Japanologie
Bachelor Japanologie (643 [2] - Version 2011)
Studieneingangs- und Orientierungsphase (15 ECTS)
BM1 Einführung in die Japanologie (4 ECTS)
- PRÜFUNG STEOP: Modulprüfung Einführung in die Japanologie
-
150079 UE 4 ECTS Repetitorium Einführung in die Japanologie - (zur Vorbereitung auf die StEOP-Prüfung)Purkarthofer, Mo 15:45-18:45 (10×)
BM2 Japanisch Theorie 1 (11 ECTS)
- PRÜFUNG STEOP: Modulprüfung Einführung in die japanische Sprache
-
150078 UE 11 ECTS [ de ja ] Repetitorium Einführung in die japanische Sprache (Theorie 1) - (zur Vorbereitung auf die StEOP-Prüfung)Pernegger, Fr 14:15-17:15 (11×)
Studienphase
BM3 Japanisch Praxis 1 (12 ECTS)
BM4 Basiswissen Landeskunde & Geschichte Japans (6 ECTS)
-
Getreuer-Kargl, Do 16:45-18:15 (13×)
BM5 Wissenschaftliches Arbeiten in der Japanologie - Basis (4 ECTS)
-
Manzenreiter, Di 16:30-18:00 (13×)
-
Polak-Rottmann, Mo 14:15-15:45 (14×)
-
Polak-Rottmann, Mo 12:30-14:00 (14×)
-
Leitner, Mi 16:00-17:30 (14×)
BM6 Japanisch Theorie 2 (11 ECTS)
-
Seidl, Mi 11:30-13:00 (14×), Fr 10:30-13:00 (15×)
-
Seidl, Fr 09:45-10:30 (14×)
BM7 Japanisch Praxis 2 (12 ECTS)
-
Maderdonner, Do 08:30-11:00 (13×), Di 08:30-11:00 (12×)
-
Tochigi, Do 11:10-13:40 (13×), Di 11:10-13:40 (12×)
-
Siedenburg, Mo 08:30-11:00 (13×), Mi 08:30-11:00 (13×)
-
Tochigi, Mo 13:00-15:30 (13×), Mi 13:30-16:00 (13×)
BM8 Japanisch Theorie 3 (6 ECTS)
BM9 Japanisch Praxis 3 (6 ECTS)
BM10 Basiswissen Kultur & Gesellschaft Japans (6 ECTS)
BM11 Basiswissen Politik & Wirtschaft Japans (3 ECTS)
-
Klose, Mi 18:30-20:00 (12×), Mo 17.06. 18:30-20:00
BM12 Interkulturelles Lernen (4 ECTS)
-
Kamerer, Di 16:00-17:30 (13×)
BM13 Wissenschaftliches Arbeiten in der Japanologie - Aufbau (12 ECTS)
-
Lützeler, Di 14:45-16:15 (13×)
-
Seidl, Do 13:45-15:15 (13×)
-
Pernegger, Fr 11:45-13:45 (11×), Sa 15.06. 11:00-18:00
-
Kamerer, Mo 10:45-12:15 (14×)
BM14 Japanisch Theorie 4 (6 ECTS)
-
Seidl, Fr 14:00-16:30 (15×)
BM15 Japanisch Praxis 4 (6 ECTS)
-
Maderdonner, Mi 11:30-14:00 (14×)
-
Tochigi, Mi 08:45-11:15 (14×)
-
Tochigi, Fr 09:00-11:30 (15×)
BM16 Basiswissen Erweiterung (3 ECTS)
-
Tochigi, Mi 16:15-17:45 (14×)
-
Seidl, Mi 14:15-15:45 (14×)
-
Lützeler
-
Kamerer, Mo 16:00-17:30 (14×)
-
Scheid, Do 08:30-10:00 (13×)
-
Prochaska-Meyer
-
Muranaka, Mo 25.03. 09:00-14:00, Mo 25.03. 14:00-17:00, Mi 27.03. 09:00-15:00, Do 28.03. 09:00-13:00
BM17 Berufspraktikum (10 ECTS)
-
Pleyer, Fr 15:00-17:30 (5×)
BM18 Japanisch Theorie und Praxis 5 (12 ECTS)
-
Maderdonner, Di 13:00-14:30 (13×)
-
Tochigi, Mo 09:00-10:30 (14×)
BM19 Eigenständiges Arbeiten in der Japanologie - Vertiefung (8 ECTS)
BM20 Eigenständiges Arbeiten in der Japanologie - Individuelle Abschlussarbeit (8 ECTS)
-
Gregus, Do 12:00-13:30 (13×)
-
Purkarthofer, Di 16:45-18:15 (13×)
-
Hein, Do 15:30-17:00 (13×)
Weitere Lehrveranstaltungen nach Wahl (z.B. für die Alternative Erweiterungen)
-
Baba, Fr 16:45-19:45 (8×)
-
Lützeler
-
Kamerer, Mo 16:00-17:30 (14×)
-
Prochaska-Meyer
-
Tochigi, Mi 16:15-17:45 (14×)
-
Seidl, Mi 14:15-15:45 (14×)
-
Scheid, Do 08:30-10:00 (13×)
-
Pokorny, Di 09:45-11:15 (11×)
-
Sintionean, Mo 20.05. 13:15-16:30, Di 21.05. 13:15-17:30, Mi 22.05. 11:30-14:45, Do 23.05. 09:45-13:00, Fr 24.05. 11:45-13:00
-
Sotirova, Mo 03.06. 09:00-13:00, Di 04.06. 09:00-13:00, Mi 05.06. 09:00-13:00, Do 06.06. 09:00-13:00, Fr 07.06. 09:00-13:00
-
Buc, Di 18:30-20:00 (11×), Di 07.05. 20:00-21:00, Fr 07.06. 09:45-11:15
-
Muranaka, Mo 25.03. 09:00-14:00, Mo 25.03. 14:00-17:00, Mi 27.03. 09:00-15:00, Do 28.03. 09:00-13:00
Master Japanologie (843 [3] - Version 2018)
Sprachvertiefung Japanisch (15 ECTS)
M1 Sprachvertiefung Japanisch (15 ECTS)
-
Seidl
-
Maderdonner
-
Formanek
-
Hein
Alternative Pflichtmodulgruppe Sozialwissenschaftliche Japanforschung (30 ECTS)
M2a Theorien und Methoden in der sozialwissenschaftlichen Japanforschung (15 ECTS)
-
Manzenreiter, Do 14:00-15:30 (13×)
M3a Sozialwissenschaftliches Arbeiten in der Japanologie (15 ECTS)
-
Manzenreiter, Do 14:00-15:30 (13×)
-
150025 SE 8 ECTS Sozialwissenschaftliches Seminar: "Gender im ländlichen Japan zwischen Stabilität und Diversität"Getreuer-Kargl, Do 10:15-11:45 (13×)
Alternative Pflichtmodulgruppe Kulturwissenschaftliche Japanforschung (30 ECTS)
M2b Theorien und Methoden in der kulturwissenschaftlichen Japanforschung (15 ECTS)
-
Hein
-
Hein
M3b Kulturwissenschaftliches Arbeiten in der Japanologie (15 ECTS)
-
Hein
Wahlmodulgruppe (2 Wahlmodule zu insgesamt 30 ECTS)
M4 Weiterführende Sprachbeherrschung (15 ECTS)
-
Hein
-
Formanek
-
Seidl, Mi 14:15-15:45 (14×)
M5 Wissenschaftliche Vertiefung (15 ECTS)
-
Manzenreiter, Do 14:00-15:30 (13×)
-
150025 SE 8 ECTS Sozialwissenschaftliches Seminar: "Gender im ländlichen Japan zwischen Stabilität und Diversität"Getreuer-Kargl, Do 10:15-11:45 (13×)
-
Lützeler
-
Seidl, Mi 14:15-15:45 (14×)
-
Hein
-
Hein
-
Kamerer, Mo 16:00-17:30 (14×)
-
Scheid, Do 08:30-10:00 (13×)
-
Buc, Do 09:45-11:15 (12×), Mo 27.05. 09:45-11:15
-
Muranaka, Mo 25.03. 09:00-14:00, Mo 25.03. 14:00-17:00, Mi 27.03. 09:00-15:00, Do 28.03. 09:00-13:00
M6 Internationale Kontextualisierung (15 ECTS)
-
Frank, Mo 10:15-11:45 (14×)
-
Walker, Fr 17:45-19:15 (13×)
-
Pokorny, Di 11:30-13:00 (4×)
-
Pokorny, Di 09:45-11:15 (11×)
M7 Studieren und Forschen in Japan (15 ECTS)
M8 Japanologie in der Praxis (15 ECTS)
-
Prochaska-Meyer
Mastermodul (45 ECTS)
M9 Masterkolloquium (10 ECTS)
-
Hein
-
Getreuer-Kargl
-
Manzenreiter, Di 10:15-11:45 (13×)
Master Japanologie (843 [2] - Version 2008)
MM1 Vormodernes Japanisch (10 ECTS)
-
Formanek
MM2 Wissenschaftliche Textlektüre (10 ECTS)
-
Hein
MM3 Vertiefende Sprachbeherrschung (12 ECTS)
-
Seidl
-
Maderdonner
MM4 Methoden in der Japanforschung (8 ECTS)
-
Manzenreiter, Do 14:00-15:30 (13×)
-
Hein
MM5 Spezialwissen (8 ECTS)
-
Seidl, Mi 14:15-15:45 (14×)
MM6 Wissenschaftliche Vertiefung 1 (8 ECTS)
MM7 Wissenschaftliche Vertiefung 2 (8 ECTS)
-
150025 SE 8 ECTS Sozialwissenschaftliches Seminar: "Gender im ländlichen Japan zwischen Stabilität und Diversität"Getreuer-Kargl, Do 10:15-11:45 (13×)
MM8 Masterkolloquium (5 ECTS)
-
Hein
-
Getreuer-Kargl
-
Manzenreiter, Di 10:15-11:45 (13×)
MM9 Ostasienwissenschaften (15 ECTS)
-
Manzenreiter, Do 14:00-15:30 (13×)
-
Lützeler
-
Hein
-
Kamerer, Mo 16:00-17:30 (14×)
-
Prochaska-Meyer
-
Seidl, Mi 14:15-15:45 (14×)
-
Scheid, Do 08:30-10:00 (13×)
-
Frank, Mo 10:15-11:45 (14×)
-
Walker, Fr 17:45-19:15 (13×)
-
Pokorny, Di 09:45-11:15 (11×)
-
Pokorny, Di 11:30-13:00 (4×)
-
Buc, Do 09:45-11:15 (12×), Mo 27.05. 09:45-11:15
-
Muranaka, Mo 25.03. 09:00-14:00, Mo 25.03. 14:00-17:00, Mi 27.03. 09:00-15:00, Do 28.03. 09:00-13:00
Doktorat Japanologie (092) - auslaufend
-
Manzenreiter, Di 10:15-11:45 (13×)
-
Hein
-
Getreuer-Kargl
Erweiterungscurriculum Japanische Kultur (151)
M1 Japanische Kultur (15 ECTS)
-
Klose, Mi 18:30-20:00 (12×), Mo 17.06. 18:30-20:00
-
Getreuer-Kargl, Do 16:45-18:15 (13×)
Erweiterungscurriculum Japanische Sprache, Kultur und Gesellschaft (152)
M2 Japanische Sprache, Kultur und Gesellschaft (15 ECTS)
-
Kramer, Mi 18:00-19:30 (7×), Fr 17:30-19:00 (6×)
-
Kramer, Mi 18:00-19:30 (7×), Fr 17:30-19:00 (6×)
Erweiterungscurriculum Wirtschaftskommunikation Japanisch 1 (154)
M1 Wirtschaftskommunikation Japanisch 1 (16 ECTS)
Erweiterungscurriculum Wirtschaftskommunikation Japanisch 2 (155)
M1 Japanische Schrift und Japanische Grammatik 2 (9/10 ECTS)
-
Pernegger, Mi 13:20-16:05 (13×)
-
Pernegger, Mi 13:20-16:05 (13×)
M2 Kommunikation in der japanischen Wirtschaftswelt (6 ECTS)
-
Siedenburg, Fr 08:30-10:00 (16×)
Letzte Änderung: Di 02.07.2019 19:52
ANMELDEPHASE: DO 14.02.2019, 9:00 bis DO 28.02.2019, 12:00 Uhr.
ABMELDEFRIST für prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen: bis MO 25.03.2019, 18:00 Uhr
REGISTRIERUNG für Vorlesungen VO: 1.2.2019 8:00 bis 29.2.2020 23:59 UhrORIENTIERUNGSVERANSTALTUNG FÜR DAS BA-STUDIUM:
MI 6.3.2019, 18:30 Uhr, Hörsaal C2 (Universitätscampus, AAKH, Hof 2)
Für Studienbeginner im Sommersemester und für Wiederholer der StEOP sowie für Studierende des 2. Semesters.
Der erste Teil (18:30) widmet sich einer Einführung in das BA-Studium Japanologie sowie Hilfestellung, wenn die StEOP nicht positiv bestanden wurde.
Im zweiten Teil (ca. 19:15) wird über den Studienfortgang nach der StEOP informiert.
Fragen stellen möglich und erwünscht!
Die Teilnahme wird DRINGEND empfohlen!