29.02. Masterstudien "Geographie", "Raumforschung und Raumordnung", "Kartographie und Geoinformation" (Curriculum 2007)
Glade, Do 08:30-10:00 (13×)
Peticzka
Holawe, Mi 15:00-16:30 (15×)
290347 SE 5 ECTS Masterseminar aus Physiogeographie / Geoökologie: Gravitative Massenbewegungen - Von der Identifizierung und Analyse zum Risikomanagement und Governance Fragestellungen (auch für Lehramtsstudierende)
Glade, Di 15:00-16:15 (5×), Di 15:00-17:00 (6×), Di 07.06. 15:00-16:30
Schmaltz, Mo 23.05. 16:45-17:15
Holawe, Di 15:30-17:00 (15×)
Peticzka
Holawe, Mi 15:00-16:30 (15×)
Peticzka, Di 17:00-19:00 (14×)
290347 SE 5 ECTS Masterseminar aus Physiogeographie / Geoökologie: Gravitative Massenbewegungen - Von der Identifizierung und Analyse zum Risikomanagement und Governance Fragestellungen (auch für Lehramtsstudierende)
Glade, Di 15:00-16:15 (5×), Di 15:00-17:00 (6×), Di 07.06. 15:00-16:30
Peticzka
290044 EX 2 ECTS Physiogeographische Exkursion - Inland: Gravitative Massenbewegungen in Vorarlberg - Hintergründe, Prozessdynamik und Risikopotenziale
Glade, Mo 23.05. 16:00-16:45, Mo 27.06. 18:00-20:00
Blaas, Mo 16:15-17:45 (7×)
Heintel, Di 09:45-11:15 (13×), Di 14.06. 14:30-16:00
Vilsmaier, Mi 01.06. 09:30-13:00, Fr 03.06. 09:00-15:00, Sa 04.06. 09:00-17:00
290129 UE 4 ECTS Kreativwirtschaft vs. Leerstand? Eine raumstatistische Nutzungsanalyse der Erdgeschoßzonen in Wien
Musil, Mi 16:45-18:15 (7×)
Aufhauser, Do 10:00-13:00 (8×)
290114 SE 8 ECTS Projektseminar aus Angewandter Geographie, Raumforschung und Raumordnung: Wie Räume gemacht werden - Fallstudie Tullnerfeld
Blotevogel, Mi 13:00-17:00 (16×)
290120 SE 5 ECTS Masterseminar aus Humangeographie: Migration und Translokalität in den Gesellschaften Asiens - (auch für Studierende im Lehramt Diplom- und Masterstudium)
Sakdapolrak, Do 11:00-12:30 (13×), Fr 13:00-17:00 (2×)
290126 SE 5 ECTS Masterseminar aus Humangeographie: Grenzräume - Raumgrenzen - (auch für Studierende im Lehramt Diplom- und Masterstudium)
Vilsmaier, Mo 06.06. 15:00-19:00, Di 07.06. 12:00-16:00
Barakat, Di 16:00-18:30 (9×)
Faßmann
Vilsmaier, Mi 01.06. 09:30-13:00, Fr 03.06. 09:00-15:00, Sa 04.06. 09:00-17:00
Heintel, Di 09:45-11:15 (13×), Di 14.06. 14:30-16:00
Matznetter, Do 03.03. 15:30-17:00, Mo 10:00-12:00 (11×)
290129 UE 4 ECTS Kreativwirtschaft vs. Leerstand? Eine raumstatistische Nutzungsanalyse der Erdgeschoßzonen in Wien
Musil, Mi 16:45-18:15 (7×)
Grigsby, Do 09:00-11:00 (11×), Di 12.04. 13:00-15:00
Hatz, Do 15:45-17:15 (13×)
Aufhauser, Do 10:00-13:00 (8×)
290126 SE 5 ECTS Masterseminar aus Humangeographie: Grenzräume - Raumgrenzen - (auch für Studierende im Lehramt Diplom- und Masterstudium)
Vilsmaier, Mo 06.06. 15:00-19:00, Di 07.06. 12:00-16:00
290120 SE 5 ECTS Masterseminar aus Humangeographie: Migration und Translokalität in den Gesellschaften Asiens - (auch für Studierende im Lehramt Diplom- und Masterstudium)
Sakdapolrak, Do 11:00-12:30 (13×), Fr 13:00-17:00 (2×)
Heintel, Di 09:45-11:15 (13×), Di 14.06. 14:30-16:00
Blotevogel, Do 14:00-16:00 (14×)
Aufhauser, Do 10:00-13:00 (8×)
290118 SE 5 ECTS Masterseminar aus Humangeographie: Regionale und Politsche Geographie des östlichen Mitteleuropa - (auch für Studierende im Lehramt Diplom- und Masterstudium)
Jordan, Mo 09:00-12:00 (13×)
290114 SE 8 ECTS Projektseminar aus Angewandter Geographie, Raumforschung und Raumordnung: Wie Räume gemacht werden - Fallstudie Tullnerfeld
Blotevogel, Mi 13:00-17:00 (16×)
Jordan, Fr 13:00-16:00 (2×), Sa 09.04. 09:00-15:00, Fr 20.05. 14:00-17:00, Sa 09:00-14:00 (2×)
290116 SE 5 ECTS Masterseminar aus Humangeographie/Regionalgeographie: Megacities in Asien - Innovationszentren oder "Global Risk Areas"? ((auch für Studierende im Lehramt Diplom- und Masterstudium)
Husa, Do 10:00-12:00 (2×)
290120 SE 5 ECTS Masterseminar aus Humangeographie: Migration und Translokalität in den Gesellschaften Asiens - (auch für Studierende im Lehramt Diplom- und Masterstudium)
Sakdapolrak, Do 11:00-12:30 (13×), Fr 13:00-17:00 (2×)
Holawe, Mi 15:00-16:30 (15×)
Peticzka
Peticzka, Di 17:00-19:00 (14×)
Schmaltz, Mo 23.05. 16:45-17:15
Peticzka
Blotevogel, Do 14:00-16:00 (14×)
290129 UE 4 ECTS Kreativwirtschaft vs. Leerstand? Eine raumstatistische Nutzungsanalyse der Erdgeschoßzonen in Wien
Musil, Mi 16:45-18:15 (7×)
Seidl, Di 18:00-20:00 (2×), Mo 18:00-20:00 (5×), Di 18:30-20:30 (2×), Di 07.06. 18:45-20:45, Fr 17.06. 14:00-20:00
Leitner
Aufhauser, Do 10:00-13:00 (8×)
Kerbl, Mi 17:00-21:00 (7×)
290114 SE 8 ECTS Projektseminar aus Angewandter Geographie, Raumforschung und Raumordnung: Wie Räume gemacht werden - Fallstudie Tullnerfeld
Blotevogel, Mi 13:00-17:00 (16×)
Stanzer, Di 16:00-17:30 (14×)
Barakat, Di 16:00-18:30 (9×)
Vilsmaier, Mi 01.06. 09:30-13:00, Fr 03.06. 09:00-15:00, Sa 04.06. 09:00-17:00
Seidl, Di 18:00-20:00 (2×), Mo 18:00-20:00 (5×), Di 18:30-20:30 (2×), Di 07.06. 18:45-20:45, Fr 17.06. 14:00-20:00
Aufhauser, Do 10:00-13:00 (8×)
Kerbl, Mi 17:00-21:00 (7×)
Leitner
Vilsmaier, Mi 01.06. 09:30-13:00, Fr 03.06. 09:00-15:00, Sa 04.06. 09:00-17:00
290129 UE 4 ECTS Kreativwirtschaft vs. Leerstand? Eine raumstatistische Nutzungsanalyse der Erdgeschoßzonen in Wien
Musil, Mi 16:45-18:15 (7×)
Leitner
Kerbl, Mi 17:00-21:00 (7×)
290448 EX 1 ECTS Fachexkursion - Inland: Wasserhaushalt und landwirtschaftliche Nutzung im Marchfeld
Holawe
Holawe
290248 EX 1 ECTS Fachexkursion - Inland: Die Donau im Raum Wien - Fluvialmorphologie, Flussbau und Naturschutz
Schwarz
290171 EX 2.5 ECTS Fachexkursion - Inland: Die Wiener Wasserversorgung - Anlagenstruktur und naturräumliche Grundlagen
Maslo
Kriz
Matznetter
290178 EX 2.5 ECTS Humangeographische Exkursion - Inland: Nördliches Grenzland - Waldviertel, Niederösterreich - Waldviertel, Niederösterreich
Husa
290018 EX 2.5 ECTS Humangeographische Exkursion - Inland: Östliches Grenzland - Nord-, Mittel- und Südburgenland
Husa
Rumpolt, Mo 30.05. 16:00-18:00
290231 EX 2 ECTS Humangeographische Exkursion - Inland: Entwicklung von Gewerbe und Industrie in Wien
Gruber
290050 EX 2 ECTS Humangeographische Exkursion - Inland: Stadtmarketing und Stadtentwicklung - in kleinen und großen Städten Niederösterreichs
Gruber
290047 EX 1 ECTS Humangeographische Exkursion Inland: Suburbanisierungsprozesse im Wiener Stadtumland
Gassler, Mo 09.05. 16:00-18:00
290242 EX 1 ECTS Physiogeographische Exkursion - Inland: Gravitative Massenbewegungen in Niederösterreich
Steger
Peticzka
Pöppl
290156 EX 1 ECTS Physiogeographische Exkursion - Inland: Waldviertel (Löss- und Kristallinlandschaften)
Pöppl
290013 EX 1 ECTS Physiogeographische Exkursion - Inland: Wildbäche im Wienerwald - Naturgewalt gebändigt im Stadtgebiet
Pöppl
290037 EX 1 ECTS Physiogeographische Exkursion - Inland: Aspekte der österreichischen Abfallwirtschaft
Peticzka
Peticzka
Pöppl, Mi 27.04. 15:00-16:00
290016 EX 2.5 ECTS Physiogeographische Exkursion - Inland: Klimawandel,Gletscherrückzug und Geomorphologie im Kaunertal
Kraushaar
Peticzka
Peticzka
290080 EX 1 ECTS Fachexkursion Kartographie und Geoinformation - Inland: Geobasisdaten auf nationaler Ebene
Mittermaier
Kriz
290012 EX 4 ECTS Fachexkursion - Ausland: Chile und Argentinien - Systeme der zentralen und südlichen Anden
Mergili
290261 EX 4 ECTS Fachexkursion - Ausland: Schutzgebiete und Regionalentwicklung in Norwegen and Schweden
Weixlbaumer
290104 PS 2 ECTS Proseminar zur Vorbereitung der Fachexkursion Ausland: Schutzgebiete & Regionalentwicklung - Norwegen und Schweden (verpflichtend für TeilnehmerInnen an der Exkursion)
Weixlbaumer, Mo 12:00-13:30 (5×)
290035 EX 4 ECTS Fachexkursion - Ausland: Kalifornien - Prägung einer jungen Kulturlandschaft in mediterranen und ariden Becken- und Berglandschaften
Glatzel
290040 PS 2 ECTS Proseminar zur Vorbereitung der Fachexkursion-Ausland: Kalifornien - Prägung einer jungen Kulturlandschaft in mediterranen und ariden Becken- und Berglandschaften (verpflichtend für TeilnehmerInnen an der Exkursion)
Glatzel
290094 EX 4 ECTS Fachexkursion - Ausland: China - Anwendungen von GIS, Fernerkundung & neuen Technologien bei Behörden, Universitäten und der Wirtschaft in China
Kainz
290093 PS 2 ECTS Proseminar zur Vorbereitung der Fachexkursion Ausland: China - Anwendungen von GIS, Fernerkundung und neuen Technologien bei Behörden, Universitäten und der Wirtschaft in China (verpflichtend für TeilnehmerInnen an der Exkursion)
Kainz
Pöppl
290096 EX 4 ECTS Fachexkursion - Ausland: Rumänien innerhalb des Karpatenbogens - Kulturlandschaft und Regionalentwicklung
Jordan
290374 PS 2 ECTS Proseminar zur Vorbereitung der Fachexkursion Ausland: Rumänien innerhalb des Karpatenbogens - Kulturlandschaft und Regionalentwicklung (verpflichtend für TeilnehmerInnen an der Exkursion)
Jordan, Di 03.05. 08:30-12:00, Mo 13:00-17:00 (2×), Mo 20.06. 13:00-15:00
290070 EX 4 ECTS Fachexkursion - Ausland: Slowakei - Regionale Entwicklungspotentiale zwischen internationaler Verflechtung und ökonomischer Marginalisierung
Musil
290067 PS 2 ECTS Proseminar zur Vorbereitung der Fachexkursion Ausland: Slowakei - Regionale Entwicklungspotentiale zwischen internationaler Verflechtung und ökonomischer Marginalisierung (verpflichtend für TeilnehmerInnen an der Exkursion)
Musil, Mi 16:45-18:15 (6×), Mi 29.06. 15:00-16:45
290170 EX 4 ECTS Fachexkursion - Ausland: Chao Phraya River Basin - Umkämpfte Mensch-Umweltbeziehungen in Zentral- und Nordthailand
Sakdapolrak
290123 PS 2 ECTS [en] Proseminar zur Vorbereitung der Fachexkursion Ausland: Chao Phraya River Basin - Umkämpfte Mensch-Umweltbeziehungen in Zentral- und Nordthailand (verpflichtend für TeilnehmerInnen an der Exkursion)
Sakdapolrak, Di 15.03. 09:15-11:00, Fr 27.05. 13:00-19:00, Sa 28.05. 10:00-17:00, Fr 17.06. 13:00-18:00, Sa 18.06. 10:00-16:00, Do 20.10. 19:00-21:00
290095 EX 4 ECTS [de en] Fachexkursion - Ausland: Polen - Ukraine - Stadt- und Regionalentwicklung, EU-Integration und Geopolitik
Heintel
290163 PS 2 ECTS [de en] Proseminar zur Vorbereitung der Fachexkursion Ausland: Polen - Ukraine - Stadt- und Regionalentwicklung, EU-Integration und Geopolitik (verpflichtend für TeilnehmerInnen an der Exkursion)
Heintel
Faßmann
Matznetter
Matznetter, Mi 27.04. 14:00-16:00
290138 EX 4 ECTS Exkursion - Inland: Freie Sicht aufs Mittelmeer! Schrecken, Schöhnheit und Nutzen der Alpen
Vilsmaier
290105 KO 2 ECTS Konversatorium zur Geoökologie - (gilt als Privatissimum zur Master- und Diplomarbeit aus Physischer Geographie)
Glatzel
290106 PV 2 ECTS Konversatorium zur Sozial- und Wirtschaftsgeographie - (gilt als Privatissimum zur Master- und Diplomarbeit aus Humangeographie / Regionalentwicklung)
Heintel, Mo 16:00-18:00 (2×)
290107 PV 2 ECTS Konversatorium zur Humangeographie/Regionalgeographie - (gilt als Privatissimum zur Master- und Diplomarbeit aus Humangeographie/Regionalgeographie)
Husa
290364 KO 2 ECTS Konversatorium zur Geomorphologie - (gilt als Privatissimum zur Masterarbeit aus Physischer Geographie)
Mergili, Di 13:00-14:30 (14×)
290450 PV 2 ECTS Konversatorium zur Angewandten Geographie, Raumforschung und Raumordnung - (gilt als Privatissimum zur Master- und Diplomarbeit aus Angewandter Geographie, Raumforschung und Raumordnung)
Blotevogel
Barakat, Di 16:00-18:30 (9×)
Vilsmaier, Mi 01.06. 09:30-13:00, Fr 03.06. 09:00-15:00, Sa 04.06. 09:00-17:00
Leitner
Kerbl, Mi 17:00-21:00 (7×)
Blotevogel, Do 14:00-16:00 (14×)
Heintel, Di 09:45-11:15 (13×), Di 14.06. 14:30-16:00
Matznetter, Do 03.03. 15:30-17:00, Mo 10:00-12:00 (11×)
Stanzer, Di 16:00-17:30 (14×)
Grigsby, Do 09:00-11:00 (11×), Di 12.04. 13:00-15:00
290129 UE 4 ECTS Kreativwirtschaft vs. Leerstand? Eine raumstatistische Nutzungsanalyse der Erdgeschoßzonen in Wien
Musil, Mi 16:45-18:15 (7×)
Hatz, Do 15:45-17:15 (13×)
Seidl, Di 18:00-20:00 (2×), Mo 18:00-20:00 (5×), Di 18:30-20:30 (2×), Di 07.06. 18:45-20:45, Fr 17.06. 14:00-20:00
Aufhauser, Do 10:00-13:00 (8×)
290126 SE 5 ECTS Masterseminar aus Humangeographie: Grenzräume - Raumgrenzen - (auch für Studierende im Lehramt Diplom- und Masterstudium)
Vilsmaier, Mo 06.06. 15:00-19:00, Di 07.06. 12:00-16:00
290114 SE 8 ECTS Projektseminar aus Angewandter Geographie, Raumforschung und Raumordnung: Wie Räume gemacht werden - Fallstudie Tullnerfeld
Blotevogel, Mi 13:00-17:00 (16×)
290114 SE 8 ECTS Projektseminar aus Angewandter Geographie, Raumforschung und Raumordnung: Wie Räume gemacht werden - Fallstudie Tullnerfeld
Blotevogel, Mi 13:00-17:00 (16×)
Barakat, Di 16:00-18:30 (9×)
Faßmann
Vilsmaier, Mi 01.06. 09:30-13:00, Fr 03.06. 09:00-15:00, Sa 04.06. 09:00-17:00
290129 UE 4 ECTS Kreativwirtschaft vs. Leerstand? Eine raumstatistische Nutzungsanalyse der Erdgeschoßzonen in Wien
Musil, Mi 16:45-18:15 (7×)
Leitner
Kerbl, Mi 17:00-21:00 (7×)
290448 EX 1 ECTS Fachexkursion - Inland: Wasserhaushalt und landwirtschaftliche Nutzung im Marchfeld
Holawe
Holawe
290248 EX 1 ECTS Fachexkursion - Inland: Die Donau im Raum Wien - Fluvialmorphologie, Flussbau und Naturschutz
Schwarz
290171 EX 2.5 ECTS Fachexkursion - Inland: Die Wiener Wasserversorgung - Anlagenstruktur und naturräumliche Grundlagen
Maslo
Kriz
290080 EX 1 ECTS Fachexkursion Kartographie und Geoinformation - Inland: Geobasisdaten auf nationaler Ebene
Mittermaier
Matznetter
290178 EX 2.5 ECTS Humangeographische Exkursion - Inland: Nördliches Grenzland - Waldviertel, Niederösterreich - Waldviertel, Niederösterreich
Husa
290018 EX 2.5 ECTS Humangeographische Exkursion - Inland: Östliches Grenzland - Nord-, Mittel- und Südburgenland
Husa
Rumpolt, Mo 30.05. 16:00-18:00
290047 EX 1 ECTS Humangeographische Exkursion Inland: Suburbanisierungsprozesse im Wiener Stadtumland
Gassler, Mo 09.05. 16:00-18:00
290231 EX 2 ECTS Humangeographische Exkursion - Inland: Entwicklung von Gewerbe und Industrie in Wien
Gruber
290050 EX 2 ECTS Humangeographische Exkursion - Inland: Stadtmarketing und Stadtentwicklung - in kleinen und großen Städten Niederösterreichs
Gruber
290261 EX 4 ECTS Fachexkursion - Ausland: Schutzgebiete und Regionalentwicklung in Norwegen and Schweden
Weixlbaumer
290104 PS 2 ECTS Proseminar zur Vorbereitung der Fachexkursion Ausland: Schutzgebiete & Regionalentwicklung - Norwegen und Schweden (verpflichtend für TeilnehmerInnen an der Exkursion)
Weixlbaumer, Mo 12:00-13:30 (5×)
Matznetter
Matznetter, Mi 27.04. 14:00-16:00
290070 EX 4 ECTS Fachexkursion - Ausland: Slowakei - Regionale Entwicklungspotentiale zwischen internationaler Verflechtung und ökonomischer Marginalisierung
Musil
290067 PS 2 ECTS Proseminar zur Vorbereitung der Fachexkursion Ausland: Slowakei - Regionale Entwicklungspotentiale zwischen internationaler Verflechtung und ökonomischer Marginalisierung (verpflichtend für TeilnehmerInnen an der Exkursion)
Musil, Mi 16:45-18:15 (6×), Mi 29.06. 15:00-16:45
290094 EX 4 ECTS Fachexkursion - Ausland: China - Anwendungen von GIS, Fernerkundung & neuen Technologien bei Behörden, Universitäten und der Wirtschaft in China
Kainz
290093 PS 2 ECTS Proseminar zur Vorbereitung der Fachexkursion Ausland: China - Anwendungen von GIS, Fernerkundung und neuen Technologien bei Behörden, Universitäten und der Wirtschaft in China (verpflichtend für TeilnehmerInnen an der Exkursion)
Kainz
290096 EX 4 ECTS Fachexkursion - Ausland: Rumänien innerhalb des Karpatenbogens - Kulturlandschaft und Regionalentwicklung
Jordan
290374 PS 2 ECTS Proseminar zur Vorbereitung der Fachexkursion Ausland: Rumänien innerhalb des Karpatenbogens - Kulturlandschaft und Regionalentwicklung (verpflichtend für TeilnehmerInnen an der Exkursion)
Jordan, Di 03.05. 08:30-12:00, Mo 13:00-17:00 (2×), Mo 20.06. 13:00-15:00
290170 EX 4 ECTS Fachexkursion - Ausland: Chao Phraya River Basin - Umkämpfte Mensch-Umweltbeziehungen in Zentral- und Nordthailand
Sakdapolrak
290123 PS 2 ECTS [en] Proseminar zur Vorbereitung der Fachexkursion Ausland: Chao Phraya River Basin - Umkämpfte Mensch-Umweltbeziehungen in Zentral- und Nordthailand (verpflichtend für TeilnehmerInnen an der Exkursion)
Sakdapolrak, Di 15.03. 09:15-11:00, Fr 27.05. 13:00-19:00, Sa 28.05. 10:00-17:00, Fr 17.06. 13:00-18:00, Sa 18.06. 10:00-16:00, Do 20.10. 19:00-21:00
290095 EX 4 ECTS [de en] Fachexkursion - Ausland: Polen - Ukraine - Stadt- und Regionalentwicklung, EU-Integration und Geopolitik
Heintel
290163 PS 2 ECTS [de en] Proseminar zur Vorbereitung der Fachexkursion Ausland: Polen - Ukraine - Stadt- und Regionalentwicklung, EU-Integration und Geopolitik (verpflichtend für TeilnehmerInnen an der Exkursion)
Heintel
Faßmann
290106 PV 2 ECTS Konversatorium zur Sozial- und Wirtschaftsgeographie - (gilt als Privatissimum zur Master- und Diplomarbeit aus Humangeographie / Regionalentwicklung)
Heintel, Mo 16:00-18:00 (2×)
290450 PV 2 ECTS Konversatorium zur Angewandten Geographie, Raumforschung und Raumordnung - (gilt als Privatissimum zur Master- und Diplomarbeit aus Angewandter Geographie, Raumforschung und Raumordnung)
Blotevogel
Mittermaier
Kainz
Paul
Messner
Holzapfel
Heuberger
Stani-Fertl, Do 18:00-19:30 (14×)
Riedl
Mittermaier
Peters-Anders
Kriz
290080 EX 1 ECTS Fachexkursion Kartographie und Geoinformation - Inland: Geobasisdaten auf nationaler Ebene
Mittermaier
Kriz
290094 EX 4 ECTS Fachexkursion - Ausland: China - Anwendungen von GIS, Fernerkundung & neuen Technologien bei Behörden, Universitäten und der Wirtschaft in China
Kainz
290093 PS 2 ECTS Proseminar zur Vorbereitung der Fachexkursion Ausland: China - Anwendungen von GIS, Fernerkundung und neuen Technologien bei Behörden, Universitäten und der Wirtschaft in China (verpflichtend für TeilnehmerInnen an der Exkursion)
Kainz
Kainz, Di 08.03. 09:30-10:30, Di 08:30-10:45 (9×)
Letzte Änderung: Mi 13.06.2018 00:40
Die Lehrveranstaltungen sind durch einen oder mehrere in Klammern angegebene Deskriptoren (Codes) gekennzeichnet, die ihre Anrechenbarkeit zu den einzelnen Modulen bzw. Prüfungsteilen gemäß Studienplan dokumentieren. Hierbei gibt der Großbuchstabe zu Beginn die Studienrichtung an (MG ... Masterstudium Geographie, MR ... Masterstudium Raumforschung und Raumordnung; MK ... Masterstudium Kartographie und Geoinformation). Die anschließende Zahl gibt das Modul und die nachfolgende Buchstabenkombination den Modulteil an, zu dem die jeweilige Lehrveranstaltung zählt. Lehrveranstaltungen, die zu einem Schwerpunktmodul gehören, sind überdies durch ein "S" gekennzeichnet, solche, die zu einem Wahlmodul anrechenbar sind, durch ein "W", Exkursionen durch "EX". Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen sind generell durch die Kennung "PI", nicht prüfungsimmanente durch "NPI" charakterisiert, Seminare durch die Kennung "SE".
Innerhalb der Schwerpunktmodule des Masterstudiums "Geographie" sind prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Bereich der methodischen Vertiefung durch "PI.m" und prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Bereich der fachspezifischen Vertiefung durch "PI.f" kenntlich gemacht.