A. Bachelorstudium Bildungswissenschaft
1. Studieneingangs- und Orientierungsphase (StEOP) (Zulassung ab 01.10.2011)
StEOP1 - Einführung in das Studium der Bildungswissenschaft
Einführung in das Studium der Bildungswissenschaft II
-
Datler, Di 15:00-16:30 (14×)
-
Schaufler, Mo 15:00-16:30 (15×)
Einführung in das Studium der Bildungswissenschaft I
-
Fasching, Fr 11:30-13:00 (11×)
Modulprüfung StEOP1 Einführung in das Studium der Bildungswissenschaft (10 ECTS)
StEOP2 - Bildung, Lehren und Lernen
Bildung, Lehren und Lernen II
-
Hopmann, Mo 13:15-14:45 (7×)
Bildung, Lehren und Lernen I
-
Hopmann, Mo 13:15-14:45 (6×)
Modulprüfung StEOP2 Bildung, Lehren und Lernen (5 ECTS)
2. Pflichtmodulgruppen (PMG)
PMG 1: Gegenstandstheorie der Bildungswissenschaft
BM1 Bildungswissenschaftliches Arbeiten in Theorie und Praxis
-
190016 PS 5 ECTS [ de en ] BM 1 Bildungswissenschaftliches Arbeiten in Theorie und Praxis - Bildungswissenschaft: Ideen lesen, verstehen und diskutierenBecks, Mo 14:30-16:00 (15×)
-
190066 PS 5 ECTS BM 1 Bildungswissenschaftliches Arbeiten in Theorie und Praxis - Einführung in wissenschaftliches Arbeiten im Rahmen der Dis/Ability StudiesKremsner, Di 16:45-20:00 (7×)
-
190070 PS 5 ECTS BM 1 Bildungswissenschaftliches Arbeiten in Theorie und Praxis - Der Bildungsbegriff im Spannungsfeld zwischen Theorie und EmpirieBecks, Do 15:00-16:30 (13×)
-
190072 PS 5 ECTS BM 1 Bildungswissenschaftliches Arbeiten in Theorie und Praxis - unter besonderer Bezugnahme auf Computerspiel und PersönlichkeitsentwicklungMittlböck, Di 16:45-20:00 (7×)
BM2 Konstitutionsprobleme der Bildungswissenschaft (Proseminar)
BM2 Konstitutionsprobleme der Bildungswissenschaft (Vorlesung)
-
Schaufler, Do 11:30-13:00 (12×)
BM3 Bildung und Anthropologie (Proseminar)
BM3 Bildung und Anthropologie (Vorlesung)
-
Woschnak, Di 15:00-16:30 (13×)
PMG 2: Bildung, Gesellschaft und Individuum
BM4 Bildung und Geschichtlichkeit
-
Cerny, Fr 16:45-21:00 (3×), Sa 09:45-14:00 (4×)
BM5 Bildung und Politik (Proseminar)
-
190073 PS 5 ECTS BM 5 Bildung und Politik - Bildung, Politik und Gesellschaft aus der Perspektive soziologischer TheorienDeutschmann, Mo 09:00-10:30 (15×)
BM5 Bildung und Politik (Vorlesung)
-
Gruber, Mo 09:45-11:15 (14×)
BM6 Individuum und Entwicklung (Proseminar)
-
190024 PS 5 ECTS BM 6 Individuum und Entwicklung - Neuropädagogische Perspektiven auf Bildungs- und EntwicklungsprozesseHuber, Mi 16:45-18:15 (12×), Mi 14.12. 18:30-20:00
-
190081 PS 5 ECTS BM 6 Individuum und Entwicklung - Untersuchung ung Begleitung von Transitionsprozessen in der ElementarpädagogikFunder, Fr 14.10. 16:00-18:30, Fr 16:00-20:00 (2×), Sa 03.12. 09:45-16:30, Sa 21.01. 09:45-17:00
-
190082 PS 5 ECTS [ en ] BM 6 Individuum und Entwicklung - A Holistic Look at the Development Regarding EducationKeser Aschenberger, Fr 09:45-13:00 (7×)
-
Knapp, Di 08:00-09:30 (14×)
BM6 Individuum und Entwicklung (Vorlesung)
-
190143 VO 5 ECTS BM 6 Individuum und Entwicklung - (Subjekt-) Entwicklung in der frühen und mittleren Kindheit. Psychoanalytische und pädagogische Perspektiven.Wininger, Mo 09:45-11:15 (13×)
PMG 3: Methodologie und Methoden der Bildungswissenschaft
BM7 Philosophische Methoden in der Bildungswissenschaft
-
Fuchs, Fr 15:00-19:00 (3×), Sa 09:45-13:00 (3×), Fr 13.01. 13:15-16:30
BM8 Empirische Forschungsmethoden in der Bildungswissenschaft I
-
Geppert, Mi 11:30-13:00 (12×)
-
190034 VO+UE 5 ECTS BM 8b Empirische Forschungsmethoden in der Bildungswissenschaft I - Teil 2 - Quantitative Methoden in der PädagogikKatschnig, Mo 11:30-13:00 (15×)
BM9 Empirische Forschungsmethoden in der Bildungswissenschaft II
-
190013 VO+UE 5 ECTS BM 9a Empirische Forschungsmethoden in der Bildungswissenschaft II - Teil 1 - Grundlagen und Strategien der DatenerhebungSiouti, Mi 09:45-11:15 (12×), Mi 08:00-09:30 (2×)
-
190239 VO+UE 5 ECTS BM 9a Empirische Forschungsmethoden in der Bildungswissenschaft II - Teil 1 - Qualitative Forschungsmethoden: Grundlagen und Strategien der DatenerhebungDausien, Di 11:30-13:00 (14×)
3. Schwerpunkte I - IV
Schwerpunkt I: Bildung im Wandel
BM10 Theorie - Praxis - Transformation
-
190547 VO 5 ECTS BM 10 Theorie-Praxis-Transformation - Pädagogik im Verhältnis von Theorie und PraxisSchluß, Do 13:15-14:45 (11×)
BM11 Menschenbilder und -konstruktionen (Proseminar)
-
190018 PS 5 ECTS BM 11 Menschenbilder und -konstruktionen - Medienpädagogik und audivisuelle ArtikulationSchmölz, Mo 13:15-14:45 (15×)
-
190116 PS 5 ECTS BM 11 Menschenbilder und -konstruktionen - Anthropologische Begründungen von ErziehungBreithausen, Fr 07.10. 13:15-18:15, Sa 08.10. 09:00-14:45, Mi 12.10. 15:00-19:00, Fr 14.10. 09:00-13:00, Sa 15.10. 09:00-13:00
BM11 Menschenbildung und -konstruktionen (Vorlesung)
BM12 Erziehung und Kultur (Proseminar)
-
Barberi, Sa 09:45-13:00 (4×), So 09:45-13:00 (4×)
-
Krause, Mo 03.10. 15:00-16:30, Fr 16:00-19:00 (2×), Sa 10:00-18:00 (2×), Fr 25.11. 11:30-14:45
BM12 Erziehung und Kultur (Vorlesung)
Schwerpunkt II: Lernen und Lehren
BM13 Allgemeine Didaktik
BM14 Modelle und Methoden international vergleichender Schul- und Bildungsforschung (Proseminar)
-
190042 PS 5 ECTS BM 14 Modelle und Methoden international vergleichender Schul- und Bildungsforschung - Schule von der Makro- bis zur MikroebeneBauer-Hofmann, Di 13:15-16:30 (7×)
BM14 Modelle und Methoden international vergleichender Schul- und Bildungsforschung (Vorlesung)
-
190067 VO 5 ECTS BM 14 Modelle und Methoden international vergleichender Schul- und Bildungsforschung - Modelle und Methoden vergleichender CurriculumforschungHopmann, Mo 15:00-16:30 (9×), Mo 15:00-18:00 (5×)
BM15 Geschichte der Bildung, mit besonderer Berücksichtigung Österreichs (Proseminar)
-
190020 PS 5 ECTS BM 15 Geschichte der Bildung, mit besonderer Berücksichtigung Österreichs - "Es war einmal..." - Bildungsgeschichte(n) schreibenHemetsberger, Mi 11:30-13:00 (12×)
BM15 Geschichte der Bildung, mit besonderer Berücksichtigung Österreichs (Vorlesung)
Schwerpunkt III: Inklusive Pädagogik bei speziellem Bedarf
BM16 Grundlagen der Heilpädagogik und Inklusiven Pädagogik
-
Biewer, Mo 16:45-18:15 (14×)
BM17 Beratung, Diagnostik, Rehabilitation und Therapie (Proseminar)
-
190069 PS 5 ECTS BM 17 Beratung, Diagnostik, Rehabilitation und Therapie - Goffman's "Asyle" im zeitgenössischen KontextKremsner, Mi 15:00-18:15 (7×)
-
190119 PS 5 ECTS BM 17 Beratung, Diagnostik, Rehabilitation und Therapie - Zur Überrepräsentanz von MigrantInnen und ethnischen Minderheiten unter SchülerInnen mit sonderpädagogischem FörderbedarfLuciak, Do 09:45-13:00 (8×)
-
190167 PS 5 ECTS BM 17 Beratung, Diagnostik, Rehabilitation und Therapie - Behindertenrecht und Behindertenpolitik in Österreich im Kontext der UN-Behindertenrechtskonvention.Rubisch, Mi 16:45-18:15 (12×)
-
190288 PS 5 ECTS [ en ] BM 17 Beratung, Diagnostik, Rehabilitation und Therapie - Behinderungsmodelle (Models of disability)Bilgeri, Mo 10.10. 16:45-18:15, Mo 30.01. 16:45-20:00, Mi 01.02. 08:00-13:00, Do 02.02. 08:00-13:00, Fr 03.02. 08:00-13:00, Sa 04.02. 08:00-13:00
BM17 Beratung, Diagnostik, Rehabiliation und Therapie (Vorlesung)
-
Fasching, Di 09:45-11:15 (12×)
BM18 Kategoriale Heilpädagogik bei speziellem Bedarf (Proseminar)
-
190021 PS 5 ECTS BM 18 Kategoriale Heilpädagogik bei speziellem Bedarf - Grundlagen der GebärdensprachpädagogikBöhm, Mo 11:30-13:00 (15×)
-
190022 PS 5 ECTS BM 18 Kategoriale Heilpädagogik bei speziellem Bedarf - Kognitive Behinderung vor und in den Zeiten der Inklusiven PädagogikGstach, Do 09:45-11:15 (3×), Do 08:00-11:15 (5×)
-
190099 PS 5 ECTS [ en ] BM 18 Kategoriale Heilpädagogik bei speziellem Bedarf - Darstellung und Wahrnehmung von Behinderung. Von Zombies, "Verrückten" und darüber hinaus.Proyer, Mo 16:45-20:00 (8×)
-
190104 PS 5 ECTS BM 18 Kategoriale Heilpädagogik bei speziellem Bedarf - Kategoriale Heilpädagogik in inklusiven ZeitenStrachota, Do 11:30-13:00 (13×)
BM18 Kategoriale Heilpädagogik bei speziellem Bedarf (Vorlesung)
-
Datler, Mi 13:15-14:45 (11×)
-
190061 VO 5 ECTS BM 18 Kategoriale Heilpädagogik bei speziellem Bedarf - Pädagogik bei Hörbeeinträchtigungen - Schwerpunkt: Bilinguale BildungKramreiter, Mo 13:15-14:45 (14×)
Schwerpunkt IV: Bildung, Beratung und Entwicklung über die Lebensalter
BM19 Beratung und Persönlichkeitsentwicklung
BM20 Biographie und Lebensalter (Proseminar)
-
Swertz, Mi 15:00-16:30 (12×)
-
190080 PS 5 ECTS BM 20 Biographie und Lebensalter - Biographieforschung. Theoretische und empirische ZugängeHeuer, Fr 09:00-16:30 (2×), Sa 09:00-16:30 (2×)
-
Brunner, Do 15:00-16:30 (12×)
-
Swertz, Mi 11:30-13:00 (12×)
-
190271 PS 5 ECTS BM 20 Biographie und Lebensalter - Biografische Selbstreflexion und pädagogische HandlungskompetenzWinheller, Mi 25.01. 10:15-13:15, Fr 27.01. 13:15-18:15, Sa 28.01. 09:45-17:30, So 29.01. 09:45-17:30
BM20 Biographie und Lebensalter (Vorlesung)
-
190310 VO 5 ECTS BM 20 Biographie und Lebensalter - Bildung und Lernen im Lebenslauf - Einführung in die erziehungswissenschaftliche BiographieforschungDausien, Mi 15:00-16:30 (9×), Sa 12.11. 10:00-13:00
BM21 Gesellschaft und soziale Veränderung (Proseminar)
-
190019 PS 5 ECTS BM 21 Gesellschaft und soziale Veränderung - Klassiker der Sozialreportagen. Sozialreportagen RelektüreStipsits, Mo 13:15-14:45 (15×)
-
190062 PS 5 ECTS BM 21 Gesellschaft und soziale Veränderung - Flucht und Asyl. Erziehungswissenschaftliche Perspektiven.Ortner, Di 13:15-16:30 (7×)
-
190094 PS 5 ECTS BM 21 Gesellschaft und soziale Veränderung - Generations- und Bildungsräume in Theorie und PraxisMadlener, Sa 09:45-13:00 (2×), Fr 04.11. 09:45-14:45, Fr 09:45-13:00 (2×), Sa 03.12. 09:45-14:45
-
Pichler, Mi 12.10. 09:45-13:00, Mi 09:00-13:00 (5×)
-
190125 PS 5 ECTS BM 21 Gesellschaft und soziale Veränderung - Medienpädagogik: Soziale Veränderungen durch das InternetSwertz, Mi 09:45-11:15 (12×)
BM21 Gesellschaft und soziale Veränderung (Vorlesung)
4. Weiteres Pflichtmodul
BM22 Wissenschaftstheorie in der Bildungswissenschaft
5. Forschungspraktikum und Bachelorarbeiten
BM23 Forschungspraktikum
-
190028 SE 10 ECTS BM 23 Forschungspraktikum - Un Kinderrechtskonvention - Umsetzung und Verankerung in Österreich: Entwicklung und Bildung von Kindern und Jugendlichen unter belastenden Lebensbedingungen.Studener-Kuras, Do 13:15-14:45 (13×)
-
190029 SE 10 ECTS BM 23 Forschungspraktikum - Umgang mit Vielfalt als Thema der schulischen und außerschulischen BildungProyer, Mo 16:45-20:00 (7×)
-
190071 SE 10 ECTS BM 23 Forschungspraktikum - Evaluation von kompetenzorientiertem Unterricht in der Sekundarstufe IIBecks, Do 09:45-11:15 (13×)
-
190077 SE 10 ECTS BM 23 Forschungspraktikum - Pädagogik - Spielball oder Nutznießer von Politik? Die Rolle von Pädagogik beim staatlichen Neubeginn der Jahre 1918/19, 1934, 1938 und 1945.Kissling, Do 15:00-18:15 (7×), Do 26.01. 15:00-19:15
-
190084 SE 10 ECTS BM 23 Forschungspraktikum - Genderstereotype Vorstellungen in bildungs- und erziehungswissenschaftlichen KontextenHaas, Fr 09:00-13:00 (6×)
-
Khan, Sa 01.10. 08:30-12:30, Sa 01.10. 13:15-18:15, Sa 08.10. 10:30-16:30, Sa 28.01. 09:30-18:00, Mo 30.01. 10:30-16:00
-
Swertz, Mi 13:15-14:45 (12×)
-
Schaufler, Mi 13:15-14:45 (12×)
BM24 Bachelorarbeit I
-
190030 SE 10 ECTS BM 24 Bachelorarbeit I - Evaluation von kompetenzorientiertem Unterricht in der Sekundarstufe IIAndersen, Do 09:45-11:15 (13×)
-
Biewer, Di 15:00-16:30 (14×)
-
190033 SE 10 ECTS BM 24 Bachelorarbeit I - Zur Bedeutung der Bewältigung von Trennung und Getrennt-Sein für Eingewöhnungsprozesse unterdreijähriger Kinder in Kindertagesstätten. Emotionale und psychodynamische Aspekte der Eingewöhnung und damit verbundene Herausforderungen für die elementarpädagogische Praxis.Fürstaller, Di 09:45-13:00 (7×)
-
190043 SE 10 ECTS BM 24 Bachelorarbeit I - Interaktionen und Emotionen in elementarpädagogischen EinrichtungenDatler, Do 11:30-13:00 (13×)
-
190298 SE 10 ECTS BM 24 Bachelorarbeit I - Empirisch-quantitative Forschung im schulischen Kontext IIBeer, Mo 18:30-20:00 (15×)
BM25 Bachelorarbeit II
-
Luciak, Mi 09:45-13:00 (7×)
-
Unterhuber, Mo 09:45-13:00 (8×)
-
190074 SE 10 ECTS BM 25 Bachelorarbeit II - Wissenschaftliche Perspektiven auf Bildung und interdisziplinäre ForschungDeutschmann, Mo 11:00-12:30 (15×)
-
Göttlicher, Fr 15:00-17:00 (3×), Fr 15:00-18:15 (6×)
-
190079 SE 10 ECTS BM 25 Bachelorarbeit II - Leistungsfähigkeit, Probleme und Herausforderungen des österreichischen Schulsystems im internationalen VergleichSpenger
-
190086 SE 10 ECTS BM 25 Bachelorarbeit II - 'Einheimisch', 'epipädagogisch' oder 'parapädagogisch'? Wie pädagogisch sind derzeit Begriffe der Bildungswissenschaft?Altfelix, Fr 28.10. 09:00-15:45, Sa 29.10. 09:45-18:15, So 30.10. 09:45-18:15
-
Woschnak, Di 08:00-09:30 (14×)
-
Stipsits, Do 16:45-18:15 (13×)
-
Froehlich, Mi 11:30-14:45 (7×)
-
190349 SE 10 ECTS BM 25 Bachelorarbeit II - Ethische und religiöse Kompetenzen als Aufgabe öffentlicher BildungBreinbauer, Mo 15:00-18:15 (8×)
Letzte Änderung: Fr 08.02.2019 00:38
Anmeldephase: 01.09.2016, 9.00 Uhr bis 26.09.2016, 9.00 Uhr
Restplatzvergabe: 28.09.2016, 9.00 Uhr bis 30.09.2016, 14.00 UhrAnmeldung zu VO's von 01.09.2016, 9:00 bis 31.01.2017, 9.00 Uhr möglichAbmeldungen sind bis 17.10.2016, 9.00 Uhr möglich