2. Pflichtmodulgruppen (PMG)
PMG 1: Gegenstandstheorie der Bildungswissenschaft
BM1 Bildungswissenschaftliches Arbeiten in Theorie und Praxis
-
190031 PS 5 ECTS BM 1 Bildungswissenschaftliches Arbeiten in Theorie und Praxis - IMMANUEL KANTs Bedeutung für die Grundlegungsdebatte in der Theoretischen ErziehungswissenschaftSteiner, Sa 15:00-18:15 (2×), Sa 09:30-12:45 (5×)
-
190044 PS 5 ECTS BM 1 Bildungswissenschaftliches Arbeiten in Theorie und Praxis - Theorien zu Interaktion und Kommunikation - Mit einem Schwerpunkt auf der Analyse von Gruppenprozessen und der Förderung von Sozialbeziehungen in GruppenSpenger
-
190070 PS 5 ECTS BM 1 Bildungswissenschaftliches Arbeiten in Theorie und Praxis - Der Bildungsbegriff im Spannungsfeld zwischen Theorie und EmpirieBecks, Mi 11:30-13:00 (13×)
-
190133 PS 5 ECTS BM 1 Bildungswissenschaftliches Arbeiten in Theorie und Praxis - Bildung und EmotionHuber, Mo 17:30-19:00 (15×)
-
190153 PS 5 ECTS BM 1 Bildungswissenschaftliches Arbeiten in Theorie und Praxis - Pädagogische Grundbegriffe im Kontext einer inklusiven PädagogikBöhm, Di 15:00-16:30 (14×)
-
190318 PS 5 ECTS BM 1 Bildungswissenschaftliches Arbeiten in Theorie und Praxis - Lernen in Beziehung - Entwicklung von Teams und GruppenCsar, Mo 13:15-19:15 (4×)
-
190493 PS 5 ECTS BM 1 Bildungswissenschaftliches Arbeiten in Theorie und Praxis - unter besonderer Bezugnahme auf Computerspiel und PersönlichkeitsentwicklungMittlböck, Di 09:45-13:00 (7×)
BM2 Konstitutionsprobleme der Bildungswissenschaft (Proseminar)
-
190032 PS 5 ECTS BM 2 Konstitutionsprobleme der Bildungswissenschaft - Bildung und Erziehung im Zeitalter der aktuellen technologischen RevolutionBecks, Mo 09:45-11:15 (11×), Do 26.06. 13:15-14:45, Mo 30.06. 11:30-13:00
-
190262 PS 5 ECTS BM 2 Konstitutionsprobleme der Bildungswissenschaft - Bildung als MöglichkeitskategorieWlazny, Mi 17:00-20:00 (7×)
BM2 Konstitutionsprobleme der Bildungswissenschaft (Vorlesung)
-
Breinbauer, Di 08:00-09:30 (12×)
BM3 Bildung und Anthropologie (Proseminar)
-
190107 PS 5 ECTS BM 3 Bildung und Anthropologie - Lernen als Erfahrung? Zu einem pädagogischen Lernbegriff angesichts aktueller Herausforderungen durch die Hirnforschung.Reiner, Di 17:00-20:00 (7×)
BM3 Bildung und Anthropologie (Vorlesung)
-
Woschnak, Di 15:00-16:30 (13×)
PMG 2: Bildung, Gesellschaft und Individuum
BM4 Bildung und Geschichtlichkeit
-
Blessing, Do 16:45-18:15 (11×)
BM5 Bildung und Politik (Proseminar)
-
190169 PS 5 ECTS BM 5 Bildung und Politik - Zum Verhältnis von Pädagogik und Politik - Ein bildungswissenschaftliches LektüreseminarTschida, Mo 03.03. 10:00-13:00, Di 10:00-13:00 (4×), Mo 31.03. 14:00-17:00, Mi 28.05. 08:00-11:00
-
190229 PS 5 ECTS [ en ] BM 5 Bildung und Politik - Citizenship and Political Education: Role of education in creating the citizen?Keser Aschenberger, Di 13:15-14:45 (14×)
BM5 Bildung und Politik (Vorlesung)
-
Rosenmund, Mi 09:45-11:15 (13×)
BM6 Individuum und Entwicklung (Proseminar)
-
190039 PS 5 ECTS BM 6 Individuum und Entwicklung - Frühere Transitionsprozesse und ihre Bedeutung für frühkindliche Entwicklungs- und BildungsprozesseFürstaller, Fr 17:30-20:30 (6×), Fr 11.04. 19:00-21:00, Mi 18.06. 18:30-21:30
-
Funder, Do 13:15-16:30 (7×)
-
Brunner, Di 13:15-14:45 (6×), Mo 12.05. 09:00-13:15, Di 27.05. 09:00-14:45
-
190208 PS 5 ECTS BM 6 Individuum und Entwicklung - Das ko-konstruierte Subjekt der zeitgenössischen Psychoanalyse - Von einer "one body psychology" zur Anerkennung des AnderenRumpf, Fr 11.04. 09:45-13:30, Sa 11:30-15:00 (2×), Mo 26.05. 09:45-13:00, Fr 13.06. 13:15-17:30, Sa 14.06. 15:30-18:30, Mo 16.06. 13:15-17:00
-
190233 PS 5 ECTS BM 6 Individuum und Entwicklung - Trennung, Verlust und Trauer in der kindlichen EntwicklungStudener-Kuras, Di 09:45-11:15 (13×)
BM6 Individuum und Entwicklung (Vorlesung)
-
190143 VO 5 ECTS BM 6 Individuum und Entwicklung - (Subjekt-)Entwicklung in Adoleszenz und jungem Erwachsenenalter - Psychoanalytische und pädagogische PerspektivenWininger, Mo 13:15-14:45 (12×)
PMG 3: Methodologie und Methoden der Bildungswissenschaft
BM7 Philosophische Methoden in der Bildungswissenschaft
-
190019 VO+UE 5 ECTS BM 7a Philosophische Methoden in der Bildungswissenschaft - Teil 1 - Hermeneutik - Die Methode der Geisteswissenschaft in der PädagogikSchluß, Do 13:15-14:45 (11×)
BM8 Empirische Forschungsmethoden in der Bildungswissenschaft I
-
Rosenmund, Di 16:45-18:15 (13×)
-
Katschnig, Mo 09:45-11:15 (15×)
BM9 Empirische Forschungsmethoden in der Bildungswissenschaft II
-
190215 VO+UE 5 ECTS BM 9b Empirische Forschungsmethoden in der Bildungswissenschaft II - Teil 2 - Auswertungsstrategien in qualitativer Forschung und Mixed Methods StrategienDausien, Mo 13:15-14:45 (15×)
Letzte Änderung: Mi 13.06.2018 00:38