Numismatik
Individuelles Masterstudium Numismatik und Geldgeschichte (309 [1])
1. Grundlagenmodul
-
Baer, Fr 10:00-12:00 (14×)
2. Epochenmodul I
-
Emmerig, Mo 10:00-13:00 (14×)
-
Hahn, Do 14:00-16:00 (14×)
3. Epochenmodul II
-
Wolters, Mi 12:00-14:00 (16×)
4. Methodenmodul
5. Themenmodul
-
Szaivert, Mi 14:00-16:00 (16×)
6. Praxismodul
-
Emmerig
-
Weidgenannt, Mo 27.06. 14:00-16:00
7. Spezialisierungs- und Mobilitätsmodul
-
Militky, Fr 13:00-17:00 (2×), Sa 10:00-13:00 (2×), Sa 14:00-17:00 (2×)
8. Studienabschlussmodul
-
Wolters, Do 18:00-20:00 (14×)
Erweiterungscurricula Numismatik
Erweiterungscurriculum Numismatik des Altertums (061)
Modul Antike Numismatik im Überblick (5 ECTS)
-
Wolters, Do 10:00-13:00 (14×)
Modul Beschreibungs- und Bestimmungslehre (5 ECTS)
-
Weidgenannt, Mi 09:00-12:00 (16×)
Proseminarmodul (5 ECTS)
Erweiterungscurriculum Numismatik des Mittelalters und der Neuzeit (062)
Modul Beschreibungs- und Bestimmungslehre (5 ECTS)
Modul Numismatik des Mittelalters und der Neuzeit im Überblick (5 ECTS)
Proseminarmodul (5 ECTS)
-
Emmerig, Di 10:00-12:00 (15×)
Erweiterungscurriculum Numismatik in Praxis und Beruf (562)
Pflichtmodul-1 Digitale Kompetenzen in der Numismatik (5 ECTS)
-
Baer, Fr 10:00-12:00 (14×)
Pflichtmodul-2 Bearbeitung und Auswertung von Fundmünzen (5 ECTS)
Alternatives Pflichtmodul-3a Arbeiten an Sammlungen (5 ECTS)
-
Emmerig
-
Weidgenannt, Mo 27.06. 14:00-16:00
Alternatives Pflichtmodul-3b Ausstellung von Münzen (5 ECTS)
Letzte Änderung: Fr 24.06.2022 00:56
Bitte melden Sie sich für diese allgemeine Vorbesprechung unter numismatik@univie.ac.at an.Die Lehrveranstaltungen finden, sofern nicht anders angegeben, im Hörsaal des Instituts statt und beginnen ab Mittwoch, den 2.3.2022.Alle Lehrveranstaltungen sind als Präsenzveranstaltungen geplant.
In Abhängigkeit von möglichen Änderungen der COVID-19 Bestimmungen kann es zu Abweichungen bei der Durchführung der Lehrveranstaltungen kommen. Diese und entsprechende Anpassungen der Prüfungsleistungen werden rechtzeitig bekanntgegeben.