MA SE - Soziologische Erweiterung: Theorien, Methoden, Forschungsspezialisierung (12 ECTS)
-
230003 VO 4 ECTS OK Boomer - Altern und Generationenbeziehungen als gesellschaftliche KonfliktlinienKolland, Di 10:30-12:00 (13×)
-
Kazepov, Mi 16:45-18:15 (13×)
-
Pfadenhauer, Mo 17:00-19:15 (2×), Mo 17:00-20:00 (5×)
-
230028 VO 4 ECTS Wandel der Arbeitsgesellschaft - Prekarisierung, Entgrenzung, Digitalisierung und die FolgenFlecker, Mo 18:00-19:30 (12×), Mo 16.03. 17:00-19:30
-
Breckner, Do 10:45-12:15 (10×), Fr 13.03. 10:30-12:00, Mi 01.04. 15:00-16:30
-
Kazepov, Di 16:00-18:00 (5×), Di 16:45-19:00 (2×)
-
Dowling, Do 16:00-18:00 (6×), Do 19.03. 18:15-20:00
-
Lehner, Fr 16:00-18:00 (6×)
-
Schels, Di 13:15-15:55 (5×)
-
Knoll, Mi 13:15-14:45 (14×)
-
Hacker, Mo 13:15-16:30 (7×)
-
Mocca, Do 10:45-12:30 (11×)
-
Johann, Sa 09:45-13:45 (6×)
-
230089 SE 4 ECTS Re-Design sozialstatistischer Befragungen - Evaluation der neuen Online Stichprobenerhebung zu den Urlaubs- und GeschäftsreisenPlate, Mi 15:15-18:30 (7×), Mi 24.06. 15:15-18:15
-
Zartler-Griessl, Fr 27.03. 13:00-17:45, Fr 08.05. 13:00-17:30
-
Schlembach, Do 09:00-10:40 (10×)
-
230128 VO 4 ECTS Internationale demografische Entwicklungen - Analyse der Entwicklungen und Determinanten von Fertilität, Mortalität und Migration in verschiedenen Teilen der Welt. Bevölkerungswachstum, Alterung und Humankapital. Auswirkungen von demografischen Trends auf die soziale und wirtschaftliche Entwicklung und die UmweltLutz, Fr 13:15-18:00 (3×), Sa 16.05. 09:45-13:30, Sa 06.06. 09:45-14:30
MA SE - Soziologische Erweiterung: Empfohlene Lehrveranstaltung anderer Institute
-
010037 FS 6 ECTS [ en ] What can we learn from each other? - The relevance of intercultural experience for ethical reflection and moral action.Prüller-Jagenteufel, Mo 15.06. 08:00-16:30, Mo 15.06. 16:45-18:15, Di 16.06. 08:00-14:45, Mi 17.06. 08:00-11:15, Mi 17.06. 13:15-16:30
-
Polak
-
Mattes-Zippenfenig, Do 16:45-20:00 (5×), Do 02.04. 18:30-20:00
-
Müller, Mi 16:45-20:00 (7×)
-
Schiestl, Di 09:45-11:15 (12×), Fr 19.06. 09:45-11:15, Fr 19.06. 11:30-13:00, Fr 19.06. 13:15-14:45
-
Blaschke, Di 11:30-13:00 (15×)
-
Domnanovich, Do 13:15-14:45 (12×)
-
070132 SE 8 ECTS Seminar - Inequality in the Long Run - Steuern, ihre Bedeutung für die Herausbildung von Staatlichkeit und ihr Einfluss auf die Verteilung von Vermögen und EinkommenEigner, Do 12:15-13:45 (12×)
-
Hannesschläger, Mo 16:45-18:15 (14×)
-
210128 VO 4 ECTS M8: SpezialVO Geschlecht und Politik - Geschlecht und Politik:Staat, Herrschaft, RepräsentationLöffler, Di 16:45-18:15 (13×)
-
Fochler, Mi 09:15-11:15 (10×)
-
Fochler, Mi 04.03. 09:15-11:15, Di 09:15-11:15 (5×)
-
233032 VO 4 ECTS [ en ] Techno-Science and Society: Communicating and Interacting - Central Issues, Questions and ConceptsFelt, Do 09:15-11:15 (4×), Di 16:00-18:00 (6×)
-
Felt, Do 09:15-11:15 (3×), Di 16:00-18:00 (2×), Di 16.06. 16:00-18:30
-
Soneryd, Mo 02.03. 12:30-13:30, Mi 04.03. 11:30-13:30, Fr 06.03. 16:15-18:15, Di 09:30-13:30 (2×), Fr 13.03. 12:30-16:30, Fr 20.03. 09:30-13:30
-
Schäfer, Mo 23.03. 12:30-13:30, Mo 20.04. 09:30-13:30, Di 21.04. 10:30-13:30, Fr 24.04. 09:30-13:30, Di 11:30-13:30 (2×), Do 30.04. 14:45-16:45, Mo 04.05. 09:00-12:00
-
233044 SE 5 ECTS [ en ] Science Dynamics - Reconfigurations in the social and epistemic organization of scienceAkyüz, Do 05.03. 18:00-19:00, Do 17:00-19:00 (10×), Do 04.06. 16:30-18:30
-
Davies, Mo 23.03. 13:45-15:45, Mo 13:45-16:45 (6×)
-
Daniel, Di 18:30-20:00 (14×)
-
Priebs, Do 14:30-16:00 (10×)
Letzte Änderung: Fr 26.06.2020 00:49
Zur Absolvierung des Moduls ist der Besuch einer Vorlesung erforderlich, sowie der Besuch von prüfungsimmanenten LV (VOSE,PR, UE, SE,...) im Ausmaß von mindestens 8 ECTS.Sie können für dieses Modul auch Lehrveranstaltungen aus der Forschungsspezialisierung wählen. Damit die Voraussetzung "MA Methoden absolviert" nicht umgangen werden kann, ist bei der Anmeldung allerdings nur die Auswahl des Moduls MA F möglich. Für eine korrekte Zuordnung im Prüfungspass wenden Sie sich bitte nach Erhalt der Benotung jedoch spätestens vor der Anmeldung zur Masterprüfung an die Studienservicestelle Soziologie. Nutzen Sie für Anfragen per Mail bitte ausschließlich Ihren STUDIERENDEN-MAILACCONT (- Datenschutzgrundverordnung) !