A. Bachelorstudium Theater-, Film- und Medienwissenschaft (Version 2009 und 2011)
BA 1 Pflichtmodule STEOP (2011)
BA 1.1. Studieneingangs- und Orientierungsphase
1.1.1. STEOP 1 Einführung in das Studium der Theater-, Film- und Medienwissenschaft, VO
-
Hulfeld, Do 09:45-11:15 (10×), Mo 09:45-11:15 (11×)
1.1.2. STEOP 2 Theatrale und mediale Inszenierungsformen, VO
-
Öhner, Do 18:30-20:00 (12×), Di 13:15-14:45 (11×)
BA 1.1. Pflichtmodule STEP (2009)
1.1.1. Einführung in das Studium der Theater-, Film- und Medienwissenschaft, VO mit Lektüre
-
Hulfeld, Do 09:45-11:15 (10×), Mo 09:45-11:15 (11×)
1.1.2. Theatrale und mediale Inszenierungsformen, VO
-
Öhner, Do 18:30-20:00 (12×), Di 13:15-14:45 (11×)
1.1.3. Theatrale und mediale Inszenierungsformen, VO-Begleitkurs
BA 2 Pflichtmodulgruppe Aufbau
BA 2.1. Aufbaumodul Wissenschaftliches Arbeiten
2.1.1. Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens, UE
-
Wagner, Di 15:00-16:30 (14×)
-
Ghoneim, Mo 18:30-20:00 (13×)
2.1.2. Wissenschaftliches Schreiben und Präsentieren, UE
-
Köppl, Do 12:15-13:45 (15×)
-
Sippl, Fr 16:45-20:00 (7×)
BA 2.2. Aufbaumodul Analyse
2.2.1. Aufführungs- und Inszenierungsanalyse, UE
-
170120 UE 5 ECTS Übung "Aufführungs- und Inszenierungsanalyse" - Lesarten. Zur Rezeption der Opern Giuseppe VerdisSchmid-Reiter, Di 09:45-11:15 (12×)
-
170121 UE 5 ECTS Übung "Aufführungs- und Inszenierungsanalyse" - Ästhetische Verfahrensweisen theatraler Text- und Inszenierungsformen in zeitgenössischen AufführungenKaindl-Hönig, Mi 15:00-16:30 (14×)
2.2.2. Filmanalyse, UE
-
Koch, Do 16:45-18:15 (15×)
-
Tieber, Mi 08:00-09:30 (13×)
2.2.3. Medienanalyse, UE
-
Waitz, Mo 13:00-14:30 (13×), Sa 10.01. 10:00-18:30, So 11.01. 10:00-18:30
-
170125 UE 5 ECTS Übung "Medienanalyse" - Die Revolution der visuellen Narration. TV-Serien im 21. JahrhundertVagts
BA 2.3. Aufbaumodul Theorie
2.3.1. Theatertheorie, PS
-
Meister, Mi 09:45-11:15 (15×)
-
Krych, Mo 13:15-14:45 (13×)
2.3.2. Filmtheorie, PS
-
170132 PS 6 ECTS Proseminar "Filmtheorie" - Bestimmte Bilder. Schauplätze einer Filmtheorie der KontrolleSchätz, Di 11:30-13:00 (14×)
-
Öhner, Mi 13:15-14:45 (14×)
2.3.3. Medientheorie, PS
-
Herwig, Fr 09:45-11:15 (14×)
-
Mertes, Di 13:15-14:45 (13×)
BA 3 Pflichtmodulgruppe Vertiefung
BA 3.1. Vertiefungsmodul Körper, Inszenierung, Interaktion
3.1.1. Konzepte und Techniken von Schau/Spiel, PS
-
Dalinger, Di 09:45-11:15 (14×)
-
Burgholzer, Mi 11:30-13:00 (15×)
3.1.2. Körperpraktiken und Geschlechterinszenierungen, UE
-
170212 UE 5 ECTS Übung "Körperpraktiken und Geschlechterinszenierungen" - Der zeitgenössische Tanz und seine tableaux vivantsApostolou-Hölscher, Do 16:45-20:00 (2×), Fr 09:45-13:00 (2×), Sa 06.12. 10:00-13:00, So 07.12. 10:00-13:00, Sa 31.01. 14:30-18:30
-
170213 UE 5 ECTS Übung "Körperpraktiken und Geschlechterinszenierungen" - Schauplatz Leib. (Re-)Inszenierung des Körpers in weiblicher Performance-KunstLeonhardmair
BA 3.2. Vertiefungsmodul Ordnungen des Erzählens
3.2.1. Narrativität in Theater, Film und Medien, PS
-
170220 PS 6 ECTS Proseminar "Narrativität in Theater, Film und Medien" - Narrative Techniken in den bildgebenden MedienBlaser, Mi 09:45-11:15 (15×)
3.2.2. Medienübergänge, UE
-
Bruckner, Do 18:30-20:00 (15×)
-
Schmid-Reiter, Fr 09:45-11:15 (12×)
BA 3.3. Vertiefungsmodul Raumproduktionen
3.3.1. Theatrale und mediale Räume, PS
-
Marschall, Mi 16:45-18:15 (14×)
-
Kirsten, Fr 15:00-20:00 (2×), Fr 17.10. 16:45-20:00, Sa 18.10. 09:00-14:00, Sa 17.01. 15:00-20:00
3.3.2. Inszenierte Räume, UE
-
Stölzl, Mo 14:45-16:15 (12×)
-
Brandenburg, Do 13:15-16:30 (6×)
BA 4 Pflichtmodulgruppe Theater-, Film- und Mediengeschichte
BA 4.1. Pflichtmodul I
4.1.1. Theatergeschichte, VO
-
170300 VO 3 ECTS Vorlesung zu Theatergeschichte - Theater unter NS-Herrschaft: Aspekte des "anderen" Theaters im NS-StaatDalinger, Mi 13:15-14:45 (14×)
-
Hulfeld, Mo 15:00-16:30 (11×)
-
170302 VO 3 ECTS Vorlesung zu Theatergeschichte - Die Burg im Kontext des Wiener Theaterlebens der 2. RepublikHaider, Mo 15:00-16:30 (12×)
4.1.2. Filmgeschichte, VO
-
Tieber, Mi 11:30-13:00 (13×)
4.1.3. Mediengeschichte, VO
-
170320 VO 3 ECTS Vorlesung zu Mediengeschichte - Modelle und Fragen der Mediengeschichte - Verkehr, Medium und ModerneWaitz, Di 09:45-11:15 (13×)
4.1.4. Konversatorium zu Theater-, Film- und Mediengeschichte, KO
-
Tieber, Mi 15:00-16:30 (13×)
-
Dalinger, Mi 16:45-18:15 (15×)
-
170350 KO 2 ECTS Konversatorium zu Mediengeschichte - Modelle und Fragen der Mediengeschichte - Verkehr, Medium und ModerneWaitz, Di 13:15-14:45 (14×)
BA 4.2. Pflichtmodul II
4.2.1. Theater-, Film- und Mediengeschichte, VO
-
030339 VO 3 ECTS Fernseh- und Radiorecht - Rechtsgrundlagen des Hörfunks und der audiovisuellen Mediendienste (innerstaatliche Grundlagen wie ua ORF-G, PrR-G, AMD-G etc. sowie unionsrechtliche Prämissen)Kogler, Mo 17:30-19:00 (9×), Mo 17:30-19:45 (2×), Mo 16.03. 17:00-18:30
-
Barker-Ciganik, Fr 15:00-17:00 (11×), Fr 30.01. 13:00-15:00
-
Greisenegger, Di 15:00-16:30 (14×)
-
Holzer, Di 17:45-19:15 (13×)
BA 5 Wahlmodulgruppe Ergänzung
BA 5.1. Ergänzungsmodul Theorie und Ästhetik
-
Tiemeyer
-
Bialecka, Mi 15:00-16:30 (15×)
-
Cseh-Varga, Mo 15:00-16:30 (12×)
-
Khouloki, Mo 09:45-11:15 (13×)
-
Marschall, Mo 11:30-13:00 (13×)
-
170515 VU 5 ECTS Penelopes Web(en) - Überlegungen zu raum- und medientheoretischen Implikationen des GewebesSommer, Fr 31.10. 16:45-18:15, Fr 16:45-20:15 (2×), Sa 15.11. 15:30-19:30, Sa 06.12. 10:00-14:00, Fr 09.01. 16:45-19:45, Sa 10.01. 15:30-18:30
BA 5.2. Ergänzungsmodul Geschichte
-
Handlos
-
170517 VU 5 ECTS Musiktheater im barocken Europa - Voraussetzungen, Entstehung und Entwicklungen der Kunstform OperComploi, Mo 16:45-18:15 (11×), Mo 17.11. 16:45-20:00
-
Hunter, Do 14:00-15:30 (14×)
-
Mansky, Mo 11:45-13:15 (13×)
-
Reichert, Mo 13:15-16:30 (5×), Di 20.01. 13:15-16:30
BA 5.3. Ergänzungsmodul Technik
-
Mörth, Fr 11:30-13:00 (14×)
-
Mörth, Fr 13:15-14:45 (14×)
-
Krzeszowiak, Fr 13:15-14:45 (14×), Do 29.01. 18:30-21:00
BA 5.4. Ergänzungsmodul Organisation und Recht
-
Senftleben, Mi 22.10. 16:45-18:15, Do 23.10. 09:45-18:15, Fr 24.10. 09:45-18:25, Sa 25.10. 10:00-13:00
-
Holender, Di 14.10. 09:45-16:30, Mi 09:45-16:30 (2×), Mi 12.11. 09:45-14:45
-
170532 UE 5 ECTS Media Industry Studies - Kultur- und medienwissenschaftliche Perspektiven der MedienökonomieStiegler, Sa 10:00-18:00 (3×)
-
Wimmer, Mo 16:45-18:15 (12×)
-
Schulte
BA 5.5. Ergänzungsmodul Praxisfelder und Vermittlung
-
170500 UE 5 ECTS Ein Auteur, eine Filmgeschichte - mit Vittorio de Sica durch ein halbes Jahrhundert italienisches Kino.Möller, Mi 07.01. 12:30-18:15, Do 08.01. 08:00-14:45, Fr 09.01. 13:15-18:15, Mo 12.01. 13:15-16:30, Di 13.01. 13:15-16:30
-
Bachmann
-
Birkmeir
-
Hammerschmid, Di 16:45-18:15 (14×)
-
170504 VU 5 ECTS Kulturradio - Erfolg und Strategie zur qualitätsvollen Information eines breiten PublikumsHöfferer, Sa 10:00-17:00 (3×), Fr 23.01. 16:45-20:00
-
Lang, Di 11:30-13:00 (14×)
-
170506 VU 5 ECTS Turandot: Puccinis unerlöstes Fragment - Regiekonzept, optische Bildfindung und RealisierungMarelli, Do 22.01. 09:45-16:30, Fr 23.01. 09:45-16:30, Mo 26.01. 09:45-16:30, Di 27.01. 09:45-16:30
-
170507 UE 5 ECTS Escape-Publikation - Strategien des Entkommens. Erstellung einer Online-Publikation.Öhner, Do 15:00-16:30 (14×)
-
Olbrich, Di 18:30-20:00 (5×), Sa 10:00-15:00 (2×), Sa 24.01. 10:00-14:00
-
Von Sicherer, So 10:00-18:00 (2×), Sa 13.12. 10:00-13:00, So 25.01. 10:00-13:00
-
Burgholzer
-
Reichert, Di 16:45-20:00 (13×)
BA 5.6. Ergänzungsmodul Gender
-
Felber, Sa 08.11. 16:30-18:30, Sa 22.11. 09:00-16:00, Sa 13.12. 15:30-20:30, So 14.12. 09:00-14:00, So 18.01. 15:00-20:00
-
Leibetseder, Fr 03.10. 09:45-14:45, Sa 04.10. 09:45-13:00, Mo 06.10. 11:30-18:15, Di 07.10. 09:45-13:00, Sa 11.10. 09:45-15:00, Fr 31.10. 09:45-11:15
-
Letschnig, Mo 13.10. 18:30-20:00, Sa 11:00-17:00 (2×), Sa 06.12. 14:30-18:30, So 11.01. 11:00-17:00
-
Waitz, Mi 13:00-14:30 (15×), Sa 24.01. 10:00-18:30, So 25.01. 10:00-18:30
BA 5.7. Ergänzungsmodul Globale Perspektiven
-
Knellwolf King, Di 18:30-20:00 (12×)
-
Dworschak
-
Mattausch-Yildiz
Letzte Änderung: Mi 13.06.2018 00:39