29.06. Lehramtsstudium Diplom - Unterrichtsfach Geographie und Wirtschaftskunde (Studienplan 2002)
Studieneingangs- und Orientierungsphase (STEOP)
-
Embleton-Hamann, Mi 10:00-11:30 (9×), Fr 08:00-09:30 (8×)
-
Weixlbaumer, Mi 11:45-14:15 (11×)
-
Hanzlik, Mi 18:30-21:00 (11×)
-
290080 PS 3 ECTS ( STEOP ) STEOP: Proseminar Einführung in die Praxis des kompetenzorientierten GW-Unterrichts, Gruppe AReimann, Fr 13:30-15:00 (15×), Fr 20.11. 12:00-13:30
Erster Studienabschnitt (Studienplan 2002)
1.1. Grundlagen der Physiogeographie
-
Pöppl, Mi 08:00-09:30 (7×)
-
Pöppl, Mi 08:00-09:30 (7×)
-
Pöppl, Mi 09:45-11:15 (7×), Do 14.01. 08:00-09:30
-
Jörg, Di 08:00-10:00 (7×)
1.2. Grundlagen der Humangeographie (einschließlich Wirtschaftsgeographie)
-
Weixlbaumer, Mi 11:45-14:15 (11×)
-
290018 VO+UE 6 ECTS Grundzüge der Bevölkerungsgeographie, Gruppe A - (nicht für Studierende im Bachelor UF GW)Husa, Di 09:45-12:00 (13×)
-
290019 VO+UE 6 ECTS Grundzüge der Bevölkerungsgeographie, Gruppe B - (nicht für Studierende im Bachelor UF GW)Wohlschlägl, Do 16:00-18:30 (15×)
-
290023 UE 2 ECTS [ de en ] Angewandte Stadtforschung, Gruppe A (gilt als Übungen zur Stadtgeographie, Gruppe A)Hatz, Do 14:00-15:00 (15×)
-
290115 UE 2 ECTS [ de en ] Angewandte Stadtforschung, Gruppe B (gilt als Übungen zur Stadtgeographie, Gruppe B)Hatz, Di 15:45-16:30 (12×)
-
290253 UE 2 ECTS [ de en ] Angewandte Stadtforschung, Gruppe C (gilt als Übungen zur Stadtgeographie, Gruppe C)Kleinszig, Mo 08:30-10:00 (7×)
1.3. Grundlagen der Kartographie und Geoinformation
-
Kriz, Mo 08:00-09:30 (7×), Mi 25.11. 09:45-11:15
-
290073 PS 1.5 ECTS ( STEOP ) STEOP: Proseminar zur Vorlesung Einführung in die Kartographie, Gruppe AKriz, Mo 05.10. 08:00-09:30, Mo 13:00-15:00 (6×)
-
290074 PS 1.5 ECTS ( STEOP ) STEOP: Proseminar zur Vorlesung Einführung in die Kartographie, Gruppe BPucher, Mo 05.10. 08:00-09:30, Do 10:00-11:30 (6×)
-
290075 PS 1.5 ECTS ( STEOP ) STEOP: Proseminar zur Vorlesung Einführung in die Kartographie, Gruppe CBreier, Mo 05.10. 08:00-09:30, Di 16:00-18:00 (7×)
-
Kotzbek, Di 08:00-09:30 (6×)
-
290119 PS 1.5 ECTS ( STEOP ) STEOP: Proseminar zur Vorlesung Einführung in die Geoinformation, Gruppe ARiedl
-
290120 PS 1.5 ECTS ( STEOP ) STEOP: Proseminar zur Vorlesung Einführung in die Geoinformation, Gruppe BRiedl
-
290069 PS 1.5 ECTS ( STEOP ) STEOP: Proseminar zur Vorlesung Einführung in die Geoinformation, Gruppe CHruby
-
290070 PS 1.5 ECTS ( STEOP ) STEOP: Proseminar zur Vorlesung Einführung in die Geoinformation, Gruppe DRiedl
-
290216 PS 1.5 ECTS ( STEOP ) STEOP: Proseminar zur Vorlesung Einführung in die Geoinformation, Gruppe EHruby
1.4. Methodische Grundlagen
-
Bergmeister, Mi 08:00-11:00 (5×), Mi 08:00-10:30 (2×)
-
Aufhauser, Mo 16:45-18:15 (12×)
-
290140 VU 4 ECTS Einführung in die statistische Datenanalyse für Geograph/inn/en - (auch für Lehramtsstudierende im Diplomstudium)Röhrling, Mi 10:30-13:00 (5×), Do 04.02. 17:00-19:00, Di 05.04. 17:30-19:30
1.5. Grundlagen der Wirtschaftskunde
-
Hanzlik, Mi 18:30-21:00 (11×)
-
Blaas, Mo 15:00-16:30 (12×)
1.6. Grundlagen der Fachdidaktik Geographie und Wirtschaftskunde
-
290080 PS 3 ECTS ( STEOP ) STEOP: Proseminar Einführung in die Praxis des kompetenzorientierten GW-Unterrichts, Gruppe AReimann, Fr 13:30-15:00 (15×), Fr 20.11. 12:00-13:30
-
290020 KU 3 ECTS Fachdidaktik I: Didaktische Konzepte und Inhalte des Unterrichtsfachs GW - (gilt als PS FD I für Lehramtsstudierende im Diplomstudium)Hintermann, Mi 09:45-11:15 (13×)
-
Edlinger, Di 08:00-10:00 (13×)
-
Steiner, Mo 13:00-15:00 (12×), Mo 04.04. 15:30-16:30
-
Steiner, Mo 17:00-18:30 (12×), Mo 04.04. 15:30-16:30
-
Kriz
-
Pucher
Zweiter Studienabschnitt (Studienplan 2002)
2.1. Physiogeographie und Landschaftsökologie
-
Papathoma-Köhle, Di 16:45-18:15 (13×)
-
Glatzel, Mi 13:00-15:00 (4×)
-
Weidinger, Do 10:00-13:00 (3×), Fr 09:00-12:00 (3×), Do 14.01. 15:00-19:00
-
Holawe, Mi 15:00-17:00 (14×)
-
290008 SE 4 ECTS Bachelorseminar aus Phyisogeographie: Ausgewählte Themen zur Klimatologie - (auch für Lehramtsstudierende im Diplom- und Masterstudium)Holawe, Mo 13:00-15:15 (12×)
-
290017 SE 4 ECTS Bachelorseminar aus Physiogeographie: Ausgewählte Themen aus Geomorphologie & Geoökologie - (auch für Lehramtsstudierende im Diplom- und Masterstudium)Pöppl, Do 15.10. 14:00-16:00, Fr 27.11. 13:00-16:00, Fr 13:00-18:00 (3×), Fr 22.01. 09:00-12:00
-
290347 SE 5 ECTS Masterseminar aus Physiogeographie: Ökosysteme im Klimawandel - (auch für Lehramtsstudierende im Diplomstudium)Glatzel, Di 10:00-13:00 (13×)
2.2. Humangeographie (einschließlich Wirtschaftsgeographie)
-
Weichhart, Di 16:45-19:15 (7×), Mi 12:30-14:00 (9×)
-
Palme, Mi 09:00-12:00 (4×), Fr 09:00-12:00 (4×)
-
Weixlbaumer, Mo 12:00-14:00 (11×)
-
140123 VO 4 ECTS Schwerpunktvorlesung Natural Ressources: Rohstoffe, Herrschaft und Entwicklung - Die politische Ökonomie des Rohstoffexports in Afrika, Asien und LateinamerikaSchmidt, Mi 16:45-18:15 (12×)
-
Musil, Di 10:15-12:00 (12×), Do 10.12. 10:00-12:00
-
Musil, Mo 15:00-16:30 (12×), Mo 16:45-18:15 (2×)
-
Stange, Fr 12:00-16:00 (3×), Sa 09:00-13:00 (3×)
-
Hartmann, Do 18:00-20:00 (2×), Fr 13.11. 09:00-18:00, Sa 14.11. 09:00-13:00, Fr 27.11. 09:00-13:00, Fr 27.11. 15:00-20:00
-
290029 SE 4 ECTS Bachelorseminar aus Humangeographie: Aktuelle Forschungsfelder der Politischen Geographie - (auch für Lehramtsstudierende im Bachelor- und Diplomstudium)Heintel, Di 14:00-16:00 (13×)
-
290379 SE 4 ECTS Bachelorseminar aus Humangeographie (Wirtschaftsgeographie): Globale Produktionsnetzwerke - Arbeitsbeziehungen, Macht und soziale Handlungsfähigkeit (auch für Lehramtsstudierende im Bachelor- und Diplomstudium)Aufhauser, Mo 10:00-12:00 (12×)
-
290113 SE 4 ECTS Bachelorseminar aus Humangeographie: Aktuelle Themen der Stadtgeographie - (auch für Lehramtsstudierende im Diplom- und Masterstudium)Blotevogel, Do 12:00-14:00 (13×), Do 26.11. 10:00-11:30, Mi 27.01. 17:30-19:00
-
290078 SE 5 ECTS Masterseminar aus Humangeographie/Regionalgeographie: Minderheitenprobleme in asiatischen Großräumen - im demographischen, ökonomischen und soziokulturellen Kontext (auch für Diplom- und Masterstudierende im Lehramt)Husa, Do 10:00-13:00 (3×)
-
290103 SE 5 ECTS Masterseminar aus Humangeographie/Wirtschaftsgeographie - Wenn den Gemeinden das Geld ausgeht - kommunale Finanzen und RegionalentwicklungMusil, Mi 10:00-13:00 (14×)
-
290096 PSE 8 ECTS Projektseminar aus Angewandter Geographie, Raumforschung und Raumordnung: - Transformation des Grenzraumes entlang des ehemaligen Eisernen Vorhangs anhand von Fallbeispielen (auch für Diplom- und Masterstudierende im Lehramt)Heintel, Mo 14:00-18:00 (10×)
2.3. Grundlagen der Raumforschung und Raumordnung
-
Dietl, Mi 07:45-09:45 (11×)
-
Blotevogel, Di 14:00-16:00 (13×)
-
Maxian, Do 12:00-14:00 (14×)
-
290067 VU 3 ECTS Europäische Raumentwicklung - EU-Politiken und nationale Planungssysteme - EU Policies and National Planning SystemsHumer, Mi 08:00-10:00 (14×)
-
Kanonier, Mo 10:00-12:00 (11×), Fr 29.01. 13:00-14:30, Fr 04.03. 14:00-16:00
-
Hartmann, Do 18:00-20:00 (2×), Fr 09:00-14:00 (2×), Fr 16:00-20:00 (2×), Sa 09.01. 09:00-13:00
-
290003 SE 4 ECTS Bachelorseminar aus Raumforschung und Raumordnung: Mythos Stadt - Urbane Utopien (auch für Lehramtsstudierende im Diplom- und Masterstudium)Hatz, Di 12:00-14:00 (12×)
-
290095 SE 8 ECTS Projektseminar aus Angewandter Geographie, Raumforschung und Raumordnung: - Suburbia 3.0? Aktuelle Entwicklungen und Planungsherausforderungen im Umland von Wien (auch für Diplom- und Masterstudierende im Lehramt)Blotevogel, Mi 13:00-17:00 (14×)
-
290096 PSE 8 ECTS Projektseminar aus Angewandter Geographie, Raumforschung und Raumordnung: - Transformation des Grenzraumes entlang des ehemaligen Eisernen Vorhangs anhand von Fallbeispielen (auch für Diplom- und Masterstudierende im Lehramt)Heintel, Mo 14:00-18:00 (10×)
2.4. Österreich, die EU und ausgewählte Weltregionen - Regionalstruktur und Probleme der Regionalentwicklung
-
Heintel, Di 10:00-12:00 (12×)
-
Jordan, Mo 08:30-10:00 (11×)
-
Palme, Mi 09:00-12:00 (4×), Fr 09:00-12:00 (4×)
-
150116 VO 3 ECTS Wirtschaftsgeographie (M4) - Grundzüge der Wirtschaftsgeografie Chinas Regionen in der dynamischen Entwicklung ChinasBaum, Do 13:25-14:55 (15×)
-
Weixlbaumer, Mo 12:00-14:00 (11×)
-
290067 VU 3 ECTS Europäische Raumentwicklung - EU-Politiken und nationale Planungssysteme - EU Policies and National Planning SystemsHumer, Mi 08:00-10:00 (14×)
-
Stange, Fr 12:00-16:00 (3×), Sa 09:00-13:00 (3×)
-
140123 VO 4 ECTS Schwerpunktvorlesung Natural Ressources: Rohstoffe, Herrschaft und Entwicklung - Die politische Ökonomie des Rohstoffexports in Afrika, Asien und LateinamerikaSchmidt, Mi 16:45-18:15 (12×)
-
290078 SE 5 ECTS Masterseminar aus Humangeographie/Regionalgeographie: Minderheitenprobleme in asiatischen Großräumen - im demographischen, ökonomischen und soziokulturellen Kontext (auch für Diplom- und Masterstudierende im Lehramt)Husa, Do 10:00-13:00 (3×)
-
290096 PSE 8 ECTS Projektseminar aus Angewandter Geographie, Raumforschung und Raumordnung: - Transformation des Grenzraumes entlang des ehemaligen Eisernen Vorhangs anhand von Fallbeispielen (auch für Diplom- und Masterstudierende im Lehramt)Heintel, Mo 14:00-18:00 (10×)
2.5. Wirtschaftskunde
-
290016 VU 4 ECTS Spezialgebiete (Ausgewählte Kapitel) der Volkswirtschaftstheorie und -politik - Makroökonomie: Implikationen internationaler Güter- und Finanzmärkte aus volkswirtschaftlicher Sicht, Gruppe AKerbl, Di 18:00-21:30 (6×), Di 20.10. 18:00-20:00, Sa 05.12. 08:00-13:00
-
290011 VU 4 ECTS Spezialgebiete (Ausgewählte Kapitel) der Volkswirtschaftstheorie und -politik - Makroökonomie: Implikationen internationaler Güter- und Finanzmärkte aus volkswirtschaftlicher Sicht, Gruppe BKerbl, Mi 18:00-21:30 (6×), Mi 28.10. 18:00-20:00, Sa 12.12. 08:00-13:00
-
Palme, Do 05.11. 10:00-12:00, Mo 10:00-13:00 (2×), Do 10:00-13:00 (2×), Mi 09.12. 11:00-14:00, Do 17.12. 14:00-17:00
-
290110 SE 4 ECTS Seminar aus Wirtschaftskunde (Volkswirtschaftslehre): - Globalisierung und VerteilungPalme, Mi 07.10. 13:15-14:45, Mi 09:00-12:00 (4×), Fr 09:00-12:00 (4×)
-
290012 SE 4 ECTS Seminar aus Wirtschaftskunde (Volkswirtschaftslehre): Warum sind sie arm und wir reich? - Institutionelle Voraussetzungen für Wohlstand und Armut im internationalen KontextBlaas, Di 12:00-14:00 (13×)
-
Lamprechter, Di 18:15-21:00 (7×)
-
290109 PS 3 ECTS Fachdidaktisches Proseminar: Fachdidaktik der Wirtschaftskunde im GW-Unterricht - within the Subject "Geography and Economics" in Secondary EducationLindner, Do 17:30-20:00 (2×), Fr 09.10. 17:30-20:00, Do 18:30-21:00 (2×)
-
Hinsch, Do 08:00-10:00 (15×)
-
Lamprechter
2.6. Fachdidaktik Geographie und Wirtschaftskunde
-
Dobler
-
Pichler
-
Pichler, Fr 20.11. 16:00-19:00
-
Vielhaber, Fr 20.11. 16:00-19:00, Fr 20.11. 17:30-19:00
-
Vielhaber, Mo 18.01. 17:00-20:00
-
Pichler, Mo 18.01. 17:00-18:30, Mo 18.01. 18:30-20:00
-
Padberg, Mi 14.10. 11:00-15:00, Fr 20.11. 09:00-10:00
-
290038 PS 3 ECTS FD Proseminar: Kompetenzorientiertes Unterrichten und förderliche Leistungsbewertung in Geographie - Competencies oriented geography and economics education and supportive assessment of performancePichler, Do 10:00-12:00 (15×)
-
290042 PS 3 ECTS Fachdidaktisches Proseminar: Karte, Atlas und WWW im Geographie- und Wirtschaftskunde-UnterrichtSitte, Do 15:00-17:00 (15×)
-
290202 PR 2 ECTS Fachdidaktisches Praktikum - universitär-schulische Kooperationsprojekte in GW, Gruppe A+BVielhaber
-
290168 PR 2 ECTS Fachdidaktisches Praktikum - universitär-schulische Kooperationsprojekte in GW, Gruppe CHintermann
-
290028 PR 2 ECTS Fachdidaktisches Praktikum - universitär-schulische Kooperationsprojekte in GW, Gruppe DPadberg
-
290040 PS 3 ECTS "Entrepreneurship Education" im Fach Geographie und Wirtschaftskunde - ökonomische Ausbildungsphilosophie oder Schlüsselkompetenz für lebenslanges Lernen?Lindner, Mi 17:00-20:00 (7×)
-
Schwarz, Di 10:00-12:00 (12×)
-
Padberg, Mo 12.10. 14:00-20:00, Mi 18.11. 09:00-13:00, Do 19.11. 15:00-21:00
-
290129 PR 2 ECTS Fachdidaktisches Praktikum - universitär-schulische Kooperationsprojekte in GW, Gruppe ESzumovsky-Kircanski
Empfohlene Freie Wahlfächer (Zweiter Studienabschnitt)
-
Podczeck
-
290048 PS 2 ECTS Proseminar: Die verbindliche Übung "Berufsorientierung für die 10-14-Jährigen" - und das Unterrichtsprinzip "Vorbereitung auf die Arbeits- und Berufswelt"Steiner, Mo 15:00-17:00 (12×)
-
Spangl, Fr 12:00-15:15 (7×)
-
Spangl, Fr 15:30-18:45 (7×)
-
Matznetter, Do 09:45-11:15 (15×)
-
Leitner
-
Koppensteiner, Mo 13:15-14:45 (4×)
Exkursionen
1. Fachexkursionen - Inland
-
290007 EX 1 ECTS Physiogeographische Exkursion - Inland: Wildbäche im Wienerwald - Naturgewalt gebändigt im StadtgebietPöppl
-
290009 EX 2 ECTS Physiogeographische Exkursion - Inland: Klimawandel,Gletscherrückzug und Geomorphologie im KaunertalKraushaar
-
Pöppl
-
290081 EX 1.5 ECTS Physiogeographische Exkursion - Inland: Der Grand Canyon Österreichs - Geomorphologie und Geoökologie der ÖtschergräbenPöppl
-
Poppe
-
Holawe
-
290156 EX 1 ECTS Physiogeographische Exkursion - Inland: Löss- und Kristallinlandschaften des östlichen WaldviertelsPöppl
-
290037 EX 1 ECTS Physiogeographische Exkursion - Inland: Aspekte der österreichischen AbfallwirtschaftPeticzka
-
Musil
-
Matznetter
-
290035 EX 1.5 ECTS Humangeographische Exkursion - Inland: Praktiken und Politiken der Stadtteilentwicklung: WienFranz, Do 22.10. 17:00-19:00
-
Kriz
-
Poppe
2. Fachexkursionen - Ausland (mit Vorbereitungsproseminaren)
-
290122 PS 2 ECTS Proseminar zur Vorbereitung der Fachexkursion Ausland: Chile und Argentinien - Systeme der zentralen und südlichen AndenMergili
-
290123 PS 2 ECTS [ en ] Proseminar zur Vorbereitung der Fachexkursione Ausland: The Revival of the US-American City - (verpflichtend für Exkursionsteilnehmer)Franz, Fr 04.12. 15:00-17:30, Fr 18.12. 16:00-17:30, Do 21.01. 08:00-12:00, Do 21.01. 15:00-18:00, Fr 29.01. 15:15-18:15, Mo 29.02. 10:00-13:00, Mo 29.02. 15:00-18:00
-
290124 PS 2 ECTS Proseminar zur Vorbereitung der Fachexkursion Ausland: Kartographische Hochgebirgsexkursion - Anatolien/Türkei (verpflichtend für ExkursionsteilnehmerInnen)Kriz
-
290218 PS 2 ECTS Proseminar zur Vorbereitung der Fachexkursion Ausland: Nepal - Geomorphologie, Naturgefahren, Geoökologie (verpflichtend für Exkursionsteilnehmer)Pöppl, Mi 18.11. 13:00-15:00, Mi 10:00-13:00 (2×), Mi 14:00-18:00 (2×)
Sonstige Lehrveranstaltungen
-
290032 VO 3 ECTS Ringvorlesung Fachdidaktik: Wer fürchtet sich vor Ökonomie? Wirtschaft nachhaltig erkundenHintermann, Do 15:00-16:30 (14×)
-
Holawe, Di 17:00-19:00 (13×)
-
Reiner, Do 08:30-10:00 (15×)
-
Hartmann, Sa 14.11. 14:00-18:00, Sa 28.11. 09:00-18:00
-
Hartmann, Sa 09.01. 14:00-18:00, Sa 23.01. 09:00-18:00
-
290450 PV 2 ECTS Konversatorium zur Angewandten Geographie, Raumforschung und Raumordnung - (gilt als Privatissimum zur Master- und Diplomarbeit aus Angewandter Geographie, Raumforschung und Raumordnung)Blotevogel
Letzte Änderung: Mi 13.06.2018 00:39
Die Lehrveranstaltungen sind nach jener Abfolge der Module geordnet, wie sie in dem für das Diplomstudium der Studienrichtung "Lehramtsstudium" (Unterrichtsfach "Geographie und Wirtschaftskunde") seit 1. Oktober 2002 gültigen Studienplan
(= Studienplan 2002) aufscheint. Der Studienplan ist als PDF-Datei unterhttp://ssc-geo-astronomie.univie.ac.at/spl-29-geographiesowiehttp://geographie.univie.ac.at/studium-lehre/verfügbar.Die Kapitelüberschriften entsprechen der Bezeichnung der Prüfungsfächer im Studienplan 2002.Erläuterung der Deskriptoren (Codes):
Die Lehrveranstaltungen sind durch einen oder mehrere in Klammern angegebene Deskriptoren (Codes) gekennzeichnet, die ihre Anrechenbarkeit zu den einzelnen Modulen bzw. Prüfungsteilen gemäß Studienplan dokumentieren. Der Großbuchstabe zu Beginn gibt die Studienrichtung an: L1 ... Lehramtsstudium Geographie und Wirtschaftskunde, 1. Studienabschnitt; L2 ... Lehramtsstudium Geographie und Wirtschaftskunde, 2. Studienabschnitt. Der anschließende Kleinbuchstabe charakterisiert das Prüfungsfach und die nachfolgende Zahl die Nummer des Prüfungsteils innerhalb des Prüfungsfachs.