Bachelor Philosophie (541 [3] - Version 2017)
Studieneingangs- und Orientierungsphase (18 ECTS)
M-01.a STEOP Einführung in die theoretische Philosophie (9 ECTS)
- PRÜFUNG M-01.a Einführung in die theoretische Philosophie
-
Kölbel, Di 20:15-22:15 (10×)
M-01.b STEOP Einführung in die praktische Philosophie (9 ECTS)
- PRÜFUNG M-01.b Einführung in die praktische Philosophie
-
Kallhoff, Mi 13:15-15:15 (9×)
Grundlagen (82 ECTS)
M-02 Philosophieren Lernen (12 ECTS)
M-02.1 Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten in der Philosophie
M-02.2 Lektüre-Proseminar
-
Kindermann, Di 15:00-16:30 (10×), Do 10.12. 08:00-09:30
-
Staudigl, Di 09:00-11:00 (12×)
-
Schmid, Do 08:00-09:30 (15×)
M-03 Denken und Sprache (20 ECTS)
M-03.1 Grundkurs Logik
-
Heinrich, Mo 11:30-13:00 (10×)
M-03.2 Übung zum Grundkurs Logik
M-03.3 Argumentieren in der Philosophie
M-03.4 Vorlesung mit Lektüre zur Sprachphilosophie
-
Kindermann, Di 09:45-11:15 (12×), Mi 09.12. 09:45-11:15
M-04 Geschichte der Philosophie bis zum Ende des 19. Jahrhunderts (20 ECTS)
M-04.1 Vorlesung mit Lektüre zur Griechischen Terminologie
-
Karamanolis, Di 09:45-11:15 (2×), Mi 09:45-11:15 (2×), Do 09:45-11:15 (2×), Fr 09:45-11:15 (2×), Sa 09:45-11:15 (2×), Mo 09:45-11:15 (2×)
M-04.2 Vorlesung mit Lektüre zur Geschichte der Philosophie I (Antike)
-
Karamanolis, Mo 15:00-16:30 (3×), Di 15:00-16:30 (2×), Do 15:00-16:30 (2×), Fr 15:00-16:30 (2×), Sa 15:00-16:30 (2×), Mi 25.11. 15:00-16:30
M-04.3 Vorlesung mit Lektüre zur Geschichte der Philosophie II (Mittelalter und frühe Neuzeit)
-
Ribordy, Di 11:30-13:00 (12×)
M-04.4 Vorlesung mit Lektüre zur Geschichte der Philosophie III (klassische Neuzeit bis Ende 19. Jh.)
-
Wagner, Fr 13:15-14:45 (14×)
M-05 Grundlagen theoretischer Philosophie (15 ECTS)
M-05.1 Metaphysik und Ontologie
-
Ribordy, Mo 15:00-16:30 (11×)
-
180166 PS 4 ECTS Philosophie als lebenslanges Sterben lernen? - Der Tod als grundlegende Frage der PhilosophieDiaconu, Di 10:00-11:30 (12×)
-
Meincke-Spann, Mo 13:15-14:45 (11×)
-
Seissl, Do 16:45-18:15 (15×)
M-05.2 Vorlesung mit Lektüre zur Metaphysik und Ontologie
-
Osorio-Kupferblum, Mo 15:00-16:30 (11×)
M-05.3 Erkenntnistheorie
-
Zeidler, Mo 18:30-20:00 (11×)
-
Limbeck-Lilienau, Di 15:00-16:30 (12×)
M-05.4 Wissenschaftstheorie
-
Kusch, Mo 13:15-14:45 (11×)
M-06 Grundlagen praktischer Philosophie (15 ECTS)
M-06.1 Ethik
-
de Haan, Mo 08:00-09:30 (11×)
-
Bobst, Di 15:00-18:15 (6×)
-
Varga, Mo 16:45-18:15 (11×)
-
Koskinen, Mi 11:30-13:00 (13×)
M-06.2 Vorlesung mit Lektüre zur Ethik
-
Staudigl, Do 12:00-14:00 (15×)
M-06.3 Philosophie und Gesellschaft
-
Donhauser, Mo 15:00-16:30 (10×), Mo 14.12. 15:00-18:00
M-06.4 Grundlagen der angewandten Ethik
-
Huth, Mi 13:15-14:45 (13×)
Wahlmodule (30 ECTS)
M-07 Medienphilosophie, Technikphilosophie (10 ECTS)
-
Hrachovec, Do 16:45-18:15 (15×)
-
Coeckelbergh, Di 15:00-16:30 (12×)
-
Loh, Mi 08:00-09:30 (13×)
-
Loh, Mi 15:00-16:30 (13×)
-
Kayali, Mo 16:45-18:15 (10×), Do 28.01. 16:45-17:45
M-08 Interkulturelle Philosophie, Außereuropäische Philosophie (10 ECTS)
-
Erismann, Di 15:00-16:30 (12×)
-
142038 VO 5 ECTS Dogen: shobo genzo (Besinnen im wahrhaften dharma Buddhas). - Von der Charakteristik der Sprache und Kultur des Zen-BuddhismusHashi, Di 16:00-17:30 (12×)
-
Gabriel, Mi 15:00-16:30 (13×)
-
Dunaj, Do 09:45-11:15 (15×)
-
Dunaj, Di 16:45-18:15 (12×)
-
Ates, Di 16:45-18:15 (12×)
M-09 Erkenntnistheorie, Logik, Sprachphilosophie (10 ECTS)
-
Hrachovec, Do 16:45-18:15 (15×)
-
Heinrich, Do 09:45-11:15 (15×)
-
Karamanolis, Mo 18:30-20:00 (3×), Di 18:30-20:00 (2×), Mi 18:30-20:00 (2×), Do 26.11. 18:30-20:00, Fr 27.11. 18:30-20:00, Sa 28.11. 09:45-14:45, Di 26.01. 18:30-21:30
M-10 Philosophie des Geistes, Metaphysik, Ontologie (10 ECTS)
-
Lehmann
-
Erismann, Di 15:00-16:30 (12×)
-
180080 SE 2 ECTS Grundfragen der Daseinsanalyse - Selbstsein und Mitsein-Phänomenologie von Beziehungen und psychotherapeutische PraxisStenger, Fr 18:30-20:00 (5×), Fr 13.11. 20:15-21:30
-
Martens, Di 13:15-14:45 (12×)
-
Rhemann, Mi 11:30-13:00 (13×)
-
Zeidler, Do 11:30-13:00 (15×)
-
Ates, Do 13:15-14:45 (15×)
-
180139 SE 5 ECTS Hegels Wissenschaft der Logik - Zentrale Themen der Logik des Seins und der Logik des WesensGrimmlinger, Di 18:30-20:00 (12×), Di 20:15-21:30 (12×)
-
Wladika, Fr 08:00-14:00 (4×)
-
180218 VO 5 ECTS Einf. i.d. psychoanalytische Perspektive auf kulturelle u. gesell. Phänomene - Tiefenpsychologie IRuhs, Mi 11:30-13:00 (12×)
-
Paret, Mi 13:15-14:45 (13×)
M-11 Religionsphilosophie, Kulturphilosophie, Ästhetik (10 ECTS)
-
Lehmann, Do 11:30-13:00 (14×)
-
Erismann, Di 15:00-16:30 (12×)
-
142038 VO 5 ECTS Dogen: shobo genzo (Besinnen im wahrhaften dharma Buddhas). - Von der Charakteristik der Sprache und Kultur des Zen-BuddhismusHashi, Di 16:00-17:30 (12×)
-
Dunaj, Do 09:45-11:15 (15×)
-
Dunaj, Di 16:45-18:15 (12×)
-
Ates, Di 16:45-18:15 (12×)
-
180080 SE 2 ECTS Grundfragen der Daseinsanalyse - Selbstsein und Mitsein-Phänomenologie von Beziehungen und psychotherapeutische PraxisStenger, Fr 18:30-20:00 (5×), Fr 13.11. 20:15-21:30
-
Heinrich, Do 08:00-11:15 (8×)
-
Geml, Mo 16:45-18:15 (11×)
-
Hofmeister
-
Wagner, Do 18:30-20:00 (15×)
-
Singer, Di 15:00-16:30 (12×)
-
180155 SE 5 ECTS Jean-Luc Nancy: Warum gibt es viele Künste und nicht nur eine Kunst? - (Einführung in die Kunstphilosophie)Mahr, Fr 16:15-17:45 (15×)
-
Wagner, Mo 18:30-20:00 (11×)
-
Paret, Mi 13:15-14:45 (13×)
M-12 Ethik, Bereichsethiken (10 ECTS)
-
Martens, Di 13:15-14:45 (12×)
-
Loh, Mi 15:00-16:30 (13×)
-
Romizi, Mo 09:45-11:15 (11×)
-
Kallhoff, Fr 09:00-16:00 (5×), Fr 30.10. 09:00-14:00, Fr 30.10. 14:15-16:00
-
Singer, Di 15:00-16:30 (12×)
-
Grimm, Mo 13:15-14:45 (11×)
-
Weiberg, Mi 16:45-18:15 (12×)
-
Schleper, Do 16:45-18:15 (15×)
M-13 Sozialphilosophie, Politische Philosophie, Gendertheorie (10 ECTS)
-
Lehmann, Do 11:30-13:00 (14×)
-
Loh, Mi 08:00-09:30 (13×)
-
Dunaj, Do 09:45-11:15 (15×)
-
Dunaj, Di 16:45-18:15 (12×)
-
Geml, Mo 16:45-18:15 (11×)
-
Unterthurner, Mi 13:15-14:45 (13×)
-
Pircher, Mi 18:30-20:00 (13×)
-
Unterthurner, Di 18:30-20:00 (12×)
M-14 Philosophie der Gegenwart (10 ECTS)
-
Lehmann
-
Coeckelbergh, Di 15:00-16:30 (12×)
-
Loh, Mi 08:00-09:30 (13×)
-
Dunaj, Do 09:45-11:15 (15×)
-
Dunaj, Di 16:45-18:15 (12×)
-
Martens, Di 13:15-14:45 (12×)
-
Zeidler, Do 11:30-13:00 (15×)
-
Geml, Mo 16:45-18:15 (11×)
-
Wagner, Do 18:30-20:00 (15×)
-
Loh, Mi 15:00-16:30 (13×)
-
Romizi, Mo 09:45-11:15 (11×)
-
Kallhoff, Fr 09:00-16:00 (5×), Fr 30.10. 09:00-14:00, Fr 30.10. 14:15-16:00
-
Unterthurner, Di 18:30-20:00 (12×)
-
Ates, Do 13:15-14:45 (15×)
-
Heinrich, Do 08:00-11:15 (6×), Do 12.11. 08:05-11:15
-
Singer, Di 15:00-16:30 (12×)
-
Stoller, Mi 18:30-20:00 (12×)
-
Peschl
-
Wagner, Mo 18:30-20:00 (11×)
-
180218 VO 5 ECTS Einf. i.d. psychoanalytische Perspektive auf kulturelle u. gesell. Phänomene - Tiefenpsychologie IRuhs, Mi 11:30-13:00 (12×)
-
Paret, Mi 13:15-14:45 (13×)
-
Schleper, Do 16:45-18:15 (15×)
M-15 Wissenschaftsphilosophie (10 ECTS)
-
Heinrich, Do 09:45-11:15 (15×)
-
Toader, Mo 13:15-14:45 (12×)
-
Toader, Mo 15:00-16:30 (12×)
-
Greslehner, Mo 11:30-13:00 (11×)
-
180175 VO-L 5 ECTS Wissenschaftsphilosophie und Wissenschaftsgeschichte der Forschung in der Psychoanalyse Teil 1Giampieri-Deutsch, Mo 13:00-14:30 (10×)
-
Peschl
-
Knuuttila, Di 18:30-20:00 (12×)
-
Damböck, Fr 09:45-11:15 (15×)
Pflichtmodule (35 ECTS)
M-16 Individuelle Spezialisierung (15 ECTS)
M-17 Wissenschaftliche Vertiefung - Bachelorarbeiten (20 ECTS)
Letzte Änderung: Fr 08.01.2021 00:46
Sie können Lehrveranstaltungen ausschließlich für jene Studienplanpunkte verwenden, welche bei der LV im U:Find angegeben sind. In der Regel sind im U:Space weitere Studienplanpunkte auswählbar, für die Sie die LV dann aber nicht verwenden können. Auch eine nachträgliche Anerkennung ist nicht möglich.
Die Funktion der Suche von Lehrveranstaltungen über den Prüfungspass auf U:Space ist daher nicht zuverlässig und wird nicht empfohlen.Bitte beachten Sie: Anmelden müssen Sie sich ausschließlich zu prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen (pi-LVen) und Prüfungen. Hilfestellungen zur Anmeldung zu Lehrveranstaltungen, zur Zuordnung von Prüfungen und zur Lehrveranstaltungssuche auf u:find finden Sie auf YouTubeDie Lehrveranstaltungen (LVen) beginnen regelmäßig, d.h. wenn nicht anders angegeben, in der Woche, die nach einem 1. Oktober bzw. 1. März folgt.Die Hörsäle des Instituts für Philosophie (im NIG 2. und 3. Stock) werden wie folgt bezeichnet:
3. Stock HS: 3A, 3B, 3C, 3D, 3E, 3F
2. Stock HS: 2G, 2H, 2i
Daneben finden viele LVen auch außerhalb des Instituts statt. Bitte beachten Sie die Angaben zu den einzelnen Veranstaltungen.