Interdisziplinärer Master History and Philosophy of Science - HPS (944 - Version 2013)
M01 Wahlmodulgruppe Kompensation (20 ECTS)
M1.1 Philosophie (20 ECTS)
-
Milford, Mo 16:45-18:15 (15×)
-
Schiemer, Fr 13:15-14:45 (8×), Mo 21.01. 09:45-11:15
-
Heinrich, Mo 15:00-16:30 (12×), Mo 21.01. 15:00-16:35
-
2 [ en ] Belleri, Di 09:45-11:15 (9×), Di 08.01. 08:05-11:15, Di 29.01. 08:00-11:15, Di 08:00-13:00 (2×)
-
Kusch, Fr 26.01. 13:00-14:30, Mo 13:15-14:45 (13×), Sa 26.01. 13:00-14:30
-
Peschl
-
Schmid, Mo 11:30-13:00 (14×)
-
180122 VO 5 ECTS Relativismus in der politischen Philosophie - Historische und gegenwärtige DebattenSteizinger, Mo 15:00-16:30 (10×), Mo 10.12. 13:15-14:45
-
180123 VO-L 5 ECTS Philosophie der Wissenschaft und die Frage der Forschung in der Psychoanalyse. Teil 1 - Erste ForschungsversucheGiampieri-Deutsch, Mo 13:15-14:45 (12×)
-
180124 SE 5 ECTS Neukantianismus zwischen Wissenschafts- und Kulturphilosophie (Cohen, Cassirer, Rickert)Kinzel, Do 15:00-16:30 (9×), Sa 11:30-13:00 (2×), Sa 13:15-14:45 (2×)
-
180167 SE 5 ECTS [ en ] Why Should I be Responsible for my Inadvertent Acts? - Understanding the Puzzle of Responsibility in NegligenceRodriguez-Blanco, Fr 14:00-16:45 (4×), Sa 14:00-16:45 (4×)
-
Limbeck-Lilienau, Di 11:30-13:00 (13×)
-
Fochler, Mo 01.10. 14:30-17:00, Do 09:30-11:30 (9×)
-
Fochler, Mo 01.10. 14:30-17:00, Mi 09:15-11:15 (5×)
M1.2 Geschichte (20 ECTS)
-
Milford, Mo 16:45-18:15 (15×)
-
070011 GR 4 ECTS Guided Reading - System, Alltag, Praxis: Wie erforscht man staatssozialistische Gesellschaften?Kraft, Di 16:00-18:00 (13×)
-
Milford, Do 16:45-18:15 (14×), Sa 15.12. 09:45-13:00, Sa 19.01. 13:15-16:30
-
070040 VO 4 ECTS Vorlesung - Einführung in die Volkswirtschaftslehre für Historikerinnen und HistorikerMilford, Mo 11:30-13:00 (15×), Sa 09:45-13:00 (2×)
-
070048 GR 4 ECTS Guided Reading Ethnozentrismus und nationale Identität - Selbst- und Fremdwahrnehmungen in Ostasien (18.-21. Jahrhundert)Lehner, Mo 16:00-17:30 (15×)
-
Fröschl, Fr 09:45-11:15 (11×)
-
070067 GR 4 ECTS [ en ] Guided Reading - The historians and the public sphere - The political uses of the pastDeyanov, Do 12:30-14:00 (14×)
-
Pohl, Mi 16:45-18:15 (14×)
-
070085 GR 4 ECTS Guided Reading - Was wurde aus der Ideengeschichte, 1 - "Menschenrechte" im Kontext (Scholastik bis Aufklärung)Wallnig, Mo 11:30-13:00 (15×)
-
070097 GR 4 ECTS Guided Reading - Die Dinge, die wir mitbringen - Migrationsgeschichte und materielle KulturSteidl, Di 11:30-13:00 (14×)
-
070145 GR 4 ECTS Guided Reading - Die Spur des Geldes - Quellen zur Sozial- und Kulturgeschichte des Finanzwesens in West- und Mitteleuropa (ca. 1000-1700)Goda, Fr 12:30-14:00 (12×)
-
070167 GR 4 ECTS Guided Reading - Frauen- und Geschlechtergeschichte - Fragestellungen, Themenfelder und Wissenschaftsgeschichte der Frauen- und Geschlechtergeschichte - Guided Reading zur VorlesungEhrmann-Hämmerle, Mi 17:45-19:15 (14×)
-
070173 GR 4 ECTS Guided Reading - Politische Partizipation und Protest vom Mittelalter bis zum Beginn des 20. JahrhundertsStockinger, Di 11:30-13:00 (15×)
-
Wenninger, Mo 18:30-20:00 (14×)
-
070242 GR 4 ECTS Guided Reading - Krieg und Frieden - Der Krieg als Fortsetzung der Politik mit anderen Mitteln: Ausgewählte Texte zu militärischen Auseinandersetzungen und Friedenverträge in der Geschichte RusslandsSchwarcz, Mi 13:15-14:45 (14×)
-
070270 GR 4 ECTS Guided Reading - Leibhaftige Geschichte. Sozial- und kulturhistorische Zugänge zum menschlichen KörperHeinemann, Mi 16:45-18:15 (14×)
-
070364 VO 5 ECTS Wissenschaftsgeschichte - Themenfelder, Probleme und Perspektiven - Wissenschafts- und Wissensgeschichte, 1350-1850Wallnig, Mo 15:00-16:30 (14×)
-
Fochler, Mo 01.10. 14:30-17:00, Do 09:30-11:30 (9×)
-
Fochler, Mo 01.10. 14:30-17:00, Mi 09:15-11:15 (5×)
M1.3 Fachwissenschaft (20 ECTS)
-
Prüller-Jagenteufel, Do 08:00-09:30 (7×)
-
Milford, Mo 16:45-18:15 (15×)
-
070011 GR 4 ECTS Guided Reading - System, Alltag, Praxis: Wie erforscht man staatssozialistische Gesellschaften?Kraft, Di 16:00-18:00 (13×)
-
Milford, Do 16:45-18:15 (14×), Sa 15.12. 09:45-13:00, Sa 19.01. 13:15-16:30
-
070040 VO 4 ECTS Vorlesung - Einführung in die Volkswirtschaftslehre für Historikerinnen und HistorikerMilford, Mo 11:30-13:00 (15×), Sa 09:45-13:00 (2×)
-
070048 GR 4 ECTS Guided Reading Ethnozentrismus und nationale Identität - Selbst- und Fremdwahrnehmungen in Ostasien (18.-21. Jahrhundert)Lehner, Mo 16:00-17:30 (15×)
-
Fröschl, Fr 09:45-11:15 (11×)
-
070067 GR 4 ECTS [ en ] Guided Reading - The historians and the public sphere - The political uses of the pastDeyanov, Do 12:30-14:00 (14×)
-
Pohl, Mi 16:45-18:15 (14×)
-
070085 GR 4 ECTS Guided Reading - Was wurde aus der Ideengeschichte, 1 - "Menschenrechte" im Kontext (Scholastik bis Aufklärung)Wallnig, Mo 11:30-13:00 (15×)
-
070097 GR 4 ECTS Guided Reading - Die Dinge, die wir mitbringen - Migrationsgeschichte und materielle KulturSteidl, Di 11:30-13:00 (14×)
-
070145 GR 4 ECTS Guided Reading - Die Spur des Geldes - Quellen zur Sozial- und Kulturgeschichte des Finanzwesens in West- und Mitteleuropa (ca. 1000-1700)Goda, Fr 12:30-14:00 (12×)
-
070167 GR 4 ECTS Guided Reading - Frauen- und Geschlechtergeschichte - Fragestellungen, Themenfelder und Wissenschaftsgeschichte der Frauen- und Geschlechtergeschichte - Guided Reading zur VorlesungEhrmann-Hämmerle, Mi 17:45-19:15 (14×)
-
070173 GR 4 ECTS Guided Reading - Politische Partizipation und Protest vom Mittelalter bis zum Beginn des 20. JahrhundertsStockinger, Di 11:30-13:00 (15×)
-
Wenninger, Mo 18:30-20:00 (14×)
-
070242 GR 4 ECTS Guided Reading - Krieg und Frieden - Der Krieg als Fortsetzung der Politik mit anderen Mitteln: Ausgewählte Texte zu militärischen Auseinandersetzungen und Friedenverträge in der Geschichte RusslandsSchwarcz, Mi 13:15-14:45 (14×)
-
070270 GR 4 ECTS Guided Reading - Leibhaftige Geschichte. Sozial- und kulturhistorische Zugänge zum menschlichen KörperHeinemann, Mi 16:45-18:15 (14×)
-
Zahlmann, Mo 04.02. 11:30-15:30, Di 05.02. 11:30-15:30, Mi 06.02. 11:30-15:30, Do 07.02. 11:30-15:30, Fr 08.02. 11:30-15:30
-
070364 VO 5 ECTS Wissenschaftsgeschichte - Themenfelder, Probleme und Perspektiven - Wissenschafts- und Wissensgeschichte, 1350-1850Wallnig, Mo 15:00-16:30 (14×)
-
Schiemer, Fr 13:15-14:45 (8×), Mo 21.01. 09:45-11:15
-
Heinrich, Mo 15:00-16:30 (12×), Mo 21.01. 15:00-16:35
-
2 [ en ] Belleri, Di 09:45-11:15 (9×), Di 08.01. 08:05-11:15, Di 29.01. 08:00-11:15, Di 08:00-13:00 (2×)
-
Kusch, Fr 26.01. 13:00-14:30, Mo 13:15-14:45 (13×), Sa 26.01. 13:00-14:30
-
Peschl
-
Schmid, Mo 11:30-13:00 (14×)
-
Schiemer, Fr 15:00-16:30 (11×)
-
180122 VO 5 ECTS Relativismus in der politischen Philosophie - Historische und gegenwärtige DebattenSteizinger, Mo 15:00-16:30 (10×), Mo 10.12. 13:15-14:45
-
180123 VO-L 5 ECTS Philosophie der Wissenschaft und die Frage der Forschung in der Psychoanalyse. Teil 1 - Erste ForschungsversucheGiampieri-Deutsch, Mo 13:15-14:45 (12×)
-
180124 SE 5 ECTS Neukantianismus zwischen Wissenschafts- und Kulturphilosophie (Cohen, Cassirer, Rickert)Kinzel, Do 15:00-16:30 (9×), Sa 11:30-13:00 (2×), Sa 13:15-14:45 (2×)
-
180167 SE 5 ECTS [ en ] Why Should I be Responsible for my Inadvertent Acts? - Understanding the Puzzle of Responsibility in NegligenceRodriguez-Blanco, Fr 14:00-16:45 (4×), Sa 14:00-16:45 (4×)
-
Limbeck-Lilienau, Di 11:30-13:00 (13×)
-
Fochler, Mo 01.10. 14:30-17:00, Do 09:30-11:30 (9×)
-
Fochler, Mo 01.10. 14:30-17:00, Mi 09:15-11:15 (5×)
M02 Eingangs-Kolloquium "Methoden und Probleme" (10 ECTS)
-
Zeillinger, Mo 08:00-09:30 (14×)
-
Kusch, Mo 08:00-09:30 (14×), Sa 26.01. 10:00-11:30
M03 Wissenschaftsgeschichte (20 ECTS)
-
Milford, Mo 16:45-18:15 (15×)
-
040291 UK 4 ECTS [ en ] Keynesanism and Monetarism (BA) - economic theories and methodological positionsMilford, Mi 16:45-18:15 (15×)
-
Milford, Do 16:45-18:15 (14×), Sa 15.12. 09:45-13:00, Sa 19.01. 13:15-16:30
-
070040 VO 4 ECTS Vorlesung - Einführung in die Volkswirtschaftslehre für Historikerinnen und HistorikerMilford, Mo 11:30-13:00 (15×), Sa 09:45-13:00 (2×)
-
Echterhölter, Di 16:00-17:30 (14×)
-
Echterhölter, Mi 13:15-14:45 (14×)
-
Echterhölter, Mi 16:45-18:15 (14×)
-
Echterhölter, Di 13:15-14:45 (15×)
M04 Wissenschaftsphilosophie (20 ECTS)
-
Milford, Mo 16:45-18:15 (15×)
-
Milford, Do 16:45-18:15 (14×), Sa 15.12. 09:45-13:00, Sa 19.01. 13:15-16:30
-
070040 VO 4 ECTS Vorlesung - Einführung in die Volkswirtschaftslehre für Historikerinnen und HistorikerMilford, Mo 11:30-13:00 (15×), Sa 09:45-13:00 (2×)
-
Stenger, Mi 18:30-20:00 (13×)
-
Peschl
-
Heinrich, Mo 17:15-18:45 (14×)
-
Heinrich, Di 15:00-16:30 (13×)
-
Schiemer, Fr 15:00-16:30 (11×)
-
Pircher, Di 18:30-20:00 (14×)
-
Singer, Mi 15:00-16:30 (14×)
-
Coeckelbergh, Di 06.11. 13:15-14:45, Di 13:15-16:30 (2×), Mi 14.11. 13:15-18:15, Do 15.11. 13:15-18:15, Fr 13:15-18:15 (2×), Mi 21.11. 13:15-18:20, Do 22.11. 13:15-16:45, Do 22.11. 16:45-18:15
-
Kölbel, Di 09:45-11:15 (13×), Di 13:15-14:45 (3×)
-
Heinrich, Mi 09:45-11:15 (14×)
-
Pauer-Studer, Di 09:00-11:00 (13×)
-
Knuuttila, Mi 11:30-13:00 (14×)
-
Knuuttila, Mi 18:30-20:00 (14×)
-
Kölbel, Mo 13:15-14:45 (12×), Sa 26.01. 12:00-16:00, Mo 28.01. 11:30-13:00
-
Peschl, Fr 28.09. 13:00-18:00
-
Nemeth, Mi 10.10. 18:30-20:00, Sa 09:45-13:00 (3×), Sa 17.11. 08:00-18:15
M05 Vertiefung (10 ECTS)
M06 Mastermodul (5 ECTS)
-
Puhl, Di 15:00-16:30 (14×)
Letzte Änderung: Fr 11.01.2019 00:31
Sie können Lehrveranstaltungen ausschließlich für jene Studienplanpunkte verwenden, welche bei der LV im U:Find angegeben sind. In der Regel sind im U:Space weitere Studienplanpunkte auswählbar, für die Sie die LV dann aber nicht verwenden können. Auch eine nachträgliche Anerkennung ist nicht möglich.
Die Funktion der Suche von Lehrveranstaltungen über den Prüfungspass auf U:Space ist daher nicht zuverlässig und wird nicht empfohlen.Bitte beachten Sie: Anmelden müssen Sie sich ausschließlich zu prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen (pi-LVen) und Prüfungen. Hilfestellungen zur Anmeldung zu Lehrveranstaltungen, zur Zuordnung von Prüfungen und zur Lehrveranstaltungssuche auf u:find finden Sie auf YouTubeDie Lehrveranstaltungen (LVen) beginnen regelmäßig, d.h. wenn nicht anders angegeben, in der Woche, die nach einem 1. Oktober bzw. 1. März folgt.Die Hörsäle des Instituts für Philosophie (im NIG 2. und 3. Stock) werden wie folgt bezeichnet:
3. Stock HS: 3A, 3B, 3C, 3D, 3E, 3F
2. Stock HS: 2G, 2H, 2i
Daneben finden viele LVen auch außerhalb des Instituts statt. Bitte beachten Sie die Angaben zu den einzelnen Veranstaltungen.