Master Raumforschung und Raumordnung (857)
Vertiefende Methoden der Raumforschung (6 ECTS)
-
Striessnig, Do 09:45-13:00 (7×), Do 09.12. 09:45-11:15
-
290093 VU 6 ECTS ( GEMISCHT ) Theoretisch-methodische Wissensgrundlagen für die transdisziplinäre StadtforschungKrellenberg, Di 13:15-15:45 (12×)
-
Kounadi
Konzepte, Instrumente und rechtliche Grundlagen der Raumordnung (10 ECTS)
-
290067 VU 3 ECTS [ en ] ( GEMISCHT ) Europäische Raumentwicklung - EU-Politiken und nationale PlanungssystemePurkarthofer, Fr 09:45-11:15 (8×), Fr 09:45-13:00 (3×)
-
Riegler, Do 16:45-19:00 (14×)
Räumliche Entwicklungsprozesse und gesellschaftspolitische Steuerungsmöglichkeiten (15 ECTS)
-
290043 VO 5 ECTS [ en ] ( GEMISCHT ) Fundamentals of Global Change and Sustainability from a Geographic PerspectiveMarr, Mo 15:00-18:15 (5×), Mi 17.11. 11:30-14:45
-
290045 VO 5 ECTS [ en ] ( GEMISCHT ) Pathways to Sustainability: Knowledge, Action and Policy LandscapesTrippl, Mo 15:00-18:15 (6×)
-
290061 VO 3 ECTS ( GEMISCHT ) Ringvorlesung: Kohäsionspolitik und Räumliche Governance der Europäischen UnionHumer, Di 16:45-18:15 (10×)
-
Musil, Do 09:45-11:15 (13×)
-
Haindlmaier, Mo 13:15-16:30 (8×)
-
Trippl, Do 09:45-11:15 (10×)
-
Haindlmaier, Fr 08:00-12:00 (4×)
-
Purkarthofer, Fr 13:15-14:45 (11×), Sa 04.12. 11:00-16:00
-
290139 SE 5 ECTS ( GEMISCHT ) Seminar aus Humangeographie: Translokale Geographien im Globalen SüdenSakdapolrak, Do 09:45-12:15 (9×)
-
290103 SE 5 ECTS [ de en ] ( GEMISCHT ) Seminar aus Humangeographie - Komplexität nachhaltiger Stadtentwicklung - die Seestadt Aspern als FallstudieKrellenberg, Mi 16:45-18:15 (13×)
-
290104 SE 4 ECTS ( VOR-ORT ) Seminar aus Humangeographie - Der Alpenraum - transnationale und interregionale VerflechtungenWeixlbaumer, Do 16:45-18:15 (13×)
-
290046 SE 5 ECTS [ en ] ( VOR-ORT ) Inter- and Transdisciplinary Approaches to Global Change and SustainabilityFastenrath, Fr 09:15-12:45 (4×)
-
290054 EX 1 ECTS ( VOR-ORT ) Humangeographische Exkursion - Das größte Flusskraftwerk Mitteleuropas - seine Bedeutung, seine Auswirkungen und seine MaßnahmenStanzer, Di 19.10. 18:30-19:30
-
290066 EX 2 ECTS ( GEMISCHT ) Humangeographische Exkursion - Inland - Global Cause, Urban Effect - Wirken und Spuren geopolitischer Großereignisse im städtischen RaumFelberbauer, Di 12.10. 18:30-20:00
-
290053 EX 2 ECTS ( GEMISCHT ) Humangeographische Exkursion - Inland: Soziale Innovation in der Stadt - Akteure, Strukturen und Effekte anhand ausgewählter BeispieleFranz
Raumforschung und Raumordnung in Theorie und Praxis I (8 ECTS)
-
290028 PSE 8 ECTS ( GEMISCHT ) Projektseminar aus Angewandter Geographie, Raumforschung und Raumordnung - Haushalts- und Wohnformen von heute und morgenHumer, Mi 13:15-16:30 (13×)
-
290112 PSE 8 ECTS ( VOR-ORT ) Projektseminar aus Angewandter Geographie, Raumforschung und RaumordnungHeintel, Mo 13:15-16:45 (13×)
Raumforschung und Raumordnung in Theorie und Praxis II (16 ECTS)
-
290028 PSE 8 ECTS ( GEMISCHT ) Projektseminar aus Angewandter Geographie, Raumforschung und Raumordnung - Haushalts- und Wohnformen von heute und morgenHumer, Mi 13:15-16:30 (13×)
-
290112 PSE 8 ECTS ( VOR-ORT ) Projektseminar aus Angewandter Geographie, Raumforschung und RaumordnungHeintel, Mo 13:15-16:45 (13×)
Wahlmodule (30 ECTS)
Exkursion (5 ECTS)
Masterarbeit (30 ECTS)
-
290055 SE 2 ECTS [ de en ] ( GEMISCHT ) Grundlagen für das Verfassen der Masterarbeit (gilt als Konversatorium zur Masterarbeit)Krellenberg, Di 16:45-18:15 (6×)
-
Humer, Mo 16:00-18:30 (13×)
Letzte Änderung: Fr 14.01.2022 01:03
Die Bezeichnung der Module entspricht dem Curriculum 2007.
Erläuterung der Deskriptoren (Codes):
Die Lehrveranstaltungen sind durch einen oder mehrere in Klammern angegebene Deskriptoren (Codes) gekennzeichnet, die ihre Anrechenbarkeit zu den einzelnen Modulen bzw. Prüfungsteilen gemäß Studienplan dokumentieren. Hierbei gibt der Großbuchstabe zu Beginn die Studienrichtung an (MR = Masterstudium Raumforschung und Raumordnung). Die anschließende Zahl gibt das Modul und die nachfolgende Buchstabenkombination den Modulteil an, zu dem die jeweilige Lehrveranstaltung zählt. Lehrveranstaltungen, die zu einem Schwerpunktmodul gehören, sind überdies durch ein "S" gekennzeichnet, solche, die zu einem Wahlmodul anrechenbar sind, durch ein "W", Exkursionen durch "EX". Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen sind generell durch die Kennung "PI", nicht prüfungsimmanente durch "NPI" charakterisiert, Seminare durch die Kennung "SE".