2.2.4. Wahlfach (Schwerpunktfach): Fachspezifische Vertiefung und wissenschaftliche Projektarbeit
Der in Klammern angegebe Deskriptor bezeichnet den Prüfungsteil lt. Lehrplan des jeweiligen Schwerpunktfaches (siehe dazu den Anhang zum Studienplan 2002 und die Aushänge im Institut), der durch die jeweilige Lehrveranstaltung abgedeckt wird bzw. zu dem diese anrechenbar ist.
2.2.4.1. Schwerpunktfach Regionalentwicklung
-
290103 VU 0 ECTS Gebietsschutzpolitik und Flächenmanagement - Gebietsschutzpolitik und FlächenmanagementWeixlbaumer
-
290034 VO 0 ECTS Geographie d. geschlechterspez. Arbeitsteilung - Geographie der geschlechterspezifischen ArbeitsteilungAufhauser
-
290195 VO+UE 0 ECTS Umweltwahrnehmung und Umweltkommunikation - Umweltwahrnehmung und UmweltkommunikationZierhofer
-
290191 VU 0 ECTS [ en ] European Spatial Planning - European Spatial Planning - Background and ProspectsFaludi
-
290201 SE 0 ECTS [ en ] SE Angew.Geo, Rf+Ro: European Spatial Planning - Seminar aus Angewandter Geographie, Raumforschung und Raumordnung: European Spatial Planning - Background and ProspectsFaludi
-
290200 SE 0 ECTS SE Humangeo./Reg.Geo.: Raumentwicklung - EU-25 - Seminar aus Humangeographie / Regionalgeographie: Grenzüberschreitende Raumentwickung - Chancen und Barrieren in der EU-25Heintel
-
290162 SE 0 ECTS Projektseminar: Interkommunale Kooperation - Projektseminar aus Angewandter Geographie, Raumforschung und Raumordnung: Interkommunale Kooperation - zwischen Notwendigkeit und VerweigerungWeichhart
2.2.4.2. Schwerpunktfach Räumliche Bevölkerungsforschung / Regionaldemographie
-
290192 VO 0 ECTS Grundfragen Bevölkerungsentwicklung/-politik - Grundfragen aktueller Bevölkerungsentwicklung und -politikFaßmann
-
290198 VO 0 ECTS Migration, Arbeitsmarkt, Steuerungsmöglichkeiten - Migration, Arbeitsmarkt und politische SteuerungsmöglichkeitenHintermann
-
290035 SE 0 ECTS SE Human./RegGeo.: Bev./Familien/SozPolitik Asien - Seminar aus Humangeographie / Regionalgeographie: Bevölkerungs-, Familien- und Sozialpolitik in Asien - Konzepte, Maßnahmen, ProblemeHusaWohlschlägl
2.2.4.3. Schwerpunktfach Entwicklungs(länder)forschung / Entwicklungszusammenarbeit: Schwerpunktfach Asien
-
140313 VO 0 ECTS RV Internationale Entwicklung - Ringvorlesung Internationale Entwicklung: Probleme, Mechanismen und Theorien von Entwicklung und UnterentwicklungFischer, Di 15:00-16:30 (14×)
-
140007 PS 0 ECTS PS Entwicklungstheorien - PS Entwicklungstheorie: Entwicklung als Idee, als Praxis und als ForschungsgegenstandGächter, Di 16:00-18:00 (14×)
-
140008 PS 0 ECTS PS Entwicklungstheorien - PS Entwicklungstheorie: Entwicklung als Idee, als Praxis und als ForschungsgegenstandGächter, Mi 13:00-15:00 (12×)
-
140009 PS 0 ECTS PS Entwicklungstheorien - PS Entwicklungstheorien: Entwicklung als Idee, als Praxis und als ForschungsgegenstandGächter, Mi 15:00-17:00 (12×)
-
Imhof
-
Raffer, Do 13:00-15:00 (13×)
-
140316 VO 0 ECTS Einführung in die Entwicklungssoziologie - Einführung in die EntwicklungssoziologieKolland, Do 09:00-11:00 (13×)
-
290035 SE 0 ECTS SE Human./RegGeo.: Bev./Familien/SozPolitik Asien - Seminar aus Humangeographie / Regionalgeographie: Bevölkerungs-, Familien- und Sozialpolitik in Asien - Konzepte, Maßnahmen, ProblemeHusaWohlschlägl
-
290194 VO 0 ECTS Stadtentwicklung in Asien - Stadtentwicklung in Asien im interkulturellen VergleichNissel
-
290202 VO 0 ECTS Umwelt, Ressourcen, Entwicklungspotenziale Asien - Umweltprobleme, Ressourcen und Entwicklungspotenziale in AsienSpreitzhofer
2.2.4.4. Schwerpunktfach Angewandte Geomorphologie
-
290144 UE 0 ECTS Projektkonzeption/Arbeitsmeth.: Ang.Geomorphologie - Projektkonzeption und Arbeitsmethoden im Bereich der Angewandten GeomorphologieSchrott
-
290145 SE 0 ECTS SE Physiogeographie: Global environmental change - Seminar aus Physiogeographie: Global Environmental Change - Folgen für GeosystemeSchrott
-
290184 PRS 0 ECTS PSE: Umweltstadtführer Wien I - Projektseminar aus Physiogeographie: Umweltstadtführer Wien, Teil I (Teil II, 3st., folgt im SS 2006)Embleton-Hamann
-
290190 PR 0 ECTS Begleitpraktikum Umweltstadtführer Wien - Begleitpraktikum zum Projektseminar Umweltstadtführer WienTeufl
2.2.4.5. Schwerpunktfach Landschaftsökologie und Naturraumanalyse
-
290154 VO 0 ECTS [ en ] Stoff- und Energiebilanz Landschaftseinheiten - Die Stoff- und Energiebilanz von LandschaftseinheitenGlatzel
-
Glatzel
-
290132 UE 0 ECTS Labormethoden Fortgeschrittene I - Labormethoden in der Physiogeographie für Fortgeschrittene I (Chemische Analytik)KörnerPeticzka
-
290215 KO 0 ECTS Aktuelle Forschungsfragen der Geoökologie - Aktuelle Forschungsfragen der GeoökologieGlatzel
2.2.4.6. Schwerpunktfach Räumliche Tourismus- und Freizeitforschung
-
Baumhackl
-
290095 VU 0 ECTS Informationstechnologien u. Webdesign im Tourismus - Informationstechnologien und Webdesign im TourismusRichar
-
290094 VO 0 ECTS Künstliche Erlebniswelten und Themenparks - Künstliche Erlebniswelten und ThemenparksWachter
-
290053 SE 0 ECTS SE Humangeo.: Tourismus und Entwicklung - Seminar aus Humangeographie: Tourismus und Entwicklung - Paradigmen, Konflikte, BeispieleBaumhackl
Letzte Änderung: Mi 13.06.2018 00:34