30.02 Bachelorstudium Biologie (Studienbeginn zw. WS 2011 bis SoSe 2015)
Änderung des Curriculums für das Bachelorstudium Biologie lt. Mitteilungsblatt, Ausgegeben am 27.06.2011, 24. Stück, Nr. 168Curriculum und Informationen zum Studium Bachelor BiologieEine persönliche online-Anmeldung für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen der Studienprogrammleitung 30 ist erfordelich. Genauere Informationen finden Sie unter http://molekularebiologie.univie.ac.at/home/.Zusätzlich zur online-Anmeldung ist die persönliche Anwesenheit in der Vorbesprechung bzw. ersten Einheit der Lehrveranstaltungen unbedingt erforderlich! Bei Verhinderung ist die Lehrveranstaltungsleitung rechtzeitig (d.h. vor dem Beginn der Lehrveranstaltung) zu informieren, andernfalls kann der Platz in der Lehrveranstaltung an andere Studierende vergeben werden.Informationen betreffend die Anmeldung zu Lehrveranstaltungen anderer Studienprogrammleitungen (das sind jene, deren Nummer nicht mit 30 beginnt) finden sich im jeweiligen Kapitel bzw. bei der jeweiligen Lehrveranstaltung.
I. Studieneingangs- und Orientierungsphase (STEOP)
B-BIO 1 Basismodul Biologie 1
- PRÜFUNG KOMM STEOP: Modulprüfung B-BIO 1 Einführung in die Biologie I
-
300001 VO 8 ECTS ( STEOP ) STEOP: B-BIO 1 Einführung in die Biologie I - Anthropologie, Ökologie, Pflanzenwissenschaften und ZoologieKrenn
B-BIO 2 Basismodul Biologie 2
- PRÜFUNG KOMM STEOP: Modulprüfung B-BIO 2 Einführung in die Biologie II
-
300002 VO 8 ECTS ( STEOP ) STEOP: B-BIO 2 Einführung in die Biologie II - Biochemie, Genetik, Mikrobiologie u. ZellbiologieHamilton
II. Pflichtmodulgruppe
B-BIO 3 Chemie 1
B-BIO 4 Physik und Statistik
B-BIO 5 Bioethik und Gender
-
Oberzaucher, Mo 18:00-19:30 (7×)
-
Kirchengast, Mo 09:15-10:45 (6×), Mo 02.05. 09:00-10:00
B-BIO 6 Evolution
-
Nagel, Di 08:00-11:15 (14×)
B-BIO 7 Organismen, Strukturen und Funktionen
-
Wanninger, Mo 09:00-11:00 (14×)
-
Weckwerth, Di 14:00-16:00 (14×)
B-BIO 8 Physiologie und Ökologie
-
Wagner, Fr 11:30-13:00 (14×)
-
Dullinger, Mi 12:15-14:00 (14×)
B-BIO 9 Molekulare Biologie und Genetik
-
Loidl, Do 11:30-13:00 (7×), Fr 15:00-16:30 (6×)
-
Jantsch-Plunger
B-BIO 10 Chemie 2
-
Lichtenecker
-
300706 SE 1 ECTS Chemisches Rechnen für Biologen - Begleitendes Seminar zu den Chemischen Übungen für BiologenMarker
III. APMG Schwerpunkte
1. Anthropologie
B-BAN 1 Anatomie und Physiologie des Menschen
-
Pomikal
-
Gruber, Sa 09:00-16:05 (11×), Sa 14.05. 09:00-16:00, Mo 09:00-15:00 (2×), Di 09:00-15:00 (2×), Mi 09:00-15:00 (2×), Do 09:00-15:00 (2×), Fr 09:00-15:00 (2×)
-
Pomikal
B-BAN 2 Hominidenevolution
-
Teschler-Nicola, Di 08.03. 12:00-13:00
B-BAN 3 Humanökologie und Sozialanthropologie
-
Kirchengast, Di 08.03. 10:00-12:00
-
Wilfing
B-BAN 4 Verhalten und Humangenetik
-
Schaschl, Di 16:00-17:30 (14×)
B-BAN 5 Statistik, Mathematik und EDV in der Anthropologie
B-BAN 6 Methoden der Anthropologie
-
Windhager
-
Oberzaucher, Di 15.03. 15:00-17:00, Mi 06.04. 15:00-20:00, Mo 11.04. 15:30-18:00, Mo 11.04. 18:15-19:30, Di 12.04. 15:30-18:00, Di 12.04. 18:15-19:30, Mi 13.04. 15:00-18:00, Mi 13.04. 18:15-19:30, Do 14.04. 13:15-18:15, Fr 15.04. 15:00-18:00, Fr 15.04. 18:15-19:30, Mo 18.04. 15:30-19:30, Di 19.04. 15:30-19:30
B-BAN 7 Anthropologie und Gesellschaft
-
300410 VO 3 ECTS Medizinische Grundlagen für Biologen, Teil 2 - Diese LV vertieft die medizinischen Grundlagen aus dem ersten Teil der VO. In dieser Vorlesung wird speziell auf pharmakologische Fragestellungen sowie internistische Krankheitsbilder und Pathologien des Bewegungsapparates eingegangen.Pomikal
-
van Meel, Do 18:30-20:30 (8×)
-
300690 VO 3 ECTS Einführung in die Arbeitswelt der Anthropologie - Umsetzung verhaltenswissenschaftlicher Forschungen in angewandten FragestellungenAtzwanger, Fr 04.03. 09:00-10:00
B-BAN 8 Kognition und Morphometrie
B-BAN 9 Biologische Wahlfächer
-
Till, Do 10:00-12:30 (4×)
-
Keckeis, Di 12:00-14:00 (14×)
-
Technau
-
300045 EX 2 ECTS Flora und Fauna der March-Auen - Auen im Wandel der Jahreszeiten. (vier 1 - tägige Exkursionen nach Marchegg / Lange Lüsse / Markthof)Hödl
-
Zetter
-
Steiner
-
Schönenberger, Mi 13:30-17:00 (16×)
-
300164 UE 2 ECTS Diversität und Systematik der Pflanzen für Ökologen, Teil 2 - Lehrveranstaltung in 2 ParallelenSchneeweiss, Di 09:00-13:00 (7×), Mi 09:00-13:00 (7×)
-
Wöbken, Mo 13:15-15:00 (13×)
-
Müller, Mi 08:30-10:00 (11×)
-
Kriwet
-
Schneeweiss, Di 01.03. 13:00-14:00
-
Fiedler
-
Lang, Di 09:00-12:00 (6×), Do 09:05-12:00 (6×)
-
Auer
-
Richter, Do 13:15-14:45 (13×)
-
300601 UE 3 ECTS Diversität und Systematik der Pflanzen und Pilze für Ökologen, Teil 1 - Lehrveranstaltung in drei ParallelenGreilhuber
-
Daims, Mi 10:15-12:00 (14×)
-
Weber
-
Schleper, Fr 09:00-10:00 (9×)
B-BAN 10 Bachelor - Modul
-
Wilfing, Mi 13:00-14:30 (15×)
2. Mikrobiologie und Genetik
B-BMG 1 Methoden in der Molekularbiologie
-
Bläsi, Mo 08:55-17:00 (2×), Di 08:55-17:00 (2×), Mi 08:55-17:00 (2×), Do 08:55-17:00 (2×), Fr 08:55-17:00 (2×)
B-BMG 2 Grundlagen der Mikrobiologie und Genetik
-
Klein
-
Horn, Mi 16:00-17:35 (8×)
-
Loidl
-
Schlögelhofer, Fr 10:00-12:00 (7×)
B-BMG 3 Biochemie
B-BMG 4 Molekulare Biologie
-
Decker
B-BMG 5 Fortgeschrittene Methoden in der Molekularbiolgie
B-BMG 6 Chemie für Fortgeschrittene
A: Organische Chemie
B: Analytische Chemie
-
Kontaxis
C: (Bio)physikalische Chemie
-
Zagrovic
B-BMG 7 Mathematik
-
Krall
B-BMG 8 Zell-, Immun- und Infektionsbiologie
-
Martens
-
Bläsi
B-BMG 9 Bioinformatik
-
Schmidt, Do 10:00-12:30 (14×)
B-BMG 10 Molekulare Entwicklungsbiologie und Evolution
-
Technau
B-BMG 11 Biologische Wahlfächer
-
Till, Do 10:00-12:30 (4×)
-
Keckeis, Di 12:00-14:00 (14×)
-
300045 EX 2 ECTS Flora und Fauna der March-Auen - Auen im Wandel der Jahreszeiten. (vier 1 - tägige Exkursionen nach Marchegg / Lange Lüsse / Markthof)Hödl
-
Zetter
-
Gereben-Krenn
-
300101 UE 5 ECTS Bestimmungsübungen heimischer Tiere - Morphologie, Systematik und Diversität heimischer TiergruppenKrenn
-
Pomikal
-
Steiner
-
Schönenberger, Mi 13:30-17:00 (16×)
-
300164 UE 2 ECTS Diversität und Systematik der Pflanzen für Ökologen, Teil 2 - Lehrveranstaltung in 2 ParallelenSchneeweiss, Di 09:00-13:00 (7×), Mi 09:00-13:00 (7×)
-
Wöbken, Mo 13:15-15:00 (13×)
-
Müller, Mi 08:30-10:00 (11×)
-
Kriwet
-
Schneeweiss, Di 01.03. 13:00-14:00
-
Pomikal
-
Waringer
-
Berger
-
Fiedler
-
Lang, Di 09:00-12:00 (6×), Do 09:05-12:00 (6×)
-
300407 VO 3 ECTS [ en ] Molekulare Pathologie - Cellular and Molecular Mechanisms of Human Disease (molekulare Pathologie)Nimpf
-
Wilfing
-
Richter, Do 13:15-14:45 (13×)
-
van Meel, Do 18:30-20:30 (8×)
-
300601 UE 3 ECTS Diversität und Systematik der Pflanzen und Pilze für Ökologen, Teil 1 - Lehrveranstaltung in drei ParallelenGreilhuber
-
Daims, Mi 10:15-12:00 (14×)
-
Weber
-
Schleper, Fr 09:00-10:00 (9×)
B-BMG 12 Bachelormodul
B-BMG 12A Bachelormodul
-
300040 PP 10 ECTS DNA Barcoding - ein neuer Weg zur Artidentifikation in der Ökologie und BiodiversitätsforschungLetsch, Do 03.03. 13:00-14:00, Mo 09.05. 09:00-14:00, Di 09:00-16:00 (2×), Mi 09:00-16:00 (2×), Do 09:00-16:00 (2×), Fr 13.05. 09:00-16:00, Mo 23.05. 09:00-16:00
-
300074 UE 10 ECTS [ de en ] Abschlussarbeit im Schwerpunkt Mikrobiologie und Genetik: Molekulare BiologieBaccarini
-
Wienkoop
-
300269 PP 10 ECTS Fluoreszenz-In-Situ-Hybridisierung (FISH) - Identifizierung nicht-kultivierter MikroorganismenHorn
-
300811 UE 10 ECTS [ de en ] Abschlussarbeit im Schwerpunkt Mikrobiologie und Genetik: Molekulare BiologieResch
-
300813 UE 10 ECTS [ de en ] Abschlussarbeit im Schwerpunkt Mikrobiologie und Genetik: Molekulare BiologieBläsi
B-BMG 12B Bachelormodul
-
300074 UE 10 ECTS [ de en ] Abschlussarbeit im Schwerpunkt Mikrobiologie und Genetik: Molekulare BiologieBaccarini
-
300224 PP 10 ECTS [ de en ] Genomanalyse von Prokaryoten - Angewandte Bioinformatik zur Analyse eines GenomsequenzRattei
3. Molekulare Biologie
B-BMB 1 Methoden in der Molekularbiologie
-
Bläsi, Mo 08:55-17:00 (2×), Di 08:55-17:00 (2×), Mi 08:55-17:00 (2×), Do 08:55-17:00 (2×), Fr 08:55-17:00 (2×)
B-BMB 2 Vertiefungsfächer Molekulare Biologie
-
Klein
-
Decker
-
Berger
-
Schlögelhofer, Fr 10:00-12:00 (7×)
-
300407 VO 3 ECTS [ en ] Molekulare Pathologie - Cellular and Molecular Mechanisms of Human Disease (molekulare Pathologie)Nimpf
-
Djinovic-Carugo
B-BMB 3 Biochemie
B-BMB 4 Zellbiologie
-
Wiche
B-BMB 5 Analytische und Physikalische Chemie
-
Kontaxis
B-BMB 6 Organische Chemie
B-BMB 7 Mathematik
-
Krall
B-BMB 8 Quantitative Methoden in der Molekularen Biologie
B-BMB 9 Bioinformatik
-
Schmidt, Do 10:00-12:30 (14×)
-
Konrat
B-BMB 10 Biologische Wahlfächer
-
Till, Do 10:00-12:30 (4×)
-
Keckeis, Di 12:00-14:00 (14×)
-
Technau
-
300045 EX 2 ECTS Flora und Fauna der March-Auen - Auen im Wandel der Jahreszeiten. (vier 1 - tägige Exkursionen nach Marchegg / Lange Lüsse / Markthof)Hödl
-
Zetter
-
Gereben-Krenn
-
300101 UE 5 ECTS Bestimmungsübungen heimischer Tiere - Morphologie, Systematik und Diversität heimischer TiergruppenKrenn
-
Pomikal
-
Steiner
-
Schönenberger, Mi 13:30-17:00 (16×)
-
300164 UE 2 ECTS Diversität und Systematik der Pflanzen für Ökologen, Teil 2 - Lehrveranstaltung in 2 ParallelenSchneeweiss, Di 09:00-13:00 (7×), Mi 09:00-13:00 (7×)
-
Wöbken, Mo 13:15-15:00 (13×)
-
Müller, Mi 08:30-10:00 (11×)
-
Kriwet
-
Schneeweiss, Di 01.03. 13:00-14:00
-
Pomikal
-
Waringer
-
Fiedler
-
Lang, Di 09:00-12:00 (6×), Do 09:05-12:00 (6×)
-
Wilfing
-
Richter, Do 13:15-14:45 (13×)
-
van Meel, Do 18:30-20:30 (8×)
-
300601 UE 3 ECTS Diversität und Systematik der Pflanzen und Pilze für Ökologen, Teil 1 - Lehrveranstaltung in drei ParallelenGreilhuber
-
Daims, Mi 10:15-12:00 (14×)
-
Weber
-
Schleper, Fr 09:00-10:00 (9×)
B-BMB 11 Bachelor-Modul
B-BMB 11 A Bachelor-Modul
-
300040 PP 10 ECTS DNA Barcoding - ein neuer Weg zur Artidentifikation in der Ökologie und BiodiversitätsforschungLetsch, Do 03.03. 13:00-14:00, Mo 09.05. 09:00-14:00, Di 09:00-16:00 (2×), Mi 09:00-16:00 (2×), Do 09:00-16:00 (2×), Fr 13.05. 09:00-16:00, Mo 23.05. 09:00-16:00
-
300074 UE 10 ECTS [ de en ] Abschlussarbeit im Schwerpunkt Mikrobiologie und Genetik: Molekulare BiologieBaccarini
-
Wienkoop
-
300269 PP 10 ECTS Fluoreszenz-In-Situ-Hybridisierung (FISH) - Identifizierung nicht-kultivierter MikroorganismenHorn
-
Schroeder
B-BMB 11 B Bachelor-Modul
-
300074 UE 10 ECTS [ de en ] Abschlussarbeit im Schwerpunkt Mikrobiologie und Genetik: Molekulare BiologieBaccarini
-
300224 PP 10 ECTS [ de en ] Genomanalyse von Prokaryoten - Angewandte Bioinformatik zur Analyse eines GenomsequenzRattei
4. Ökologie
B-BOE 1 Allgemeine Ökologie
B-BOE 2 Physiologische Grundlagen der Ökologie
-
Richter, Do 13:15-14:45 (13×)
-
Schleper, Fr 09:00-10:00 (9×)
B-BOE 3 Struktur und Diversität der Pflanzen
-
300164 UE 2 ECTS Diversität und Systematik der Pflanzen für Ökologen, Teil 2 - Lehrveranstaltung in 2 ParallelenSchneeweiss, Di 09:00-13:00 (7×), Mi 09:00-13:00 (7×)
-
300601 UE 3 ECTS Diversität und Systematik der Pflanzen und Pilze für Ökologen, Teil 1 - Lehrveranstaltung in drei ParallelenGreilhuber
B-BOE 4 Biodiversität der Tiere
-
300101 UE 5 ECTS Bestimmungsübungen heimischer Tiere - Morphologie, Systematik und Diversität heimischer TiergruppenKrenn
B-BOE 5 Biodiversität von Mikroorganismen
-
Daims, Mi 10:15-12:00 (14×)
B-BOE 6 Freilandbiologie
-
Waringer
B-BOE 7 Funktionelle Ökologie
-
300365 SE+UE 10 ECTS Übungen zur funktionellen Ökologie - Biodiversität und Funktionalität von verbauten und unverbauten Flußabschnitten am Beispiel der WienWaringer
-
Richter
-
300424 SE+UE 10 ECTS Übungen zur funktionellen Ökologie - Landschaftsfunktionen und Biodiversität in d. Bewahrungszone d. Nationalparks Neusiedler See- SeewinkelWrbka, Mi 02.03. 09:00-10:00
B-BOE 8 Spezielle Ökologie 1
-
Fiedler
B-BOE 9 Spezielle Ökologie 2
-
Wöbken, Mo 13:15-15:00 (13×)
B-BOE 10 Spezielle Ökologie 3
-
Keckeis, Di 12:00-14:00 (14×)
B-BOE 11 Biologische Wahlfächer
-
Till, Do 10:00-12:30 (4×)
-
Technau
-
300045 EX 2 ECTS Flora und Fauna der March-Auen - Auen im Wandel der Jahreszeiten. (vier 1 - tägige Exkursionen nach Marchegg / Lange Lüsse / Markthof)Hödl
-
Zetter
-
Gereben-Krenn
-
Pomikal
-
Steiner
-
Schönenberger, Mi 13:30-17:00 (16×)
-
Müller, Mi 08:30-10:00 (11×)
-
Kriwet
-
Schneeweiss, Di 01.03. 13:00-14:00
-
Pomikal
-
Lang, Di 09:00-12:00 (6×), Do 09:05-12:00 (6×)
-
Wilfing
-
van Meel, Do 18:30-20:30 (8×)
-
Weber
B-BOE 12 Projektpraktikum
-
Wrbka, Mi 02.03. 16:15-17:00
-
300034 PP 10 ECTS Schwermetallstress: Ökologie von Organismen - Ökologie von Organismen auf Schwermetallstandorten: Mechanismen der StressbewältigungLichtscheidl-Schultz
-
300040 PP 10 ECTS DNA Barcoding - ein neuer Weg zur Artidentifikation in der Ökologie und BiodiversitätsforschungLetsch, Do 03.03. 13:00-14:00, Mo 09.05. 09:00-14:00, Di 09:00-16:00 (2×), Mi 09:00-16:00 (2×), Do 09:00-16:00 (2×), Fr 13.05. 09:00-16:00, Mo 23.05. 09:00-16:00
-
Bright
-
Greimler, Fr 04.03. 09:00-11:00, Fr 10.06. 14:00-18:00
-
Wienkoop
-
Gollmann
-
300148 PP 10 ECTS [ de en ] Habitatnutzung von Donaufischen - Drift und Habitatwahl von DonaufischenKeckeis
-
Weidinger
-
Schagerl
-
Richter
-
Fiedler, Mo 07.03. 09:00-11:00, Fr 22.04. 14:00-17:00
-
Greimler, Do 14:00-18:00 (14×)
-
300220 PP 10 ECTS Diversität, Ökologie und funktionelle Beziehungen von Pflanzen und Vögeln im MediterranraumDullinger, Do 03.03. 16:00-17:00, Di 28.06. 13:00-19:00, Mo 17.10. 18:00-20:00
-
300222 PP 10 ECTS Meeresschildkröten - Schutz von Meeresschildkröten in der Türkei . Projekt zu angewandtem NaturschutzStachowitsch
-
300224 PP 10 ECTS [ de en ] Genomanalyse von Prokaryoten - Angewandte Bioinformatik zur Analyse eines GenomsequenzRattei
-
300269 PP 10 ECTS Fluoreszenz-In-Situ-Hybridisierung (FISH) - Identifizierung nicht-kultivierter MikroorganismenHorn
-
300277 PP 10 ECTS Funktionelle Zytologie und Anatomie der Pflanze - Struktur und Funktion der Drüsen von fleischfressenden Pflanzen.Koller-Peroutka
-
Gollmann
-
300363 PP 10 ECTS Flussmorphologie - Flussmorphologie und Uferstrukturen im Zusammenhang mit der Entwicklung der VegetationEnglmaier
-
Lexer, Do 03.03. 14:30-15:00, Mo 09:15-17:00 (2×), Di 09:15-17:00 (2×), Mi 09:15-17:00 (2×), Do 28.04. 09:15-17:00, Fr 29.04. 09:15-17:00
B-BOE 13 Bachelor-Modul
-
Wrbka, Mi 02.03. 16:15-17:00
-
300034 PP 10 ECTS Schwermetallstress: Ökologie von Organismen - Ökologie von Organismen auf Schwermetallstandorten: Mechanismen der StressbewältigungLichtscheidl-Schultz
-
300040 PP 10 ECTS DNA Barcoding - ein neuer Weg zur Artidentifikation in der Ökologie und BiodiversitätsforschungLetsch, Do 03.03. 13:00-14:00, Mo 09.05. 09:00-14:00, Di 09:00-16:00 (2×), Mi 09:00-16:00 (2×), Do 09:00-16:00 (2×), Fr 13.05. 09:00-16:00, Mo 23.05. 09:00-16:00
-
Bright
-
Greimler, Fr 04.03. 09:00-11:00, Fr 10.06. 14:00-18:00
-
Wienkoop
-
Gollmann
-
300148 PP 10 ECTS [ de en ] Habitatnutzung von Donaufischen - Drift und Habitatwahl von DonaufischenKeckeis
-
Weidinger
-
Schagerl
-
Richter
-
Fiedler, Mo 07.03. 09:00-11:00, Fr 22.04. 14:00-17:00
-
Greimler, Do 14:00-18:00 (14×)
-
300220 PP 10 ECTS Diversität, Ökologie und funktionelle Beziehungen von Pflanzen und Vögeln im MediterranraumDullinger, Do 03.03. 16:00-17:00, Di 28.06. 13:00-19:00, Mo 17.10. 18:00-20:00
-
300222 PP 10 ECTS Meeresschildkröten - Schutz von Meeresschildkröten in der Türkei . Projekt zu angewandtem NaturschutzStachowitsch
-
300224 PP 10 ECTS [ de en ] Genomanalyse von Prokaryoten - Angewandte Bioinformatik zur Analyse eines GenomsequenzRattei
-
300269 PP 10 ECTS Fluoreszenz-In-Situ-Hybridisierung (FISH) - Identifizierung nicht-kultivierter MikroorganismenHorn
-
300277 PP 10 ECTS Funktionelle Zytologie und Anatomie der Pflanze - Struktur und Funktion der Drüsen von fleischfressenden Pflanzen.Koller-Peroutka
-
Gollmann
-
300363 PP 10 ECTS Flussmorphologie - Flussmorphologie und Uferstrukturen im Zusammenhang mit der Entwicklung der VegetationEnglmaier
-
Lexer, Do 03.03. 14:30-15:00, Mo 09:15-17:00 (2×), Di 09:15-17:00 (2×), Mi 09:15-17:00 (2×), Do 28.04. 09:15-17:00, Fr 29.04. 09:15-17:00
5. Paläobiologie
B-BPB 1 Paläodiversität der Pflanzen
-
Zetter
-
Zetter
B-BPB 2 Paläodiversität der Vertebraten
B-BPB 3 Paläodiversität der Evertebraten
B-BPB 4 Angewandte Mikropaläontologie
B-BPB 5 Paläontologische Arbeitsmethoden-Labor
B-BPB 6 Paläontologische Arbeitsmethoden-Gelände
-
Zuschin
B-BPB 7 Biologische Evolutionsforschung
-
Müller, Mi 08:30-10:00 (11×)
-
Kriwet
B-BPB 8 Diversität der Pflanzen und Tiere
-
300101 UE 5 ECTS Bestimmungsübungen heimischer Tiere - Morphologie, Systematik und Diversität heimischer TiergruppenKrenn
-
300164 UE 2 ECTS Diversität und Systematik der Pflanzen für Ökologen, Teil 2 - Lehrveranstaltung in 2 ParallelenSchneeweiss, Di 09:00-13:00 (7×), Mi 09:00-13:00 (7×)
-
300601 UE 3 ECTS Diversität und Systematik der Pflanzen und Pilze für Ökologen, Teil 1 - Lehrveranstaltung in drei ParallelenGreilhuber
B-BPB 9 Allgemeine Ökologie
B-BPB 10 System Erde
B-BPB 11 Stratigraphie, Erdgeschichte und Phylogenese
-
Zuschin
B-BPB 12 Biologische Wahlfächer
-
Till, Do 10:00-12:30 (4×)
-
Keckeis, Di 12:00-14:00 (14×)
-
Technau
-
300045 EX 2 ECTS Flora und Fauna der March-Auen - Auen im Wandel der Jahreszeiten. (vier 1 - tägige Exkursionen nach Marchegg / Lange Lüsse / Markthof)Hödl
-
Gereben-Krenn
-
Pomikal
-
Steiner
-
Schönenberger, Mi 13:30-17:00 (16×)
-
Wöbken, Mo 13:15-15:00 (13×)
-
Schneeweiss, Di 01.03. 13:00-14:00
-
Pomikal
-
Fiedler
-
Lang, Di 09:00-12:00 (6×), Do 09:05-12:00 (6×)
-
Wilfing
-
Richter, Do 13:15-14:45 (13×)
-
van Meel, Do 18:30-20:30 (8×)
-
Daims, Mi 10:15-12:00 (14×)
-
Weber
-
Schleper, Fr 09:00-10:00 (9×)
B-BPB 13 Spezielle Fossilgruppen
B-BPB 13/A Grundlagen der Wirbeltierpaläontologie
B-BPB 13/B Angewandte Paläobotanik
B-BPB 13/C Biologie der marinen Evertebrata
B-BPB 14 Bachelormodulgruppe
B-BPB 14/A Wirbeltierpaläontologie
-
Nagel
B-BPB 14/B Paläobotanik
-
Zetter
B-BPB 14/C Marine Paläoenvironments
6. Pflanzenwissenschaften
B-BPF 1 Zellbiologie der Pflanzen
-
Weber, Mi 02.03. 11:30-12:00, Mi 30.03. 09:00-18:00, Do 31.03. 09:00-18:00, Fr 01.04. 09:00-18:00
-
Lang, Di 09:00-12:00 (6×), Do 09:05-12:00 (6×)
B-BPF 2 Grundlagen der Molekularen Biologie der Pflanzen
B-BPF 3 Grundlagen der Pflanzenphysiologie
B-BPF 4 Evolution und Diversität der Algen, Moose, Farne und Pilze
B-BPF 5 Evolution und Diversität der Samenpflanzen
-
Till, Do 10:00-12:30 (4×)
-
Schneeweiss, Di 01.03. 13:00-14:00
-
Ehrendorfer, Di 01.03. 17:00-19:00, Mi 09:00-13:00 (16×)
B-BPF 6 Entwicklungsbiologie und Reproduktion
-
Schönenberger, Mi 13:30-17:00 (16×)
-
Weber
B-BPF 7 Konzepte und Arbeitsmethoden der Pflanzenwissenschaften
-
Postl
B-BPF 8 Biologische Wahlfächer
-
Keckeis, Di 12:00-14:00 (14×)
-
Technau
-
300045 EX 2 ECTS Flora und Fauna der March-Auen - Auen im Wandel der Jahreszeiten. (vier 1 - tägige Exkursionen nach Marchegg / Lange Lüsse / Markthof)Hödl
-
Zetter
-
Gereben-Krenn
-
Pomikal
-
Steiner
-
300164 UE 2 ECTS Diversität und Systematik der Pflanzen für Ökologen, Teil 2 - Lehrveranstaltung in 2 ParallelenSchneeweiss, Di 09:00-13:00 (7×), Mi 09:00-13:00 (7×)
-
Wöbken, Mo 13:15-15:00 (13×)
-
Müller, Mi 08:30-10:00 (11×)
-
Kriwet
-
Pomikal
-
Waringer
-
Fiedler
-
Wilfing
-
Richter, Do 13:15-14:45 (13×)
-
van Meel, Do 18:30-20:30 (8×)
-
300601 UE 3 ECTS Diversität und Systematik der Pflanzen und Pilze für Ökologen, Teil 1 - Lehrveranstaltung in drei ParallelenGreilhuber
-
Daims, Mi 10:15-12:00 (14×)
-
Schleper, Fr 09:00-10:00 (9×)
B-BPF 9 Projektpraktikum
-
300034 PP 10 ECTS Schwermetallstress: Ökologie von Organismen - Ökologie von Organismen auf Schwermetallstandorten: Mechanismen der StressbewältigungLichtscheidl-Schultz
-
Greimler, Fr 04.03. 09:00-11:00, Fr 10.06. 14:00-18:00
-
Wienkoop
-
Weidinger
-
Schagerl
-
Richter
-
Greimler, Do 14:00-18:00 (14×)
-
300220 PP 10 ECTS Diversität, Ökologie und funktionelle Beziehungen von Pflanzen und Vögeln im MediterranraumDullinger, Do 03.03. 16:00-17:00, Di 28.06. 13:00-19:00, Mo 17.10. 18:00-20:00
-
300277 PP 10 ECTS Funktionelle Zytologie und Anatomie der Pflanze - Struktur und Funktion der Drüsen von fleischfressenden Pflanzen.Koller-Peroutka
-
Weber, Mi 02.03. 12:30-13:00
-
300363 PP 10 ECTS Flussmorphologie - Flussmorphologie und Uferstrukturen im Zusammenhang mit der Entwicklung der VegetationEnglmaier
-
Lexer, Do 03.03. 14:30-15:00, Mo 09:15-17:00 (2×), Di 09:15-17:00 (2×), Mi 09:15-17:00 (2×), Do 28.04. 09:15-17:00, Fr 29.04. 09:15-17:00
B-BPF 10 Bachelor-Modul
-
300034 PP 10 ECTS Schwermetallstress: Ökologie von Organismen - Ökologie von Organismen auf Schwermetallstandorten: Mechanismen der StressbewältigungLichtscheidl-Schultz
-
Greimler, Fr 04.03. 09:00-11:00, Fr 10.06. 14:00-18:00
-
Wienkoop
-
Weidinger
-
Schagerl
-
Richter
-
Greimler, Do 14:00-18:00 (14×)
-
300220 PP 10 ECTS Diversität, Ökologie und funktionelle Beziehungen von Pflanzen und Vögeln im MediterranraumDullinger, Do 03.03. 16:00-17:00, Di 28.06. 13:00-19:00, Mo 17.10. 18:00-20:00
-
300277 PP 10 ECTS Funktionelle Zytologie und Anatomie der Pflanze - Struktur und Funktion der Drüsen von fleischfressenden Pflanzen.Koller-Peroutka
-
Weber, Mi 02.03. 12:30-13:00
-
300363 PP 10 ECTS Flussmorphologie - Flussmorphologie und Uferstrukturen im Zusammenhang mit der Entwicklung der VegetationEnglmaier
-
Lexer, Do 03.03. 14:30-15:00, Mo 09:15-17:00 (2×), Di 09:15-17:00 (2×), Mi 09:15-17:00 (2×), Do 28.04. 09:15-17:00, Fr 29.04. 09:15-17:00
7. Zoologie
B-BZO 1 Baupläne der Tiere 1
B-BZO 2 Baupläne der Tiere 2
-
Steiner
B-BZO 3 Physiologie der Tiere 1
-
Millesi
B-BZO 4 Physiologie der Tiere 2
-
300214 UE 6 ECTS Übungen zur Physiologie der Tiere 2 (in 10 Parallelen) - Sinnes-, Nerven- und MuskelphysiologieSchmid
B-BZO 5 Verhaltensbiologie
B-BZO 6 Evolution und Entwicklung
-
Müller, Mi 08:30-10:00 (11×)
B-BZO 7 Biodiversität der Tiere
-
300101 UE 5 ECTS Bestimmungsübungen heimischer Tiere - Morphologie, Systematik und Diversität heimischer TiergruppenKrenn
B-BZO 8 Freilandbiologie
-
Waringer
B-BZO 9 Tiere in ihren Lebensräumen
-
300045 EX 2 ECTS Flora und Fauna der March-Auen - Auen im Wandel der Jahreszeiten. (vier 1 - tägige Exkursionen nach Marchegg / Lange Lüsse / Markthof)Hödl
-
Gereben-Krenn
B-BZO 10 Kognitionsbiologie
-
Tebbich, Di 09:00-10:30 (14×)
B-BZO 11 Biologische Wahlfächer
-
Till, Do 10:00-12:30 (4×)
-
Keckeis, Di 12:00-14:00 (14×)
-
Technau
-
Zetter
-
Pomikal
-
Schönenberger, Mi 13:30-17:00 (16×)
-
300164 UE 2 ECTS Diversität und Systematik der Pflanzen für Ökologen, Teil 2 - Lehrveranstaltung in 2 ParallelenSchneeweiss, Di 09:00-13:00 (7×), Mi 09:00-13:00 (7×)
-
Wöbken, Mo 13:15-15:00 (13×)
-
Kriwet
-
Schneeweiss, Di 01.03. 13:00-14:00
-
Pomikal
-
Fiedler
-
Lang, Di 09:00-12:00 (6×), Do 09:05-12:00 (6×)
-
Wilfing
-
Auer
-
Richter, Do 13:15-14:45 (13×)
-
van Meel, Do 18:30-20:30 (8×)
-
300601 UE 3 ECTS Diversität und Systematik der Pflanzen und Pilze für Ökologen, Teil 1 - Lehrveranstaltung in drei ParallelenGreilhuber
-
Daims, Mi 10:15-12:00 (14×)
-
Weber
-
Schleper, Fr 09:00-10:00 (9×)
B-BZO 12 Projektpraktikum
-
300040 PP 10 ECTS DNA Barcoding - ein neuer Weg zur Artidentifikation in der Ökologie und BiodiversitätsforschungLetsch, Do 03.03. 13:00-14:00, Mo 09.05. 09:00-14:00, Di 09:00-16:00 (2×), Mi 09:00-16:00 (2×), Do 09:00-16:00 (2×), Fr 13.05. 09:00-16:00, Mo 23.05. 09:00-16:00
-
Steiner
-
Schwaha
-
Hummel
-
300116 PP 10 ECTS Ethologische Übungen, Grünau - Verhaltensbiologische Übungen an der Konrad - Lorenz - Forschungsstelle, GrünauKotrschal
-
Gollmann
-
300148 PP 10 ECTS [ de en ] Habitatnutzung von Donaufischen - Drift und Habitatwahl von DonaufischenKeckeis
-
Weidinger
-
Fiedler, Mo 07.03. 09:00-11:00, Fr 22.04. 14:00-17:00
-
Gereben-Krenn
-
300220 PP 10 ECTS Diversität, Ökologie und funktionelle Beziehungen von Pflanzen und Vögeln im MediterranraumDullinger, Do 03.03. 16:00-17:00, Di 28.06. 13:00-19:00, Mo 17.10. 18:00-20:00
-
300222 PP 10 ECTS Meeresschildkröten - Schutz von Meeresschildkröten in der Türkei . Projekt zu angewandtem NaturschutzStachowitsch
-
Genikhovich
-
Gollmann
-
Millesi
-
Metscher
B-BZO 13 Bachelor-Modul
-
300040 PP 10 ECTS DNA Barcoding - ein neuer Weg zur Artidentifikation in der Ökologie und BiodiversitätsforschungLetsch, Do 03.03. 13:00-14:00, Mo 09.05. 09:00-14:00, Di 09:00-16:00 (2×), Mi 09:00-16:00 (2×), Do 09:00-16:00 (2×), Fr 13.05. 09:00-16:00, Mo 23.05. 09:00-16:00
-
Steiner
-
Schwaha
-
Hummel
-
300116 PP 10 ECTS Ethologische Übungen, Grünau - Verhaltensbiologische Übungen an der Konrad - Lorenz - Forschungsstelle, GrünauKotrschal
-
Gollmann
-
300148 PP 10 ECTS [ de en ] Habitatnutzung von Donaufischen - Drift und Habitatwahl von DonaufischenKeckeis
-
Weidinger
-
Fiedler, Mo 07.03. 09:00-11:00, Fr 22.04. 14:00-17:00
-
Gereben-Krenn
-
300220 PP 10 ECTS Diversität, Ökologie und funktionelle Beziehungen von Pflanzen und Vögeln im MediterranraumDullinger, Do 03.03. 16:00-17:00, Di 28.06. 13:00-19:00, Mo 17.10. 18:00-20:00
-
300222 PP 10 ECTS Meeresschildkröten - Schutz von Meeresschildkröten in der Türkei . Projekt zu angewandtem NaturschutzStachowitsch
-
Genikhovich
-
Gollmann
-
Millesi
-
Metscher
B-WZB Wissenschaftliche Zusatzqualifikationen für Biologinnen und Biologen (Curriculum ab 01.10.2010)
-
240236 VU 4 ECTS VU Schwerpunktthema I - Eine emotionale Geschichte: Geschlecht im Zentrum der Politik der AffekteMesner, Di 18:30-21:00 (13×)
-
Iwaniewicz, Do 16:00-17:30 (14×)
-
Nemeschkal
-
300013 UE 3 ECTS Algen des Süsswasser: Mikroskopie und WRRL - Planktische Algen des Süsswasser: Quantitativ-mikroskopische Bestimmungsübungen und Seenbewertung anhand der Algengemeinschaft nach der EU-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL)Teubner
-
300016 VO 1 ECTS VO: Digitale Raumanalyse - Digitale Raumanalyse (GIS/Fernerkundung/Geostatistik) als Instrument in der Naturschutzforschung und angewandter LandschaftsökologieKleinbauer, Di 01.03. 10:15-11:30, Mo 07.03. 10:15-16:00, Di 08.03. 10:15-16:00, Do 17.03. 10:15-16:00, Fr 18.03. 10:15-16:00
-
Metscher
-
van Meel, Do 03.03. 18:30-20:30, Mi 01.06. 09:00-14:00, Do 02.06. 09:00-14:00, Fr 03.06. 09:00-14:00
-
300029 VO 3 ECTS [ de en ] Europäische Wasserrahmen- & Habitatrichtlinie &europäische Normen unter Bezug zur Gewässervegetation - Grundlagen zur Erfassung des ökologischen Zustands von EU GewässernJanauer, Do 09:00-13:00 (13×)
-
Skern
-
Rabeder
-
Prossinger, Di 15:00-17:00 (14×)
-
Reikerstorfer
-
Reiter, Mi 02.03. 10:00-10:30, Do 09:15-12:00 (5×)
-
300050 UE 5 ECTS Wissenschaftl. Zeichentechnik - Einführung in die wissenschaftliche Zeichentechnik in der Praxis (Botanik, Ökologie, Evolution)Kästner, Mo 09:00-14:00 (2×), Di 09:00-14:00 (2×), Mi 09:00-14:00 (2×), Do 17.03. 09:00-14:00, Fr 18.03. 09:00-14:00, Sa 19.03. 09:00-14:00
-
300054 UE+EX 2 ECTS Limnische Ostrakoden Mitteleuropas - Biodiversität, Systematik, Zoogeographie und BioindikationGaviria-Melo
-
Weber
-
Kratochvil, Fr 10:00-11:00 (14×)
-
Schäfer
-
N.N.
-
Weisgram, Mi 11:00-12:00 (14×)
-
300098 SE 3 ECTS Philosophisch-theologisch-biologisches Seminar - Erörterungen zu aktuellen Themen im Schnittpunkt zwischen Philosophie, Theologie und BiologieWeckwerth
-
Gollmann
-
Rath
-
Huber, Fr 10:30-12:00 (12×)
-
Vetschera, Di 15:30-17:00 (12×)
-
Horn, Mi 16:00-17:35 (8×)
-
Müller, Fr 10:15-12:00 (14×)
-
Chovanec, Do 16:15-18:00 (12×)
-
Dullinger, Do 03.03. 15:00-16:00, Mo 18.04. 09:00-17:00, Di 19.04. 09:00-17:00, Mi 20.04. 09:00-17:00, Do 21.04. 09:00-17:00, Fr 22.04. 09:00-17:00
-
Vitecek
-
Postl
-
300159 VO 3 ECTS Conservation Genetics -Genetik in Natur- und Artenschutz - Konzepte und Anwendungen am Beispiel ausgewählter Arten , z.B. Wölfe, Tiger, Seeadler, KondoreZachos
-
300197 UE 8 ECTS Tierökologisches Spezialpraktikum - Methoden und Fragestellungen bei Freilanduntersuchungen/ PC- unterstützte AuswertungsmethodenSpitzer
-
Stachowitsch
-
300223 VO 4 ECTS Methoden der Populationsanalyse II: Multivariate Analysemethoden - Multiple Regressions- und Korrelationsmodelle; lineare und nonlineare Modelle; MetaanalyseSpitzer, Fr 12:00-14:00 (13×), Fr 24.06. 12:00-13:00
-
Spitzer
-
Stöger-Horwath
-
Ladich, Fr 10:00-12:00 (14×)
-
Kiehn, Do 03.03. 12:00-13:00
-
Weber, Di 01.03. 12:00-13:00
-
Millesi
-
Seidel
-
Wallner
-
300259 VU 3 ECTS [ de en ] In vitro-Kultivierung im Artenschutz - Einführung in die Arbeitstechniken der pflanzlichen GewebekulturKodym
-
300278 VO 2 ECTS GVO - die ökologische Perspektive - Gentechnisch veränderte Organismen - die ökologische PerspektivePascher, Di 13:15-15:00 (7×)
-
Nagel
-
Lang
-
Weidinger
-
Dullinger, Do 03.03. 14:00-15:00, Fr 20.05. 08:00-17:00, Mo 23.05. 08:00-17:00, Di 24.05. 08:00-17:00, Mi 25.05. 08:00-17:00
-
300302 UE 3 ECTS Safety and Security Culture - Biologische, radioaktive und chemische Sicherheit in der ForschungRath
-
300303 SE 2 ECTS [ en ] Vorbereitungsseminar für "Fauna und Flora mariner Lebensräume" - nur gemeinsam mit LV 300314Steiner
-
300314 UE 7 ECTS [ en ] Einf. in die Fauna und Flora mariner Lebensräume - nur gemeinsam mit der LV 300303Steiner
-
300324 VO 2 ECTS Hygienerelevante Mikrobiologie: Die Kunst der Parasitik - ein Anriss einer historischen Parasitologie und das System der medicinischen Polizey. Wissensvermittlung der geschichtlichen und medizinhistorischen Wurzeln der zeitgemäßen ParasitologieHassl
-
Heinz
-
Gollmann
-
Fitch
-
300345 UE 4 ECTS Digitale Raumanalyse - UE - Anwendung geographischer Informationssysteme, Geostatistik und Fernerkundung II (für Fortgeschrittene)Kleinbauer, Di 01.03. 10:15-11:30, Mo 07.03. 10:15-16:00, Di 10:15-16:00 (3×), Do 10:15-16:00 (2×), Fr 10:15-16:00 (2×), Mi 01.06. 10:15-16:00
-
300349 UE 3 ECTS Projektmanagement für Ökologinnen & Ökologen - Planung, Abwicklung und Evaluierung interdisziplinärer ProjekteJungmeier, Mi 09.03. 12:00-13:00, Do 19.05. 11:00-17:00, Fr 20.05. 09:00-17:00, Sa 21.05. 09:00-17:00, So 22.05. 09:00-13:00
-
Hakami
-
300374 UE 2 ECTS [ de en ] EU Wasserrahmenrichtlinie: Einführung in die Kartierung der Gewässervegetation - PraxisbezugJanauer, Do 09:00-13:00 (13×)
-
300383 SE 3 ECTS Wirtschaftswissenschaften für BiologInnen - Einführendes Seminar in die Methoden der WirtschaftswissenschaftenPrimes, Di 08.03. 11:00-12:00
-
300405 UE 4 ECTS [ de en ] UE Paläontologische Lehrgrabung in Höhlen - Grabungstechnik in einer alpinen Bärenhöhle (2 parallele Kurse)Rabeder
-
300410 VO 3 ECTS Medizinische Grundlagen für Biologen, Teil 2 - Diese LV vertieft die medizinischen Grundlagen aus dem ersten Teil der VO. In dieser Vorlesung wird speziell auf pharmakologische Fragestellungen sowie internistische Krankheitsbilder und Pathologien des Bewegungsapparates eingegangen.Pomikal
-
300428 UE+EX 4 ECTS Spezialpraktikum Aquatische Heteroptera - Anleitung zur Bestimmung für FortgeschritteneWaringer
-
300430 EX 2 ECTS Wirbeltierökologische Exkursion: Soca / Isonzo-Tal - Lebensräume entlang eines Karstflusses von der Quelle bis zur MündungSpitzer
-
Aspöck
-
300438 SE 3 ECTS [ de en ] Biometrisches Seminar für AnfängerInnen - Grundlagen biometrischer AnalytikNemeschkal
-
300439 UE 3 ECTS [ de en ] Grundlagen der molekularen Parasitologie - Molekulare Parasitologie (DNA, Genome, PCR, Sequenzieren, Mol. Phylogenie, Designer-SubstanzenWalochnik
-
Auer
-
300453 UE 5 ECTS Planung und Auswertung multifaktorieller Experimente - mit explorativer Statistik, graphischer Ergebnisdarstellung sowie Layout für Druck und Internet.Bachmann
-
Lichtscheidl-Schultz
-
300482 VO 3 ECTS Die Welt der Milben - Morphologie, Biologie, Ökologie, Phylogenie, medizinische und wirtschaftliche BedeutungWalzl
-
Spitzer, Fr 14:00-16:00 (13×), Fr 24.06. 15:00-16:00
-
Lang
-
300530 UE 3 ECTS [ en ] Imaging and visualization in developmental biology - Principles and applications, including 3 D MethodsMetscher
-
300545 SE 1 ECTS Effizientes Lernen - Repetitorium zu 300098 - Anatomie, Phylogenie und Evolution der Tiere (in Parallelen)Hilgers-Szántó, Mo 15:15-16:00 (13×), Mi 15:30-16:30 (14×)
-
Spitzer, Do 10:00-12:00 (13×), Do 30.06. 10:00-11:00
-
Hülber, Do 03.03. 09:00-10:00, Mi 09.03. 09:00-17:00, Do 10.03. 09:00-17:00, Fr 11.03. 09:00-17:00, Sa 12.03. 09:00-17:00, Mo 14.03. 09:00-17:00, Di 15.03. 09:00-17:00
-
Weber, Do 13:00-17:00 (7×), Fr 04.03. 13:00-17:00, Di 13:00-17:00 (2×), Mo 06.06. 13:00-17:00
-
Rabeder
-
Flessa
Letzte Änderung: Mi 13.06.2018 00:40