2.4. Studienzweig Ökologie
-
Vetschera
2.4.1. Teil I Ökologie (Semester 4-6)
-
300015 UE 0 ECTS Ethnobotanisch-phytochemisches Projektpraktikum in Thailand - Ethnobotanisch-phytochemisches Projektpraktikum in Thailand
-
Wagner
-
Vierhapper
-
300031 UE 0 ECTS Chemische Übungen III für Biologen - Chemische Übungen III für Biologen (ergänzende Übungen zu 801482 und 801483)Vierhapper
-
300034 VU 5 ECTS Vergleichende Anatomie der Tiere für Ökologen - Vergleichende Anatomie der Tiere für Ökologen
-
300047 VO 0 ECTS Ökologie der Großlebensärume der Erde - Ökologie der Großlebensräume der Erde: (Teil Grabherr (2st.) gilt als "Terrestrische Großlebensräume" für Studienzweig Botanik (1.Studienabschnitt)Grabherr
-
300111 VO 0 ECTS Grundlagen der EDV für Biologen - Grundlagen der elektronischen Datenverarbeitung für BiologenSeidel
-
300112 UE 0 ECTS UE zu EDV-Anwendungen für Biologen - Übungen zur elektronischen Datenverarbeitung für BiologenSeidel
-
Leitgeb
-
300116 VO 0 ECTS Anwendung geograph. Info-Systeme - Anwendung geographischer Informationssysteme, Geostatistik und Raumanalyse in den BiowissenschaftenReiter
-
300117 UE 0 ECTS UE Anwendung geogr. Info.-Systeme - Anwendung geographischer Informationssysteme , Geostatistik und Raumanalyse in den BiowissenschaftenReiter
-
300128 VO 0 ECTS Einführung zu Foto-Film-Video - Einführung zu Foto-Film-Video: Wissenschaftliche Dokumentation in der BiologieLang
-
300172 UE 0 ECTS Foto-Film-Video: Wissenschaftl.Dokumentation - Foto - Film - Video: Wissenschaftliche Dokumentation in der Biologie (gemeinsam mit Gregor Eder)Lang
-
300173 UE+EX 0 ECTS Projektpraktikum - Ökologie von Siedlungsräumen - Projektpraktikum -Ökologie von Siedlungsräumen - nur in Verbindung mit Seminar - StadtökologieMaier
-
300193 UE 0 ECTS Planung und Auswertung multifaktor. Experimente - Planung und Auswertung multifaktorieller ExperimenteBachmann
-
Krachler
-
300211 SE+UE 0 ECTS Submikroskopische Anatomie u. Präparationstechnik - Submikroskopische Anatomie und Präparationstechnik (Projektpraktikum)Klepal
-
300219 SE 0 ECTS Limnologie-multivariate Statistik - Die praktische Anwendung von multivariater Statistik in der Limnologie.Zweimüller
-
300259 VO+UE 0 ECTS Ausgewählte GIS-Probleme u. Lösungen f. Biologen - Softwareunabhängige Aspekte der Anwendung Geographischer Informationssysteme (GIS) für Biologen, ausgewählte Kapitel und Applikationen. Probleme bei Kartierungen und Lösungsmöglichkeiten, GPS für Kartierung, Skalierungsfragen, Remote Sensing und angeschlossene ÜbungenExler
-
300277 SE+UE 0 ECTS Projekt-PR: Funkt. Cytologie u. Anatomie d.Pflanze - Projektpraktikum: Funktionelle Cytologie und Anatomie der Pflanze: Struktur und Funktion der Drüsen von fleischfressenden Pflanzen.Lichtscheidl-Schultz
-
Punz
-
300279 SE 0 ECTS Wiss. Film in der Biologie - Wissenschaftlicher Film in der Biologie: Produktion - Gestaltung und SchnittLang
-
300316 SE+UE 0 ECTS PP:Fluoreszenz -in-situ-Hybridisierung (FISH) - Projektpraktikum: Fluoreszenz -in-situ-Hybridisierung (FISH)Wagner
-
300317 VO 0 ECTS Mikrobielle Ökologie (Molekulare Methoden) - Mikrobielle Ökologie (Molekulare Methoden)Wagner
-
Draxler
-
Draxler
-
Punz
-
Punz
-
Sieghardt
-
Sieghardt
-
300388 SE 0 ECTS Die Formenfülle unserer Fauna - Die Formenfülle unserer heimischer Fauna: Bestimmung und Ökologie (Biologieschwerpunkt zu den Bestimmungsübungen)Waringer-Löschenkohl
-
300415 VO 0 ECTS Schwermetalle,Spurenelemente,Bedeutung - Ökophysiologische Bedeutung der Schwermetalle und Spurenelemente ( unter Mitwirkung von Dr. Markus Puschenreiter)Horak
-
300430 UE 0 ECTS Anwendung GIS - Anwendungen geographischer Informationssysteme, Geostatistik und Raumanalyse in den Biowissenschaften, Parallelkurs zu 300117.Kleinbauer
-
Dullinger
-
300450 UE 0 ECTS Vogelgemeinschaften urbaner und naturnaher Habitate - Vogelgemeinschaften urbaner und naturnaher HabitateSchulze
-
300452 SE 0 ECTS Seminar zum Projektpraktikum Vogelgemeinschaften - Seminar zum Projektpraktikum VogelgemeinschaftenSchulze
-
300634 SE+UE 0 ECTS Projektpraktikum Chemische Ökologie - Projektpraktikum Chemische Ökologie (Pflanze-Pflanze, Pflanze-Mikrobe, Pflanze-Herbivoren Interaktionen)Hadacek
-
Fiedler
-
Dullinger
2.4.2. Teil II Ökologie (Semester 7-10)
-
300028 VO 0 ECTS Humanökologie und Soziale Ökologie - Humanökologie und Soziale Ökologie: Grundlagen für eine nachhaltige EntwicklungHaberl
-
300038 SE 0 ECTS Limnologisches Seminar - Konzepte der Fliessgewässerökologie und aktuelle Forschungsarbeiten im Bereich der aquatischen Ökologie.Battin
-
300039 SE 0 ECTS Sozialökologische Methoden - Sozialökologische Methoden: Biophysische Prozesse und Nachhaltige Entwicklung - Konzepte und IndikatorenErb
-
300065 VO+SE 0 ECTS Umweltinformationsmanagement - Umweltinformationsmanagement mit besonderer Berücksichtigung der EU-OsterweiterungVogel
-
300067 VO 0 ECTS Flora Österreichs - Die Flora Östrreichs im Überblick (Taxonomie, Geobotanik, Ethnobotanik)Fischer
-
300076 PR 0 ECTS Entomologisches Laboratroium - Ökologische und taxonomische Bearbeitung ausgewählter InsektengruppenWaitzbauer
-
300080 SE+UE 0 ECTS Schutz von Meeresschildkröten II - Naturschutzpraktikum:Schutz von Meeresschildkröten in der Türkei II. Freilandübung zu angewandtem NaturschutzStachowitsch
-
Hadacek
-
300088 SE 0 ECTS Fachliteraturseminar "Humanökologie" - Fachliteraturseminar "Humanökologie", Co-Evolution Natur/KulturWilfing
-
300101 VO 0 ECTS Aquatische Mikrobielle Ökologie - Grundlagen der mikrobiellen Ökologie aquatischer SystemeVelimirov
-
300102 VO 0 ECTS Ökophysiologie der Tiere - Einführung in die Ökophysiologie der Tiere: Grundvorlesung über ökophysiologische Anpassungen von Tieren (Licht, Temperatur u. Feuchtigkeit)Waitzbauer
-
300103 VO 0 ECTS Einf.in Hydrologie u.Fließwasserökologie - Einführung in die Hydrologie und FließgewässerökologieWaringer
-
Velimirov
-
Bolhar-Nordenkampf
-
Adlassnig
-
300116 VO 0 ECTS Anwendung geograph. Info-Systeme - Anwendung geographischer Informationssysteme, Geostatistik und Raumanalyse in den BiowissenschaftenReiter
-
300117 UE 0 ECTS UE Anwendung geogr. Info.-Systeme - Anwendung geographischer Informationssysteme , Geostatistik und Raumanalyse in den BiowissenschaftenReiter
-
300120 VO 0 ECTS Ökolog.Forschungsansätze f. d. Biolog.Landbau - Ökologische Forschungsansätze für den Biologischen LandbauMaurer
-
300121 UE 0 ECTS Meeresökologisches Spezialpraktikum - Interdisziplinäre meeresökologische Projektstudie (Meeresökologisches Spezialpraktikum) Teil 2OttSchagerl
-
Humpesch
-
300126 VO 0 ECTS Gewässerschutz in Österreich - Gewässerschutz in Österreich - Erfolge, Probleme, TendenzenChovanec
-
300129 VO 0 ECTS Pflanze und Strahlung - Pflanze und Strahlung (Ionisierende, kurzwellige und langwellige Strahlung)Kartusch
-
300130 SE 0 ECTS Hydrobotanisches Seminar I - Hydrobotanisches Seminar I : Neue Publikationen zur aquatischen Makrophyten- VegetationJanauer
-
300131 UE 0 ECTS Pflanzenphysiol. Übungen f. Fortgeschr. - Pflanzenphysiologische Übungen für FortgeschritteneKartusch
-
300132 VO 0 ECTS Anatomie aquat. und terrestr. Pflanzen - Vergleichende Anatomie aquatischer und terrestrischer PflanzenJanauer
-
300133 VO 0 ECTS Einführung zu den Zellphysiologischen Übungen - Einführung zu den Zellphysiologischen ÜbungenLichtscheidl-Schultz
-
300134 VO 0 ECTS Pflanzenphysiologie f. Fortgeschrittene - Pflanzenphysiologie für Fortgeschrittene(für Diplomanden)Kartusch
-
300140 VO 0 ECTS Aquatische Mikrobielle Ökologie - Einführung in die mikrobielle Ökologie aquatischer SystemePeduzzi
-
Sänger
-
300148 VO 0 ECTS Einführung in die Wüstenökologie - Einführung in die Wüstenökologie - Lebensgemeinschaften subtropischer und tropischer WüstenWaitzbauer
-
300151 EX 0 ECTS Bodenbiologische Exkursionen - Pedologische und ökologische Charakterisierung wichtiger BodentypenZolda
-
300152 UE 0 ECTS Bodenbiologische Übungen - Bodenbiologische Übungen: Der Boden als Lebensraum, Einführung in die Taxonomie und Ökologie ausgewählter BodentiergruppenWaitzbauer
-
300157 VO+SE 0 ECTS Umwelt und Gesundheit-humanökologische Aspekte - Umwelt und Gesundheit-humanökologische AspekteHaslberger
-
300158 SE 0 ECTS Neues aus der Ultrastrukturforschung - Ultrastrukturforschung: Neues aus Licht- und ElektronenmikroskopieKlepal
-
300160 VO 0 ECTS Einführung in die Landschaftsökologie - Einführung in die Landschaftsökologie - Grundlagen, Methoden und FallstudienWrbka
-
300161 VO 0 ECTS Natur-Landschaftsschutz,rechtl.Grundlagen - Rechtliche Grundlagen des Natur- und LandschaftsschutzesDrumel
-
300162 UE 0 ECTS UE zur Vorlesung "Einführung in die Hydrologie" - Übungen zur Vorlesung "Einführung in die Hydrologie und Fließgewässerökologie"Waringer
-
Schagerl
-
300175 UE 0 ECTS UE Ökophysiologie der Algen - Übungen zur Ökophysiologie der Algen (nur gemeinsam mit Nr. 809847)Schagerl
-
300176 VO 0 ECTS Ökographie ausgewählter Kulturlandschaften - Ökographie ausgewählter Kulturlandschaften - Struktur, Vegetation und NutzungWrbka
-
300182 VO 0 ECTS Limnische Ökosysteme - Struktur,Funktion - Einführung in die Limnologie: Struktur und Funktion limnischer ÖkosystemeSchiemer
-
300184 UE+EX 0 ECTS Korallenriffpraktikum und terrestr. Exkursionen - Meeresökologische Freilandübungen im Korallenriff und terrestrische Exkursionen in den Lebensraum WüsteWaitzbauer
-
Schuh
-
Lichtscheidl
-
Danielopol
-
Fischer
-
300202 VO 0 ECTS Bioindikation mit Pflanzen - Grundlagen der Bioindikation und des Biomonitorings mit PflanzenZechmeister
-
Herzig
-
Krachler
-
300219 SE 0 ECTS Limnologie-multivariate Statistik - Die praktische Anwendung von multivariater Statistik in der Limnologie.Zweimüller
-
Keckeis
-
Richter
-
300240 VO 0 ECTS Entomologie - Einführung in die Entomologie: Grundvorlesung über Systematik, Morphologie und Anatomie der InsektenWaitzbauer
-
300241 VO 0 ECTS Tropische Ökosysteme Süd - und Mittelamerikas - Tropische Ökosysteme Süd - und MittelamerikasWeissenhofer
-
Lubitz
-
300246 SE+UE+EX 0 ECTS Spezielle Meeresbiologie I - Spezielle Meeresbiologie I mit folgenden Fachgebieten: Benthische Ökologie, chemoautotrophe Symbiosen, Tiefseebiologie (v.a. für Dipl. und Diss.)Ott
-
300247 SE+UE+EX 0 ECTS Spezielle Veg-ök. in Naturschutzforschung 1 - Spezielle Kapitel der Vegetationsökologie und Naturschutzforschung 1, Schwerpunkte: Biodiversität, Vegetationsanalyse, Naturschutzmanagement, Landschaftsökologie, Feuchtgebiete, Raumanalyse, Hochgebirgsökologie, v. a. für Dipl. und Diss. der Abteilung. Unter Mitwirkung von Dr.Th.Wrbka, Dr.K.Reiter, Dr.F.GrünweisGrabherr
-
300248 SE+UE+EX 0 ECTS Spezielle Hydrobotanik I - Spezielle Hydrobotanik I: Einführung in das Fachgebiet (v. a. für Diplomanden und Dissertanten).Janauer
-
Kikinger
-
300259 VO+UE 0 ECTS Ausgewählte GIS-Probleme u. Lösungen f. Biologen - Softwareunabhängige Aspekte der Anwendung Geographischer Informationssysteme (GIS) für Biologen, ausgewählte Kapitel und Applikationen. Probleme bei Kartierungen und Lösungsmöglichkeiten, GPS für Kartierung, Skalierungsfragen, Remote Sensing und angeschlossene ÜbungenExler
-
300262 SE 0 ECTS Nachhaltige Entwicklung in Theorie und Forschung - Nachhaltige Entwicklung in Theorie und ForschungRammel
-
300264 VO 0 ECTS Einführung in die Bodenbiologie. - Einführung in die Bodenbiologie. 1.) Bodenmikrobiologie 2.) Bodenzoologie. Vom Einzeller zum RegenwurmZolda
-
300265 UE 0 ECTS Musealtechnik II - Musealtechnik II - Einführung in die zoologische Präparation von InsektenWaitzbauer
-
300266 SE+UE+EX 0 ECTS Spezielle Ökologie terrestrischer Tiere I - Spezielle Ökologie terrestrischer Tiere I mit folgenden Fachgebieten: Biodiversität, Biologie, Systemökologie, ökophysiologische Parameter spezieller Tiergruppen (insbesondere für Diplomanden und Dissertanten). Unter Mitwirkung von Dr.P.ZoldaWaitzbauer
-
300268 SE 0 ECTS Wissenschaftliche Arbeiten: Humanökologie - Wissenschaftliche Arbeiten: HumanökologieWeish
-
300269 SE 0 ECTS Wissenschaftliche Arbeiten - Wissenschaftliche Arbeiten in den Fachbereichen Bioindikation und BryologieZechmeister
-
300270 VO+SE+EX 0 ECTS Das Aquarium-Modell eines Ökosystems? - Das Aquarium-Modell eines Ökosystems? (für Biologen und Lehramtskandidaten)Nopp
-
300273 SE+UE+EX 0 ECTS Spez. gärtn. Pflanzenphys. u. Primärproduktion I - Spezielle gärtnerische Pflanzenphysiologie und Primärproduktion I mit folgenden Fachgebieten: Stressphysiologie der Photosynthese; Umweltfaktoren und pflanzlicher Gasstoffwechsel; Funktionelle Wachstumsanalyse und Energiebilanzen; angewandte Ökologie in Gärtnerei und Landwirtschaft. (insb. f. Diplomanden und Dissertanten). Unter Mitwirkung von Dr.W.Postl, Mag.Dr.M.Meister, Mag.Dr.J.Haumann.Bolhar-Nordenkampf
-
300274 SE 0 ECTS Wissenschaftliche Arbeiten - Wissenschaftliche Arbeiten: Limnologie (verpflichtend für Diplomanden und Dissertanten)Chovanec
-
300275 SE+UE+EX 0 ECTS Spezielle Ökologie der Pflanzen I - Spezielle Ökologie der Pflanzen I: Stressphysiologie, Photobiologie, Entwicklungs- und funktionelle Anatomie, Stadtökologie, Ökophysiologische Standortsanalysen, Ökosystemare Struktur - und Stoffflussanalysen (v. a. Diplomanden und Dissertanten). Unter Mitwirkung von Dr.W.Punz und Dr.G.DraxlerMaier
-
300276 SE 0 ECTS Spezielle chemische Physiologie der Pflanzen I - Spezielle chemische Physiologie der Pflanzen I: Schwerpunkte: Stressphysiologie, Baumphysiologie, Kohlenhydratstoffwechsel (v. a. für Diplomanden und Dissertanten).Unter Mitwirkung von Dr.G.Bachmann und Dr.W.WanekPopp
-
Punz
-
300280 SE 0 ECTS Neue meeresbiologische Arbeiten - Neue meeresbiologische Arbeiten: Literaturseminar zur Besprechung aktueller Entwicklungen in der MeereskundeOtt
-
300281 SE+UE+EX 0 ECTS Spezielle Limnologie I - Spezielle Limnologie I mit folgenden Fachgebieten: Fließgewässerökologie, Auenökologie, Fischökologie, Mikrobielle Ökologie, Energie- und Stoffflüsse, tropische Limnologie (für Diplomanden und Dissertanten)Schiemer
-
300289 VO 0 ECTS Computeranwendungen in Ökologie u.Naturschutz - Grundlegende Computeranwendungen in Ökologie und NaturschutzKeusch
-
300290 UE+VO 0 ECTS Veget.ökolog. UE: Dateninterpretation-u.Auswertung - Vegetationsökologische Übung 2: Dateninterpretation und AuswertungSteiner
-
300291 VO 0 ECTS Ökologie und Vegetation des Wiesen- u. Weidelandes - Ökologie und Vegetation des Wiesen- und WeidelandesDietl
-
300294 SE+EX 0 ECTS Wissenschaftliche Arbeiten - Wissenschaftliche Arbeiten (Privatissimum für Dissertanten und Diplomanden)Humpesch
-
Löffler
-
Maurer
-
300298 UE 0 ECTS Computeranwendungen in Ökologie u. Naturschutz - Computeranwendungen in Ökologie und NaturschutzKeusch
-
Janauer
-
300306 VO 0 ECTS Tallandschaften und Vegetation - Entwicklung und Vegetation von Tallandschaften MitteleuropasEnglmaier
-
300308 VO 0 ECTS Biologie u. quantitative Ökologie v.Wasserinsekten - Biologie und quantitative Ökologie einheimischer WasserinsektenHumpesch
-
Niklfeld
-
300313 VO 0 ECTS Mikrob. Lebensgemeinschaften ausg. Ökosyst.(Teil1) - Struktur und Funktion mikrobieller Lebensgemeinschaften ausgewählter Ökosysteme (Teil 1)Daims
-
300314 SE 0 ECTS [ en ] Mikrobielle Lebensgemeinschaften/Interaktionen - Molekulare Ökologie ausgewählter mikrobieller Lebensgemeinschaften/ Interaktionen von Mikroorganismen mit Pro - und EukaryontenWagner
-
300315 SE 0 ECTS [ en ] Spezielle Kapitel der mikrobiellen Ökologie - Spezielle Kapitel der mikrobiellen ÖkologieWagner
-
300322 SE+UE 0 ECTS Spezielle Mikrobielle Ökologie I - Spezielle Mikrobielle Ökologie I: Endosymbionten von Amöben, Struktur und Funktion von nitrifizierenden Bakterien, Evolutionsgeschichte und Nachweis von Sulfat-reduzierenden Bakterien, DNA-Microarray-Techniken, Genomik und Transskriptomik von Parachlamydien. Für Diplomanden und Dissertanten. Unter Mitwirkung von Dr.H.Daims und Dr.M.HornWagner
-
Grabherr
-
300359 VO+SE+UE 0 ECTS Schlüsseltechniken der Ökologie - Schlüsseltechniken der Ökologie: Stable Isotope Tracing (gemeinsam mit ERASMUS Gastprofessorin Dr.H. Santruckova)Richter
-
300360 VO 0 ECTS GLOBAL CHANGE und PFLANZEN - Fitness - Global Change - eine Herausforderung an die Pflanzen-FitnessBolhar-Nordenkampf
-
Bright
-
Wagner
-
300369 VO 0 ECTS Protonemics: Theorie u. Anwend. in d. mikrob. Ökol - Protonemics: Theorie und Anwendungen in der mikrobiellen ÖkologieRiedel
-
300390 SE 0 ECTS Methodik in der Photobiologie - Spezielle Methodik photobiologischer UntersuchungenKartusch
-
300392 UE 0 ECTS Wissenschaftliche Arbeiten - Privatissimum für Diplomanden und Dissertanten, Fachbereich LimnologieDokulil
-
300393 SE+UE 0 ECTS Wissenschaftliche Arbeiten - Wissenschaftliche Arbeiten, Fachbereiche Limnologie und NaturschutzHerzig
-
Löffler
-
300407 SE 0 ECTS Wiss.Arbeiten, Fachbereich mikrob.Ökol. - Wissenschaftliche Arbeiten, Fachbereich mikrobielle ÖkologieVelimirov
-
300414 SE 0 ECTS Phytochemisches Literaturseminar - Phytochemisches Literaturseminar zu aktuellen Publikationen aus Bereichen der Ökologischen BiochemieGreger
-
300416 EX 0 ECTS Hydrobotanische Exkursionen - Hydrobotanische Exkursionen: Charakteristische Tallandschaften in ÖsterreichEnglmaier
-
Ott
-
300430 UE 0 ECTS Anwendung GIS - Anwendungen geographischer Informationssysteme, Geostatistik und Raumanalyse in den Biowissenschaften, Parallelkurs zu 300117.Kleinbauer
-
300434 SE 0 ECTS Seminar Fischökologie - Diskussion neuer Arbeiten und Ergebnisse im Fachbereich Fischökologie (für DiplomandenInnen und DissertantenInnen im Fachbereich Fischökologie)Keckeis
-
300442 VO 0 ECTS Funktionelle Fliesswasserökologie - Funktionelle Fliesswasserökologie: von Molekülen zu NetzwerkenBattin
-
Dullinger
-
300447 UE 0 ECTS Rechnergestützte Phylogenie - Rekonstruktion - Rechnergestützte Rekonstruktion phylogenetischer Bäume und NetzwerkeWiemers
-
300451 VO 0 ECTS Mineralstoffwechsel Höherer Pflanzen - Mineralstoffwechsel Höherer Pflanzen; physiologische und ökologische Aspekte.Albert
-
300461 VO 0 ECTS Biologie und Ökologie (europ.Amphibien) - Biologie und Ökologie der europäischen AmphibienWaringer-Löschenkohl
-
300463 VO 0 ECTS Angewandte Limnologie - Einführung in die angewandte Limnologie: Eutrophierung, Versauerung; VerunreinigungDokulil
-
300630 VO 0 ECTS Freie Radikale in Pflanzen - Freie Radikale in Pflanzen: Bildung und Bedeutung von freien Radikalen in Pflanzen unter physiologischen Bedingungen, sowie unter StressbedingungenReichenauer
-
300657 UE 0 ECTS Praktikum Süßwasserevertebraten - Praktikum Süßwasserevertebraten. Kurs zur Bestimmung wirbelloser Tiere einheimischer GewässerWaringer
-
Peduzzi
-
300666 VO+SE 0 ECTS Mensch, Gesellschaft und Umwelt - Mensch, Gesellschaft und Umwelt (für Lehramt BU und für Ökologie-Studierende)Wilfing
-
Grabherr
-
300669 VO 0 ECTS Management gefährdeter Tierarten - Management gefährdeter Tierarten - die Praxis des Artenschutzes im marinen und terrestrischen BereichStachowitsch
-
300670 VO 0 ECTS NATURA 2000 - europäischer Naturschutz - NATURA 2000 - die zentrale Naturschutzinitiative der EU: fachliche Voraussetzungen und UmsetzungEllmauer
-
300679 VO+UE 0 ECTS Modelle der Artendynamik - Modelle und Indizes für die Analyse von Artendynamik und Lebensgemeinschaften in aquatischen SystemenFesl
-
310048 VO 0 ECTS Bakteriensystematik, Taxonomie, Mol. Diagnostik - Bakteriensystematik, Taxonomie und molekulare DiagnostikBusse
-
300637 SE 0 ECTS Naturschutzseminar - Departmentseminar für Naturschutz-, Vegetations-, Landschafts-und terrestrischer ÖkologieGrabherr
-
300641 PR 0 ECTS Bodenökologisches Laboratorium - Bodenzoologisches und ökologisches Laboratorium für AnfängerWaitzbauer
-
300016 SE 0 ECTS Literaturseminar Biogeographie - Literaturseminar: Aktuelle Aspekte der BiogeographieSchneeweiss
-
300025 EX 0 ECTS Wirbeltierökologische Spezialexkursionen - Wirbeltierökologische Spezialexkursionen: Herbst- und Winteraspekte von VogelgemeinschaftenSpitzer
-
300045 SE 0 ECTS Verhaltensökologie - Seminar zur Verhaltensökologie (Voraussetzung: Einführung in die Verhaltensbiologie)Taborsky
-
300084 VO 0 ECTS Ökologische Biochemie - Ökologische Biochemie (die Vielfalt der Naturstoffe als Ausdruck der Wechselwirkungen im Ökosystem)Greger
-
300153 SE 0 ECTS SE zur Ökologie der Entwicklungsländer - Seminar zur Ökologie der EntwicklungsländerBolhar-Nordenkampf
-
300155 SE 0 ECTS Reproduktionsökol. trop. Pflanzen - Reproduktionsökologie und Lebensstrategien tropischer Pflanzen (Vorbereitung für Tropenexkursionen und tropenbiol. Spezialpraktika)Weber
-
Gereben-Krenn
-
Hödl
-
300215 VO 0 ECTS Grundlagen und Konzepte der Ultrastrukturforschung - Theoretische Grundlagen und Konzepte der ultrastrukturellen MorphologieKlepal
-
Schmid
-
Schäfer
-
Fiedler
-
300380 VO 0 ECTS Biologie und Ökologie der Schmetterlinge - Biologie und Ökologie der SchmetterlingeFiedler
-
300410 VO 0 ECTS Pflanzenwelt d. Paläotropen - Flora und Vegetation der Paläotropen: Schwerpunkt Afrika und MadagaskarPuff
-
300418 VO+SE 0 ECTS Allgemeine Biologie der Fische - Allgemeine Biologie der Fische - Abstammung, System, LebensformenKratochvil
-
Wilfing
-
300448 SE 0 ECTS Seminar zum tropenökologischen Geländepraktikum - Seminar zum tropenökologischen GeländepraktikumFiedler
-
300449 UE+EX 0 ECTS Tropenökologisches Geländepraktikum in Costa Rica - Tropenökologisches Geländepraktikum in Costa RicaFiedler
-
300619 UE 0 ECTS Mykologisch-ökologische Forschungsmethoden - Mykologisch-ökologische Forschungsmethoden: Großpilzdiversität ausgewählter Lebensräume an der tschechisch-österreichischen GrenzeUrban
-
Niklfeld
-
Schneeweiss
-
300623 VO 0 ECTS Ökologie & Biogeographie der Alpenflora - Ökologie und Biogeographie der AlpenfloraSchönswetter
-
300639 VO 0 ECTS Ringvorlesung Humanökologie - Ringvorlesung Humanökologie (unter Mitarbeit des Instituts für Soziale Ökologie des IFF, 1060 Wien, Schottenfeldgasse 29)Punz
-
300640 EX 0 ECTS Ethnobotanisch-phytochemische Exkursion in Thailand: - Ethnobotanisch-phytochemische Exkursion in Thailand: Vielfalt und praktische Bedeutung bioaktiver Pflanzenstoffe in den PaläotropenGreger
-
300644 SE+EX 0 ECTS Ökologische Exkursion in andine Lebensräume - Ökologische Exkursion in andine Lebensräume und an die Forschungsstation San Francesco im ecuadoranischen Tiefland; mit VorbereitungsseminarSpitzer
-
Dullinger
-
300415 VO 0 ECTS Schwermetalle,Spurenelemente,Bedeutung - Ökophysiologische Bedeutung der Schwermetalle und Spurenelemente ( unter Mitwirkung von Dr. Markus Puschenreiter)Horak
-
Rabitsch
-
300465 VO 0 ECTS Naturschutzpolitik und Naturschutzpraxis - Naturschutzpolitik und NaturschutzpraxisManzano
-
Grünweis
-
Leitgeb
-
300249 VO 0 ECTS Fauna Australiens - Fauna Australiens: ausgewählte Beispiele zur Evolution, Ökologie und TiergeographieGollmann
-
300671 VO 0 ECTS Österreichs Vogelwelt - Österreichs Vogelwelt - ein Überblick aus ökologischer SichtRanner
Letzte Änderung: Mi 13.06.2018 00:34