Interdisziplinärer Master Zeitgeschichte und Medien (665 [1] - Version 2016) - auslaufend
M1 Einführung in die Schwerpunkte: Medientheorie und Mediengeschichte (20 ECTS)
M1a Einführung in die Schwerpunkte I: Medientheorien und Mediengeschichte (10 ECTS)
-
Bernold, Fr 10:00-13:00 (7×)
-
070245 UE 5 ECTS ( DIGITAL ) Lektürekurs Zeitgeschichte und Medien - Fotografie | Film | Fernsehen | Video. Medienhistorische und kulturwissenschaftliche ZugängeWinter, Fr 12:30-14:30 (11×)
M1b Einführung in die Schwerpunkte II: Medientheorien und Mediengeschichte (10 ECTS)
-
Davidowicz, Fr 10:45-12:15 (14×)
-
Davidowicz, Fr 12:45-14:15 (13×)
-
Bister, Mo 11:00-12:30 (7×), Mo 12:45-14:15 (7×)
-
Elster, Do 14:30-16:00 (13×)
-
080030 VU 4 ECTS M420 Wissen und Materialität: Denkmal, Rost und Lichtbild: - Kulturanalytische Perspektiven auf Materialisierungen von Zeit.Färber, Di 11:00-12:30 (15×)
-
080071 VU 4 ECTS ( DIGITAL ) B330 Spezielle Methoden: Handlungsfähig bleiben! - Ideen für die ethnologische Feldarbeit in KrisenzeitenDrohsel, Mi 18:00-19:30 (16×)
-
080074 VO 4 ECTS ( DIGITAL ) B430 Spezielle Theorien: Critical Urban Theory: - Diversität und Wohnen in der GroßstadtZamzow, Do 16:45-18:15 (13×)
-
Löffler, Do 09:15-10:45 (13×)
-
Wittmann, Mo 11:30-13:00 (13×)
-
Schulte, Do 18:30-20:00 (11×)
-
170400 VO 3 ECTS ( DIGITAL ) New visibilities - Neue Ansätze feministischer gegenwärtiger Theater-, Film- und MedienwissenschaftBraidt
-
Hulfeld, Di 11:30-13:00 (13×)
-
Gnam, Do 01.07. 09:00-13:00, Mo 09:00-13:00 (2×), Mi 09:00-13:00 (2×), Fr 09.07. 09:00-13:00
-
Herwig, Do 13:15-14:45 (11×)
-
210080 VO 3 ECTS ( DIGITAL ) BAK13: SpezialVO Staatstätigkeit, Policy- und Governanceanalysen - Theorien der öffentlichen Meinung und des WahlverhaltensKritzinger
-
Grimm, Mi 13:15-14:45 (15×)
-
Lecheler, Mo 09:45-11:15 (14×)
-
Matthes, Di 18:30-20:00 (14×)
-
Bogner, Mi 16:45-18:15 (14×)
-
230041 SE 6 ECTS ( DIGITAL ) Kultursoziologie oder Soziologie des kulturellen Feldes - Theorien und ZugängeWohlrab-Sahr, Do 15.04. 18:00-19:00, Do 10.06. 08:00-15:30, Fr 11.06. 09:00-17:00, Sa 12.06. 09:00-17:00
-
Schadauer, Fr 10:00-12:00 (11×)
-
Penz, Mi 12:00-13:30 (15×)
-
Parzer, Mo 16:45-18:15 (8×)
-
230045 SE 2 ECTS ( DIGITAL ) Lektüreseminar: Soziologische Theorie nach Max Weber und darüber hinausSchlembach, Di 16:00-17:30 (8×)
-
Stummvoll, Mi 08:30-10:00 (8×)
-
Lehner, Do 09:00-10:30 (7×)
M2 Einführung in den Forschungsprozess. Design und Methoden (14 ECTS)
M2a Einführung in den Forschungsprozess. Design und Methoden I (8 ECTS)
-
070048 PS 5 ECTS ( GEMISCHT ) BA-Proseminar - Wird Österreich überleben? - Die "Österreichfrage" als internationales Problem, 1848-1955Angerer, Do 16:00-17:30 (5×), Do 15:00-19:30 (2×), Fr 18.06. 09:00-12:45, Sa 19.06. 09:00-12:45
-
Idrizi, Fr 10:15-11:45 (14×)
-
070053 UE 5 ECTS ( DIGITAL ) Methoden-Workshop - Die gläserne Gesellschaft - oder Was die Obrigkeit schon immer wissen wollteWakounig, Di 11:15-12:45 (14×)
-
070064 PS 5 ECTS ( DIGITAL ) BA-Proseminar - Der Untergang der Donaumonarchie und die Gründung der Republik ÖsterreichLeidinger, Fr 13:15-14:45 (6×), Fr 13:15-15:45 (3×)
-
Zahlmann, Fr 13:15-14:45 (14×)
-
070091 UE 5 ECTS ( DIGITAL ) Methoden-Workshop - Zeitgeschichte und der öffentliche Raum - Analoge und virtuelle Erinnerung als Public History am Beispiel WiensErker, Mo 17:00-19:00 (10×), Mi 19.05. 19:00-20:30, Mo 16:00-20:00 (2×)
-
070093 UE 5 ECTS ( DIGITAL ) Methoden-Workshop - Maly Trostenec - Wege der Erinnerung zu einem NS-Vernichtungsort im Osten in zeithistorischer Perspektivevon Lingen, Di 02.03. 09:00-11:00, Di 09:00-13:00 (4×)
-
Hausjell, Sa 09:00-13:00 (3×), Sa 14:00-18:00 (2×)
-
070101 PS 5 ECTS ( DIGITAL ) BA-Proseminar - Schoa und transgenerationelle Übertragungen im israelischen SpielfilmStern, Do 18:00-21:00 (7×)
-
070104 UE 5 ECTS ( GEMISCHT ) Methoden-Workshop - Homosexuelle vor Gericht, 1930er- bis 1950er-Jahre - nur in Kombination mit dem Forschungsseminar 070103Eder, Mi 13:00-16:00 (15×), Fr 25.06. 16:00-21:00, Sa 26.06. 09:00-17:00
-
070127 PS 5 ECTS ( DIGITAL ) BA-Proseminar - Abrüstung: Idee und Umsetzung vom späten 19. Jahrhundert bis zur GegenwartRöhrlich, Di 15:00-16:30 (13×)
-
Echterhölter, Mi 16:45-18:15 (15×)
-
Steidl, Mo 15:00-16:30 (14×)
-
070180 PS 5 ECTS ( GEMISCHT ) BA-Proseminar - Frauen- und Geschlechtergeschichte - Sportgeschichte als Geschlechtergeschichte. Zum Verhältnis von Sport und Geschlecht vom 19. bis ins 21. JahrhundertHeinrich, Di 16:45-18:15 (14×)
-
Bernold, Sa 13.03. 10:00-13:00, Fr 10:00-13:00 (5×)
-
Svik, Do 09:00-11:30 (9×)
-
070283 UE 5 ECTS ( GEMISCHT ) Methodenkurs - Sexualität und Wissen(-schaft) im Kalten Krieg - Diskurse, Denkstile und transregionale VerflechtungenHüchtker, Mi 13:15-14:45 (15×)
-
070368 PS 5 ECTS [ en ] ( DIGITAL ) BA-Proseminar - Russia and the Sea - European Encounters Around the Baltic RimStöcker, Di 14:00-15:30 (14×)
M2b Einführung in den Forschungsprozess. Design und Methoden II (6 ECTS)
-
060001 VO 4 ECTS ( DIGITAL ) Einführung: Visuelle Jüdische Kulturgeschichte - Von Abraham bis Wonderwoman (Jüdische Kulturgeschichte in Film und Medien)Stern, Di 18:00-21:00 (7×)
-
060012 VO 4 ECTS ( DIGITAL ) Das Gestern im Heute: Deutschsprachige jüdische Texte auf der Spur der rabbinischen TraditionLanger, Di 16:00-17:30 (15×)
-
Davidowicz, Mo 17:30-20:30 (6×)
-
060022 SE 8 ECTS ( DIGITAL ) "Melting Pot" oder ethnische Diversität - Neuere Israelische TV-Serien seit 2000Stern, Do 18:00-21:00 (7×)
-
080027 SE 8 ECTS ( DIGITAL ) M310 Kulturelle Praxen und Bedeutungen im Alltag: #KnowYourPrivilege - Empirisch-kulturwissenschaftliche Perspektiven auf PrivilegienSzogs, Di 18:00-19:30 (15×), Sa 12.06. 10:00-13:00
-
Weichselbraun, Mo 14:30-16:00 (15×)
-
080092 EX 5 ECTS M220 Raum-Zeit-Konfigurationen: Räumliche Transformationen durch Titel. - Europäische Kulturhauptstadt Bad IschlSchmidt-Lauber, Di 14:30-16:00 (2×), Di 22.06. 16:15-17:45, Mo 16.08. 14:30-16:00, Mo 16.08. 16:15-17:45, Mi 01.09. 14:30-16:00
-
080123 SE 8 ECTS ( DIGITAL ) M110 Medien, Diskurse und Repräsentationen: Abgeschaut - Zum Gebrauch von TutorialsLöffler, Mi 16:15-17:45 (16×)
-
170600 SE 7 ECTS ( DIGITAL ) MA 1.1. "Inszenierungsformen und ästhetische Wahrnehmung" - Smells like...? Olfaktorische Wahrnehmungen in Theater und PerformanceFelber
-
170601 SE 7 ECTS ( DIGITAL ) MA 1.1. "Inszenierungsformen und ästhetische Wahrnehmung" - 1926. Dramaturgie am Rand der Zeit?Hulfeld
-
170602 SE 7 ECTS ( DIGITAL ) MA 1.1. "Inszenierungsformen und ästhetische Wahrnehmung" - Zeit und Zeitlichkeit in den Filmen Jim JarmuschsGotto
-
170603 SE 7 ECTS ( DIGITAL ) MA 1.1. "Inszenierungsformen und ästhetische Wahrnehmung" - Gerda Taro und Kati Horna - Fotopionierinnen im Spanischen BürgerkriegMartin-Krems, Do 09:45-11:15 (12×)
-
170604 SE 7 ECTS ( DIGITAL ) MA 1.1. "Inszenierungsformen und ästhetische Wahrnehmung" - Widerständige Ästhetik - Peter WeissMarschall
-
170605 SE 7 ECTS ( DIGITAL ) MA 1.1. "Inszenierungsformen und ästhetische Wahrnehmung" - PlattformanalyseMaeder, Fr 11:30-13:00 (13×)
-
170606 SE 7 ECTS ( DIGITAL ) MA 1.1. "Inszenierungsformen und ästhetische Wahrnehmung" - Afrofuturismus - Utopien aus Afrika, Amerika und der DiasporaBasaran
-
Köppl, Do 13:15-14:35 (12×)
-
Gotto
-
170612 SE 7 ECTS ( DIGITAL ) MA 1.2. "Theatrale und mediale Prozesse" - Ausstellungsperformance / Performance Ausstellungen als künstlerische PraxisMarschall
-
170614 SE 7 ECTS ( DIGITAL ) MA 1.2. "Theatrale und mediale Prozesse" - Alexander Kluge im Kontext der Frankfurter SchuleSchulte
-
210013 VO 3 ECTS ( DIGITAL ) BAK4: Themenbereich Qualitative Methoden der empirischen SozialforschungPrainsack
-
Pribersky, Mi 15:00-16:30 (15×)
-
230006 VO 4 ECTS ( DIGITAL ) Soziologische Methodologien und Methoden - Grundfragen, Kritik und aktuelle Entwicklungen der empirischen ForschungBreckner, Do 15:00-16:30 (13×)
-
Breckner, Mi 10:15-11:45 (14×)
-
Breckner, Mi 13:45-16:15 (5×), Sa 09:30-16:00 (2×), Sa 19.06. 09:30-14:00
-
Hacker, Di 14:15-17:15 (7×)
-
Trimarchi, Do 09:00-10:30 (13×)
-
Vogtenhuber, Fr 15:00-16:30 (14×)
-
Mocca, Mi 10:00-11:30 (14×)
M3 Praktische Forschung und Darstellung (23 ECTS)
M3a Praktische Forschung und Darstellung I (10 ECTS)
-
070025 SE 10 ECTS ( GEMISCHT ) Forschungsseminar - Soziopolitische Transformation und Geschlecht - Habsburger Monarchie, Erster Weltkrieg, Erste RepublikHauch, Di 09:45-11:15 (14×)
-
Ther, Do 14:15-15:45 (12×)
-
070088 SE 10 ECTS ( DIGITAL ) Forschungsseminar Zeitgeschichte und Medien - Geschichte in den Medien: Darstellung - Vermittlung - AneignungGries, Di 09:30-11:00 (13×)
-
070103 SE 10 ECTS ( GEMISCHT ) Forschungsseminar - Homosexuelle vor Gericht, 1930er- bis 1950er-Jahre - nur in Kombination mit dem Methoden-Workshop 070104Eder, Mi 13:00-16:00 (15×), Fr 25.06. 16:00-21:00, Sa 26.06. 09:00-17:00
-
Raggam-Blesch, Di 15:00-16:30 (14×)
-
070224 SE 10 ECTS ( DIGITAL ) Forschungsseminar - Der Ausnahmezustand in Mittel- und Osteuropa in historischer Perspektive - Zwischen Notstand und "neuer Normalität"Weismann, Do 09:45-11:15 (13×)
M3b Praktische Forschung und Darstellung II (13 ECTS)
-
Becker, Di 16:00-17:30 (14×)
-
170620 SE 7 ECTS ( DIGITAL ) MA 1.3. "Diskurse und Methoden" - Theater der Ohnmacht: Das Theater unter DruckDalinger
-
170621 SE 7 ECTS ( DIGITAL ) MA 1.3. "Diskurse und Methoden" - AnthropoCenema: Kino des AnthropozänsGotto, Di 08:00-11:15 (6×)
-
170622 SE 7 ECTS ( DIGITAL ) MA 1.3. "Diskurse und Methoden" - Walter Benjamins Anthropologischer MaterialismusSchulte
-
170623 SE 7 ECTS ( DIGITAL ) MA 1.3. "Diskurse und Methoden" - Milieu im Film: Abhängigkeit, Anhänglichkeit, UmgebungSeier, Di 06.07. 10:00-15:00, Mi 07.07. 10:00-15:00
-
170624 SE 7 ECTS ( DIGITAL ) MA 1.3. "Diskurse und Methoden" - Sei einfach nicht Du selbst. Über AuthentizitätWaitz, Di 15:00-16:30 (12×)
-
210138 SE 9 ECTS ( DIGITAL ) M10: Kultur und Politik - Raymond Williams - Cultural Studies als politisch-theoretisches ProjektHorak, Mo 09:45-11:15 (14×)
-
Bernhardt, Do 15:00-16:30 (12×)
-
Breckner, Do 10:30-12:45 (13×)
M4 Wahlbereich - Spezialthemen zu Zeitgeschichte und Medien (30 ECTS)
M4a Seminar zu Zeitgeschichte und Medien (5 ECTS)
-
von Lingen
-
Ash, Mi 14:15-15:45 (15×)
-
143254 SE 8 ECTS ( DIGITAL ) Translokale Solidaritäten im 20. und 21. Jahrhundert - von der Anti-Apartheid-Bewegung bis zu Black Lives Matter und darüber hinausEnglert
-
070285 SE 8 ECTS ( DIGITAL ) Seminar - Von Krähwinkeln und Metropolen: Urbanisierung in Ost- und Ostmitteleuropa, 1850-1991 - 1850-1991Bönker, Mo 13:00-14:30 (11×)
-
070290 SE 8 ECTS ( DIGITAL ) Seminar - Selbsttechnologien - Konstellationen der Arbeit am Selbst im 20. und 21. JahrhundertWinter, Di 13:30-15:30 (10×)
-
240052 SE 7 ECTS ( DIGITAL ISK ) VM4 / VM5 - Audiovisuelle Medien in Ostafrika - Praktiken und Appropriationen im Postkolonialen KontextBasaran, Di 16:45-20:00 (7×)
M4b Wahlbereich- Spezialthemen zu Zeitgeschichte und Medien (25 ECTS)
-
Schuster
-
060001 VO 4 ECTS ( DIGITAL ) Einführung: Visuelle Jüdische Kulturgeschichte - Von Abraham bis Wonderwoman (Jüdische Kulturgeschichte in Film und Medien)Stern, Di 18:00-21:00 (7×)
-
Davidowicz, Fr 10:45-12:15 (14×)
-
060012 VO 4 ECTS ( DIGITAL ) Das Gestern im Heute: Deutschsprachige jüdische Texte auf der Spur der rabbinischen TraditionLanger, Di 16:00-17:30 (15×)
-
Davidowicz, Mo 17:30-20:30 (6×)
-
Davidowicz, Fr 12:45-14:15 (13×)
-
060022 SE 8 ECTS ( DIGITAL ) "Melting Pot" oder ethnische Diversität - Neuere Israelische TV-Serien seit 2000Stern, Do 18:00-21:00 (7×)
-
Mesner, Fr 19.03. 10:05-16:00, Fr 30.04. 10:00-16:00, Fr 09:00-17:00 (2×)
-
von Lingen
-
Perz, Di 18:00-20:00 (3×), Di 18.05. 18:30-20:00
-
Dusek, Mi 16:45-18:15 (14×)
-
Ash, Mi 14:15-15:45 (15×)
-
070285 SE 8 ECTS ( DIGITAL ) Seminar - Von Krähwinkeln und Metropolen: Urbanisierung in Ost- und Ostmitteleuropa, 1850-1991 - 1850-1991Bönker, Mo 13:00-14:30 (11×)
-
070290 SE 8 ECTS ( DIGITAL ) Seminar - Selbsttechnologien - Konstellationen der Arbeit am Selbst im 20. und 21. JahrhundertWinter, Di 13:30-15:30 (10×)
-
Bister, Mo 11:00-12:30 (7×), Mo 12:45-14:15 (7×)
-
080027 SE 8 ECTS ( DIGITAL ) M310 Kulturelle Praxen und Bedeutungen im Alltag: #KnowYourPrivilege - Empirisch-kulturwissenschaftliche Perspektiven auf PrivilegienSzogs, Di 18:00-19:30 (15×), Sa 12.06. 10:00-13:00
-
Elster, Do 14:30-16:00 (13×)
-
080030 VU 4 ECTS M420 Wissen und Materialität: Denkmal, Rost und Lichtbild: - Kulturanalytische Perspektiven auf Materialisierungen von Zeit.Färber, Di 11:00-12:30 (15×)
-
Weichselbraun, Mo 14:30-16:00 (15×)
-
080071 VU 4 ECTS ( DIGITAL ) B330 Spezielle Methoden: Handlungsfähig bleiben! - Ideen für die ethnologische Feldarbeit in KrisenzeitenDrohsel, Mi 18:00-19:30 (16×)
-
080074 VO 4 ECTS ( DIGITAL ) B430 Spezielle Theorien: Critical Urban Theory: - Diversität und Wohnen in der GroßstadtZamzow, Do 16:45-18:15 (13×)
-
Löffler, Do 09:15-10:45 (13×)
-
080092 EX 5 ECTS M220 Raum-Zeit-Konfigurationen: Räumliche Transformationen durch Titel. - Europäische Kulturhauptstadt Bad IschlSchmidt-Lauber, Di 14:30-16:00 (2×), Di 22.06. 16:15-17:45, Mo 16.08. 14:30-16:00, Mo 16.08. 16:15-17:45, Mi 01.09. 14:30-16:00
-
080123 SE 8 ECTS ( DIGITAL ) M110 Medien, Diskurse und Repräsentationen: Abgeschaut - Zum Gebrauch von TutorialsLöffler, Mi 16:15-17:45 (16×)
-
Wanek, Do 16:45-18:15 (4×), Fr 11:30-13:00 (2×), Fr 11:30-14:45 (2×)
-
Dimoula, Di 15:00-16:30 (14×)
-
Sonderegger
-
Posch
-
143095 KU 6 ECTS ( DIGITAL ) Digitalisierung von Geschichten - Afrikanische Literatur im Zeitalter der sozialen MedienAdeaga
-
143180 SE 8 ECTS ( DIGITAL ) Geschichte und Gegenwart von Museen aus afrikawissenschaftlicher Perspektive Teil 1Weschenfelder
-
Gartner
-
Kopf
-
143221 KU 6 ECTS ( DIGITAL ) Sprach- und Textpraktiken: Koloniale Sprachlehrbücher und ihr Erbe - zum heutigen Verständnis heterogener WissenschaftsproduktionWaldburger
-
Englert
-
143254 SE 8 ECTS ( DIGITAL ) Translokale Solidaritäten im 20. und 21. Jahrhundert - von der Anti-Apartheid-Bewegung bis zu Black Lives Matter und darüber hinausEnglert
-
Pucherova
-
Wittmann, Mo 11:30-13:00 (13×)
-
Schulte, Do 18:30-20:00 (11×)
-
170400 VO 3 ECTS ( DIGITAL ) New visibilities - Neue Ansätze feministischer gegenwärtiger Theater-, Film- und MedienwissenschaftBraidt
-
Hulfeld, Di 11:30-13:00 (13×)
-
170600 SE 7 ECTS ( DIGITAL ) MA 1.1. "Inszenierungsformen und ästhetische Wahrnehmung" - Smells like...? Olfaktorische Wahrnehmungen in Theater und PerformanceFelber
-
170601 SE 7 ECTS ( DIGITAL ) MA 1.1. "Inszenierungsformen und ästhetische Wahrnehmung" - 1926. Dramaturgie am Rand der Zeit?Hulfeld
-
170602 SE 7 ECTS ( DIGITAL ) MA 1.1. "Inszenierungsformen und ästhetische Wahrnehmung" - Zeit und Zeitlichkeit in den Filmen Jim JarmuschsGotto
-
170603 SE 7 ECTS ( DIGITAL ) MA 1.1. "Inszenierungsformen und ästhetische Wahrnehmung" - Gerda Taro und Kati Horna - Fotopionierinnen im Spanischen BürgerkriegMartin-Krems, Do 09:45-11:15 (12×)
-
170604 SE 7 ECTS ( DIGITAL ) MA 1.1. "Inszenierungsformen und ästhetische Wahrnehmung" - Widerständige Ästhetik - Peter WeissMarschall
-
170605 SE 7 ECTS ( DIGITAL ) MA 1.1. "Inszenierungsformen und ästhetische Wahrnehmung" - PlattformanalyseMaeder, Fr 11:30-13:00 (13×)
-
170606 SE 7 ECTS ( DIGITAL ) MA 1.1. "Inszenierungsformen und ästhetische Wahrnehmung" - Afrofuturismus - Utopien aus Afrika, Amerika und der DiasporaBasaran
-
Köppl, Do 13:15-14:35 (12×)
-
Gotto
-
170612 SE 7 ECTS ( DIGITAL ) MA 1.2. "Theatrale und mediale Prozesse" - Ausstellungsperformance / Performance Ausstellungen als künstlerische PraxisMarschall
-
170614 SE 7 ECTS ( DIGITAL ) MA 1.2. "Theatrale und mediale Prozesse" - Alexander Kluge im Kontext der Frankfurter SchuleSchulte
-
Gnam, Do 01.07. 09:00-13:00, Mo 09:00-13:00 (2×), Mi 09:00-13:00 (2×), Fr 09.07. 09:00-13:00
-
Herwig, Do 13:15-14:45 (11×)
-
210013 VO 3 ECTS ( DIGITAL ) BAK4: Themenbereich Qualitative Methoden der empirischen SozialforschungPrainsack
-
210080 VO 3 ECTS ( DIGITAL ) BAK13: SpezialVO Staatstätigkeit, Policy- und Governanceanalysen - Theorien der öffentlichen Meinung und des WahlverhaltensKritzinger
-
Pribersky, Mi 15:00-16:30 (15×)
-
Grimm, Mi 13:15-14:45 (15×)
-
Lecheler, Mo 09:45-11:15 (14×)
-
Matthes, Di 18:30-20:00 (14×)
-
230006 VO 4 ECTS ( DIGITAL ) Soziologische Methodologien und Methoden - Grundfragen, Kritik und aktuelle Entwicklungen der empirischen ForschungBreckner, Do 15:00-16:30 (13×)
-
Breckner, Mi 10:15-11:45 (14×)
-
Bogner, Mi 16:45-18:15 (14×)
-
230041 SE 6 ECTS ( DIGITAL ) Kultursoziologie oder Soziologie des kulturellen Feldes - Theorien und ZugängeWohlrab-Sahr, Do 15.04. 18:00-19:00, Do 10.06. 08:00-15:30, Fr 11.06. 09:00-17:00, Sa 12.06. 09:00-17:00
-
Schadauer, Fr 10:00-12:00 (11×)
-
Penz, Mi 12:00-13:30 (15×)
-
Parzer, Mo 16:45-18:15 (8×)
-
230045 SE 2 ECTS ( DIGITAL ) Lektüreseminar: Soziologische Theorie nach Max Weber und darüber hinausSchlembach, Di 16:00-17:30 (8×)
-
Stummvoll, Mi 08:30-10:00 (8×)
-
Lehner, Do 09:00-10:30 (7×)
-
Breckner, Mi 13:45-16:15 (5×), Sa 09:30-16:00 (2×), Sa 19.06. 09:30-14:00
-
230085 VO 4 ECTS ( DIGITAL ) Das Soziale und die Corona-Krise - Aktuelle Forschungen zu den gesellschaftlichen Konsequenzen der PandemieReinprecht, Do 17:00-19:00 (9×)
-
Knoll, Mi 13:15-14:45 (15×)
-
Hacker, Di 14:15-17:15 (7×)
-
Trimarchi, Do 09:00-10:30 (13×)
-
Vogtenhuber, Fr 15:00-16:30 (14×)
-
Mocca, Mi 10:00-11:30 (14×)
-
240052 SE 7 ECTS ( DIGITAL ISK ) VM4 / VM5 - Audiovisuelle Medien in Ostafrika - Praktiken und Appropriationen im Postkolonialen KontextBasaran, Di 16:45-20:00 (7×)
M5 Masterseminar (4 ECTS)
-
Ehrmann-Hämmerle, Mi 15:00-16:30 (6×), Fr 18.06. 13:15-18:15, Sa 19.06. 09:45-16:00
-
Bailer-Galanda
-
Stern, Di 18:00-21:00 (6×)
-
Rathkolb, Mi 17:15-18:45 (15×)
-
von Lingen, Mo 09:30-11:00 (14×)
-
Perz, Do 09:45-11:15 (13×)
-
Safrian, Di 18:00-20:00 (14×)
Letzte Änderung: Fr 25.06.2021 02:04
Bitte achten Sie bei der Planung Ihres Semesters auf diesen Umstand.
Die jeweils geltenden Anmeldezeiträume scheinen bei jeder Lehrveranstaltung gesondert auf.
---
Achtung; Curricular vorgegebene Regeln sind unbedingt einzuhalten.
Das Curriculum und weitere, nützliche Hinweise und Informationen finden Sie auf der Webseite der SPL 7 Geschichte.