Master Geographie (855)
Schwerpunktmodule (50 ECTS)
MG1.1 Geomorphologie und Risikoforschung (25 ECTS)
-
Glade, Do 16:00-18:00 (12×)
-
Pöppl, Do 14.03. 12:45-14:45, Do 27.06. 14:00-16:00
-
Holawe, Mi 10:00-13:00 (13×)
-
Glade
-
Glade, Mi 14:30-16:45 (14×)
MG1.2 Geoökologie und Quartärforschung (25 ECTS)
-
Peticzka
-
Sprafke
-
Holawe, Mi 10:00-13:00 (13×)
-
Sprafke, Mo 03.06. 10:00-15:00, Fr 07.06. 10:00-13:00, Di 11.06. 09:00-14:00, Fr 14.06. 09:00-10:00
MG1.3 Sozial- und Wirtschaftsgeographie (25 ECTS)
-
240057 VO 4 ECTS ( NR ) Schwerpunktvorlesung Güterketten - Weltweite Arbeitsteilung und ungleiche EntwicklungStaritz, Mo 15:00-16:30 (12×)
-
240080 SE 7 ECTS [ en ] ( SGU ) VM1 / VM2 - International Environment and Economic Development - Globalization and its implications, financial crises, trade liberalization, migration, foreign aidCunat, Mo 09:00-12:00 (6×)
-
Calignano, Di 05.03. 15:15-17:15, Di 15:15-18:45 (4×), Di 04.06. 15:45-19:15
-
Butsch
-
Studer
-
Stanzer, Di 10:15-11:45 (7×), Di 18.06. 08:00-16:00
-
290047 SE 6 ECTS Masterseminar aus Humangeographie: Sozialgeographie des Essens - (auch für Lehramtsstudierende)Weixlbaumer, Mo 13:45-16:00 (7×)
-
290106 SE 6 ECTS Masterseminar aus Human/Wirtschaftsgeographie: Innovationen für gesellschaftliche Herausforderungen - Räumliche Aspekte und neue Politikansätze (auch für Diplom- und Masterstudierende im Lehramt)Trippl
-
Szalai, Mo 12:00-14:00 (14×)
-
Weichhart, Do 13:00-16:00 (2×), Fr 15.03. 13:15-16:15, Fr 12.04. 10:00-14:00, Fr 03.05. 10:00-13:00
-
Musil, Mo 16:00-18:00 (5×), Di 18.06. 08:00-13:00, Mi 19.06. 12:00-15:45
-
Eder, Mo 16:15-18:15 (5×), Mi 12.06. 13:15-15:15
-
Mollinga
-
290267 VO 3 ECTS Grundzüge der Wirtschaftsgeographie Chinas - Regionalökonomische Entwicklungsprozesse und regionale DisparitätenBaum, Do 15:00-16:30 (10×)
MG1.4 Bevölkerungs- und Stadtforschung (25 ECTS)
-
Calignano, Di 05.03. 15:15-17:15, Di 15:15-18:45 (4×), Di 04.06. 15:45-19:15
-
Franz
-
Matznetter, Di 13:00-15:00 (12×), Mo 18.03. 11:30-13:00
-
Franz, Do 16:30-18:00 (3×), Mo 18:30-20:00 (2×), Do 16:45-18:15 (7×), Do 04.04. 18:30-20:00
-
Butsch
-
Studer
-
Stanzer, Di 10:15-11:45 (7×), Di 18.06. 08:00-16:00
-
290119 PS 4 ECTS Migrationssysteme in Südostasien - Theorie und Empirie von (Arbeits-)Migrationsprozessen in ausgewählten Ländern der RegionJordan, Fr 13:15-18:00 (3×), Sa 09:00-15:00 (3×)
-
290115 SE 8 ECTS Projektseminar aus Angewandter Geographie, Raumforschung und Raumordnung: - Regional, integriert, nachhaltig: Eine räumliche Vision für das nördliche NiederösterreichPriebs, Mi 13:00-17:00 (13×), Mi 26.06. 13:00-16:00
-
240126 SE 7 ECTS ( NR ) VM1 / VM6 - Globale soziale Ungleichheit im Kontext von Klimawandel - und urbaner NachhaltigkeitspolitikKöhler, Di 14:00-17:00 (6×)
-
Sakdapolrak, Di 09:00-11:00 (4×), Di 09:00-13:00 (4×)
-
Franz
-
Stange, Fr 12:00-17:00 (5×)
-
290148 SE 4 ECTS Masterseminar aus Humangeographie: Bevölkerungsprobleme der Entwicklungsländer - Fokus Asien (auch für Diplom- und Masterstrudierende im Lehramt)Husa
-
Weichhart, Do 13:00-16:00 (2×), Fr 15.03. 13:15-16:15, Fr 12.04. 10:00-14:00, Fr 03.05. 10:00-13:00
-
Musil, Mo 16:00-18:00 (5×), Di 18.06. 08:00-13:00, Mi 19.06. 12:00-15:45
-
Mollinga
MG1.5 Regionalschwerpunkt Europa (25 ECTS)
-
210120 VO 4 ECTS M5: SpezialVO EU und Europäisierung - Die Europäisierung der Mitgliedstaaten der EU und ihre AußenwirkungMelchior, Do 11:30-13:00 (12×)
-
Priebs, Do 14:30-16:00 (10×)
-
Schaffer, Mo 04.03. 17:00-20:00, Mo 16:00-20:00 (4×), Mo 03.06. 15:00-20:00
-
Calignano, Di 05.03. 15:15-17:15, Di 15:15-18:45 (4×), Di 04.06. 15:45-19:15
-
Studer
-
290047 SE 6 ECTS Masterseminar aus Humangeographie: Sozialgeographie des Essens - (auch für Lehramtsstudierende)Weixlbaumer, Mo 13:45-16:00 (7×)
-
Butsch
-
Szalai, Mo 12:00-14:00 (14×)
-
Weichhart, Do 13:00-16:00 (2×), Fr 15.03. 13:15-16:15, Fr 12.04. 10:00-14:00, Fr 03.05. 10:00-13:00
-
Musil, Mo 16:00-18:00 (5×), Di 18.06. 08:00-13:00, Mi 19.06. 12:00-15:45
-
Eder, Mo 16:15-18:15 (5×), Mi 12.06. 13:15-15:15
MG1.6 Regionalschwerpunkt Asien (25 ECTS)
-
240047 VO 5 ECTS EC - TEFA Transdisziplinäre Entwicklungsforschung - Problemformulierung, Problembearbeitung, UmsetzungJäger, Do 16:45-20:00 (13×)
-
Weigelin-Schwiedrzik, Mi 08:00-09:30 (10×)
-
Walker, Fr 17:45-19:15 (13×)
-
Frank, Di 08:30-10:00 (13×)
-
290119 PS 4 ECTS Migrationssysteme in Südostasien - Theorie und Empirie von (Arbeits-)Migrationsprozessen in ausgewählten Ländern der RegionJordan, Fr 13:15-18:00 (3×), Sa 09:00-15:00 (3×)
-
Butsch
-
Stange, Fr 12:00-17:00 (5×)
-
Sakdapolrak, Di 09:00-11:00 (4×), Di 09:00-13:00 (4×)
-
290148 SE 4 ECTS Masterseminar aus Humangeographie: Bevölkerungsprobleme der Entwicklungsländer - Fokus Asien (auch für Diplom- und Masterstrudierende im Lehramt)Husa
-
Mollinga
-
290267 VO 3 ECTS Grundzüge der Wirtschaftsgeographie Chinas - Regionalökonomische Entwicklungsprozesse und regionale DisparitätenBaum, Do 15:00-16:30 (10×)
Wahlmodule (30 ECTS)
MG2.1 Projektmodul Physische Geographie (15 ECTS)
-
Glade
-
Glade, Mi 14:30-16:45 (14×)
MG2.2 Methodische und fachliche Vertiefung in der Physischen Geographie (15 ECTS)
-
Glade, Do 16:00-18:00 (12×)
-
Glade
-
Pöppl, Do 14.03. 12:45-14:45, Do 27.06. 14:00-16:00
-
Peticzka
-
Glade, Mi 14:30-16:45 (14×)
MG2.3 Regionalentwicklung (15 ECTS)
-
Blotevogel, Mi 09:15-10:45 (11×)
-
Schaffer, Mo 04.03. 17:00-20:00, Mo 16:00-20:00 (4×), Mo 03.06. 15:00-20:00
-
Calignano, Di 05.03. 15:15-17:15, Di 15:15-18:45 (4×), Di 04.06. 15:45-19:15
-
Seidl, Di 18:30-20:00 (4×), Fr 14:00-16:00 (2×), Fr 13:00-15:00 (2×), Mo 29.04. 17:30-19:30, Do 16.05. 18:00-20:00, Mo 24.06. 17:15-20:00
-
Studer
-
290106 SE 6 ECTS Masterseminar aus Human/Wirtschaftsgeographie: Innovationen für gesellschaftliche Herausforderungen - Räumliche Aspekte und neue Politikansätze (auch für Diplom- und Masterstudierende im Lehramt)Trippl
-
290115 SE 8 ECTS Projektseminar aus Angewandter Geographie, Raumforschung und Raumordnung: - Regional, integriert, nachhaltig: Eine räumliche Vision für das nördliche NiederösterreichPriebs, Mi 13:00-17:00 (13×), Mi 26.06. 13:00-16:00
-
Szalai, Mo 12:00-14:00 (14×)
-
Eder, Mo 16:15-18:15 (5×), Mi 12.06. 13:15-15:15
MG2.4 Geographie der Innovation (15 ECTS)
-
233034 VO 4 ECTS [ en ] Politics of Innovation and its Institutional Dimensions - Central Issues, Questions and ConceptsSigl, Mi 13:45-15:45 (10×)
-
Sigl, Mi 06.03. 13:45-15:45, Mi 16:15-17:45 (5×)
-
Calignano, Di 05.03. 15:15-17:15, Di 15:15-18:45 (4×), Di 04.06. 15:45-19:15
-
290106 SE 6 ECTS Masterseminar aus Human/Wirtschaftsgeographie: Innovationen für gesellschaftliche Herausforderungen - Räumliche Aspekte und neue Politikansätze (auch für Diplom- und Masterstudierende im Lehramt)Trippl
MG2.5 Geographische Entwicklungsforschung (15 ECTS)
-
240080 SE 7 ECTS [ en ] ( SGU ) VM1 / VM2 - International Environment and Economic Development - Globalization and its implications, financial crises, trade liberalization, migration, foreign aidCunat, Mo 09:00-12:00 (6×)
-
240047 VO 5 ECTS EC - TEFA Transdisziplinäre Entwicklungsforschung - Problemformulierung, Problembearbeitung, UmsetzungJäger, Do 16:45-20:00 (13×)
-
Walker, Fr 17:45-19:15 (13×)
-
290119 PS 4 ECTS Migrationssysteme in Südostasien - Theorie und Empirie von (Arbeits-)Migrationsprozessen in ausgewählten Ländern der RegionJordan, Fr 13:15-18:00 (3×), Sa 09:00-15:00 (3×)
-
Butsch
-
Stange, Fr 12:00-17:00 (5×)
MG2.6 Methoden der Humangeographie (15 ECTS)
-
Calignano, Di 05.03. 15:15-17:15, Di 15:15-18:45 (4×), Di 04.06. 15:45-19:15
-
Szalai, Mo 12:00-14:00 (14×)
-
Seidl, Di 18:30-20:00 (4×), Fr 14:00-16:00 (2×), Fr 13:00-15:00 (2×), Mo 29.04. 17:30-19:30, Do 16.05. 18:00-20:00, Mo 24.06. 17:15-20:00
MG2.7 Freies Wahlmodul (empfohlene Lehrveranstaltungen)
-
Kautek, Mi 16:00-18:30 (14×)
Exkursionen (10 ECTS)
-
Franz
-
290099 EX 1 ECTS Physiogeographische Exkursion - Inland: Wildbäche im Wienerwald - Naturgewalt gebändigt im StadtgebietPöppl
-
Pöppl, Fr 01.03. 16:30-17:30
-
Pöppl
-
290156 EX 1 ECTS Physiogeographische Exkursion - Inland: Waldviertel (Löss- und Kristallinlandschaften)Pöppl
-
290448 EX 1 ECTS Fachexkursion - Inland: Wasserhaushalt und landwirtschaftliche Nutzung im MarchfeldHolawe
-
Holawe
-
290248 EX 1 ECTS Fachexkursion - Inland: Die Donau im Raum Wien - Fluvialmorphologie, Flussbau und NaturschutzSchwarz
-
290171 EX 3 ECTS Fachexkursion - Inland: Die Wiener Wasserversorgung - Anlagenstruktur und naturräumliche GrundlagenMaslo, Fr 08.03. 15:00-18:00
-
Mittermaier
-
Kriz
-
290177 EX 3 ECTS Fachexkursion Kartographie und Geoinformation - Inland - GIS und Kartographie bei Behörden, wissenschaftlichen Einrichtungen und Wirtschaft in ÖsterreichKainz
-
290039 PS 2 ECTS Proseminar zur Vorbereitung der Fachexkursion Ausland: Deutschland - Stadt- und RegionalentwicklungPriebs, Mo 04.03. 11:00-13:00, Fr 14.06. 14:00-18:00, Sa 15.06. 09:00-18:00
-
Priebs, Di 12.11. 18:00-19:30
-
Weidinger, Fr 01.03. 15:00-17:00
-
290074 PS 2 ECTS Proseminar zur Vorbereitung der Fachexkursion Ausland: Costa Rica: Biogeographie und Geoökologie - (verpflichtend für Exkursionsteilnehmer/innen)Glatzel, Mo 17:00-20:00 (6×)
-
Glatzel
-
290060 PS 2 ECTS Proseminar zur Vorbereitung der Fachexkursion Ausland: Stadt- und Regionalentwicklung auf Java - (verpflichtend für Exkursionsteilnehmer/innen)Heintel, Do 13.06. 16:15-20:00
-
Heintel
-
290090 PS 2 ECTS Proseminar zur Vorbereitung der Fachexkursion Kartographie Ausland: Volcanoes and Snow - Mapping ArmeniaKriz
-
Kriz
-
Sakdapolrak, Di 09:00-11:00 (4×), Di 09:00-13:00 (4×)
-
Sakdapolrak
-
Sakdapolrak
-
Musil, Mo 13.05. 08:00-09:30
-
290160 EX 1 ECTS Humangeographische Exkursion Inland: Suburbanisierungsprozesse im Wiener StadtumlandGassler, Di 09.04. 16:30-18:30
-
290161 EX 2 ECTS Humangeographische Exkursion Inland: Wien im Wandel - Von geopolitischer Metropole zur Smart CityFelberbauer
Masterarbeit (30 ECTS)
-
290159 SE 2 ECTS Konversatorium zur Humangeographie/Regionalgeographie - (gilt als Privatissimum zur Master- und Diplomarbeit aus Humangeographie / Regionalgeographie)Sakdapolrak
-
290158 SE 2 ECTS Konversatorium zur Sozial- und Wirtschaftsgeographie - (gilt als Privatissimum zur Master- und Diplomarbeit aus Humangeographie, Raumforschung und Raumordnung)Trippl
-
290450 SE 2 ECTS Konversatorium zur Angewandten Geographie, Raumforschung und Raumordnung - (gilt als Privatissimum zur Master- und Diplomarbeit aus Angewandter Geographie, Raumforschung und Raumordnung)Priebs, Mo 03.06. 18:00-20:00
-
290364 SE 2 ECTS Konversatorium zur Geomorphologie - (gilt als Privatissimum zur Masterarbeit sowie Dissertation aus Physischer Geographie)Glade, Di 12:00-13:00 (13×)
-
290107 SE 2 ECTS Konversatorium zur Geoökologie - (gilt als Privatissimum zur Masterarbeit aus Physischer Geographie)Glatzel
Letzte Änderung: Fr 28.06.2019 00:32
Die Lehrveranstaltungen sind durch einen oder mehrere in Klammern angegebene Deskriptoren (Codes) gekennzeichnet, die ihre Anrechenbarkeit zu den einzelnen Modulen bzw. Prüfungsteilen gemäß Studienplan dokumentieren. Hierbei gibt der Großbuchstabe zu Beginn die Studienrichtung an (MG = Masterstudium Geographie, MR = Masterstudium Raumforschung und Raumordnung; MK = Masterstudium Kartographie und Geoinformation). Die anschließende Zahl gibt das Modul und die nachfolgende Buchstabenkombination den Modulteil an, zu dem die jeweilige Lehrveranstaltung zählt. Lehrveranstaltungen, die zu einem Schwerpunktmodul gehören, sind überdies durch ein "S" gekennzeichnet, solche, die zu einem Wahlmodul anrechenbar sind, durch ein "W", Exkursionen durch "EX". Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen sind generell durch die Kennung "PI", nicht prüfungsimmanente durch "NPI" charakterisiert, Seminare durch die Kennung "SE".
Innerhalb der Schwerpunktmodule des Masterstudiums "Geographie" sind prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Bereich der methodischen Vertiefung durch "PI.m" und prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Bereich der fachspezifischen Vertiefung durch "PI.f" kenntlich gemacht.