1.1. Grundlagen der Physiogeographie
-
Pöppl, Mi 08:00-09:30 (7×)
-
Pöppl, Mi 08:00-09:30 (7×)
-
Pöppl, Mi 09:45-11:15 (7×), Do 14.01. 08:00-09:30
-
Jörg, Di 08:00-10:00 (7×)
Letzte Änderung: Mi 13.06.2018 00:39
1. Vier 1-stündige Vorlesungen aus dem Lehrangebot früherer Semester (Klimageographie, Hydrogeographie, Bodengeographie, Vegetationsgeographie)
2. Zwei 2-stündige Vorlesungen aus Klimageographie bzw. Bodengeographie aus dem Lehrprogramm des Bachelorstudiums (diese werden immer im Sommersemester angeboten)
3. Eine 2-stündige Vorlesung (Klimageographie oder Bodengeographie aus dem Lehrprogramm des Bachelorstudiums) plus zwei 1-stündige Vorlesungen aus dem Lehrangebot früherer Semester (Klimageographie, Hydrogeographie, Bodengeographie, Vegetationsgeographie), von denen jedoch keine aus dem Fachgebiet der 2-stündigen Vorlesung sein darf.
4. Einführung in die Physiogeographie (2-st.) plus zwei 1-stündige Vorlesungen aus dem Lehrangebot früherer Semester (Klimageographie, Hydrogeographie, Bodengeographie, Vegetationsgeographie) oder eine 2-stündige Vorlesung aus Klimageographie oder Bodengeographie aus dem Lehrprogramm des Bachelorstudiums.Lehramtsstudierende mit STUDIENBEGINN AB DEM WS 2011/12, die bereits die für sie verpflichtende STEOP erfolgreich abgeschlossen und in deren Rahmen auch die Vorlesung "Einführung in die Physiogeographie" absolviert haben, müssen die in diesem Prüfungsfach verbleibenden 4 Semesterstunden folgendermaßen abdecken:
1. Proseminar Geomorphologie, 2-st. oder VO Einführung in die Geomorphologie (nur für Lehramtsstudierende), 1-st. plus UE Übungen zur VO Einführung in die Geomorphologie, 1-st.
2. VO Einführung in die Klima- und Hydrogeographie für Lehramtsstudierende, 1-st.
3. VO Einführung in die Boden- und Vegetationsgeographie für Lehramtsstudierende, 1-st.
Studierende, die im SS 2012 bereits statt der oben genannten zwei 1-stündigen Lehrveranstaltungen eine 2-stündige Vorlesung aus Klimageographie oder Bodengeographie aus dem Lehrprogramm des Bachelorstudiums absolviert haben, wird diese anerkannt, ebenso wie die eventuell bereits erfolgte Absolvierung von zwei 1-stündigen Vorlesungen (Klimageographie, Hydrogeographie, Bodengeographie, Vegetationsgeographie) aus dem Lehrangebot früherer Semester.