Master Geographie (855)
Schwerpunktmodule (50 ECTS)
MG1.1 Geomorphologie und Risikoforschung (25 ECTS)
-
Mergili, Do 08:30-10:00 (13×)
-
Peticzka, Fr 09:00-12:00 (2×)
-
Holawe, Mi 13:00-14:30 (15×)
-
Kraushaar, Fr 16.03. 10:00-12:00
-
290347 SE 6 ECTS [ en ] Masterseminar aus Physiogeographie / Geoökologie: Extreme in der Geomorphologie - Beiträge zur Dynamik der ErdoberflächenGlade, Mi 14:30-16:00 (15×)
-
290145 SE 5 ECTS [ en ] Cartography and Geoinformation in Early Warning Crises Management: Theory and PracticeKonecny, Mi 07.03. 15:00-17:00, Mi 30.05. 08:00-11:00
-
Konecny
MG1.2 Geoökologie und Quartärforschung (25 ECTS)
-
Holawe, Di 15:30-17:00 (11×)
-
Peticzka, Fr 09:00-12:00 (2×)
-
Holawe, Mi 13:00-14:30 (15×)
-
Peticzka, Di 13.03. 16:00-18:00
-
290347 SE 6 ECTS [ en ] Masterseminar aus Physiogeographie / Geoökologie: Extreme in der Geomorphologie - Beiträge zur Dynamik der ErdoberflächenGlade, Mi 14:30-16:00 (15×)
MG1.3 Sozial- und Wirtschaftsgeographie (25 ECTS)
-
Blaas, Mo 15:00-16:30 (6×)
-
Stanzer, Mo 16:30-18:00 (9×)
-
Musil, Mi 09:30-11:00 (14×)
-
290020 SE 6 ECTS Masterseminar aus Humangeographie: Der Alpenraum - transnationale und interregionale Verflechtungen (auch für Lehramtsstudierende)Weixlbaumer, Mo 10:15-12:30 (6×), Mo 11.06. 10:15-12:00
-
290111 SE 6 ECTS Masterseminar aus Humangeographie: Verwundbarkeit & Resilienz - Konzeptionelle Zugänge und empirische Beispiele zum Handeln unter Risiko im Globalen Süden (auch für Diplom- und Masterstudierende im Lehramt)Sakdapolrak, Di 13:00-14:30 (4×), Di 11:00-14:30 (7×), Do 14.06. 18:00-20:30
-
290106 SE 6 ECTS Masterseminar aus Human/Wirtschaftsgeographie: Innovationen für gesellschaftliche Herausforderungen - Räumliche Aspekte und neue Politikansätze (auch für Diplom- und Masterstudierende im Lehramt)Trippl, Sa 10.03. 10:00-13:00, Sa 09:00-14:00 (3×), Fr 14:00-19:00 (2×)
-
290133 PS 4 ECTS Einführung in die Geographische Gesundheitsforschung mit ausgewählten Fallbeispielen aus AsienButsch
-
290135 VU 3 ECTS [ en ] Bewaffnete Konflikte und Konfliktlösung in Südostasien - Theoretische und praktische PerspektivenStange, Sa 10.03. 09:00-17:00
-
Allhutter, Mo 09:30-11:30 (11×)
-
140152 VO 4 ECTS ( NR ) Schwerpunktvorlesung Rohstoffe und Entwicklung - Aktuelle Auseinandersetzungen im historischen KontextJäger, Di 16:45-18:15 (11×)
-
140332 SE 7 ECTS [ en ] ( SGU ) VM1 / VM2 - International Environment and Economic Development - Globalization and its implications, financial crises, trade liberalization, migration, foreign aidCunat, Mo 09:00-12:00 (7×)
-
140365 VO+UE 4 ECTS ( NR ) VM1 / VM2 - Rohstoffe und Entwicklung - Nachhaltige Entwicklung auf Basis von Rohstoffen: Debatten, Konflikte, StrategienTröster, Mo 13:00-15:00 (13×)
-
Benner, Sa 14.04. 11:00-16:00, Sa 10:00-16:30 (2×), Sa 11:00-16:30 (3×)
MG1.4 Bevölkerungs- und Stadtforschung (25 ECTS)
-
Bauer, Di 17:30-19:00 (11×), Di 19.06. 15:00-19:00
-
Matznetter, Di 13:00-15:00 (13×)
-
Stanzer, Mo 16:30-18:00 (9×)
-
Franz, Do 16:30-18:00 (10×), Do 07.06. 16:45-18:15, Do 28.06. 16:30-21:00
-
290123 PS 4 ECTS [ en ] A problem to be solved? The governance of human mobilities in the face of climate changeNash, Mo 08:30-10:00 (12×)
-
Musil, Mi 09:30-11:00 (14×)
-
290119 PS 4 ECTS Städte in Südostasien - Entwicklungstrends und Dynamiken der Urbanisierung in ausgewählten Ländern der RegionJordan, Fr 14:00-18:00 (3×), Sa 09:00-13:00 (3×)
-
Stange, Di 08:00-11:00 (5×)
-
290111 SE 6 ECTS Masterseminar aus Humangeographie: Verwundbarkeit & Resilienz - Konzeptionelle Zugänge und empirische Beispiele zum Handeln unter Risiko im Globalen Süden (auch für Diplom- und Masterstudierende im Lehramt)Sakdapolrak, Di 13:00-14:30 (4×), Di 11:00-14:30 (7×), Do 14.06. 18:00-20:30
-
290113 SE 6 ECTS Masterseminar aus Humangeographie/Regionalgeographie: Grenzen und Grenzziehungen - Barrieren und Brücken in der raumwissenschaftlichen Debatte - Fokus AsienHusa
-
290115 SE 8 ECTS Projektseminar aus Angewandter Geographie, Raumforschung und Raumordnung: Polyzentral! - Stadtteil-, Orts- und Fachmarktzentren in Wien und seinem UmlandPriebs, Mi 13:00-17:00 (13×), Mi 27.06. 15:00-20:00
-
290133 PS 4 ECTS Einführung in die Geographische Gesundheitsforschung mit ausgewählten Fallbeispielen aus AsienButsch
-
Köhler, Do 09:00-12:00 (7×)
-
Schönpflug, Di 14:00-17:00 (7×)
MG1.5 Regionalschwerpunkt Europa (25 ECTS)
-
Musil, Mi 09:30-11:00 (14×)
-
Priebs, Do 15:00-18:00 (9×)
-
Stanzer, Mo 16:30-18:00 (9×)
-
Melchior, Do 13:15-14:45 (13×)
-
070270 VO 4 ECTS Ringvorlesung - Die Natur der Infrastruktur - Schauplätze Österreichichscher Umweltgeschichte im 20. JahrhundertGroß
-
Schmale, Di 11:30-13:00 (10×), Do 18:30-20:00 (2×)
-
Benner, Sa 14.04. 11:00-16:00, Sa 10:00-16:30 (2×), Sa 11:00-16:30 (3×)
MG1.6 Regionalschwerpunkt Asien (25 ECTS)
-
290123 PS 4 ECTS [ en ] A problem to be solved? The governance of human mobilities in the face of climate changeNash, Mo 08:30-10:00 (12×)
-
Stange, Di 08:00-11:00 (5×)
-
Stange, Di 08:00-11:00 (5×)
-
290119 PS 4 ECTS Städte in Südostasien - Entwicklungstrends und Dynamiken der Urbanisierung in ausgewählten Ländern der RegionJordan, Fr 14:00-18:00 (3×), Sa 09:00-13:00 (3×)
-
290113 SE 6 ECTS Masterseminar aus Humangeographie/Regionalgeographie: Grenzen und Grenzziehungen - Barrieren und Brücken in der raumwissenschaftlichen Debatte - Fokus AsienHusa
-
290111 SE 6 ECTS Masterseminar aus Humangeographie: Verwundbarkeit & Resilienz - Konzeptionelle Zugänge und empirische Beispiele zum Handeln unter Risiko im Globalen Süden (auch für Diplom- und Masterstudierende im Lehramt)Sakdapolrak, Di 13:00-14:30 (4×), Di 11:00-14:30 (7×), Do 14.06. 18:00-20:30
-
290135 VU 3 ECTS [ en ] Bewaffnete Konflikte und Konfliktlösung in Südostasien - Theoretische und praktische PerspektivenStange, Sa 10.03. 09:00-17:00
-
290133 PS 4 ECTS Einführung in die Geographische Gesundheitsforschung mit ausgewählten Fallbeispielen aus AsienButsch
-
140360 SE 7 ECTS [ en ] VM1 / VM6 - Southeast Asian States and Societies - Contestations in Transformed PoliticsChachavalpongpun, Mo 12:00-15:00 (3×), Fr 12:00-15:00 (3×)
-
140365 VO+UE 4 ECTS ( NR ) VM1 / VM2 - Rohstoffe und Entwicklung - Nachhaltige Entwicklung auf Basis von Rohstoffen: Debatten, Konflikte, StrategienTröster, Mo 13:00-15:00 (13×)
-
140288 VO 5 ECTS EC - TEFA Transdisziplinäre Entwicklungsforschung - Problemformulierung, Problembearbeitung, UmsetzungJäger, Do 16:45-20:00 (13×)
-
Frank, Di 08:30-10:00 (13×)
-
Weigelin-Schwiedrzik, Do 08:00-09:30 (8×)
-
Walker, Fr 18:30-20:00 (13×), Fr 08.06. 18:30-21:30, Mi 27.06. 18:30-20:00
Wahlmodule (30 ECTS)
MG2.1 Projektmodul Physische Geographie (15 ECTS)
-
Feulner, Di 18:15-19:45 (13×)
-
Feulner, Do 18:15-19:45 (9×), Mi 18:15-19:45 (3×)
MG2.2 Methodische und fachliche Vertiefung in der Physischen Geographie (15 ECTS)
-
Mergili, Do 08:30-10:00 (13×)
-
Peticzka, Fr 09:00-12:00 (2×)
-
Holawe, Mi 13:00-14:30 (15×)
-
Kraushaar, Fr 16.03. 10:00-12:00
-
Peticzka, Di 13.03. 16:00-18:00
MG2.3 Regionalentwicklung (15 ECTS)
-
Priebs, Do 15:00-18:00 (9×)
-
Seidl, Fr 15:00-17:00 (4×), Mo 19.03. 18:00-20:00, Fr 15:00-19:00 (2×), Fr 15.06. 16:30-18:30, Fr 22.06. 13:00-17:00, Di 26.06. 18:30-20:30
-
Stange, Di 08:00-11:00 (5×)
-
290106 SE 6 ECTS Masterseminar aus Human/Wirtschaftsgeographie: Innovationen für gesellschaftliche Herausforderungen - Räumliche Aspekte und neue Politikansätze (auch für Diplom- und Masterstudierende im Lehramt)Trippl, Sa 10.03. 10:00-13:00, Sa 09:00-14:00 (3×), Fr 14:00-19:00 (2×)
-
290115 SE 8 ECTS Projektseminar aus Angewandter Geographie, Raumforschung und Raumordnung: Polyzentral! - Stadtteil-, Orts- und Fachmarktzentren in Wien und seinem UmlandPriebs, Mi 13:00-17:00 (13×), Mi 27.06. 15:00-20:00
-
Benner, Sa 14.04. 11:00-16:00, Sa 10:00-16:30 (2×), Sa 11:00-16:30 (3×)
MG2.4 Geographie der Innovation (15 ECTS)
-
290106 SE 6 ECTS Masterseminar aus Human/Wirtschaftsgeographie: Innovationen für gesellschaftliche Herausforderungen - Räumliche Aspekte und neue Politikansätze (auch für Diplom- und Masterstudierende im Lehramt)Trippl, Sa 10.03. 10:00-13:00, Sa 09:00-14:00 (3×), Fr 14:00-19:00 (2×)
-
Fochler, Mi 09:15-11:15 (10×)
-
Felt, Di 06.03. 16:00-18:30, Di 16:00-18:00 (2×), Do 03.05. 16:00-18:00, Do 17.05. 15:30-17:30, Di 05.06. 16:00-19:00
-
230153 VO 4 ECTS [ en ] Politics of Innovation and its Institutional Dimensions: Central Issues, Questions and ConceptsSigl, Fr 09:30-11:30 (10×)
-
Haddad, Fr 02.03. 09:30-11:30, Fr 12:00-13:30 (5×)
-
Benner, Sa 14.04. 11:00-16:00, Sa 10:00-16:30 (2×), Sa 11:00-16:30 (3×)
MG2.5 Geographische Entwicklungsforschung (15 ECTS)
-
290111 SE 6 ECTS Masterseminar aus Humangeographie: Verwundbarkeit & Resilienz - Konzeptionelle Zugänge und empirische Beispiele zum Handeln unter Risiko im Globalen Süden (auch für Diplom- und Masterstudierende im Lehramt)Sakdapolrak, Di 13:00-14:30 (4×), Di 11:00-14:30 (7×), Do 14.06. 18:00-20:30
-
Stange, Di 08:00-11:00 (5×)
-
Stange, Di 08:00-11:00 (5×)
-
290123 PS 4 ECTS [ en ] A problem to be solved? The governance of human mobilities in the face of climate changeNash, Mo 08:30-10:00 (12×)
-
290135 VU 3 ECTS [ en ] Bewaffnete Konflikte und Konfliktlösung in Südostasien - Theoretische und praktische PerspektivenStange, Sa 10.03. 09:00-17:00
-
Aarden, Mi 13:45-15:45 (11×)
-
140380 KU 6 ECTS [ de en ] GM3 - Entwicklungstheorien und -paradigmen aus transdisziplinärer PerspektiveGrandner, Do 11:00-13:00 (13×)
-
Seidler, Di 09:00-12:00 (7×)
-
140332 SE 7 ECTS [ en ] ( SGU ) VM1 / VM2 - International Environment and Economic Development - Globalization and its implications, financial crises, trade liberalization, migration, foreign aidCunat, Mo 09:00-12:00 (7×)
-
140365 VO+UE 4 ECTS ( NR ) VM1 / VM2 - Rohstoffe und Entwicklung - Nachhaltige Entwicklung auf Basis von Rohstoffen: Debatten, Konflikte, StrategienTröster, Mo 13:00-15:00 (13×)
-
140288 VO 5 ECTS EC - TEFA Transdisziplinäre Entwicklungsforschung - Problemformulierung, Problembearbeitung, UmsetzungJäger, Do 16:45-20:00 (13×)
-
Kunst, Mo 18:30-20:00 (13×)
-
140071 VO+UE 4 ECTS ( SGU ) VM7 / VM8 - Verortungen von 'Gender' - in der internationalen Entwicklungszusammenarbeit und Humanitären HilfeKhalil, Mi 18:00-20:00 (15×)
-
Walker, Fr 18:30-20:00 (13×), Fr 08.06. 18:30-21:30, Mi 27.06. 18:30-20:00
MG2.6 Methoden der Humangeographie (15 ECTS)
-
Seidl, Fr 15:00-17:00 (4×), Mo 19.03. 18:00-20:00, Fr 15:00-19:00 (2×), Fr 15.06. 16:30-18:30, Fr 22.06. 13:00-17:00, Di 26.06. 18:30-20:30
MG2.7 Freies Wahlmodul (empfohlene Lehrveranstaltungen)
-
Konecny
-
Grenz, Mi 16:45-18:15 (13×), Mi 20.06. 16:45-20:00
-
Grenz, Mi 15:00-16:30 (15×)
-
070068 VU 6 ECTS Ringvorlesung mit Übung - Abbau von exzessivem Nationalismus und Vorurteilen in unserer Gesellschaft interdisziplinäre Beiträge der Universität WienRathkolb, Mo 18:30-20:00 (13×)
-
140395 VO+UE 4 ECTS VM1 / VM8 - SDGs - Nachhaltige Entwicklungsziele - Globale Entwicklungsagenda ohne Transformation?Obrovsky, Do 18:00-20:00 (13×)
-
Schmid
-
Aubrecht
Exkursionen (10 ECTS)
-
290017 PS 2 ECTS Proseminar zur Vorbereitung der Fachexkursion Ausland: Kyrgyzstan - Landschaftsgenese, Naturgefahren und Wirtschaft im seismisch aktiven Tien Shan Gebirge (verpflichtend für Exkursionsteilnehmer/innen)Pöppl, Do 08.03. 08:00-10:00
-
290019 EX 4 ECTS Fachexkursion Ausland: Kyrgyzstan - Landschaftsgenese, Naturgefahren und Wirtschaft im seismisch aktiven Tien Shan GebirgePöppl
-
290021 PS 2 ECTS Proseminar zur Vorbereitung der Fachexkursion Ausland: Der Naturraum Ostsizilien - (verpflichtend für Exkursionsteilnehmer/innen)Glatzel, Fr 02.03. 09:00-14:00, Mi 07.03. 09:00-14:00, Fr 16.03. 09:00-15:00
-
Glatzel
-
290026 PS 2 ECTS Proseminar zur Vorbereitung der Fachexkursion Ausland: The Oxford to Cambridge Arc - Universitäten, Innovation und RegionalentwicklungAufhauser, Do 19.04. 10:00-13:00, Do 24.05. 09:30-12:30, Fr 29.06. 12:00-18:00
-
290033 EX 2 ECTS Humangeographische Exkursion - Inland: Wohnen für Alle? - Der Wiener Wohnungsmarkt zwischen Anspruch und WirklichkeitFranz
-
290034 EX 4 ECTS Fachexkursion Ausland: The Oxford to Cambridge Arc - Universitäten, Innovation und RegionalentwicklungAufhauser
-
290037 EX 4 ECTS Fachexkursion Ausland: Periphere Metropolen - Stadtentwicklung im südöstlichen EuropaMusil
-
290039 PS 2 ECTS Proseminar zur Vorbereitung der Fachexkursion Ausland: Schleswig-Holstein - und deutsch-dänisches Grenzland (verpflichtend für Exkursionsteilnehmer/innen)Priebs, Do 12.04. 10:15-12:45, Mo 10:15-15:45 (2×), Sa 16.06. 09:00-16:00
-
Priebs
-
290042 PS 2 ECTS Proseminar zur Vorbereitung der Fachexkursion Ausland: Kopenhagen - Stadt und Region im Wandel (verpflichtend für Exkursionsteilnehmer/innen)Priebs, Mi 12.09. 13:00-19:00, Do 13.09. 13:00-19:00
-
Priebs
-
290044 PS 2 ECTS [ en ] Proseminar zur Vorbereitung der Fachexkursion Ausland: Population Dynamics in Southern France - (verpflichtend für Exkursionsteilnehmer/innen)Sakdapolrak
-
Sakdapolrak
-
290074 EX 1 ECTS Humangeographische Exkursion Inland: Suburbanisierungsprozesse im Wiener StadtumlandGassler, Mi 09.05. 17:00-19:00
-
Mittermaier
-
Kriz
-
290088 EX 1 ECTS Physiogeographische Exkursion - Inland: Aspekte der österreichischen Abfallwirtschaft IIPeticzka
-
Pöppl
-
290094 EX 1 ECTS Physiogeographische Exkursion - Inland: Wildbäche im Wienerwald - Naturgewalt gebändigt im StadtgebietPöppl
-
290096 EX 1 ECTS Humangeographische Exkursion: Dorferneuerung und Impulse durch die NÖ Landesausstellung 2019 - Dorferneuerung in zwei benachbarten Gemeinden und Impulse der Niederösterreichischen Landesausstellung 2019 zu deren GemeindeentwicklungStanzer
-
Frangenheim, Do 08.03. 18:30-19:45
-
290099 EX 3 ECTS Humangeographische Exkursion - Inland: Experimentelle Governance für disruptive Innovationen - Open innovation, Testumgebungen und Living labsFrangenheim, Do 21.06. 18:30-19:45
-
Matznetter, Mi 30.05. 16:15-17:45
-
290156 EX 1 ECTS Physiogeographische Exkursion - Inland: Waldviertel (Löss- und Kristallinlandschaften)Pöppl
-
290171 EX 3 ECTS Fachexkursion - Inland: Die Wiener Wasserversorgung - Anlagenstruktur und naturräumliche GrundlagenMaslo, Fr 02.03. 15:00-18:00
-
290177 EX 3 ECTS Fachexkursion Kartographie und Geoinformation - Inland - GIS und Kartographie bei Behörden, wissenschaftlichen Einrichtungen und Wirtschaft in ÖsterreichKainz
-
290178 EX 3 ECTS Humangeographische Exkursion - Inland: Südliches Grenzland (Süd- und Mittelburgenland)Husa
-
290242 EX 1 ECTS Physiogeographische Exkursion - Inland: Gravitative Massenbewegungen in NiederösterreichStumvoll
-
290248 EX 1 ECTS Fachexkursion - Inland: Die Donau im Raum Wien - Fluvialmorphologie, Flussbau und NaturschutzSchwarz
-
Peticzka
-
Pöppl, Do 08.03. 14:00-16:00
-
Holawe
-
290448 EX 1 ECTS Fachexkursion - Inland: Wasserhaushalt und landwirtschaftliche Nutzung im MarchfeldHolawe
Masterarbeit (30 ECTS)
-
290159 SE 2 ECTS Konversatorium zur Humangeographie/Regionalgeographie - (gilt als Privatissimum zur Master- und Diplomarbeit aus Humangeographie / Regionalgeographie)Husa
-
290158 SE 2 ECTS Konversatorium zur Sozial- und Wirtschaftsgeographie - (gilt als Privatissimum zur Master- und Diplomarbeit aus Humangeographie, Raumforschung und Raumordnung)Aufhauser
-
290450 SE 2 ECTS Konversatorium zur Angewandten Geographie, Raumforschung und Raumordnung - (gilt als Privatissimum zur Master- und Diplomarbeit aus Angewandter Geographie, Raumforschung und Raumordnung)Blotevogel
-
290364 SE 2 ECTS Konversatorium zur Geomorphologie - (gilt als Privatissimum zur Masterarbeit aus Physischer Geographie)Glade
-
290107 SE 2 ECTS Konversatorium zur Geoökologie - (gilt als Privatissimum zur Masterarbeit aus Physischer Geographie)Glatzel, Do 15:00-17:00 (12×)
Letzte Änderung: Fr 29.06.2018 00:29
Die Lehrveranstaltungen sind durch einen oder mehrere in Klammern angegebene Deskriptoren (Codes) gekennzeichnet, die ihre Anrechenbarkeit zu den einzelnen Modulen bzw. Prüfungsteilen gemäß Studienplan dokumentieren. Hierbei gibt der Großbuchstabe zu Beginn die Studienrichtung an (MG = Masterstudium Geographie, MR = Masterstudium Raumforschung und Raumordnung; MK = Masterstudium Kartographie und Geoinformation). Die anschließende Zahl gibt das Modul und die nachfolgende Buchstabenkombination den Modulteil an, zu dem die jeweilige Lehrveranstaltung zählt. Lehrveranstaltungen, die zu einem Schwerpunktmodul gehören, sind überdies durch ein "S" gekennzeichnet, solche, die zu einem Wahlmodul anrechenbar sind, durch ein "W", Exkursionen durch "EX". Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen sind generell durch die Kennung "PI", nicht prüfungsimmanente durch "NPI" charakterisiert, Seminare durch die Kennung "SE".
Innerhalb der Schwerpunktmodule des Masterstudiums "Geographie" sind prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Bereich der methodischen Vertiefung durch "PI.m" und prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Bereich der fachspezifischen Vertiefung durch "PI.f" kenntlich gemacht.