Studienprogrammleitung 14 - Orientalistik, Afrikanistik, Indologie und Tibetologie
Studierende von Studien, die von der Studienprogrammleitung Orientalistik betreut werden, erhalten pro Semester zusätzlich zu den 1000 Basispunkten, die allen Studierenden zur Verfügung stehen, 1000 Bonuspunkte. Die Plätze für die Lehrveranstaltung werden im Anmeldesystem auf Basis der Summe individuell gesetzter Basispunkte und errechneter Bonuspunkte vergeben.ACHTUNG: Der Master Internationale Entwicklung und die beiden ECs Internationale Entwicklung finden Sie ab dem WS2018/19 unter der Studienprogrammleitung 24 - KSA.
Afrikawissenschaften
Bachelor Afrikawissenschaften (697 [3] - Version 2018)
Studieneingangs- und Orientierungsphase (15 ECTS)
EAS Grundlagen der Afrikawissenschaften - Sprachwissenschaft (5 ECTS)
- PRÜFUNG STEOP: Modulprüfung Einführung in die afrikanische Sprachwissenschaft
-
Waldburger
EAL Grundlagen der Afrikawissenschaften - Literaturwissenschaft (5 ECTS)
- PRÜFUNG STEOP: Modulprüfung Einführung in die afrikanische Literaturwissenschaft
-
143239 VO+UE 5 ECTS ( DIGITAL OV STEOP ) STEOP - Einführung in die afrikanischen Literaturwissenschaften - From ‚Things Fall Apart‘ to the World Being Torn ApartTchokothe
EAG Grundlagen der Afrikawissenschaften - Geschichtswissenschaft (5 ECTS)
- PRÜFUNG STEOP: Modulprüfung Einführung in die afrikanische Geschichtswissenschaft
-
143233 VO+UE 5 ECTS ( DIGITAL OV STEOP ) STEOP - Einführung in die afrikanische GeschichtswissenschaftSonderegger
Vertiefungsphase (15 ECTS)
WG/VAS/VAL/VAG Vertiefungsmodul (15 ECTS)
-
Ziegelmeyer
-
Kopf
-
143321 VU 4 ECTS ( DIGITAL ) Vertiefung afrikanische Geschichtswissenschaft: - Vergangenheit interpretieren & Geschichte schreibenAngelo
-
Sonderegger
Sprachausbildung Variante 1: Basis und Perfektion einer afrikanischen Sprache (44 ECTS)
SB1A Hausa (22 ECTS)
-
Ziegelmeyer
-
Ziegelmeyer
SB1B Hausa (22 ECTS)
-
Alhaji-Shehu
-
Ziegelmeyer
-
Alhaji-Shehu
SB2A Swahili (22 ECTS)
-
Waldburger
-
Waldburger
SB2B Swahili (22 ECTS)
-
Nyalusi
-
Waldburger
-
Waldburger
SB3A Zulu (22 ECTS)
SB3B Zulu (22 ECTS)
Sprachausbildung Variante 2: Basis zweier afrikanischer Sprachen (44 ECTS)
SB1A Hausa (22 ECTS)
-
Ziegelmeyer
-
Ziegelmeyer
SB2A Swahili (22 ECTS)
-
Waldburger
-
Waldburger
SB3A Zulu (22 ECTS)
-
Mörth
-
Dlamini
Spezialisierungsphase Afrikanische Sprachwissenschaft (46 ECTS)
AWL/ÜAS/PAS Überblick 1 (14 ECTS)
-
Englert
-
Waldburger
-
Ziegelmeyer
ÜAS/PAS Überblick 2 (10 ECTS)
-
Waldburger
-
Ziegelmeyer
SAS Schwerpunktmodul (6 ECTS)
-
Prischnegg
-
Dlamini
-
143211 VO 3 ECTS [ en ] ( DIGITAL ) The African Diaspora in China: Topics in Sociocultural Linguistics and BeyondBodomo
-
143242 VO 3 ECTS ( DIGITAL ) Konfliktpotential & Konfliktprävention: Sprachliche Stilmittel im Umgang mit KonfliktenGajdos
BAS Bachelormodul (16 ECTS)
-
Ziegelmeyer
Spezialisierungsphase Afrikanische Literaturwissenschaft (46 ECTS)
AWL/ÜAL/PAL Überblick 1 (14 ECTS)
-
Englert
-
Kopf
-
Pucherova
-
143341 PS 4 ECTS ( DIGITAL ) Afrikanische Literaturen - Kintu: Sexualität, Familie und Politik in einem afrikanischen Kontext - Kintu: Sexuality, Family and Politics in an African ContextKopf
ÜAL/PAL Überblick 2 (10 ECTS)
-
Kopf
-
Pucherova
-
143341 PS 4 ECTS ( DIGITAL ) Afrikanische Literaturen - Kintu: Sexualität, Familie und Politik in einem afrikanischen Kontext - Kintu: Sexuality, Family and Politics in an African ContextKopf
SAL Schwerpunktmodul (6 ECTS)
-
Posch
-
Kopf
-
Bodomo
-
Pucherova
BAL Bachelormodul (16 ECTS)
-
Ziegelmeyer
Spezialisierungsphase Afrikanische Geschichtswissenschaft (46 ECTS)
AWL/ÜAG/PAG Überblick 1 (14 ECTS)
-
Englert
-
Sonderegger
-
Sonderegger
-
Sonderegger
-
143346 VO 3 ECTS ( DIGITAL ) Geschichte Nordafrikas 2 - Peripherie und Zentrum: Neuordnung(en) der MittelmeerweltZach
ÜAG/PAG Überblick 2 (10 ECTS)
-
Sonderegger
-
Sonderegger
-
Waldburger
-
Sonderegger
-
143346 VO 3 ECTS ( DIGITAL ) Geschichte Nordafrikas 2 - Peripherie und Zentrum: Neuordnung(en) der MittelmeerweltZach
SAG Schwerpunktmodul (6 ECTS)
-
Posch
-
Sonderegger
-
Sonderegger
-
143346 VO 3 ECTS ( DIGITAL ) Geschichte Nordafrikas 2 - Peripherie und Zentrum: Neuordnung(en) der MittelmeerweltZach
-
143385 VO 3 ECTS ( DIGITAL ) Der Sudan im 19. Jahrhundert - Hegemoniale Bestrebungen, europäischer Kolonialismus und die "Entdeckung" AfrikasZach
BAG Bachelormodul (16 ECTS)
-
143232 SE 8 ECTS ( DIGITAL ) Bachelorseminar Afrikanische Geschichte und Gesellschaften - Schwerpunkt ZeitgeschichteEnglert
Bachelor Afrikawissenschaften (697 [2] - Version 2011) - auslaufend
Studieneingangs- und Orientierungsphase (15 ECTS)
Grundlagen der Afrikawissenschaften (15 ECTS)
Vertiefungsmodul (15 ECTS)
-
Englert
-
Ziegelmeyer
-
143321 VU 4 ECTS ( DIGITAL ) Vertiefung afrikanische Geschichtswissenschaft: - Vergangenheit interpretieren & Geschichte schreibenAngelo
Vertiefung Afrikawissenschaften (15 ECTS)
-
Kopf
Basis afrikanische Sprache - Alternative Pflichtmodule (22 ECTS)
Alternatives Pflichtmodul Bambara (22 ECTS)
Alternatives Pflichtmodul Hausa (22 ECTS)
-
Ziegelmeyer
-
Ziegelmeyer
Alternatives Pflichtmodul Swahili (22 ECTS)
-
Waldburger
-
Waldburger
Perfektion afrikanische Sprache - Alternative Pflichtmodule (22 ECTS)
Alternatives Pflichtmodul Perfektion Bambara (22 ECTS)
Alternatives Pflichtmodul Perfektion Hausa (22 ECTS)
-
Alhaji-Shehu
-
Ziegelmeyer
-
Alhaji-Shehu
Alternatives Pflichtmodul Perfektion Swahili (22 ECTS)
-
Nyalusi
-
Waldburger
-
Waldburger
Spezialisierung - Alternative Pflichtmodulgruppen (46 ECTS)
Alternative Pflichtmodulgruppe Afrikanische Sprachwissenschaft (46 ECTS)
-
Prischnegg
-
Dlamini
-
143211 VO 3 ECTS [ en ] ( DIGITAL ) The African Diaspora in China: Topics in Sociocultural Linguistics and BeyondBodomo
-
143242 VO 3 ECTS ( DIGITAL ) Konfliktpotential & Konfliktprävention: Sprachliche Stilmittel im Umgang mit KonfliktenGajdos
-
Waldburger
-
Sonderegger
-
Ziegelmeyer
-
Ziegelmeyer
Alternative Pflichtmodulgruppe Afrikanische Literaturwissenschaft (46 ECTS)
-
Posch
-
Kopf
-
Bodomo
-
Pucherova
-
Sonderegger
-
Ziegelmeyer
-
143341 PS 4 ECTS ( DIGITAL ) Afrikanische Literaturen - Kintu: Sexualität, Familie und Politik in einem afrikanischen Kontext - Kintu: Sexuality, Family and Politics in an African ContextKopf
Alternative Pflichtmodulgruppe Afrikanische Geschichtswissenschaft (46 ECTS)
-
Posch
-
Sonderegger
-
143232 SE 8 ECTS ( DIGITAL ) Bachelorseminar Afrikanische Geschichte und Gesellschaften - Schwerpunkt ZeitgeschichteEnglert
-
Sonderegger
-
Waldburger
-
Sonderegger
-
Sonderegger
-
Sonderegger
-
143346 VO 3 ECTS ( DIGITAL ) Geschichte Nordafrikas 2 - Peripherie und Zentrum: Neuordnung(en) der MittelmeerweltZach
-
143385 VO 3 ECTS ( DIGITAL ) Der Sudan im 19. Jahrhundert - Hegemoniale Bestrebungen, europäischer Kolonialismus und die "Entdeckung" AfrikasZach
Master Afrikawissenschaften (897 [2] - Version 2016)
Grundlagenmodul (28 ECTS)
GM Grundlagenmodul (28 ECTS)
-
Spitzl
-
Bodomo
Alternative Pflichtmodulgruppe Schwerpunkt Afrikanische Sprachwissenschaft (58 ECTS)
SAS A Aufbaumodul: Themen und Ansätze (30 ECTS)
-
Prischnegg
-
Prischnegg
-
Dlamini
-
Bodomo
-
143211 VO 3 ECTS [ en ] ( DIGITAL ) The African Diaspora in China: Topics in Sociocultural Linguistics and BeyondBodomo
-
Boehm
-
Gajdos
-
143242 VO 3 ECTS ( DIGITAL ) Konfliktpotential & Konfliktprävention: Sprachliche Stilmittel im Umgang mit KonfliktenGajdos
-
Che
-
Weschenfelder
SAS B Vertiefungsmodul: Fortgeschrittene und forschungsgeleitete Studien (28 ECTS)
-
Prischnegg
-
Dlamini
-
Bodomo
-
143211 VO 3 ECTS [ en ] ( DIGITAL ) The African Diaspora in China: Topics in Sociocultural Linguistics and BeyondBodomo
-
Boehm
-
143221 KU 6 ECTS ( DIGITAL ) Sprach- und Textpraktiken: Koloniale Sprachlehrbücher und ihr Erbe - zum heutigen Verständnis heterogener WissenschaftsproduktionWaldburger
-
143242 VO 3 ECTS ( DIGITAL ) Konfliktpotential & Konfliktprävention: Sprachliche Stilmittel im Umgang mit KonfliktenGajdos
-
Che
Alternative Pflichtmodulgruppe Schwerpunkt Afrikanische Literaturwissenschaft (58 ECTS)
SAL A Aufbaumodul: Themen und Ansätze (30 ECTS)
-
135823 KO 6 ECTS [ en ] ( GEMISCHT ) KO: ‘Black Skin, White Bones’ : Rwanda 1994 and Humanity’s Collective Memory(cide)Tchokothe
-
Posch
-
143095 KU 6 ECTS ( DIGITAL ) Digitalisierung von Geschichten - Afrikanische Literatur im Zeitalter der sozialen MedienAdeaga
-
Kopf
-
Bodomo
-
Englert
-
Pucherova
SAL B Vertiefungsmodul: Fortgeschrittene und forschungsgeleitete Studien (28 ECTS)
-
135823 KO 6 ECTS [ en ] ( GEMISCHT ) KO: ‘Black Skin, White Bones’ : Rwanda 1994 and Humanity’s Collective Memory(cide)Tchokothe
-
Posch
-
143095 KU 6 ECTS ( DIGITAL ) Digitalisierung von Geschichten - Afrikanische Literatur im Zeitalter der sozialen MedienAdeaga
-
Kopf
-
Bodomo
-
Pucherova
Alternative Pflichtmodulgruppe Schwerpunkt Geschichte und Gesellschaften Afrikas (58 ECTS)
SAG A Aufbaumodul: Themen und Ansätze (30 ECTS)
-
Hödl
-
Posch
-
Zach
-
143180 SE 8 ECTS ( DIGITAL ) Geschichte und Gegenwart von Museen aus afrikawissenschaftlicher Perspektive Teil 1Weschenfelder
-
Gartner
-
143221 KU 6 ECTS ( DIGITAL ) Sprach- und Textpraktiken: Koloniale Sprachlehrbücher und ihr Erbe - zum heutigen Verständnis heterogener WissenschaftsproduktionWaldburger
-
Englert
-
143254 SE 8 ECTS ( DIGITAL ) Translokale Solidaritäten im 20. und 21. Jahrhundert - von der Anti-Apartheid-Bewegung bis zu Black Lives Matter und darüber hinausEnglert
-
Sonderegger
-
Zach
-
143385 VO 3 ECTS ( DIGITAL ) Der Sudan im 19. Jahrhundert - Hegemoniale Bestrebungen, europäischer Kolonialismus und die "Entdeckung" AfrikasZach
-
Weschenfelder
-
240054 SE 7 ECTS ( DIGITAL ) VM5 / VM6 - Konferenzen, die die politische Entwicklung Afrikas geprägt habenSarr, Di 11:15-12:45 (14×)
-
De Abreu Fialho Gomes, Mi 14:15-15:45 (15×)
SAG B Vertiefungsmodul: Fortgeschrittene und forschungsgeleitete Studien (28 ECTS)
-
Hödl
-
Sonderegger
-
Posch
-
Zach
-
143180 SE 8 ECTS ( DIGITAL ) Geschichte und Gegenwart von Museen aus afrikawissenschaftlicher Perspektive Teil 1Weschenfelder
-
Englert
-
143254 SE 8 ECTS ( DIGITAL ) Translokale Solidaritäten im 20. und 21. Jahrhundert - von der Anti-Apartheid-Bewegung bis zu Black Lives Matter und darüber hinausEnglert
-
Sonderegger
-
Zach
-
143385 VO 3 ECTS ( DIGITAL ) Der Sudan im 19. Jahrhundert - Hegemoniale Bestrebungen, europäischer Kolonialismus und die "Entdeckung" AfrikasZach
-
240054 SE 7 ECTS ( DIGITAL ) VM5 / VM6 - Konferenzen, die die politische Entwicklung Afrikas geprägt habenSarr, Di 11:15-12:45 (14×)
-
De Abreu Fialho Gomes, Mi 14:15-15:45 (15×)
Erweiterungscurriculum Afrikanische Sprachen und Literaturen (647)
Afrikanische Sprachen und Literaturen (15 ECTS)
-
Prischnegg
-
Posch
-
Kopf
-
143211 VO 3 ECTS [ en ] ( DIGITAL ) The African Diaspora in China: Topics in Sociocultural Linguistics and BeyondBodomo
-
Bodomo
-
Gajdos
-
143242 VO 3 ECTS ( DIGITAL ) Konfliktpotential & Konfliktprävention: Sprachliche Stilmittel im Umgang mit KonfliktenGajdos
-
Pucherova
-
Ziegelmeyer
Erweiterungscurriculum Koloniales und postkoloniales Afrika (148)
Koloniales und Postkoloniales Afrika (15 ECTS)
-
Posch
-
Sonderegger
-
Kopf
-
Bodomo
-
Pucherova
-
Sonderegger
-
Sonderegger
-
143346 VO 3 ECTS ( DIGITAL ) Geschichte Nordafrikas 2 - Peripherie und Zentrum: Neuordnung(en) der MittelmeerweltZach
-
143385 VO 3 ECTS ( DIGITAL ) Der Sudan im 19. Jahrhundert - Hegemoniale Bestrebungen, europäischer Kolonialismus und die "Entdeckung" AfrikasZach
Orientalistik
Bachelor Orientalistik (600 [3] - Version 2017)
Studieneingangs- und Orientierungsphase (16 ECTS)
OR-1 Einführung in das Studium der Orientalistik (2 ECTS)
- PRÜFUNG DIGITAL OR-1 STEOP-Einführung in das Studium der Orientalistik-Modulprüfung
-
Jursa
OR-2a/AO-1 Wahlmodul Einführung in das Akkadische I (7 ECTS)
- PRÜFUNG STEOP: Modulprüfung Einführung in das Akkadische I ab WS 12/13
-
Weszeli
OR-2b/AR-1 Wahlmodul Einführung in das Arabische I (7 ECTS)
- PRÜFUNG STEOP: Modulprüfung Einführung in das Arabische I ab WS 12/13
-
Trimmel
OR-2c/TU-1 Wahlmodul Einführung in das Türkische I (7 ECTS)
Pflichtmodulgruppe Orientalistik (45 ECTS)
PM OR-3 Kultur- und Wirtschaftsgeschichte des Vorderen Orients (5 ECTS)
PM OR-4 Religionsgeschichte des Vorderen Orients (6 ECTS)
-
Jursa
-
Lohlker
PM OR-5 Geschichte des Vorderen Orients im Altertum (8 ECTS)
-
141088 VO 4 ECTS ( DIGITAL ) Altorientalische Geschichte und Kultur II: Die späteren Epochen (bis zu den Sassaniden)Jursa
PM OR-6 Arabische Geschichte des Vorderen Orients und Nordafrikas in islamischer Zeit (8 ECTS)
-
Wakelnig
PM OR-7 Geschichte des Osmanischen Reiches und der Türkei (8 ECTS)
PM OR-8 Kulturelle und historische Kontinuitäten (6 ECTS)
PM OR-9 Orientalische Philologien: Grundlagen und Methoden (4 ECTS)
-
Ritt-Benmimoun
Alternative Pflichtmodulgruppe: Altorientalische Philologie und Orientalische Archäologie (89 ECTS)
AO-2 Akkadisch II (8 ECTS)
-
Zaia
-
Adelhofer
AO-3 Akkadisch III (10 ECTS)
AO-4 Sumerisch I (8 ECTS)
-
Rinderer
-
Pfitzner
AO-5 Sumerisch II (5 ECTS)
AO-6 Vorderasiatische Archäologie I (5 ECTS)
AO-7 Vorderasiatische Archäologie II (4 ECTS)
-
Luciani, Do 11:15-12:45 (13×)
AO-8 Mesopotamische Kulturgeschichte (8 ECTS)
-
Jursa
AO-9 Mesopotamische Literatur: Lektüre (5 ECTS)
-
141002 PS 5 ECTS [ en ] ( DIGITAL ) Mesopotamian Literature: Akkadian Literary Texts - The mesopotamian Myth of EtanaZaia
-
141003 PS 5 ECTS ( DIGITAL ) Mesopotamische Literatur: Lektüre - Sumerische Literarische Texte - Zweisprachige TexteJursa
AO-10-1 Alternatives Pflichtmodul: Sprachen der Nachbarregionen Mesopotamiens (10 ECTS)
AO-10-2 Alternatives Pflichtmodul: Die materielle Kultur Mesopotamiens (10 ECTS)
-
Luciani, Do 14:30-16:00 (12×)
-
Rehm
AO-11-1 Alternatives Pflichtmodul: Philologische Seminare (10 ECTS)
-
141032 SE 5 ECTS [ en ] ( DIGITAL ) The Great Akkadian Hymns to the Gods - The Great Akkadian Hymns to the GodsDe Zorzi
-
Jursa
AO-11-2 Alternatives Pflichtmodul: Historische, Realien und kulturgeschichtliche Seminare (10 ECTS)
-
Luciani, Do 14:30-16:00 (12×)
-
141032 SE 5 ECTS [ en ] ( DIGITAL ) The Great Akkadian Hymns to the Gods - The Great Akkadian Hymns to the GodsDe Zorzi
-
Jursa
-
Rehm
AO-12-1 Wahlmodulgruppe: Akkadistisches Seminar mit BA-Arbeit (8 ECTS)
-
141032 SE 5 ECTS [ en ] ( DIGITAL ) The Great Akkadian Hymns to the Gods - The Great Akkadian Hymns to the GodsDe Zorzi
AO-12-2 Wahlmodulgruppe: Sumerologisches Seminar mit BA-Arbeit (8 ECTS)
-
Jursa
AO-12-3 Wahlmodulgruppe: Archäologisches Seminar mit BA-Arbeit (8 ECTS)
-
Luciani, Do 14:30-16:00 (12×)
-
Rehm
Alternative Pflichtmodulgruppe: Arabistik und Islamwissenschaft (89 ECTS)
AR-2 Sprachmodul Arabisch II (12 ECTS)
-
Eltayeb
-
Al Mansour
-
Kitzler
AR-3 Sprachmodul Arabisch III (12 ECTS)
AR-4 Sprachmodul Arabisch IV (12 ECTS)
-
Al Mansour
-
Trimmel
AR-5 Sprachmodul Arabisch V (6 ECTS)
AR-6 Sprachmodul Arabisch VI (6 ECTS)
-
141019 UE 3 ECTS ( DIGITAL ) Arabisch L - Lektüre schöner Literatur - Moderne ägyptische ProsaliteraturEltayeb
-
Kitzler
AR-7 Arabischer Dialekt: Grundstufe (6 ECTS)
-
Prochazka
-
German
-
Iriarte Díez
-
Soued
-
Iriarte Díez
AR-8 Arabischer Dialekt: Mittelstufe (6 ECTS)
-
Ritt-Benmimoun
-
Gabsi
AR-9 Arabischer Dialekt: Fortgeschrittene (4 ECTS)
-
141010 UE 3 ECTS ( DIGITAL ) Arabischer Dialekt - Kurs F: Marokkanisch-Arabisch, Konversation/Texte 2Sekiati
-
Eltayeb
AR-10 Einführung in ausgewählte Arbeitsgebiete der Arabistik und Islamwissenschaft (3 ECTS)
-
Hentschel
-
Wakelnig
AR-11 Ausgewählte Themen der modernen Orientforschung (6 ECTS)
AR-12 Philologisches Seminar (mit BA-Arbeit) (8 ECTS)
AR-13 Islamwissenschaftliches Seminar (mit BA-Arbeit) (8 ECTS)
-
Bruckmayr
Alternative Pflichtmodulgruppe: Turkologie (89 ECTS)
TU-2 Türkisch, Grundstufe II (8 ECTS)
-
Doganalp-Votzi
-
Vatansever
TU-3 Türkisch, Mittelstufe I (6 ECTS)
- PRÜFUNG VOR-ORT TU3 Türkisch, Mittelstufe I - Modulprüfung
TU-4 Türkisch, Mittelstufe II (10 ECTS)
- PRÜFUNG VOR-ORT TU4 Türkisch, Mittelstufe I - Modulprüfung
-
Prochazka-Eisl
-
Römer
-
Inal
TU-5 Türkisch, weiter Fortgeschrittene I (7 ECTS)
TU-6 Türkisch, weiter Fortgeschrittene II (7 ECTS)
-
Akyol
-
Römer
TU-7 Persisch, Grundstufe (8 ECTS)
-
Engelhart
TU-8 Persisch, Mittelstufe (6 ECTS)
-
Mörth
TU-9 Osmanistik (12 ECTS)
-
Prochazka-Eisl
-
Prochazka-Eisl
TU-10 Sprach- oder literaturwissenschaftliches Seminar (mit BA-Arbeit) (8 ECTS)
TU-11 Historisch-kulturkundliches Seminar (mit BA-Arbeit) (8 ECTS)
-
Köse
TU-12 Gesellschaft und Kultur der modernen Türkei (9 ECTS)
-
Prochazka-Eisl
-
141163 VO 3 ECTS ( DIGITAL ) Ringvorlesung über ausgewählte Aspekte der modernen Türkei - "Happy together". The entangled history of Jewish communities in Ottoman lands and TurkeyKöse
Master Altorientalische Philologie und Orientalische Archäologie (672)
Pflichtmodule (56 ECTS)
Akkadistische Seminare mit Seminararbeit (16 ECTS)
-
141032 SE 5 ECTS [ en ] ( DIGITAL ) The Great Akkadian Hymns to the Gods - The Great Akkadian Hymns to the GodsDe Zorzi
Archäologisches Seminar I mit Seminararbeit (8 ECTS)
-
Luciani, Do 14:30-16:00 (12×)
-
Rehm
Geschichte und Kulturgeschichte Mesopotamiens (8 ECTS)
-
141032 SE 5 ECTS [ en ] ( DIGITAL ) The Great Akkadian Hymns to the Gods - The Great Akkadian Hymns to the GodsDe Zorzi
-
Rehm
Philologisches Vertiefungsmodul I (8 ECTS)
-
141032 SE 5 ECTS [ en ] ( DIGITAL ) The Great Akkadian Hymns to the Gods - The Great Akkadian Hymns to the GodsDe Zorzi
Sumerologische Seminare mit Seminararbeit (16 ECTS)
-
Jursa
Alternative Pflichtmodule (8 ECTS)
APM Semitistik (8 ECTS)
-
Hatke
-
Hatke
-
Hatke
APM Archäologie (8 ECTS)
-
Luciani, Do 11:15-12:45 (13×)
Wahlmodulgruppe (16 ECTS)
WM Archäologisches Seminar II mit Seminararbeit (8 ECTS)
-
Luciani, Do 14:30-16:00 (12×)
-
Rehm
WM Philologisches Vertiefungsmodul II (8 ECTS)
-
Jursa
WM Südarabien in Vergangenheit und Gegenwart (8 ECTS)
WM Sabäistik (8 ECTS)
Masteranleitungs-Modul (8 ECTS)
Masteranleitungsseminar (8 ECTS)
Master Turkologie (675 [2] - Version 2020)
Pflichtmodulgruppen I-II (62 ECTS)
PMG I: Geschichte, Kultur und Politik des Osmanisches Reiches und der Republik Türkei (52 ECTS)
M1 PM Archive, Quellen und Forschungsansätze der internationalen Osmanistik (10 ECTS)
M2 PM Osmanisches Reich in Transformation: Vom Imperium zur Nation (16 ECTS)
-
Köse
M3 PM Archive, Quellen und Forschungsansätze der internationalen Türkeistudien (10 ECTS)
-
Köse
-
Köse
M4 PM Türkei in der globalen Welt: Republik Türkei im Wandel (16 ECTS)
PMG II: Sprache, Literatur, Gesellschaft (10 ECTS)
M5a Alternatives PM Osmanische Literaturen (10 ECTS)
M5b Alternatives PM Moderne türkische Literatur und Gesellschaft (10 ECTS)
-
141018 SE 8 ECTS ( DIGITAL ) Moderne türkische Literatur (mit Lektüre), (Literaturwissenschaftliches Seminar)Ambros
Wahlmodugruppen I-III (30 ECTS)
WMG I: Regionaler, thematischer Schwerpunkt
M5.1a Osmanische Literaturen (10 ECTS)
M5.1b Moderne türkische Literatur und Gesellschaft (10 ECTS)
M6 Vertiefung Türkisch: Fachsprache und Sprachpraxis (10 ECTS)
-
Dilsiz Hartmuth
M7 Lektüre Primärquellen (Osmanisch/Türkisch) (10 ECTS)
-
Römer
M8 Individuelle Vertiefung (10 ECTS)
M9 Zentralasien (10 ECTS)
M10 Digital Humanities für Orientalisten (10 ECTS)
M11 Internationale Kontextualisierung (30 ECTS)
WMG II: Interdisziplinarität - Transottomanica
M12 Geschichte Südosteuropas, Byzantinistik/Neogräzistik, Alevitisch-Theologische Studien, Islamische Kunstgeschichte (10 ECTS)
WMG III: Interdisziplinarität: Geschichte, DH, Komparatistik
M13 Digital Humanities, Komparatistik, Zeitgeschichte, Wissenschaftsgeschichte, Globalgeschichte, Geschichte Südosteuropas, Geschlechtergeschichte, Mediengeschichte, Public History (10 ECTS)
PM: Mastercoaching
M14 Mastercoaching (4 ECTS)
Master Turkologie (675 [1] - Version 2008) - auslaufend
Osmanische Literatur I (8 ECTS)
Osmanische Literatur II (14 ECTS)
-
141018 SE 8 ECTS ( DIGITAL ) Moderne türkische Literatur (mit Lektüre), (Literaturwissenschaftliches Seminar)Ambros
Osmanische Paläographie und Diplomatik (16 ECTS)
-
Römer
Osmanistisch-historisches Modul I (10 ECTS)
Osmanistisch-historisches Modul II (10 ECTS)
-
Köse
Türkisch und die Turksprachen in Geschichte und Gegenwart (6 ECTS)
Moderntürkisch, Literatur und Sprache (12 ECTS)
Theoretische und methodologische Vertiefung (8 ECTS)
Mastercoaching-Modul (10 ECTS)
Master Arabische Welt: Sprache und Gesellschaft (676)
Pflichtmodulgruppe Gemeinsamer Kern (16 ECTS)
GK-1 Methodik kultur- und sprachwissenschaftlicher Forschung (8 ECTS)
GK-2 Politik & Gesellschaft der modernen Arabischen Welt (8 ECTS)
-
Bruckmayr
Alternative Pflichtmodulgruppe - Schwerpunkt: Religion und Politik (32 ECTS)
RP-1 Islam in der Arabischen Welt und darüber hinaus (8 ECTS)
RP-2 Arabisch-islamisches Erbe (8 ECTS)
RP-3 Islamische und andere soziale und politische Bewegungen in der Arabischen Welt (8 ECTS)
-
Lohlker
RP-4 Die Arabische Welt und das Internet (8 ECTS)
Alternative Pflichtmodulgruppe - Schwerpunkt: Arabische Sprache (32 ECTS)
AS-1 Arabische Dialektologie (8 ECTS)
-
Ritt-Benmimoun
AS-2 Ausgewählte Themen der modernen arabischen Schriftsprache (8 ECTS)
-
Iriarte Díez
AS-3 Ausgewählte philologische Themen des Arabischen in diachroner Perspektive (8 ECTS)
AS-4 Die Arabische Welt und das Internet (8 ECTS)
Alternative Pflichtmodulgruppe - Schwerpunkt: Sprache und Kultur Südarabiens (32 ECTS)
KS-1 Altsüdarabische Sprache (8 ECTS)
-
Hatke
KS-2 Sabäistik (8 ECTS)
KS-3 Südarabien in Vergangenheit und Gegenwart (8 ECTS)
-
Hatke
KS-4 Modernes Südarabien (8 ECTS)
Wahlmodulgruppe (32 ECTS)
WM-1 Arabische Populärkultur (8 ECTS)
-
Kamal
WM-2 Medien und Mediensprache in der Arabischen Welt (8 ECTS)
WM-3 Kulturgeschichte der Arabischen Welt (8 ECTS)
-
Mühlböck
WM-4 Arabische Welt und nichtarabische Regionalmächte (8 ECTS)
-
Wakelnig
WM-5 Sicherheitspolitik in der Arabischen Welt (8 ECTS)
-
Lohlker
WM-6 Die Arabische Welt im transnationalen Kontext (8 ECTS)
WM-7 Wirtschaft der Arabischen Welt (8 ECTS)
WM-8 Moderne arabische Schriftsprache: Konversation und Übersetzung (8 ECTS)
-
Kitzler
WM-9 Medienarabisch: Hörverständnis, Analyse (8 ECTS)
WM-10 Epigraphik, Paläographie und Kalligraphie (8 ECTS)
WM-11 Klassisch-Arabische Sprache (8 ECTS)
-
Eisenstein
WM-12 Afroasiatische Sprache (Amharisch, Aramäisch, Sabäisch usw.) (8 ECTS)
-
Prischnegg
-
Hatke
-
Hatke
-
Prischnegg
WM-13 Regionaler oder thematischer Schwerpunkt: Workshop oder Exkursion (16 ECTS)
WM-14 Minderheiten in der Arabischen Welt (8 ECTS)
WM-15 Kunst und Architektur in der Arabischen Welt (8 ECTS)
WM-16 Aktuelle Diskussionen in der Arabischen Welt (8 ECTS)
WM-17 Arabischer Dialekt (16 ECTS)
-
Prochazka
-
German
-
Iriarte Díez
-
Ritt-Benmimoun
-
Gabsi
-
Soued
-
Iriarte Díez
WM-18 Islam in der Arabischen Welt und darüber hinaus (8 ECTS)
WM-19 Arabisch-islamisches Erbe (8 ECTS)
WM-20 Islamische und andere soziale und politische Bewegungen in der Arabischen Welt (8 ECTS)
-
Lohlker
WM-21 Arabische Dialektologie (8 ECTS)
-
Ritt-Benmimoun
WM-22 Ausgewählte Themen der modernen arabischen Schriftsprache (8 ECTS)
-
Iriarte Díez
WM-23 Ausgewählte philologische Themen des Arabischen in diachroner Perspektive (8 ECTS)
WM-24 Altsüdarabische Sprache (8 ECTS)
-
Hatke
WM-25 Sabäistik (8 ECTS)
WM-26 Südarabien in Vergangenheit und Gegenwart (8 ECTS)
-
Hatke
WM-27 Modernes Südarabien (8 ECTS)
Master-Abschlussphase (10 ECTS)
MM-1 MA-Coaching (10 ECTS)
-
Wakelnig
Erweiterungscurriculum Türkische Geschichte, Literatur- und Kulturgeschichte (640 [2] - Version 2017)
Pflichtmodule TU (16 ECTS)
EC-TU-1 Türkische Kulturgeschichte im Rahmen der vorderasiatischen Kulturen (5 ECTS)
-
Jursa
-
Prochazka-Eisl
-
Ritt-Benmimoun
EC-TU-2 Aspekte der türkischen Kultur, Geschichte und Literatur in Vergangenheit und Gegenwart (11 ECTS)
-
141163 VO 3 ECTS ( DIGITAL ) Ringvorlesung über ausgewählte Aspekte der modernen Türkei - "Happy together". The entangled history of Jewish communities in Ottoman lands and TurkeyKöse
Erweiterungscurriculum Religion und Politik des Vorderen Orients und Nordafrikas (642)
Pflichtmodule RPAR (15 ECTS)
RPAR-1 Ausgewählte Themen der modernen Orientforschung (6 ECTS)
RPAR-2 Religionswissenschaft (4 ECTS)
-
Lohlker
RPAR-3-1 Politik und Geschichte: Iran (5 ECTS)
-
Schwarz
RPAR-3-2 Politik und Geschichte: Türkei (6 ECTS)
-
141163 VO 3 ECTS ( DIGITAL ) Ringvorlesung über ausgewählte Aspekte der modernen Türkei - "Happy together". The entangled history of Jewish communities in Ottoman lands and TurkeyKöse
Erweiterungscurriculum Sprache und Kultur der Arabischen Welt (643)
Pflichtmodule SKAR (15 ECTS)
SKAR-1 Kultur- und Wirtschaftsgeographie des Vorderen Orients und Nordafrikas
SKAR-2 Geistes- und Kulturgeschichte
-
Wakelnig
SKAR-3 Arabische Sprache
-
Diltsch
Erweiterungscurriculum Altorientalische Geschichte und Kultur (644)
Pflichtmodule AOGK (15 ECTS)
AOGK-1 Geschichte des Vorderen Orients im Altertum (8 ECTS)
-
141088 VO 4 ECTS ( DIGITAL ) Altorientalische Geschichte und Kultur II: Die späteren Epochen (bis zu den Sassaniden)Jursa
AOGK-2 Kulturgeschichte und Archäologie des Vorderen Orients im Altertum (7 ECTS)
-
Jursa
Erweiterungscurriculum Altorientalische Philologie (645)
Pflichtmodule AOP (15 ECTS)
AOP-1 Einführung in die altorientalische Philologie (7 ECTS)
-
Weszeli
AOP-2 Altorientalische Philologie: Vertiefungsmodul (8 ECTS)
-
Zaia
-
Pfitzner
Erweiterungscurriculum Iranische Geschichte und Kulturgeschichte (646)
Pflichtmodule IRGK (15 ECTS)
IRGK-1 Iranische Geschichte (7 ECTS)
-
Schwarz
IRGK-2 Kulturgeschichte Irans (8 ECTS)
-
141089 VO 4 ECTS ( DIGITAL ) Geistes- und Kulturgeschichte des Irans vom 16. bis ins 20. JahrhundertSchwarz
Erweiterungscurriculum Gesellschaft und Recht in der islamischen Welt (648)
Pflichtmodule GRIW (15 ECTS)
GRIW-1 Einführung in die islamische Rechtslehre (7 ECTS)
-
Lohlker
GRIW-2 Spezialisierungsbereich (8 ECTS)
-
030194 KU 3 ECTS ( DIGITAL ) Islam in Europa - Rechtshistorische Streiflichter und aktuelle RechtsentwicklungenSchima, Do 14:30-16:00 (10×), Do 22.04. 17:30-19:00
-
Schima, Mi 16:30-18:00 (14×)
-
030676 KU 3 ECTS ( DIGITAL ) Modernes islamisches Zivilrecht und seine Anwendung in Österreich und DeutschlandRudolf, Do 09:00-12:30 (2×), Fr 09:00-12:30 (3×), Fr 28.05. 09:00-10:30
Südasien-, Tibet- und Buddhismuskunde
Bachelor Sprachen und Kulturen Südasiens und Tibets (629 [2] - Version 2011)
Studieneingangs- und Orientierungsphase (15 ECTS)
PM1A Einführung in die Indologie (5 ECTS)
- PRÜFUNG VOR-ORT STEOP: Modulprüfung Einführung in die Indologie
PM1B Einführung in die Tibetologie und Buddhismuskunde (5 ECTS)
PM1C Einführung in die Moderne Südasienkunde (5 ECTS)
Pflichtmodulgruppe Arbeitsgebiete (15 ECTS)
PM3 Einführung in ausgewählte Arbeitsgebiete der Indologie (5 ECTS)
-
Schmücker
PM4 Einführung in ausgewählte Arbeitsgebiete der Tibetologie und Buddhismuskunde (5 ECTS)
-
Coura
PM5 Einführung in ausgewählte Arbeitsgebiete der Modernen Südasienkunde (5 ECTS)
-
Larios
Alternative Pflichtmodulgruppen Erstsprache (55 ECTS)
A1 Alternative Pflichtmodulgruppe Sanskrit als Erstsprache (55 ECTS)
PM2a Klassisches Sanskrit als Erstsprache I (15 ECTS)
PM6a Klassisches Sanskrit als Erstsprache II (15 ECTS)
-
Kintaert
PM8a Vertiefungsmodul zum klassischen Sanskrit als Erstsprache (10 ECTS)
PM12a Literaturgenres und Sprachformen des Sanskrit I (10 ECTS)
-
Ferstl
-
142508 UE 5 ECTS Wie aus Varanasi eine heilige Stätte wurde: Lektüre zu Mythen aus dem Skandapurana - (Ausschnitte aus Kapitel 26 und 29)Mirnig
PM17a Literaturgenres und Sprachformen des Sanskrit II (5 ECTS)
B1 Alternative Pflichtmodulgruppe Klassisches Tibetisch als Erstsprache (55 ECTS)
PM2b Klassisches Tibetisch als Erstsprache I (15 ECTS)
PM6b Klassisches Tibetisch als Erstsprache II (15 ECTS)
-
Schiller
PM8b Vertiefungsmodul zum klassischen Tibetisch als Erstsprache (10 ECTS)
PM12b Literaturgenres und Sprachformen des Tibetischen I (10 ECTS)
-
142079 UE 5 ECTS [ en ] ( DIGITAL ) Readings in Hevajra Sadhanas: from Tantra to Practice Text in the Kagyü and Sakya SchoolsDucher
-
Mathes
PM17b Literaturgenres und Sprachformen des Tibetischen II (5 ECTS)
C1 Alternative Pflichtmodulgruppe Neuindische Sprache als Erstsprache (55 ECTS)
PM2c Neuindische Sprache als Erstsprache I (15 ECTS)
PM6c Neuindische Sprache als Erstsprache II (15 ECTS)
-
Chudal
PM8c Vertiefungsmodul zu einer neuindischen Sprache als Erstsprache (10 ECTS)
PM12c Moderne Literaturgenres und Sprachformen I (10 ECTS)
-
Chudal
-
Chudal
PM17c Moderne Literaturgenres und Sprachformen II (5 ECTS)
Alternative Pflichtmodulgruppen Zweitsprache (30 ECTS)
A2 Alternative Pflichtmodulgruppe Sanskrit als Zweitsprache (30 ECTS)
PM7a Klassisches Sanskrit als Zweitsprache I (15 ECTS)
PM11a Klassisches Sanskrit als Zweitsprache II (15 ECTS)
-
Kintaert
B2 Alternative Pflichtmodulgruppe Klassisches Tibetisch als Zweitsprache (30 ECTS)
PM7b Klassisches Tibetisch als Zweitsprache I (15 ECTS)
PM11b Klassisches Tibetisch als Zweitsprache II (15 ECTS)
-
Schiller
C2 Alternatives Pflichtmodul Neuindische Sprache als Zweitsprache (30 ECTS)
PM7c Neuindische Sprache als Zweitsprache I (15 ECTS)
PM11c Neuindische Sprache als Zweitsprache II (15 ECTS)
-
Chudal
D2 Alternative Pflichtmodulgruppe Modernes Tibetisch als Zweitsprache (30 ECTS)
PM7d Modernes Tibetisch als Zweitsprache I (15 ECTS)
PM11d Modernes Tibetisch als Zweitsprache II (15 ECTS)
-
Geisler
Wahlmodulgruppe Kulturgeschichte (10 ECTS)
WM9 Kulturgeschichtliche Grundlagen A (5 ECTS)
WM10 Kulturgeschichtliche Grundlagen B (5 ECTS)
WM13 Kultur - Sprache - Gesellschaft A (5 ECTS)
-
Mathes
-
142147 VO 5 ECTS ( DIGITAL ) Von Blockfreiheit zur Nuklearmacht: Außenpolitik des unabhängigen IndienTraxl, Mi 09:30-12:00 (4×), Fr 09:30-12:00 (4×)
-
Ducher
-
Hashi, Di 15:00-16:30 (13×)
-
142159 VO 5 ECTS [ en ] ( DIGITAL ) Cosmic order, moral duty, religious practice: Ancient Indian sources on the notion of dharmaFerrante, Di 17:00-19:00 (10×)
WM14 Kultur - Sprache - Gesellschaft B (5 ECTS)
-
142125 PS 5 ECTS Geschichte und Politik des globalen Yoga: Von nackten Asketen zur sexy Lululemon-PantsLarios
-
Widorn
Alternative Pflichtmodule Kulturwissenschaft in der Praxis (10 ECTS)
APM15a Exkursion (10 ECTS)
APM15b Regionale Kulturen (10 ECTS)
APM16a Vertiefungsmodul zum klassischen Sanskrit als Zweitsprache (10 ECTS)
APM16b Vertiefungsmodul zum klassischen Tibetisch als Zweitsprache (10 ECTS)
APM16c Vertiefungsmodul zu einer neuindischen Sprache als Zweitsprache (10 ECTS)
APM16d Vertiefungsmodul zum modernen Tibetisch als Zweitsprache (10 ECTS)
Pflichtmodul mit Bachelorarbeiten (15 ECTS)
PM18 Vertiefungsmodul zur Philologie und Kulturwissenschaft Südasiens und Tibets (15 ECTS)
-
Gaenszle
-
Gaenszle
-
Mathes
-
142529 BA 7 ECTS Die fünf Maitreya zugeschriebenen Werke (Byams chos lde lnga) - Analyse und InterpretationMathes
Master Kultur und Gesellschaft des modernen Südasien (interdisziplinär) (685)
PM 1 Gesellschaft des modernen Südasien (10 ECTS)
PM 2 Grundlagen der Kultur- und Geistesgeschichte des modernen Südasien (10 ECTS)
APM 3A Kulturwissenschaft des modernen Südasien in der Praxis (10 ECTS)
APM 3B Neuindische Sprache in der Praxis (10 ECTS)
PM 4 Geschichte des modernen Südasien (10 ECTS)
-
Bauer
APM 5A Grundlagen der Gegenwartskulturen in Südasien (10 ECTS)
-
Gaenszle
APM 5B Südasien in globalen Kontexten (10 ECTS)
-
Strube
-
142147 VO 5 ECTS ( DIGITAL ) Von Blockfreiheit zur Nuklearmacht: Außenpolitik des unabhängigen IndienTraxl, Mi 09:30-12:00 (4×), Fr 09:30-12:00 (4×)
-
Gaenszle
PM 6 Sprachen des modernen Südasien in der Praxis (10 ECTS)
-
Chudal
-
Chudal
PM 7 Sprachliche Traditionen des modernen Südasien (10 ECTS)
PM 8 Masterkonversatorium (10 ECTS)
-
Gaenszle
Master Sprachen und Kulturen Südasiens (697)
Pflichtmodule (20 ECTS)
M1 SLRV Sprache, Literatur und Religion der vedischen Kulturperiode (10 ECTS)
M2 ASLRP Aspekte der Sprach-, Literatur-, Religions- und Philosophiegeschichte Südasiens (10 ECTS)
Alternative Pflichtmodule Philologie und Texthermeneutik (10 ECTS)
APM3a PT1 Philologie und Texthermeneutik im Bereich der philosophisch-religiösen Traditionen Südasiens I (10 ECTS)
APM3b PT2 Altindische Sprachformen und Literaturgenres (10 ECTS)
Pflichtmodule (20 ECTS)
M4 SLRPV Sprache, Literatur, Religion und Philosophie der nicht-brahmanischen Traditionen des vormittelalterlichen Südasien (10 ECTS)
-
142175 SE 10 ECTS [ en ] The outline of Advaitavedanta in the works of the Jaina scholar VidyanandinTrikha
M5 SLRPKM Sprache, Literatur, Religion und Philosophie der klassischen und mittelalterlichen Kulturperioden Südasiens (10 ECTS)
-
142540 SE 10 ECTS [ en ] Udayana, founding father of Navya Nyaya, as a commentator - Selected topics from the Nyayavarttikatatparyaparisuddhi and KiranavaliPreisendanz
Wahlmodulgruppen (10 ECTS)
M6 PR Wahlmodulgruppe zu Philologie, Texthermeneutik und Kulturgeschichte für den Schwerpunkt Philosophien und Religionen Südasiens (10 ECTS)
-
142151 UE 5 ECTS [ en ] Jayantabhatta’s Nyayamanjari: Selected readings on the epistemology of medieval Nyaya IIPreisendanz
M6a PTK1 Wahlmodul Philologie und Texthermeneutik im Bereich der philosophisch-religiösen Traditionen Südasiens II (10 ECTS)
-
142162 UE 5 ECTS [ en ] Yoga in the tantric traditions - yogic physiology and regulation of breath across doctrinal and geographical boundariesRastelli
M6c PTK3 Wahlmodul Philologie und Texthermeneutik neuindischer Texte (10 ECTS)
M6d PTK4 Wahlmodul Sprache, Literatur, Religion und Philosophie Südasiens in ihrer geschichtlichen Entwicklung (10 ECTS)
-
142159 VO 5 ECTS [ en ] ( DIGITAL ) Cosmic order, moral duty, religious practice: Ancient Indian sources on the notion of dharmaFerrante, Di 17:00-19:00 (10×)
-
Angermeier
M6 SL Wahlmodulgruppe zu Philologie, Texthermeneutik und Kulturgeschichte für den Schwerpunkt Sprachen und Literaturen Südasiens (10 ECTS)
M6b PTK2 Wahlmodul Philologie und Texthermeneutik mittelindischer und hybrider/klassischer Texte (10 ECTS)
M6c PTK3 Wahlmodul Philologie und Texthermeneutik neuindischer Texte (10 ECTS)
M6d PTK4 Wahlmodul Sprache, Literatur, Religion und Philosophie Südasiens in ihrer geschichtlichen Entwicklung (10 ECTS)
-
142159 VO 5 ECTS [ en ] ( DIGITAL ) Cosmic order, moral duty, religious practice: Ancient Indian sources on the notion of dharmaFerrante, Di 17:00-19:00 (10×)
-
Ferstl
Pflichtmodul (10 ECTS)
M7 SLRPN Sprache, Literatur, Religion und Philosophie im neuzeitlichen Südasien (10 ECTS)
Alternative Pflichtmodule Master-Kolloquium (10 ECTS)
M8a MKPR Master-Kolloquium zu Philosophie und Religion Südasiens (10 ECTS)
-
142178 KO 5 ECTS [ en ] Colloquium on the Philosophies and Religions of South Asia for Advanced StudentsPreisendanz
M8b MKSL Master-Kolloquium zu Sprache und Literatur Südasiens (10 ECTS)
Master Tibetologie und Buddhismuskunde (698)
Pflichtmodule (20 ECTS)
M1 PM Philologie und Methodik (10 ECTS)
M2 TH Texthermeneutik (10 ECTS)
-
Lasic
Alternative Pflichtmodule (15 ECTS)
M3a EWS Alternatives Pflichtmodul Einführung in eine weitere Sprache des buddhistischen Kulturraumes (15 ECTS)
M3b SV Alternatives Pflichtmodul Sprachliche Vertiefung (15 ECTS)
-
Suchy
-
Tamphel
-
Tamphel
-
Ferstl
Pflichtmodule (35 ECTS)
M4 FV Fachvorlesung in Tibetologie und Buddhismuskunde (5 ECTS)
-
Mathes
-
Ducher
M5 PRT1 Philosophisch-religiöse Traditionen Tibets und des Buddhismus I (10 ECTS)
-
MacDonald
M6 LGK Literatur, Geschichte und Kultur Tibets und des Buddhismus (10 ECTS)
-
Hugon
M7 PRT2 Philosophisch-religiöse Traditionen Tibets und des Buddhismus II (10 ECTS)
Mastermodul (10 ECTS)
M8 MK Masterkolloquium zur Tibetologie und Buddhismuskunde (10 ECTS)
-
Mathes
Erweiterungscurriculum Südasien-, Tibet- und Buddhismuskunde (145)
M1 Grundlagen der Gegenwartskulturen in Südasien (5 ECTS)
-
142159 VO 5 ECTS [ en ] ( DIGITAL ) Cosmic order, moral duty, religious practice: Ancient Indian sources on the notion of dharmaFerrante, Di 17:00-19:00 (10×)
M2 Grundlagen der Philosophie, Religion und Kultur Tibets (5 ECTS)
-
Ducher
M3 Grundlagen der Philosophie, Religion und Kultur des Buddhismus (5 ECTS)
-
Mathes
-
Hashi, Di 15:00-16:30 (13×)
Erweiterungscurriculum Südasienkunde (146)
Südasienkunde (15 ECTS)
M1 Einführung in die Südasienkunde (10 ECTS)
M2 Kulturgeschichtliche Grundlagen (5 ECTS)
Erweiterungscurriculum Tibet- und Buddhismuskunde (147)
Tibet- und Buddhismuskunde (15 ECTS)
M1 Einführung in die Tibetologie und Buddhismuskunde (5 ECTS)
M2 Kulturgeschichtliche Grundlagen (10 ECTS)
Erweiterungscurriculum Neuindische Sprache (641)
Neuindische Sprache (30 ECTS)
M1 Neuindische Sprache I (15 ECTS)
M2 Neuindische Sprache II (15 ECTS)
-
Chudal
Islamisch-Theologische Studien
-
Hödl
-
430011 SE 2.5 ECTS ( DIGITAL ) Seminar für DissertantInnen (IRP) - Islamische Regligionspädagogik und TheologieAslan, Fr 11:00-12:30 (8×)
-
490006 VO 2 ECTS ( DIGITAL ) Historische und systematische Grundlagen von Bildungstheorie und BildungsforschungHopmann, Mo 16:45-20:15 (6×)
-
König, Mi 15:00-18:00 (8×)
Bachelor Islamisch-Theologische Studien (196)
Studieneingangs- und Orientierungsphase (16 ECTS)
M01.1 STEOP-1: Pluralität im Islam (8 ECTS)
M01.2 STEOP-2: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (8 ECTS)
Sprachkompetenz (32 ECTS)
M02.1 Sprachkompetenz I (16 ECTS)
-
Kitzler, Mi 11:30-14:45 (16×), Do 11:30-13:00 (13×)
M02.2A Alternatives Pflichtmodul: Sprachkompetenz IIa (16 ECTS)
-
Hasanovic, Di 11:30-14:45 (14×), Fr 09:45-11:15 (14×)
M02.2B Alternatives Pflichtmodul: Sprachkompetenz IIb (16 ECTS)
-
Doganalp-Votzi
Alternative Pflichtmodulgruppe 3A: Einführung und Vertiefung in die Islamisch-Theologischen Studien (42 ECTS)
-
Ebrahim, Mo 13:15-14:45 (13×)
M03.1A Einführung in die Islamisch-Theologischen Studien I (12 ECTS)
-
Ebrahim, Mo 09:45-11:15 (15×)
-
144004 VO 3 ECTS Islamische Jurisprudenz und ihre Quellen-, Methoden- und Argumentationslehre I (fiqh und usul al-fiqGad Makhlouf, Do 09:45-11:15 (13×)
M03.2A Einführung in die Islamisch-Theologischen Studien II (11 ECTS)
M03.3A Vertiefung in die Islamisch-Theologischen Studien (19 ECTS)
-
Kuehn, Di 15:00-16:30 (15×)
-
Karagedik, So 09.05. 12:15-19:00, So 20.06. 09:45-18:15, Fr 25.06. 13:15-19:00
Alternative Pflichtmodulgruppe 3B: Einführung und Vertiefung in die Alevitisch-Theologischen Studien (42 ECTS)
M03.1B Einführung in die Alevitisch-Theologischen Studien I (12 ECTS)
M03.2B Einführung in die Alevitisch-Theologischen Studien II (11 ECTS)
M03.3B Vertiefung in die Alevitisch-Theologischen Studien (19 ECTS)
-
Kara, Mi 15:00-16:30 (16×)
Weitere Pflichtmodule (90 ECTS)
M04.1A Alternatives Pflichtmodul: Islamische Geschichte und Lebenswelten von MuslimInnen (10 ECTS)
-
Kocyigit, Mo 11:30-13:00 (13×)
-
Kuehn, Fr 11:30-13:00 (14×)
M04.1B Alternatives Pflichtmodul: Islamisch-Alevitische Geschichte (10 ECTS)
M04.2 Muslimische Lebenswelten in Europa - Gesellschaft, Politik, Geschichte und Gegenwart (8/12 ECTS)
-
Kramer, Mo 13:15-14:45 (15×)
M05 Religiöses Lehren und Lernen (13 ECTS) - Alevitisch
-
Cosan Eke, Mi 13:15-14:45 (16×)
-
Korkmaz, Fr 11:30-16:30 (2×), Sa 24.04. 09:45-16:30, Sa 26.06. 11:30-16:30
M05 Religiöses Lehren und Lernen (13 ECTS) - Islam
-
Aslan, Do 13:15-14:45 (13×)
-
Tuna, Sa 27.03. 11:00-17:00, So 28.03. 11:00-17:00, Sa 17.04. 11:00-16:00
M06 Religiöse Praxis und Ästhetik (15 ECTS) - Alevitisch
M06 Religiöse Praxis und Ästhetik (15 ECTS) - Islam
-
Podojak, Di 16:45-18:15 (15×)
-
Elibol, Mi 08:00-09:30 (16×)
M07 Islamisches Denken in seiner Vielfalt (13/17 ECTS)
-
Sejdini, Di 09:45-11:15 (15×)
-
Kara, Do 15:00-16:30 (13×)
M08 Religionen und Gesellschaften im Dialog (11 ECTS)
-
Faridzadeh, Do 08:00-09:30 (12×), Mo 31.05. 08:00-09:30
M09 Alternatives Pflichtmodul: Islamische Seelsorge in Europa (16/20 ECTS)
M10 Alternatives Pflichtmodul: Muslimische Gemeindearbeit (16/20 ECTS)
M11 Alternatives Pflichtmodul: Vertiefungsfach Islamische Religionspädagogik (16/20 ECTS)
-
144019 VO 3 ECTS Religionspädagogisches Denken u. Handeln i. Kontext d. Grundlagen d. Bildungs- und Erziehungswiss.Weirer, Sa 09:45-18:00 (2×), Fr 07.05. 15:00-20:00
-
Aslan, Mo 15:00-16:30 (15×)
-
Dafir, Fr 18.06. 14:00-20:00, Sa 19.06. 09:45-18:15, So 20.06. 09:45-16:30
M12 Alternatives Pflichtmodul: Vertiefungsfach Islamische Theologie (16/20 ECTS)
-
Hasanovic, Do 15:00-16:30 (13×)
-
Gad Makhlouf, Di 15:00-16:30 (15×)
-
Faridzadeh, Di 08:00-09:30 (14×)
-
Sejdini, Mi 15:00-16:30 (16×)
M13 Alternatives Pflichtmodul: Alevitisch-Theologische Studien (16/20 ECTS)
-
Yilmaz, Di 15:00-16:30 (15×)
Master Islamische Religionspädagogik (874)
Islamische Fachwissenschaften (30 ECTS)
M01 Koran, Denk- und Handlungsweise des Propheten (10 ECTS)
-
Sarikaya, Fr 30.04. 15:00-20:00, So 02.05. 09:45-16:30, Fr 25.06. 09:45-16:30
M02 Glaubenslehre und Alltag im Islam (10 ECTS)
-
Ebrahim, Di 16:45-18:15 (15×)
M03 Islamische Ethik, Anthropologie und muslimische Lebenswelt (10 ECTS)
-
Sejdini, So 09:45-16:30 (2×), Sa 05.06. 09:45-16:30
Pädagogisch-didaktisch-wissenschaftliche Ausbildung (35 ECTS)
M04 Islamische Religionspädagogik (Vertiefung) und Schulentwicklung (10 ECTS)
-
Aslan, Mi 18:30-20:00 (16×)
M05 Islamische Fachdidaktik an höheren Schulen und Fachbezogenes Praktikum (10 ECTS)
-
Al Shafey, Mo 18:30-20:45 (15×)
M06 Interreligiöses und interkulturelles Lernen (7 ECTS)
-
Deibl, Sa 09:45-13:00 (4×), Do 18:30-20:00 (4×), Fr 18.06. 18:30-20:00
M10 Muslimische Gemeindearbeit (8 ECTS)
-
Schumann, Mo 16:45-18:15 (15×)
Grundlagen der islamischen Religionspädagogik (25 ECTS)
M07 Europäische Kulturgeschichte und Islamische Bildung im europäischen Kontext (10 ECTS)
-
Aslan, Di 18:30-20:00 (15×)
M08 Wissenschafts- und Erkenntnistheorie in der Religionspädagogik (5 ECTS)
-
El Abdaoui, Sa 26.06. 09:45-18:15, So 27.06. 09:45-16:30
M09 Empirische Forschungsmethoden in der Religionspädagogik (10 ECTS)
-
Ersan Akkilic, Mi 16:45-18:15 (16×)
Masterarbeit (25 ECTS)
Begleitseminar (5 ECTS)
-
Ersan Akkilic, Do 16:45-18:15 (13×)
Letzte Änderung: Fr 25.06.2021 02:04