A. Bachelorstudium Bildungswissenschaft
1. Studieneingangs- und Orientierungsphase (StEOP) (Zulassung ab 01.10.2011)
StEOP1 - Einführung in das Studium der Bildungswissenschaft
-
Fasching, Fr 09:45-11:15 (12×)
Einführung in das Studium der Bildungswissenschaft II
Einführung in das Studium der Bildungswissenschaft I
Modulprüfung StEOP1 Einführung in das Studium der Bildungswissenschaft (10 ECTS)
StEOP2 - Bildung, Lehren und Lernen
-
Göttlicher, Di 13:15-14:45 (12×)
Bildung, Lehren und Lernen II
Bildung, Lehren und Lernen I
Modulprüfung StEOP2 Bildung, Lehren und Lernen (5 ECTS)
2. Pflichtmodulgruppen (PMG)
PMG 1: Gegenstandstheorie der Bildungswissenschaft
BM1 Bildungswissenschaftliches Arbeiten in Theorie und Praxis
-
190047 PS 5 ECTS BM 1 Bildungswissenschaftliches Arbeiten in Theorie und Praxis - Einführung in Jean-Jacques Rousseaus Konzeption von Weiblichkeit und Mädchenerziehung im 5. Buch des 'Emile'Kirsch, Do 03.03. 09:45-11:15, Do 09:45-13:00 (6×)
-
190053 PS 5 ECTS BM 1 Bildungswissenschaftliches Arbeiten in Theorie und Praxis - Ich, Selbst und Subjekt - zu brüchigen Voraussetzungen der BildungstheorieBrunner, Mi 13:15-14:45 (15×), Mi 09.03. 15:00-16:30
-
190054 PS 5 ECTS BM 1 Bildungswissenschaftliches Arbeiten in Theorie und Praxis - Zur Lage der Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft: disziplingeschichtliche (Selbst-)Vergewisserungen und aktuelle Herausforderungen.Harrer, Do 13:15-16:30 (7×)
-
190055 PS 5 ECTS BM 1 Bildungswissenschaftliches Arbeiten in Theorie und Praxis - unter besonderer Bezugnahme auf Computerspiel und PersönlichkeitsentwicklungMittlböck, Mi 09:45-13:00 (8×)
-
190056 PS 5 ECTS BM 1 Bildungswissenschaftliches Arbeiten in Theorie und Praxis - Was heißt das: Bildungswissenschaft studieren?Unterhuber, Mi 13:15-14:45 (16×)
-
Schoonenboom, Do 13:15-16:30 (6×), Fr 13:15-16:30 (2×)
-
190122 PS 5 ECTS BM 1 Bildungswissenschaftliches Arbeiten in Theorie und Praxis - unter besonderer Bezugnahme auf Computerspiele und PersönlichkeitsentwicklungMittlböck, Do 09:45-13:00 (7×)
-
190133 PS 5 ECTS BM 1 Bildungswissenschaftliches Arbeiten in Theorie und Praxis - Bildung und EmotionHuber, Mo 16:45-18:15 (14×)
BM2 Konstitutionsprobleme der Bildungswissenschaft (Proseminar)
-
190058 PS 5 ECTS BM 2 Konstitutionsprobleme der Bildungswissenschaft - Das Subjekt der Bildung. Theorien der Bildung im Kontext geschlechtlicher Transformationsprozesse.Klenk, Mo 07.03. 11:30-13:00, Mo 04.07. 09:45-13:00, Di 05.07. 09:45-14:45, Do 07.07. 09:45-14:45, Fr 08.07. 09:45-13:00, Sa 09.07. 09:45-16:30
BM2 Konstitutionsprobleme der Bildungswissenschaft (Vorlesung)
-
190065 VO 5 ECTS BM 2 Konstitutionsprobleme der Bildungswissenschaft - Bildungswissenschaftliche Grundbegriffe und Theoriebildung: Historische und aktuelle PerspektivenBecker, Di 05.04. 18:30-20:00, Mi 17:15-20:00 (2×), Do 16:45-20:00 (2×), Fr 16:45-20:00 (2×), Sa 21.05. 09:00-11:15
BM3 Bildung und Anthropologie (Proseminar)
BM3 Bildung und Anthropologie (Vorlesung)
-
Woschnak, Di 15:00-16:30 (14×)
PMG 2: Bildung, Gesellschaft und Individuum
BM4 Bildung und Geschichtlichkeit
-
Cerny, Fr 18.03. 16:45-20:00, Sa 19.03. 13:15-17:15, Fr 16:45-21:00 (2×), Sa 09:45-14:00 (2×)
BM5 Bildung und Politik (Proseminar)
-
Kobesova, Di 18:30-21:30 (8×)
BM5 Bildung und Politik (Vorlesung)
-
Schirlbauer, Mo 15:00-18:15 (7×)
BM6 Individuum und Entwicklung (Proseminar)
-
190024 PS 5 ECTS BM 6 Individuum und Entwicklung - Neuropädagogische Perspektiven auf Bildungs- und EntwicklungsprozesseHuber, Mi 16:45-18:15 (16×)
-
Fürstaller, Di 09:45-13:00 (7×)
-
190070 PS 5 ECTS [ en ] BM 6 Individuum und Entwicklung - A Holistic Look at the Development Regarding EducationKeser Aschenberger, Sa 09:45-13:00 (7×)
-
Winheller, Fr 24.06. 10:30-19:00, Sa 25.06. 10:00-17:45, So 26.06. 10:00-17:45
-
Knapp, Di 08:00-11:15 (4×), Di 08:00-09:30 (3×), Di 09:35-11:15 (3×)
BM6 Individuum und Entwicklung (Vorlesung)
-
190143 VO 5 ECTS BM 6 Individuum und Entwicklung - (Subjekt-)Entwicklung in Adoleszenz und jungem Erwachsenenalter. Psychoanalytische und psychoanalytisch-pädagogische Perspektiven.Wininger, Do 11:30-13:00 (13×)
PMG 3: Methodologie und Methoden der Bildungswissenschaft
BM7 Philosophische Methoden in der Bildungswissenschaft
-
190019 VO+UE 5 ECTS BM 7a Philosophische Methoden in der Bildungswissenschaft - Teil 1 - Hermeneutik - Die Methode der Geisteswissenschaft in der PädagogikSchluß, Di 11:30-13:00 (15×)
BM8 Empirische Forschungsmethoden in der Bildungswissenschaft I
-
Geppert, Do 11:30-13:00 (14×)
-
Katschnig, Mo 11:30-13:00 (14×)
BM9 Empirische Forschungsmethoden in der Bildungswissenschaft II
-
190046 VO+UE 5 ECTS BM 9b Empirische Forschungsmethoden in der Bildungswissenschaft II - Teil 2 - Qualitative Forschungsmethoden: Strategien der Datenauswertung und Mixes MethodsDausien, Di 11:30-13:00 (15×), Di 09:45-11:15 (3×), Fr 01.07. 13:15-14:45
-
190215 VO+UE 5 ECTS BM 9b Empirische Forschungsmethoden in der Bildungswissenschaft II - Teil 2 - Qualitative Forschungsmethoden: Strategien der Datenauswertung und Mixed MethodsDausien, Mo 13:15-14:45 (14×), Mo 11:30-13:00 (2×)
3. Schwerpunkte I - IV
Schwerpunkt I: Bildung im Wandel
BM10 Theorie - Praxis - Transformation
BM11 Menschenbilder und -konstruktionen (Proseminar)
-
190026 PS 5 ECTS BM 11 Menschenbilder und -konstruktionen - Wer lernt, wenn 'der Mensch' lernt? Anthropologische Implikationen des Lerndiskurses.Reiner, Do 16:45-20:00 (7×)
-
190328 PS 5 ECTS BM 11 Menschenbilder und -konstruktionen - Anthropologische Grundfragen der Pädagogik. Was ist der Mensch?Woschnak, Di 16:45-18:15 (15×)
BM11 Menschenbildung und -konstruktionen (Vorlesung)
BM12 Erziehung und Kultur (Proseminar)
-
Wlazny, Mo 09:45-13:00 (7×)
BM12 Erziehung und Kultur (Vorlesung)
-
Krause, Do 11:30-13:00 (13×)
Schwerpunkt II: Lernen und Lehren
BM13 Allgemeine Didaktik
-
Swertz
BM14 Modelle und Methoden international vergleichender Schul- und Bildungsforschung (Proseminar)
-
190042 PS 5 ECTS BM 14 Modelle und Methoden international vergleichender Schul- und BildungsforschungBauer-Hofmann, Di 13:15-16:30 (7×)
BM14 Modelle und Methoden international vergleichender Schul- und Bildungsforschung (Vorlesung)
-
190067 VO 5 ECTS BM 14 Modelle und Methoden international vergleichender Schul- und Bildungsforschung - Modelle und Methoden vergleichender CurriculumforschungHopmann, Mo 15:00-16:30 (8×), Mo 15:00-17:30 (5×)
BM15 Geschichte der Bildung, mit besonderer Berücksichtigung Österreichs (Proseminar)
-
190048 PS 5 ECTS BM 15 Geschichte der Bildung, mit besonderer Berücksichtigung Österreichs - Schulreformdebatten in österreichischen Lehrerzeitschriften, 1919-1938. Erkundung einer Quellengattung.Göttlicher, Di 16:45-18:15 (15×)
BM15 Geschichte der Bildung, mit besonderer Berücksichtigung Österreichs (Vorlesung)
Schwerpunkt III: Inklusive Pädagogik bei speziellem Bedarf
BM16 Grundlagen der Heilpädagogik und Inklusiven Pädagogik
BM17 Beratung, Diagnostik, Rehabilitation und Therapie (Proseminar)
-
190044 PS 5 ECTS BM 17 Beratung, Diagnostik, Rehabilitation und Therapie - Wohnen, Arbeiten und Freizeit von Menschen mit Behinderung. Aktuelle Entwicklungen und Trends, Vorstellung und kritische Reflexion praxisleitender Konzepte, Schwerpunkt Wiener AngebotWinkler, Mi 09:45-13:00 (7×)
-
190063 PS 5 ECTS BM 17 Beratung, Diagnostik, Rehabilitation und Therapie - Erziehungsberatung und Diagnostik bei Lern- und Leistungsschwierigkeiten. Lese-Rechtschreibschwierigkeiten aus psychoanalytisch-pädagogischer SichtStudener-Kuras, Do 13:15-16:30 (7×)
-
190119 PS 5 ECTS BM 17 Beratung, Diagnostik, Rehabilitation und Therapie - Herausforderungen für Beratung und Diagnostik in sonderpädagogischen Handlungsfeldern - Zur Überrepräsentanz von MigrantInnen und ethnischen Minderheiten unter SchülerInnen mit sonderpädagogischer Förderung im internationalen VergleichLuciak, Mi 09:45-13:00 (7×)
-
190946 PS 5 ECTS [ en ] BM 17 Beratung, Diagnostik, Rehabilitation und Therapie - Inklusion und Institution - Gestaltungsmöglichkeiten und HerausforderungenProyer, Mo 13:15-16:30 (7×)
BM17 Beratung, Diagnostik, Rehabiliation und Therapie (Vorlesung)
BM18 Kategoriale Heilpädagogik bei speziellem Bedarf (Proseminar)
-
190028 PS 5 ECTS [ en ] BM 18 Kategoriale Heilpädagogik bei speziellem Bedarf - Families of Young Children with AutismFlynn-Wilson, Mo 08:30-13:00 (2×), Mi 25.05. 08:30-13:00, Fr 27.05. 08:30-16:30, Sa 28.05. 08:30-13:00
-
190106 PS 5 ECTS BM 18 Kategoriale Heilpädagogik bei speziellem Bedarf - Inklusive bilinguale Bildungsmodelle bei Hörbeeinträchtigten SchülerInnenKramreiter, Mo 13:15-14:45 (14×)
-
190272 PS 5 ECTS BM 18 Kategoriale Heilpädagogik bei speziellem Bedarf - Biographieforschung mit Menschen mit Lernschwierigkeiten in (totalen) InstitutionenKremsner, Mi 15:00-18:15 (8×)
BM18 Kategoriale Heilpädagogik bei speziellem Bedarf (Vorlesung)
-
190029 VO 5 ECTS BM 18 Kategoriale Heilpädagogik bei speziellem Bedarf - Bewusste und unbewusste Prozesse in Beratung und Therapie.Datler, Do 15:00-16:30 (13×)
Schwerpunkt IV: Bildung, Beratung und Entwicklung über die Lebensalter
BM19 Beratung und Persönlichkeitsentwicklung
-
Steinhardt, Do 08:00-09:30 (6×)
-
190487 VO 2.5 ECTS BM 19b Beratung und Persönlichkeitsentwicklung - Einführende Perspektiven in die pädagogische BeratungSiouti, Mi 09:45-11:15 (7×)
BM20 Biographie und Lebensalter (Proseminar)
-
Bremer, Do 03.03. 11:30-13:00, Fr 04.03. 13:15-18:15, Mi 04.05. 09:00-13:00, Mi 18.05. 09:45-13:00, Mi 18.05. 15:00-18:15, Do 19.05. 16:45-20:00, Fr 20.05. 15:00-18:15
-
190083 PS 5 ECTS BM 20 Biographie und Lebensalter - Generative Sozialisation - zur individuellen und gesellschaftlichen Bedeutung biographischer RepräsentationCerny, Fr 08.04. 16:45-20:00, Sa 09.04. 09:00-19:00, Sa 04.06. 15:00-19:00, So 05.06. 09:00-13:00
-
Gstach, Mo 13:15-14:45 (14×)
-
190248 PS 5 ECTS BM 20 Biographie und Lebensalter - Psychologische Diagnostik, Biographie und Bildung. Psychologische Praktiken als Antwort auf pädagogische Herausforderungen?Stutz, Fr 04.03. 10:45-17:30, Sa 05.03. 09:45-15:00, Fr 06.05. 09:00-17:30, Sa 07.05. 10:00-15:00
BM20 Biographie und Lebensalter (Vorlesung)
BM21 Gesellschaft und soziale Veränderung (Proseminar)
-
190062 PS 5 ECTS BM 21 Gesellschaft und soziale Veränderung - Heteronormativität und Gendernormen in Bildungsprozessen.Ortner, Di 09:45-13:00 (7×)
-
Stipsits, Fr 09:00-13:00 (6×)
BM21 Gesellschaft und soziale Veränderung (Vorlesung)
4. Weiteres Pflichtmodul
BM22 Wissenschaftstheorie in der Bildungswissenschaft
-
190479 VÜ 5 ECTS BM 22 Wissenschaftstheorie in der Bildungswissenschaft - What ist that thing called science?Krause, Di 08:00-09:30 (15×)
5. Forschungspraktikum und Bachelorarbeiten
BM23 Forschungspraktikum
-
190027 SE 10 ECTS BM 23 Forschungspraktikum - Zur Bedeutung der Bewältigung von Trennung und Getrennt-Sein für Eingewöhnungsprozesse unterdreijähriger Kinder in Kindertagesstätten. Emotionale und psychodynamische Aspekte der Eingewöhnung und damit verbundene Herausforderungen für die elementarpädagogische PraxisFürstaller, Di 09:45-13:00 (8×)
-
Andersen, Do 09:45-11:15 (14×)
-
190081 SE 10 ECTS BM 23 Forschungspraktikum - Empirisch-quantitative Forschung im schulischen KontextBeer, Mo 18:30-20:00 (14×)
-
190278 SE 10 ECTS BM 23 Forschungspraktikum - Interaktionen und Emotionen in elemetarpädagogischen EinrichtungenDatler, Do 11:30-13:00 (14×)
-
Biewer, Mo 15:00-16:30 (14×)
BM24 Bachelorarbeit I
-
190006 SE 10 ECTS BM 24 Bachelorarbeit I - Kinder mit Behinderung in der Schule - Herausforderungen und MöglichkeitenProyer, Di 13:15-16:30 (8×)
-
Siouti, Di 09:45-13:00 (6×), Di 09:45-11:15 (9×), Di 07.06. 11:30-13:00
-
Keller, Mo 09:45-11:15 (14×)
-
190036 SE 10 ECTS BM 24 Bachelorarbeit I - Auswertung qualitativer und quantitativer Daten des Forschungsprojektes 'Förderung der mündlichen Sprachkompetenz, der Lesemotivation und des freiwilligen außerschulischen Leseverhaltens'.Khan, Fr 04.03. 10:15-18:15, Sa 09:00-16:30 (3×)
-
190038 SE 10 ECTS BM 24 Bachelorarbeit I - Nach Nationalsozialismus und Krieg: Welche Beurteilungkriterien legten Unterrichtsministerium und Alliierte an Schulbücher an? Die Gutachten im Österreichischen StaatsarchivKissling, Do 15:00-18:15 (3×)
-
190040 SE 10 ECTS BM 24 Bachelorarbeit I - Prozessbegleitung für Kinder und Jugendliche - eine Methode der Traumapädagogik?Neudecker, Fr 04.03. 09:15-13:00, Fr 09:45-13:00 (7×)
-
190041 SE 10 ECTS BM 24 Bachelorarbeit I - UN Kinderrechtskonvention - Umsetzung und Verankerung in Österreich: Bildung und Entwicklung von KindStudener-Kuras, Mi 13:15-14:45 (16×)
-
Swertz, Mo 15:00-16:30 (14×)
BM25 Bachelorarbeit II
-
Biewer, Di 15:00-16:30 (15×)
-
190034 SE 10 ECTS BM 25 Bachelorarbeit II - Bildungsphilosophische Strömungen: Gemeinsamkeiten und DifferenzenSchaufler, Mi 11:30-13:00 (16×)
-
190037 SE 10 ECTS BM 25 Bachelorarbeit II - Intersektionalität als Analyseperspektive für die ÜbergangsforschungFasching, Mi 09:45-11:15 (16×)
-
Altfelix, Mo 16.05. 08:00-13:00, Mo 16.05. 15:00-18:15, Di 17.05. 08:00-11:15, Di 17.05. 15:00-20:00, Mi 18.05. 08:00-13:00, Mi 18.05. 15:00-18:15
-
190077 SE 10 ECTS BM 25 Bachelorarbeit II - Leistungsfähigkeit, Probleme und Herausforderungen des österreichischen Schulsystems im internationalen VergleichSpenger
-
Zitzelsberger, Fr 15.04. 13:15-14:45, Fr 13:15-19:00 (2×), Sa 11.06. 09:00-14:45, Sa 18.06. 09:00-17:30
-
190084 SE 10 ECTS BM 25 Bachelorarbeit II - Regeln und Rituale im Übergang von familiärer zu außerfamiliärer Betreuung im KindergartenTrunkenpolz, Di 11:30-13:00 (15×)
-
Schaufler, Di 13:15-14:45 (15×)
-
190258 SE 10 ECTS BM 25 Bachelorarbeit II - Klassiker der Heilpädagogik - Zur Analyse heilpädagogischer ThemenstellungenGstach, Do 08:00-09:30 (14×)
Letzte Änderung: Fr 08.02.2019 00:38
http://senat.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/senat/Konsolidierte_Curricula/Bachelors/BA_Bildungswissenschaft.pdfVerordnung der SPL 19 (Bildungswissenschaft) zur Vergabe von Plätzen in Lehrveranstaltungen mit beschränkter TeilnehmerInnenzahl:
http://www.univie.ac.at/mtbl02/2013_2014/2013_2014_317.pdfInformation - Anmeldesystem zu Lehrveranstaltungen: http://sss-biwi.univie.ac.at/studierende/bachelor-bildungswissenschaft/anmeldung-zu-lehrveranstaltungen/Information - Anmeldung zu Prüfungen:
http://sss-biwi.univie.ac.at/studierende/bachelor-bildungswissenschaft/anmeldung-zu-pruefungen/Die Anmeldung zu allen Lehrveranstaltungen erfolgt über U:SPACE (https://uspace.univie.ac.at/web/gast/home)
Anmeldephase: 01.02.2016, 9.00 Uhr bis 22.02.2016, 9.00 Uhr
Restplatzvergabe: 24.02.2016, 9.00 Uhr bis 29.02.2016, 14.00 UhrAnmeldung zu VO's von 01.02.2016, 9:00 bis 30.06.2016, 9.00 Uhr möglichAbmeldungen bis 21.03.2016, 9.00 Uhr möglich