Südasien-, Tibet- und Buddhismuskunde
Bachelor Sprachen und Kulturen Südasiens und Tibets (629 [2] - Version 2011)
Studieneingangs- und Orientierungsphase (15 ECTS)
PM1A Einführung in die Indologie (5 ECTS)
- PRÜFUNG STEOP: Modulprüfung Einführung in die Indologie
-
Freschi, Mo 13:30-15:00 (9×), Mi 24.10. 11:45-13:15
PM1B Einführung in die Tibetologie und Buddhismuskunde (5 ECTS)
- PRÜFUNG STEOP: Modulprüfung Einführung in die Tibetologie und Buddhismuskunde
-
Schiller, Mi 13:30-15:00 (10×)
PM1C Einführung in die Moderne Südasienkunde (5 ECTS)
- PRÜFUNG STEOP: Modulprüfung Einführung in die Moderne Südasienkunde
-
David, Fr 13:15-14:45 (8×), Mo 29.10. 17:00-18:30
Pflichtmodulgruppe Arbeitsgebiete (15 ECTS)
PM3 Einführung in ausgewählte Arbeitsgebiete der Indologie (5 ECTS)
PM4 Einführung in ausgewählte Arbeitsgebiete der Tibetologie und Buddhismuskunde (5 ECTS)
PM5 Einführung in ausgewählte Arbeitsgebiete der Modernen Südasienkunde (5 ECTS)
Alternative Pflichtmodulgruppen Erstsprache (55 ECTS)
A1 Alternative Pflichtmodulgruppe Sanskrit als Erstsprache (55 ECTS)
PM2a Klassisches Sanskrit als Erstsprache I (15 ECTS)
-
Kintaert, Do 15:00-16:30 (13×), Do 24.01. 14:15-16:30
-
Kintaert, Mi 15:15-16:45 (14×), Mo 15:15-16:45 (13×), Mi 23.01. 14:30-16:45
PM6a Klassisches Sanskrit als Erstsprache II (15 ECTS)
PM8a Vertiefungsmodul zum klassischen Sanskrit als Erstsprache (10 ECTS)
-
Ferstl, Fr 13:30-15:00 (12×), Mo 13:30-15:00 (14×)
PM12a Literaturgenres und Sprachformen des Sanskrit I (10 ECTS)
PM17a Literaturgenres und Sprachformen des Sanskrit II (5 ECTS)
-
140130 UE 5 ECTS Einführung in die wissenschaftliche Sanskrit-Literatur: - Entstehungsgeschichte und Grundlagen des Ayurveda aus Sicht der ältesten QuellenPreisendanz, Di 11:45-13:15 (14×)
B1 Alternative Pflichtmodulgruppe Klassisches Tibetisch als Erstsprache (55 ECTS)
PM2b Klassisches Tibetisch als Erstsprache I (15 ECTS)
-
Dolensky, Mi 10:00-11:30 (15×)
-
Schiller, Di 10:00-11:30 (15×), Do 10:00-11:30 (14×)
PM6b Klassisches Tibetisch als Erstsprache II (15 ECTS)
PM8b Vertiefungsmodul zum klassischen Tibetisch als Erstsprache (10 ECTS)
-
Wieser-Much, Di 10:00-11:45 (10×)
-
Lasic, Mo 09:00-10:30 (14×)
PM12b Literaturgenres und Sprachformen des Tibetischen I (10 ECTS)
PM17b Literaturgenres und Sprachformen des Tibetischen II (5 ECTS)
-
Mathes, Mo 11:15-12:45 (14×)
C1 Alternative Pflichtmodulgruppe Neuindische Sprache als Erstsprache (55 ECTS)
PM2c Neuindische Sprache als Erstsprache I (15 ECTS)
-
Chudal, Di 08:15-09:45 (14×), Mi 08:15-09:45 (14×)
-
Chudal, Do 08:15-09:45 (13×)
PM6c Neuindische Sprache als Erstsprache II (15 ECTS)
PM8c Vertiefungsmodul zu einer neuindischen Sprache als Erstsprache (10 ECTS)
-
Chudal, Mi 13:00-14:30 (12×), Mi 16.01. 13:30-15:00
-
Chudal, Do 13:30-15:00 (13×)
PM12c Moderne Literaturgenres und Sprachformen I (10 ECTS)
PM17c Moderne Literaturgenres und Sprachformen II (5 ECTS)
-
Popp, Mi 10:00-11:30 (14×)
-
Chudal, Di 11:45-13:15 (14×)
Alternative Pflichtmodulgruppen Zweitsprache (30 ECTS)
A2 Alternative Pflichtmodulgruppe Sanskrit als Zweitsprache (30 ECTS)
PM7a Klassisches Sanskrit als Zweitsprache I (15 ECTS)
-
Kintaert, Do 15:00-16:30 (13×), Do 24.01. 14:15-16:30
-
Kintaert, Mi 15:15-16:45 (14×), Mo 15:15-16:45 (13×), Mi 23.01. 14:30-16:45
PM11a Klassisches Sanskrit als Zweitsprache II (15 ECTS)
B2 Alternative Pflichtmodulgruppe Klassisches Tibetisch als Zweitsprache (30 ECTS)
PM7b Klassisches Tibetisch als Zweitsprache I (15 ECTS)
-
Dolensky, Mi 10:00-11:30 (15×)
-
Schiller, Di 10:00-11:30 (15×), Do 10:00-11:30 (14×)
PM11b Klassisches Tibetisch als Zweitsprache II (15 ECTS)
C2 Alternatives Pflichtmodul Neuindische Sprache als Zweitsprache (30 ECTS)
PM7c Neuindische Sprache als Zweitsprache I (15 ECTS)
-
Chudal, Di 08:15-09:45 (14×), Mi 08:15-09:45 (14×)
-
Chudal, Do 08:15-09:45 (13×)
PM11c Neuindische Sprache als Zweitsprache II (15 ECTS)
D2 Alternative Pflichtmodulgruppe Modernes Tibetisch als Zweitsprache (30 ECTS)
PM7d Modernes Tibetisch als Zweitsprache I (15 ECTS)
-
Geisler, Di 08:15-09:45 (15×), Mi 08:15-09:45 (15×)
-
Geisler, Do 08:15-09:45 (14×)
PM11d Modernes Tibetisch als Zweitsprache II (15 ECTS)
Wahlmodulgruppe Kulturgeschichte (10 ECTS)
WM9 Kulturgeschichtliche Grundlagen A (5 ECTS)
-
Tieber, Mo 09:15-10:45 (12×)
-
Mathes, Fr 11:30-13:00 (12×)
-
140201 VO 5 ECTS Inschriften als Zeugnisse der Kultur- und Religionsgeschichte des vormodernen SüdasienMirnig, Di 15:15-17:00 (10×), Mi 15:15-17:00 (4×)
-
Kumagai, Fr 09:15-11:15 (9×)
-
160130 VO 4 ECTS Historische Grammatik des Altindischen - Diachrone (Morpho-)Syntax der Sanskrit-SpracheFellner, Mi 16:00-17:30 (14×)
WM10 Kulturgeschichtliche Grundlagen B (5 ECTS)
-
Langelaar, Mi 11:45-13:15 (15×)
-
Angermeier, Do 11:45-13:15 (14×)
-
Franz-Rohracher, Di 11:45-13:15 (15×)
WM13 Kultur - Sprache - Gesellschaft A (5 ECTS)
WM14 Kultur - Sprache - Gesellschaft B (5 ECTS)
Alternative Pflichtmodule Kulturwissenschaft in der Praxis (10 ECTS)
APM15a Exkursion (10 ECTS)
APM15b Regionale Kulturen (10 ECTS)
-
Shah, Mo 15:15-16:45 (12×)
-
Saber-Zaimian, Di 13:30-15:00 (15×)
APM16a Vertiefungsmodul zum klassischen Sanskrit als Zweitsprache (10 ECTS)
-
Ferstl, Fr 13:30-15:00 (12×), Mo 13:30-15:00 (14×)
APM16b Vertiefungsmodul zum klassischen Tibetisch als Zweitsprache (10 ECTS)
-
Wieser-Much, Di 10:00-11:45 (10×)
-
Lasic, Mo 09:00-10:30 (14×)
APM16c Vertiefungsmodul zu einer neuindischen Sprache als Zweitsprache (10 ECTS)
-
Chudal, Mi 13:00-14:30 (12×), Mi 16.01. 13:30-15:00
-
Chudal, Do 13:30-15:00 (13×)
APM16d Vertiefungsmodul zum modernen Tibetisch als Zweitsprache (10 ECTS)
-
Tamphel, Di 15:15-16:45 (15×)
-
Tamphel, Do 14:45-16:15 (14×)
Pflichtmodul mit Bachelorarbeiten (15 ECTS)
PM18 Vertiefungsmodul zur Philologie und Kulturwissenschaft Südasiens und Tibets (15 ECTS)
Master Kultur und Gesellschaft des modernen Südasien (interdisziplinär) (685)
PM 1 Gesellschaft des modernen Südasien (10 ECTS)
-
Hartnack, Sa 10:00-15:30 (6×)
-
Baier, Mi 09:45-13:00 (7×)
PM 2 Grundlagen der Kultur- und Geistesgeschichte des modernen Südasien (10 ECTS)
-
Günther, Do 10:10-11:40 (13×), Mi 16.01. 12:00-13:30
-
Tieber, Mo 09:15-10:45 (12×)
-
Baier, Mi 15:00-16:30 (13×)
APM 3A Kulturwissenschaft des modernen Südasien in der Praxis (10 ECTS)
-
Bauer, Mo 11:45-13:15 (15×)
-
Shah, Mo 15:15-16:45 (12×)
APM 3B Neuindische Sprache in der Praxis (10 ECTS)
-
Chudal, Mi 13:00-14:30 (12×), Mi 16.01. 13:30-15:00
-
Chudal, Do 13:30-15:00 (13×)
PM 4 Geschichte des modernen Südasien (10 ECTS)
APM 5A Grundlagen der Gegenwartskulturen in Südasien (10 ECTS)
APM 5B Südasien in globalen Kontexten (10 ECTS)
PM 6 Sprachen des modernen Südasien in der Praxis (10 ECTS)
PM 7 Sprachliche Traditionen des modernen Südasien (10 ECTS)
-
Larios
PM 8 Masterkonversatorium (10 ECTS)
-
Larios
Master Sprachen und Kulturen Südasiens (697)
Pflichtmodule (20 ECTS)
M1 SLRV Sprache, Literatur und Religion der vedischen Kulturperiode (10 ECTS)
M2 ASLRP Aspekte der Sprach-, Literatur-, Religions- und Philosophiegeschichte Südasiens (10 ECTS)
-
140107 UE 5 ECTS [ en ] The Essence of Poetry. Readings from Anandavardhana's Dhvanyaloka and Abhinavagupta's LocanaGraheli, Do 10:00-11:30 (14×), Di 10:00-11:30 (2×)
-
Schmücker, Fr 11:30-13:00 (11×)
Alternative Pflichtmodule Philologie und Texthermeneutik (10 ECTS)
APM3a PT1 Philologie und Texthermeneutik im Bereich der philosophisch-religiösen Traditionen Südasiens I (10 ECTS)
-
140371 UE 5 ECTS Indische Naturphilosophie: Lektüre des Vaisesikasutra mit dem Kommentar des CandranandaPreisendanz, Mi 11:45-13:15 (14×)
APM3b PT2 Altindische Sprachformen und Literaturgenres (10 ECTS)
Pflichtmodule (20 ECTS)
M4 SLRPV Sprache, Literatur, Religion und Philosophie der nicht-brahmanischen Traditionen des vormittelalterlichen Südasien (10 ECTS)
M5 SLRPKM Sprache, Literatur, Religion und Philosophie der klassischen und mittelalterlichen Kulturperioden Südasiens (10 ECTS)
Wahlmodulgruppen (10 ECTS)
M6 PR Wahlmodulgruppe zu Philologie, Texthermeneutik und Kulturgeschichte für den Schwerpunkt Philosophien und Religionen Südasiens (10 ECTS)
M6a PTK1 Wahlmodul Philologie und Texthermeneutik im Bereich der philosophisch-religiösen Traditionen Südasiens II (10 ECTS)
M6c PTK3 Wahlmodul Philologie und Texthermeneutik neuindischer Texte (10 ECTS)
M6d PTK4 Wahlmodul Sprache, Literatur, Religion und Philosophie Südasiens in ihrer geschichtlichen Entwicklung (10 ECTS)
M6 SL Wahlmodulgruppe zu Philologie, Texthermeneutik und Kulturgeschichte für den Schwerpunkt Sprachen und Literaturen Südasiens (10 ECTS)
M6b PTK2 Wahlmodul Philologie und Texthermeneutik mittelindischer und hybrider/klassischer Texte (10 ECTS)
M6c PTK3 Wahlmodul Philologie und Texthermeneutik neuindischer Texte (10 ECTS)
M6d PTK4 Wahlmodul Sprache, Literatur, Religion und Philosophie Südasiens in ihrer geschichtlichen Entwicklung (10 ECTS)
Pflichtmodul (10 ECTS)
M7 SLRPN Sprache, Literatur, Religion und Philosophie im neuzeitlichen Südasien (10 ECTS)
-
Larios
Alternative Pflichtmodule Master-Kolloquium (10 ECTS)
M8a MKPR Master-Kolloquium zu Philosophie und Religion Südasiens (10 ECTS)
-
140126 KO 5 ECTS Kolloquium zu den Philosophien und Religionen Südasiens für fortgeschrittene StudierendePreisendanz, Mi 16:00-17:30 (15×)
M8b MKSL Master-Kolloquium zu Sprache und Literatur Südasiens (10 ECTS)
-
140126 KO 5 ECTS Kolloquium zu den Philosophien und Religionen Südasiens für fortgeschrittene StudierendePreisendanz, Mi 16:00-17:30 (15×)
Master Tibetologie und Buddhismuskunde (698)
Pflichtmodule (20 ECTS)
M1 PM Philologie und Methodik (10 ECTS)
-
Kumagai, Mo 13:00-15:00 (10×)
-
Wieser-Much, Do 11:30-13:00 (10×)
M2 TH Texthermeneutik (10 ECTS)
-
MacDonald, Do 10:00-11:30 (13×)
Alternative Pflichtmodule (15 ECTS)
M3a EWS Alternatives Pflichtmodul Einführung in eine weitere Sprache des buddhistischen Kulturraumes (15 ECTS)
-
Chudal, Di 08:15-09:45 (14×), Mi 08:15-09:45 (14×)
-
Geisler, Di 08:15-09:45 (15×), Mi 08:15-09:45 (15×)
-
Geisler, Do 08:15-09:45 (14×)
-
Chudal, Do 08:15-09:45 (13×)
M3b SV Alternatives Pflichtmodul Sprachliche Vertiefung (15 ECTS)
-
140081 UE 5 ECTS Ausgewählte Textstellen zu verschiedenen Auffassungen des nirvikalpajñana im indischen Buddhismus - Was ist vorstellungsfreie Erkenntnis, und ist sie überhaupt möglich?Kellner, Mi 16:00-17:30 (15×)
-
Mathes, Mo 11:15-12:45 (14×)
-
140107 UE 5 ECTS [ en ] The Essence of Poetry. Readings from Anandavardhana's Dhvanyaloka and Abhinavagupta's LocanaGraheli, Do 10:00-11:30 (14×), Di 10:00-11:30 (2×)
-
140130 UE 5 ECTS Einführung in die wissenschaftliche Sanskrit-Literatur: - Entstehungsgeschichte und Grundlagen des Ayurveda aus Sicht der ältesten QuellenPreisendanz, Di 11:45-13:15 (14×)
-
Suchy, Di 13:30-15:00 (15×)
-
140371 UE 5 ECTS Indische Naturphilosophie: Lektüre des Vaisesikasutra mit dem Kommentar des CandranandaPreisendanz, Mi 11:45-13:15 (14×)
Pflichtmodule (35 ECTS)
M4 FV Fachvorlesung in Tibetologie und Buddhismuskunde (5 ECTS)
M5 PRT1 Philosophisch-religiöse Traditionen Tibets und des Buddhismus I (10 ECTS)
M6 LGK Literatur, Geschichte und Kultur Tibets und des Buddhismus (10 ECTS)
M7 PRT2 Philosophisch-religiöse Traditionen Tibets und des Buddhismus II (10 ECTS)
-
Mathes, Do 13:00-14:30 (14×)
Mastermodul (10 ECTS)
M8 MK Masterkolloquium zur Tibetologie und Buddhismuskunde (10 ECTS)
-
Mathes, Di 11:15-12:45 (15×)
-
140259 KO 5 ECTS [ en ] Kolloquium zur Tibetologie und Buddhismuskunde für fortgeschrittene StudierendeKumagai, Mi 13:30-15:30 (11×)
Erweiterungscurriculum Südasien-, Tibet- und Buddhismuskunde (145)
M1 Grundlagen der Gegenwartskulturen in Südasien (5 ECTS)
M2 Grundlagen der Philosophie, Religion und Kultur Tibets (5 ECTS)
M3 Grundlagen der Philosophie, Religion und Kultur des Buddhismus (5 ECTS)
Erweiterungscurriculum Südasienkunde (146)
Südasienkunde (15 ECTS)
M1 Einführung in die Südasienkunde (10 ECTS)
-
Freschi, Mo 13:30-15:00 (9×), Mi 24.10. 11:45-13:15
-
David, Fr 13:15-14:45 (8×), Mo 29.10. 17:00-18:30
M2 Kulturgeschichtliche Grundlagen (5 ECTS)
-
Tieber, Mo 09:15-10:45 (12×)
-
140201 VO 5 ECTS Inschriften als Zeugnisse der Kultur- und Religionsgeschichte des vormodernen SüdasienMirnig, Di 15:15-17:00 (10×), Mi 15:15-17:00 (4×)
Erweiterungscurriculum Tibet- und Buddhismuskunde (147)
Tibet- und Buddhismuskunde (15 ECTS)
M1 Einführung in die Tibetologie und Buddhismuskunde (5 ECTS)
- PRÜFUNG STEOP: Modulprüfung Einführung in die Tibetologie und Buddhismuskunde
-
Schiller, Mi 13:30-15:00 (10×)
M2 Kulturgeschichtliche Grundlagen (10 ECTS)
-
Mathes, Fr 11:30-13:00 (12×)
-
Kumagai, Fr 09:15-11:15 (9×)
Erweiterungscurriculum Neuindische Sprache (641)
Neuindische Sprache (30 ECTS)
M1 Neuindische Sprache I (15 ECTS)
-
Chudal, Di 08:15-09:45 (14×), Mi 08:15-09:45 (14×)
-
Chudal, Do 08:15-09:45 (13×)
M2 Neuindische Sprache II (15 ECTS)
Letzte Änderung: Fr 11.01.2019 00:31
verpflichtende Registrierung zu npi LVen (=nichtprüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen) per U:SPACE. Anmeldezeitraum: 03.09.2018 - 30.06.2019. Damit erfolgt die automatische Anmeldung zu Moodle und eine Selbsteinschreibung in Moodle ist nicht mehr möglich. Die Registrierung der Vorlesungen gilt nicht als gleichzeitige Anmeldung zu den Prüfungsterminen.