B. Masterstudium Bildungswissenschaft
a) Pflichtmodulgruppe
M1 Bildungswissenschaft als Disziplin
M1a Bildungswissenschaft als Disziplin (Vorlesung)
-
190126 VO 5 ECTS M1a Bildungswissenschaft als Disziplin - Pädagogik als Wissenschaft - Grundfragen der DisziplinSchluß, Do 15:00-16:30 (14×)
M1b Bildungswissenschaft als Disziplin (Seminar)
-
Kubac, Di 11:30-14:45 (7×)
-
190053 SE 5 ECTS M1b Bildungswissenschaft als Disziplin - Begründungen und Legitimationsfragen der Bildungswissenschaft als DisziplinSchirlbauer, Mo 02.02. 09:45-16:00, Di 03.02. 09:45-16:00, Mi 04.02. 09:45-16:00, Do 05.02. 09:45-16:00
-
Ruhloff, Mo 11:30-14:45 (2×), Mi 11:30-14:45 (2×), Fr 12.12. 09:00-13:00, Fr 12.12. 15:00-18:15, Mo 19.01. 16:45-18:15
-
Breithausen, Fr 05.12. 15:45-20:00, Sa 06.12. 09:45-16:30, Do 11.12. 09:45-18:15, Fr 12.12. 09:45-16:30
-
Rabl, Fr 16:45-20:00 (6×)
-
190196 SE 5 ECTS M1b Bildungswissenschaft als Disziplin - Grundlagentheoretische Betrachtung der Pädagogik und deren Verortung im System der WissenschaftenAltfelix, Di 15:00-20:00 (2×), Mi 16:45-20:00 (2×), Do 15:00-16:30 (2×)
M2 Wissenschaftstheorie und bildungswiss. Forschungsmethoden
M2a Wissenschaftstheorie und bildungswiss. Forschungsmethoden (Vorlesung)
-
Breinbauer, Do 13:15-14:45 (13×)
M2b Wissenschaftstheorie und bildungswiss. Forschungsmethoden (Seminar)
-
Kremen, Mo 16:45-18:15 (7×), Mi 11:30-14:45 (4×)
-
190036 SE 5 ECTS M2b Wissenschaftstheorie und bildungswiss. Forschungsmethoden - Bildungswissenschaft am Schnittpunkt von Empirie, Theorie und Methode.Kremen, Di 09:45-11:15 (14×)
-
190050 SE 5 ECTS M2b Wissenschaftstheorie und bildungswiss. Forschungsmethoden - Anerkennen und Zuschreiben in Theorie(n) und als Phänomene: wissenschaftstheoretische Grundfragen zu forschungsmethodischen Zugängen exemplarisch dargestellt an Fallbeispielen aus Unterricht und Schule.Schrittesser, Do 11:30-13:00 (11×)
-
Geppert, Mi 13:15-14:45 (15×)
-
Katschnig, Do 08:30-13:00 (3×), Do 09.10. 16:45-18:15, Fr 05.12. 08:00-11:15, Sa 06.12. 09:00-16:30
M3 Gegenstandstheorie
M3a Gegenstandstheorie I: Bildung, Medien und gesellschaftliche Transformation
-
190028 SE 5 ECTS M3a Gegenstandstheorie I: Bildung, Medien und gesellschaftliche Transformation - Paradigmatische Themen und Denkfiguren neuzeitlicher Pädagogik am Beispiel aufklärerischer und neuhumanistischer pädagogischer Programmschriften (Kant und Humboldt)Kauder, Sa 18.10. 09:00-20:00, Fr 07.11. 09:00-11:15, Fr 07.11. 15:00-20:00, Sa 08.11. 09:00-18:00
M3b Gegenstandstheorie II: Lehren und Lernen Transformation
-
Hopmann, Mo 15:00-16:30 (13×)
-
190043 SE 5 ECTS M3b Gegenstandstheorie: Lehren und Lernen - Die politische Dimension von Schule und UnterrichtKrainz, Fr 16.01. 08:00-11:15, Fr 16.01. 15:00-20:00, Sa 17.01. 08:00-20:00, So 18.01. 08:00-20:00
-
190081 SE 5 ECTS M3b Gegenstandstheorie II: Lehren und Lernen - Zur Soziologie der Schule und des Unterrichts Empirische Arbeiten mit Basil Bernsteins Theorie des pädagogischen Diskurses.Sertl, Fr 16:45-18:15 (3×), Fr 16:45-20:00 (5×), Fr 31.10. 15:00-20:00
M3c Gegenstandstheorie III: Inklusive Pädagogik bei speziellem Bedarf
-
190098 SE 5 ECTS M3c Gegenstandstheorie "Inklusive Pädagogik bei speziellem Bedarf" - Theoretische Ansätze der HeilpädagogikGstach, Mo 09:45-11:15 (13×)
-
190104 SE 5 ECTS M3c Gegenstandstheorie "Inklusive Pädagogik bei speziellem Bedarf" - Konzeptionen Inklusiver Pädagogik.Biewer, Mi 15:00-16:30 (16×)
M3d Gegenstandstheorie IV: Bildung, Beratung und Entwicklung über die Lebensalter
-
190055 SE 5 ECTS M3d Gegenstandstheorie IV: Bildung, Beratung und Entwicklung über die Lebensalter - Altern als vergeschlechtlichter Prozess. Bildung im Alter aus feministischer PerspektivePichler, Fr 09:45-13:00 (2×), Sa 09:45-17:45 (2×), Do 04.12. 09:45-13:00, Do 22.01. 16:45-18:15
-
190100 SE 5 ECTS M3d Gegenstandstheorie IV: Bildung, Beratung und Entwicklung über die Lebensalter - Biographieanalytische Perspektiven auf Differenz: theoretische Grundlagen und empirische ZugängeSchwendowius, Di 18.11. 17:30-18:30, Fr 30.01. 09:45-16:30, Sa 31.01. 09:45-16:30, Di 03.02. 09:45-16:30, Mi 04.02. 09:45-15:30
b) Alternative Pflichtmodule
APM-M4 Bildung, Medien und gesellschaftliche Transformation
M4.1 Entstehung und Wandel von Bildungstheorien
-
Wlazny, Fr 31.10. 13:15-14:45, Sa 09:45-18:15 (2×), Fr 16.01. 09:45-14:45
-
190170 SE 5 ECTS M4.1 Entstehung und Wandel von Bildungstheorien - Philosophische und rhetorische Bildung: Die Anfänge der Bildung.Ruhloff, Di 04.11. 13:15-16:30, Do 09:00-11:15 (3×), Do 13:15-14:45 (2×), Do 11.12. 13:15-16:30, Sa 13.12. 09:00-11:15, Di 20.01. 09:45-13:00, Di 20.01. 16:45-20:00
M4.2 Bildungs-, Erziehungs- und Lerntheorien in dynamischen Medienwelten
-
190216 SE 5 ECTS [ en ] M4.2 Bildungs-, Erziehungs- und Lerntheorien in dynamischen Medienwelten - Education in Dynamic Media TheoriesBlessing, Do 11:30-13:00 (16×)
M4.3 Menschenbilder und Bildungstheorien
-
190030 SE 5 ECTS M4.3 Menschenbilder und Bildungstheorien - Täuschung der Bilder-Tausch der Worte - Zur Medientheorie Jacques LacansKohner-Kahler, Mo 18:30-21:45 (7×)
M4.4 Ethische Herausforderungen in Bildungs- und Erziehungsdenken
APM-M5 Lehren und Lernen
M5.1 Schul-und Bildungsforschung
-
Hopmann, Di 13:15-16:30 (8×)
M5.2 Professionalisierung und Professonalität in pädagogischen Berufen
-
190061 SE 5 ECTS M5.2 Professionalisierung und Professonalität in pädagogischen Berufen - Reflexive Lehr-Lernprozesse für die pädagogische PraxisTurner
-
190202 SE 5 ECTS M5.2 Professionalisierung und Professonalität in pädagogischen Berufen - Professionalisierung und Professionalität in pädagogischen Berufen - Pädagogische Professionalität neu denkenMiklas, Sa 09:45-18:15 (3×)
M5.3 Planung, Evaluation und Assessment im Bildungsbereich
-
Krainz, Fr 21.11. 09:45-16:30, Fr 28.11. 09:45-18:15, Sa 29.11. 09:45-18:15
M5.4 Historische und gesellschaftliche Bedingungen des Lehrens und Lernens
-
190204 SE 5 ECTS M5.4 Historische und gesellschaftliche Bedingungen des Lehrens und Lernens - Weltsichten für kleine Kinder in österreichischen Grundschulbüchern 1900-2000 und ihre Interpretation im gesellschaftlichen, politischen und didaktischen Kontext.Kissling, Di 16:45-20:00 (7×), Di 09.12. 16:00-20:00
APM-M6 Inklusive Pädagogik bei speziellem Bedarf
M6.1 Pädagogik bei kultureller Verschiedenheit und sozialer Benachteiligung
-
190059 SE 5 ECTS [ en ] M6.1 Pädagogik bei kultureller Verschiedenheit und sozialer Benachteiligung - Behinderung in sogenannten "Entwicklungsländern" unter Berücksichtigung des Aspekts der ArmutBilgeri, Mo 18:30-20:00 (13×)
-
190076 SE 5 ECTS M6.1 Pädagogik bei kultureller Verschiedenheit und sozialer Benachteiligung - Sprachliche Entwicklung und soziale BenachteiligungSchütz, Mi 08:00-09:30 (15×)
M6.2 Erziehung und Bildung bei Beeinträchtigung der Sinne, der motorischen, kognitiven, sprachlichen und sozial-emotionalen Entwicklung
-
190045 SE 5 ECTS M6.2 Erz u Bildg b Beeinträchtigung d Sinne, d motorischen, kogn, sprachl u sozial-emot Entw - Zur Geschichte und Entwicklung der Pädagogik bei geistiger BehinderungGstach, Di 08:00-09:30 (14×)
M6.3 Diagnostik, Rehabilitation und Therapie bei speziellem Erziehungs-, Bildungs- und Hilfebedarf
-
190023 SE 5 ECTS M6.3 Diagnostik, Rehabilitation und Therapie bei speziellem Erziehungs-, Bildungs- und Hilfebedarf - ÜbergangsberatungFasching, Do 09:45-13:00 (8×)
-
190270 SE 5 ECTS M6.3 Diagnostik, Rehabilitation und Therapie bei speziellem Erziehungs-, Bildungs- und Hilfebedarf - Persönliche Zukunftsplanung. Gemeinsame Gestaltung von inklusiven Übergangsprozessen.Koenig, Fr 09:45-13:00 (7×)
APM-M7 Bildung, Beratung und Entwicklung über die Lebensalter
M7.1 Bildung, Biographie und Lebensalter
-
190102 SE 5 ECTS M7.1 Bildung, Biographie und Lebensalter - Studienbiographien im historischen WandelDausien, Mo 15:00-18:15 (7×)
-
190273 SE 5 ECTS M7.1 Bildung, Biographie und Lebensalter - Bildung - Biografie - Geschlecht - Qualitative Forschung als RessourceKlinger, Sa 09:45-20:00 (2×), Sa 29.11. 09:45-13:30
M7.2 Exklusion, Vielfalt und soziale Differenz
-
190003 SE 10 ECTS M7.2 Exklusion, Vielfalt und soziale Differenz - Transkulturalität. Theorie, Konzepte und Praxis.Siouti, Di 13:30-17:30 (14×)
-
190086 SE 5 ECTS M7.2 Exklusion, Vielfalt und soziale Differenz - Doing Difference - Doing Justice in Bildungs-/Erziehungsverhältnissen und -einrichtungenMaiss, Fr 09:45-14:45 (5×)
M7.3 Entwickungprozesse in Beratung und Psychotheraphie
-
190151 SE 5 ECTS M7.3 Entwicklungsprozesse in Beratung und Psychotherapie - Entwicklungsprozesse im Rahmen von psychoanal. orientierten Ansätzen der Beratung und Psychotherapie.Wininger, Mi 13:15-14:45 (16×)
-
190185 SE 5 ECTS M7.3 Entwicklungsprozesse in Beratung und Psychotherapie - Person, Rolle und Organisation in psychodynamischen BeratungskonzeptenSteinhardt, Mo 11:30-14:45 (7×)
c) Wahlmodule
WM-M8 Bildungs- und Erziehungstheorien im internationalen und historischen Vergleich
WM-M9 Didaktik: Lehren und Lernen mit Medien
-
190056 SE 5 ECTS M9 Didaktik: Lehren und Lernen mit Medien - Digitale Rollenspiele und Persönlichkeitsentwicklung - ein psychoanalytischer Blick auf den Akt des Spielens.Mittlböck, Fr 15:00-18:15 (5×), Fr 14.11. 14:00-18:15, Fr 28.11. 13:15-18:15
-
190078 SE 10 ECTS M9 Didaktik: Lehren und Lernen mit Medien - Bildungs-, Erziehungs- und Lerntheorien in dynamischen Medienwelten.Forstner, Mi 09:45-11:15 (15×), Sa 11.10. 09:45-15:45, Fr 09:45-16:30 (2×), Sa 09:45-14:45 (2×)
WM-M10 Spezielle ethische Fragestellungen
WM-M11 Anthropologie und Pädagogik
-
Schaufler, Mo 09:00-11:15 (2×), Mo 09:45-13:00 (5×), Mo 12.01. 09:00-12:00
WM-M12 Bildung - Alterität - Kultur(alität)
-
190065 SE 5 ECTS M12 Bildung - Alterität - Kultur(alität) - Die Konstruktion eigener und fremder Lebenswelten und deren Verstehen aus bildungswissenschaftlicher PerspektiveCerny, Fr 21.11. 15:00-21:30, Fr 16.01. 13:00-20:30, Sa 17.01. 09:00-19:30
-
190082 SE 5 ECTS M12 Bildung - Alterität - Kultur(alität) - Kulturelle Verschiedenheit und Bildungsungleichheit in nationalen und internationalen DiskursenLuciak, Do 13:15-16:30 (7×)
-
Rabl, Sa 09:45-16:30 (2×), Sa 09:45-14:45 (2×)
-
Khan, Sa 11.10. 13:30-14:30, Fr 31.10. 13:15-18:15, Sa 09:00-17:00 (2×), Fr 09.01. 09:00-17:00
WM-M13 Bildung, Sozialisation und Gesellschaft
-
Gabriel, Fr 10.10. 15:00-16:30, Fr 15:00-18:15 (3×), Sa 09:45-13:00 (3×)
-
190080 SE 5 ECTS [ en ] M13 Bildung, Sozialisation und Gesellschaft - Putting the Critical Glasses on to Examine Schooling and SocietyKeser Aschenberger, Sa 10:00-13:30 (8×)
WM-M14 Bildung und Gender
-
010050 FS 6 ECTS Geschlechtergerechtigkeit als gesellschaftliche Herausforderung - Feministische und frauenrechtliche ZugängeGabriel, Mi 16:45-20:00 (7×)
-
190198 SE 5 ECTS M14 Bildung und Gender - Zur Frage nach der Etablierung der Kategorie Geschlecht in aktuellen bildungswissenschaftlichen Diskursen - ein Forschungsseminar.Harrer, Di 13:15-16:30 (8×)
WM-M15 Beratung und Beratungsforschung
-
190058 SE 5 ECTS M15 Beratung und Beratungsforschung - Technik und Methode der Beratung, EinstellungsforschungPawlowsky, Di 08:00-09:30 (14×)
-
190094 SE 5 ECTS M15 Beratung und Beratungsforschung - Traumaberatung und Traumapädagogik - zu den Rollen und Verhältnissen von Beratung, Psychotherapie und Pädagogik bei Traumatisierungen.Brunner, Mo 15:00-16:30 (12×)
-
190247 SE 5 ECTS M15 Beratung und Beratungsforschung - Der pädagogische Blick auf das Kindeswohl im Kontext von Trennung und Scheidung - Neue Wege der (pädagogischen) Elternberatung im Zuge des Kindschafts-Namensrechts-Änderungsgesetzes 2013Barth-Richtarz, Mo 20.10. 08:00-09:30, Mo 08:00-13:00 (4×)
WM-M16 Wissenschaftspraktikum
-
Hopmann, Di 13:15-16:30 (6×)
-
190052 PR 5 ECTS M16 Wissenschaftspraktikum - Bibliothekspraktikum an der Fachbereichsbibliothek - Studierende beraten StudierendeSobel, Sa 04.10. 10:00-17:00, So 05.10. 10:00-17:00, Sa 14:00-18:00 (3×)
-
Dressel
-
190073 PR 5 ECTS M16 Wissenschaftspraktikum - Interdisziplinäre Forschung: Von Projektplanung bis EvaluationHaas
-
190074 PR 5 ECTS M16 Wissenschaftspraktikum - Kommunikationskultur in Universität und Arbeitspraxis IDressel
-
Katzmair
d) Masterseminar
M17a Master Seminar
-
190004 SE 5 ECTS M17a Begleitseminar - Master-Arbeiten in den Gebieten Psychoanalytische Pädagogik und Inklusive PädagogikDatler, Mo 15:00-16:30 (12×), Mo 27.10. 16:00-17:30
-
Forghani-Arani, Di 13:15-16:30 (8×)
-
Schluß, Di 16:45-18:15 (14×)
-
Swertz, Mi 13:15-14:45 (16×)
Letzte Änderung: Mi 13.06.2018 00:39
Anmeldephase: 1.9.2014, 9.00 Uhr bis 22.9.2014, 9.00 Uhr
Restplatzvergabe: 24.9.2014, 9.00 Uhr bis 29.9.2014, 9.00 Uhr