 08:00-13:30
-
190278 SE 5 ECTS M7.3 Entwicklungsprozesse in Beratung und Psychotherapie - Psychosoziale Beratung im Kontext der InstitutionFinger-Trescher, Do 09:30-17:30 (2×), Fr 09:30-15:45 (2×)
c) Wahlmodule
WM-M8 Bildungs- und Erziehungstheorien im internationalen und historischen Vergleich
-
190052 SE 5 ECTS M8 Bildungs- und Erziehungstheorien im internationalen und historischen Vergleich - Schul- und Bildungsforschung in Österreich - Ausgewählte Beispiele und praktische AnwendungMogg
-
190059 SE 5 ECTS [ en ] M8 Bildungs- und Erziehungstheorien im internationalen und historischen Vergleich - Hidden Dangers in Multicultural EducationBekerman, Do 19.06. 12:00-18:30, Fr 20.06. 08:30-17:30, Sa 21.06. 08:30-17:30, So 22.06. 08:30-12:00
WM-M9 Didaktik: Lehren und Lernen mit Medien
WM-M10 Spezielle ethische Fragestellungen
-
190013 SE 5 ECTS M10 Spezielle ethische Fragestellungen - Pädagogik - Ethik - Globalisierung - Welt und Ethos und ihre Bedeutung in der BildungswissenschaftSchluß, Mi 16:45-20:00 (8×), Fr 09:45-11:15 (2×), Do 09:00-11:00 (2×), Do 15.05. 13:15-14:45
-
190083 SE 5 ECTS M10 Spezielle ethische Fragestellungen - Social philosophical and ethical issues on disabilitiesBreinbauer, Mo 15:00-18:00 (7×)
WM-M11 Anthropologie und Pädagogik
-
Schaufler, Mo 09:00-12:15 (3×), Fr 30.05. 09:00-12:15, Do 09:00-11:30 (3×), Di 17.06. 14:45-17:00, Fr 20.06. 09:00-11:30
-
190329 SE 5 ECTS M11 Anthropologie und Pädagogik - Der Neue Mensch - Utopien und Verfehlungen (in) der PädagogikJehle, Mi 11:45-14:45 (8×)
WM-M12 Bildung - Alterität - Kultur(alität)
-
190065 SE 5 ECTS M12 Bildung - Alterität - Kultur(alität) - Interdisziplinäre Forschung: Von Projektplanung bis EvaluationHaas
-
190245 SE 5 ECTS M12 Bildung - Alterität - Kultur(alität) - Kommunikationskultur in Universitäts-und Arbeitspraxis IIDressel
-
190088 SE 5 ECTS [ en ] M12 Bildung - Alterität - Kultur(alität) - The social construction of devianceHopmann, Di 13:15-16:30 (6×)
WM-M13 Bildung, Sozialisation und Gesellschaft
-
190028 SE 5 ECTS M13 Bildung, Sozialisation und Gesellschaft - Rituale, Regeln und Routinen als Vermittler zwischen Individuum und Gesellschaft.Datler, Mo 15:00-16:30 (15×)
-
190066 SE 5 ECTS M13 Bildung, Sozialisation und Gesellschaft - Grundlagen der Sozialen Netzwerkanalyse IIKatzmair
-
190067 SE 5 ECTS M13 Bildung, Sozialisation und Gesellschaft - Diversity Management in Schulen - Grundlagen (Teil 1)Kaluza
-
190068 SE 5 ECTS M13 Bildung, Sozialisation und Gesellschaft - Diversity Management in Schulen - Vertiefung Dimensionen von Diversität (Teil 2)Kaluza
-
Keser Aschenberger, Mi 13:15-16:30 (8×)
WM-M14 Bildung und Gender
-
190194 SE 5 ECTS M14 Bildung und Gender - A Poem is Being Written - Counter-hegemonic speech, Sprachmöglichkeit und soziale StrukturenBramberger, Fr 09:00-17:00 (2×), Sa 09:00-17:00 (2×)
-
190198 SE 5 ECTS M14 Bildung und Gender - Bildungswissenschaftliche Vermittlungsansätze zwischen dekonstruktiv-(post-)feministischen Theorieangeboten und pädagogisch-politischen Praxen.Harrer, Di 09:45-13:00 (7×)
-
190276 SE 5 ECTS [ en ] M14 Bildung und Gender - The Skin you're in: -at the Crossroads of Race, Gender, Class and Skin ColorAdams, Sa 10:00-16:00 (5×)
WM-M15 Beratung und Beratungsforschung
-
Behr, Fr 30.05. 14:00-21:00, Sa 31.05. 09:00-19:00, So 01.06. 09:00-19:00
WM-M16 Wissenschaftspraktikum
-
Rosenmund, Fr 07.03. 09:45-13:00, Fr 28.03. 09:45-16:00, Fr 09:45-15:00 (2×)
-
190041 PR 5 ECTS M16 Wissenschaftspraktikum - Bibliothekspraktikum an der Fachbereichsbibliothek - Studierende beraten StudierendeSobel, Sa 10:00-17:00 (2×), So 02.03. 10:00-17:00, Mi 18:00-20:00 (2×)
-
Dressel
d) Masterseminar
M17a Master Seminar
-
Schluß, Mi 16:45-20:00 (6×)
-
Hopmann, Mo 15:00-18:15 (8×)
-
Biewer, Do 16:45-18:15 (12×)
-
190290 SE 5 ECTS M17a Begleitseminar - für Masterarbeiten der Abteilung Bildung, Biographie und MedienDausien, Di 17:00-20:30 (6×), Di 29.04. 17:00-19:00, Di 29.04. 19:00-20:00
Letzte Änderung: Mi 13.06.2018 00:38