2. Pflichtfächer I (33 SST) 66 CP
2.1. Gegenstand der Pädagogik I (9 SST) (18CP)
2.1.1. Systemversuche der Pädagogik (VO+KO/PS - 3 SST) (6 CP)
-
190211 VO+KO 0 ECTS 2.1.1 [21a3] Systemversuche Päd.(m.Lit.beispielen) - Systemversuche der Pädagogik (mit Literaturbeispielen)Breinbauer
2.1.2. Historische und vergleichende Perspektiven der Erziehungswissenschaft (VO/PS - 2 SST) (4 CP)
-
190043 VO 0 ECTS 2.1.2 [21a4, 21c] Geschichte der Erziehung - Geschichte der Erziehung und des Unterrichts vom Ausgang des Mittelalters bis zum 20. JahrhundertSeverinski, Do 11:00-12:30 (12×)
-
190064 PS 0 ECTS 2.1.2 [21a4, 21c] Hochschulentwicklung im int.Vgl. - Hochschulentwicklung im internationalen VergleichPechar
-
190245 VO 0 ECTS 2.1.2 [21a4; 21c] Entwicklungsgesch.Heilp.Ö. - Entwicklungsgeschichte der modernen Heilpädagogik in ÖsterreichSchaukal-Kappus, Di 13:00-15:00 (14×)
-
Hopmann, Di 08:00-10:00 (14×)
2.1.3. Anthropologische Fragehorizonte in der Pädagogik (VO/PS - 2 SST)(4 CP)
-
Woschnak
-
190451 PS 0 ECTS 2.1.3 [5(1)a3, 5(2)] Ethiktheorien - Ethiktheorien und ihre anthropologischen VoraussetzungenGarnitschnig
-
190516 PS 0 ECTS 2.1.3 [51a3; 5(2)] Anthrop.Fragehorizonte i.Päd. - Anthropologische Fragehorizonte in der PädagogikSchaufler
2.1.4. Disziplinäre Identität in der Erziehungswissenschaft (VO/PS - 2 SST) (4 CP)
-
190174 VO 0 ECTS 2.1.4 [51a1] Disziplinäre Identität - Disziplinäre Identität von Pädagogik aus skeptischer SichtDangl
2.2. Methoden - Methodologie I (12 SST) (24 CP)
2.2.1. Grundlagen: qualitative Methoden (VO+UE - 4 SST) (8 CP)
-
190044 VO+UE 0 ECTS 2.2.1 [21b1] Grundlagen: qualitative Methoden I - Grundlagen: Qualitative Methoden IClementiEberherr, Di 13:00-14:30 (14×)
-
190500 VO+UE 0 ECTS 2.2.1 [21b1] Grundlagen qualitative Methoden - Grundlagen qualitative Methoden I. Das Interview - Theorie, Methode und praktische Anwendung.Christof
2.2.2. Grundlagen: quantitative Methoden (VO+UE - 4 SST) (8 CP)
-
Katschnig, Fr 15:00-20:00 (5×)
-
190539 VO 0 ECTS 2.2.2 [21b1] Grundlagen quant.-emp.Forschung - Grundlagen quantitativ empirischer ForschungKißgen
2.2.3. Grundlagen: philosophische Methoden (VO+UE - 4 SST) (8 CP)
-
190170 VO+UE 0 ECTS 2.2.3 [21b2] Grundlagen: philos. Methoden I - Grundlagen: philosophische Methoden I: begründen, verstehen, beurteilen - Argumentation, Hermeneutik und Kritik als Methoden wissenschaftlichen ArbeitensSteger
-
190523 VO+UE 0 ECTS 2.2.3 [21b2] Phänomenologie und Hermeneutik I - Phänomenologie und Hermeneutik ISwertz
2.3. Theorien zur Analyse pädagogischer Phänomene I (8 SST) (16 CP)
2.3.1. Theorien der Gesellschaft und ihrer Institutionen (VO/PS - 2 SST) (4 CP)
-
Gstach, Di 08:00-10:00 (14×)
-
190182 PS 0 ECTS 2.3.1 [21e1] Pädag. Ambitionen im Postfordismus - Pädagogische Ambitionen im Postfordismus. Zum Wandel der Gesellschaft und ihrer Institutionen.Czejkowska
-
190234 PS 0 ECTS 2.3.1 [21e1] Dienste f.Menschen m.Behinderung - Zur Theorie pädagogisch orientierter Dienste für Menschen mit BehinderungMeyer
-
Hopmann, Di 14:30-16:00 (14×)
2.3.2. Theorien zur Interaktion bzw. Kommunikation (VO/PS - 2 SST (4 CP)
-
190046 VO 0 ECTS 2.3.2 [21e2, 51a4] Human. Psychologie u.Päd I - Humanistische Psychologie und Pädagogik I [Präsenz- und Online-Version]Hutterer
-
190424 PS 0 ECTS 2.3.2 [21e2; 51a4] Theorien z Interaktion u Komm. - Theorien zur Interaktion und KommunikationKatschnig
-
190501 VO 0 ECTS 2.3.2. [21e2, 51a4] Entwicklung und Bildung 1 - Entwicklung und Bildung 1: Kommunikation, Interaktion und die Bildung früher psychischer Strukturen als Themen der EntwicklungspädagogikStephenson
2.3.3. Theorien des Individuums (VO/PS - 2 SST)(4 CP)
-
Schenz
-
190540 VO 0 ECTS 2.3.3[21d1 FK I/4] Konzepte z. Entw. d Individuums - Psychoanalytische und bindungstheoretische Konzepte zur Entwicklung des Individuums und deren pädagogische RelevanzFinger-Trescher
2.3.4. Didaktische Theorien (VO/PS - 2 SST) (4 CP)
-
190445 VO 0 ECTS 2.3.4[51a5] Didaktik auf Grundlage M. Montessoris - Didaktik nach der Entwicklungstheorie Maria MontessorisBiewer, Mi 17:00-18:30 (13×)
-
Olechowski
2.4. Pädagogische Arbeitsfelder (4 SST) (8CP)
2.4.1. Einführung in die Theoretische Erziehungswissenschaft (VO - 2 SST) (4 CP)
2.4.2. Einführung in die Medienpädagogik (VO - 2 SST) (4 CP)
-
190513 VO 0 ECTS 2.4.2 [51b3aa] Einführung in die Medienpädagogik - Einführung in die MedienpädagogikSwertz
2.4.3. Einführung in die Erwachsenenbildung (VO - 2 SST) (4 CP)
2.4.4. Einführung in die Berufspädagogik (VO - 2 SST) (4 CP)
-
Ribolits
2.4.5. Einführung in die Berufliche Rehabilitation (VO+EX - 2 SST) (4 CP)
-
190459 VO 0 ECTS 2.4.5 Einführung in die Berufl.Rehabilitation - Einführung in die Berufliche RehabilitationFasching
2.4.6. Einführung in die Psychoanalytische Pädagogik (VO -2 SST) (4 CP)
2.4.7. Einführung in die Heilpädagogik und Integrative Pädagogik (VO - 2 SST) (4 CP)
2.4.8. Einführung in die Sozialpädagogik (VO - 2 SST) (4 CP)
-
190173 VO 0 ECTS 2.4.8 [5.1b4aa] Einführung in die Sozialpädagogik - Einführung in die SozialpädagogikStipsits, Mo 13:30-15:00 (14×)
2.4.9. Einführung in die Schulpädagogik (VO - 2 SST) (4 CP)
-
190222 VO 0 ECTS 2.4.9 [51b1bb; 51a6] Schule,Bildung u.Gesellschaft - Schule, Bildung und GesellschaftSchirlbauer, Do 15:30-17:00 (12×)
2.4.10. Einführung in das Projektstudium (VO - 2 SST) (4 CP)
-
190086 VO 0 ECTS 2.4.10 [51a2] Personenzentrierte Psychotherapie - Einführung in die Personenzentrierte Psychotherapie [Präsenz- und Online-Version]Hutterer
Letzte Änderung: Mi 13.06.2018 00:34