MG2. Wahlmodule
Im Rahmen des Masterstudiums Geographie sind zwei Wahlmodule (15 ECTS) zu absolvieren. Diese können entweder (i) aus dem Modulangebot einer der im Curriculum genannten Nachbardisziplinen, (ii) aus den nicht gewählten Schwerpunktmodulen des Masterstudium "Geographie", (iii) den unten angeführten themengebundenen Wahlmodulen des Masterstudiums "Geographie" oder (iv) aus den angebotenen Modulen der Masterstudien "Raumforschung und Raumordnung" bzw. "Kartographie und Geoinformation" gewählt werden. Eines der beiden Module kann auch als Freies Wahlmodul aus Lehrveranstaltungen, die das jeweilige Studienziel sinnvoll ergänzen, zusammengestellt werden (Bewilligung der Studienprogrammleitung erforderlich).
MG2.1. Wahlmodul: Projektmodul Physische Geographie
-
Holawe, Mi 13:00-15:00 (14×)
-
Renschler, Mo 26.06. 09:00-13:00, Di 27.06. 09:00-13:00, Mi 28.06. 09:00-13:00, Do 29.06. 09:00-13:00
-
Renschler, Mo 03.07. 09:00-15:00, Di 04.07. 09:00-12:00, Mi 05.07. 09:00-12:00, Do 06.07. 09:00-12:00
-
Worrall, So 16.07. 18:00-19:00
MG2.2. Wahlmodul: Methodische und fachliche Vertiefung in der Physischen Geographie
-
Peticzka, Fr 17.03. 10:00-11:30
-
Pöppl, Mi 03.05. 09:00-10:30
-
Peticzka
-
Renschler, Mo 26.06. 09:00-13:00, Di 27.06. 09:00-13:00, Mi 28.06. 09:00-13:00, Do 29.06. 09:00-13:00
-
Renschler, Mo 03.07. 09:00-15:00, Di 04.07. 09:00-12:00, Mi 05.07. 09:00-12:00, Do 06.07. 09:00-12:00
-
Worrall, So 16.07. 18:00-19:00
MG2.3. Wahlmodul: Regionalentwicklung
-
Studer, Do 12:00-15:00 (2×)
-
Seidl, Fr 15:00-17:00 (6×), Fr 15:00-19:00 (3×), Do 29.06. 18:30-20:00
-
290026 SE 8 ECTS Projektseminar aus Angewandter Geographie, Raumforschung und Raumordnung - Alternative Verkehrs- und Mobilitätssysteme: Probleme und Lösungsansätze zukunftsfähiger Mobilität in Stadt und RegionBlotevogel, Mi 13:00-17:00 (13×), Mi 31.05. 13:15-15:15, Mi 14:00-19:00 (2×)
-
290019 SE 5 ECTS Masterseminar aus Human/Wirtschaftsgeographie: Innovationen für gesellschaftliche Herausforderungen - Räumliche Aspekte und neue Politikansätze (auch für Diplom- und Masterstudierende im Lehramt)Trippl, Fr 17.03. 14:00-17:00, Fr 14:00-19:00 (3×), Sa 09:00-14:00 (2×)
-
290162 PS 4 ECTS Die Politik der großen Ereignisse und die ungleiche Stadt - Einfluss der Megaevents auf Rio de JaneiroSteinbrink, Do 23.03. 16:00-19:00, Fr 16.06. 15:00-19:00, Sa 17.06. 10:00-12:00, Sa 17.06. 13:00-16:00, So 18.06. 10:00-13:00
-
Steinbrink
-
Oliveau
MG2.4. Wahlmodul: Räumliche Tourismus- und Freizeitforschung
MG2.5. Wahlmodul: Methoden der Humangeographie
-
Sardadvar, Fr 13:00-15:00 (15×), Fr 09.06. 15:00-17:00
-
Steinbrink
-
Oliveau
-
Seidl, Fr 15:00-17:00 (6×), Fr 15:00-19:00 (3×), Do 29.06. 18:30-20:00
MG2.6. Freies Wahlmodul (empfohlene Lehrveranstaltung)
-
290019 SE 5 ECTS Masterseminar aus Human/Wirtschaftsgeographie: Innovationen für gesellschaftliche Herausforderungen - Räumliche Aspekte und neue Politikansätze (auch für Diplom- und Masterstudierende im Lehramt)Trippl, Fr 17.03. 14:00-17:00, Fr 14:00-19:00 (3×), Sa 09:00-14:00 (2×)
-
290162 PS 4 ECTS Die Politik der großen Ereignisse und die ungleiche Stadt - Einfluss der Megaevents auf Rio de JaneiroSteinbrink, Do 23.03. 16:00-19:00, Fr 16.06. 15:00-19:00, Sa 17.06. 10:00-12:00, Sa 17.06. 13:00-16:00, So 18.06. 10:00-13:00
-
Steinbrink
-
Oliveau
Letzte Änderung: Di 12.06.2018 13:33