Studienprogrammleitung 49 - LehrerInnenbildung
Bachelor Lehramt Allgemeine Bildungswissenschaftliche Grundlagen im Verbund Nord-Ost (193 / 198)
ABGPM1 StEOP-Modul Allgemeine Bildungswissenschaftliche Grundlagen: Professionalität und Schule (5 ECTS)
- PRÜFUNG VOR-ORT Professionalität und Schule
-
Forghani-Arani, Di 09:45-12:15 (8×)
ABGPM2 Bildung und Entwicklung (5 ECTS)
Historische und systematische Grundlagen von Bildungstheorie und Bildungsforschung
-
490002 VO 2 ECTS ( DIGITAL ) Historische und systematische Grundlagen von Bildungstheorie und BildungsforschungSchulte, Do 15:00-16:30 (6×)
Individuums- und entwicklungspsychologische Grundlagen von Bildung und Lernen
-
Lüftenegger, Mi 09:45-11:15 (13×)
ABGPM3 Unterricht inkl. Orientierungspraktikum (5 ECTS)
Didaktik und Unterrichtsforschung
-
Köhler, Sa 09:45-13:00 (3×)
Orientierungspraktikum
ABGPM4 Vertiefung 1: Voraussetzungen, Verläufe und Folgen des Unterrichts (5 ECTS)
Kommunikation und Interaktion
-
Göbl, Mi 09:45-11:15 (11×)
-
Scheidl, Mi 09:45-11:15 (14×)
-
Köhler, Mo 09:45-13:00 (7×)
-
Schaper, Fr 31.03. 13:00-15:00, Do 13.04. 10:00-17:00, Fr 14.04. 10:00-17:00, Sa 15.04. 10:00-16:00
-
Majcen
-
490100 PS 5 ECTS ( PH-WIEN ) Kommunikation und Interaktion - Systemtheoretisch-konstruktivistische PerspektivenSwoboda
-
Prenner
-
490131 PS 5 ECTS ( PH-NÖ ) Kommunikation und Interaktion - Grundlegende Aspekte der Kommunikation/Interaktion und GruppendynamikSpenger
-
Hofmann-Reiter
-
490169 KU 5 ECTS Kommunikation und Interaktion - Grundlagen und ausgewählte Aspekte schulischer KommunikationHoffelner, Di 15:00-18:15 (7×)
Entwicklung und Förderung
Lehren und Lernen
-
Köhler, Di 09:45-13:00 (7×)
-
Köhler, Di 09:45-13:00 (7×)
-
Hoffelner, Di 09:45-13:00 (7×)
-
490038 PS 5 ECTS Lehren und Lernen - Learning through "Making": Gestalten von und mit digitaler (Bildungs-)TechnologieGöbl, Di 09:45-13:00 (6×)
-
490066 PS 5 ECTS Lehren und Lernen - Lehren und Lernen unter besonderer Berücksichtigung der Chancen und Probleme fächerübergreifenden UnterrichtsKühnl, Do 15:00-18:15 (7×)
-
Gabriel
-
Gabriel
-
490136 PS 5 ECTS ( PH-WIEN ) Lehren und Lernen - Schule 4.0. Didaktisches Design des technologieunterstützten UnterrichtsStrasser
-
Poterpin
-
Schopf
-
490209 PS 5 ECTS Lehren und Lernen - Lehren und Lernen unter besonderer Berücksichtigung der Chancen und Probleme fächerübergreifenden UnterrichtsKühnl, Do 09:45-13:00 (7×)
Voraussetzungen und Folgen von Unterricht
-
490014 PS 5 ECTS Voraussetzungen und Folgen von Unterricht - Unterricht in der Sekundarstufe: Historische, institutionelle und systematische Rahmenbedingungen des Unterrichts in der Sekundarstufe der österreichischen SchuleGimpl, Do 13:15-16:30 (7×)
-
490016 PS 5 ECTS Voraussetzungen und Folgen von Unterricht - Unterricht in der Sekundarstufe: Historische, institutionelle und systematische Rahmenbedingungen des Unterrichts in der Sekundarstufe der österreichischen SchuleGimpl, Do 13:15-16:30 (6×)
Grüne Pädagogik und Bildung für Nachhaltige Entwicklung
-
Forstner-Ebhart, Mo 09:45-13:00 (6×)
ABGPM5 Inklusive Schule und Vielfalt (5 ECTS)
-
Proyer, Mi 16:45-18:15 (13×)
ABGPM6 Schulforschung und Unterrichtspraxis zu den fachbezogenen Schulpraktika (6 ECTS)
Schulforschung und Unterrichtspraxis
- PRÜFUNG VOR-ORT Schriftliche Modulprüfung zu PM 6
-
Lindner, Mo 16:45-20:00 (6×)
Schul- und Unterrichtsforschung inkl. Schulpraxis "Überfachliche Kompetenzen und Querschnittskompetenzen"
Externe Forschung
-
Froehlich, Di 13:15-14:45 (14×)
-
Scheidl, Do 09:45-11:15 (13×)
-
Köhler, Do 09:45-13:00 (6×), Do 29.06. 13:15-16:30
-
Fleck, Di 11:00-15:30 (5×)
-
490187 PS 2 ECTS Praxisforschung - Praxisforschungsseminar in Kooperation mit Schule im Aufbruch, vertreten durch Dr. Martin RuckensteinerMessner, Do 09:45-13:00 (4×), Do 09:45-14:45 (2×)
-
Eberherr, Mo 06.03. 13:15-14:45, Mo 13:15-16:30 (6×)
-
Berényi Kiss, Mo 08:00-11:15 (5×), Mo 27.03. 08:00-11:45
-
Holzmayer
Beforschung von eigenem Unterricht
-
Hemsing
-
Schmitt
-
Schmitt
-
Wagner
-
Beer
-
Wagner
-
Niederfriniger
-
Niederfriniger
-
Knollmüller
-
Tillack
Alternative und innovative Praxisformen
-
Feldl
-
Feldl
-
Rosenberger
Zusätzliche Tätigkeiten im Berufsfeld Schule
-
Spenger
-
Knollmüller
-
Knollmüller
-
Knollmüller
-
Prenner
ABGPM7 Vertiefung 2: Inklusive Schule und Vielfalt: Möglichkeiten und Grenzen (5 ECTS)
Entwicklungsräume
-
Yüksel Arslan, Mi 09:45-13:00 (6×)
-
Schmitt
-
490236 PS 5 ECTS Entwicklungsräume - Schulische Begabungs- und Potentialentwicklung. Ergänzende Leistungsbeurteilung als Chance heterogener LerngruppenWoltran, Do 09:45-13:00 (6×)
Lebenswelten
-
Winterle, Do 09:45-13:00 (6×)
-
490040 PS 5 ECTS Lebenswelten - Biographien und sprachliche Verhältnisseim Kontext von Migration und PostmigrationImamovic, Mi 13:15-14:45 (15×)
-
490041 PS 5 ECTS Lebenswelten - Vergeschlechtlichte Lebenswelten: Perspektiven einer geschlechterreflexiven und subjektorientierten Politischen BildungTaufner, Do 13:15-16:30 (6×)
Menschenrechte und (Inter-)Religiöse Bildung
-
König, Fr 15:00-17:30 (9×)
-
Lehmann
-
Bayram
Kommunikationsräume
-
490029 PS 5 ECTS Kommunikationsräume - 'Mehrsprachigkeit, Interkulturalität und Identität im Unterricht: Potentiale und HerausforderungenWeidl, Mi 13:15-16:30 (6×), Fr 16.06. 09:00-12:00
-
490031 PS 5 ECTS Kommunikationsräume - Mehrsprachige Realitäten, fachspezifische Herausforderungen: Bedeutungen, Spannungsfelder und HandlungsmöglichkeitenImamovic, Mi 11:30-13:00 (15×)
-
490049 PS 5 ECTS [ de en ] Kommunikationsräume - Teaching, learning and interacting in multilingual school settingsSchörghofer-Queiroz, Mo 09:45-11:15 (11×), Mo 19.06. 09:45-13:00
-
490103 PS 5 ECTS ( PH-WIEN ) Kommunikationsräume - Sprachbewusste Unterrichtskommunikation in allen FächernGilak
-
490104 PS 5 ECTS ( PH-WIEN ) Kommunikationsräume - Heterogenität und sprachliche Vielfalt im UnterrichtMajcen
-
490151 PS 5 ECTS ( DIGITAL ) Kommunikationsräume - Unterricht Digital? Fokus: Wissen, Verstehen, KönnenLingo, Fr 08:45-12:00 (5×), Fr 05.05. 08:45-13:00
-
Winter, Fr 08:45-12:00 (5×), Fr 05.05. 08:45-13:00
-
Wiesner
-
Ambros, Fr 09:45-11:15 (13×)
-
Vetter, Di 18.04. 17:00-19:00, Mo 08.05. 09:00-18:00, Di 09.05. 09:00-18:00, Mi 10.05. 09:00-18:00, Do 11.05. 09:00-18:00, Fr 12.05. 09:00-18:00
-
Swertz, Mi 09:45-11:15 (15×)
Schulwelten
-
Bernhard
-
Grössing
-
Moser-Zoundjiekpon
Wahlbereich für alle Teilcurricula der Unterrichtsfächer
-
Matzka
-
Blumenfeld
-
Brandhofer, Mo 09:45-13:00 (5×), Di 14.03. 09:45-13:00, Mo 09:45-12:15 (2×)
Bachelor Lehramt Spezialisierung Inklusive Pädagogik (Fokus Beeinträchtigungen) (499)
SP IP 01 StEOP-Modul Grundlagen Inklusiver Pädagogik (7 ECTS)
- PRÜFUNG VOR-ORT Modulprüfung: Grundlagen Inklusiver Pädagogik
Grundlagen Inklusiver Pädagogik
Themenfelder, Aufgaben und Fragestellungen Inklusiver Pädagogik, ev. in Verbindung mit berufspraktischen Feldern
-
Schrei
SP IP 02 Entwicklung und Lernen unter erschwerten Bedingungen (inkl. Transitionen) (10 ECTS)
Theorien zur Analyse von Lern- und Entwicklungsprozessen und deren Bedeutung für Inklusive Pädagogik
-
490128 VU 6 ECTS ( PH-WIEN ) Theorien zur Analyse von Lern- und Entwicklungsprozessen und deren Bedeutung für Inklusive PädagogikBernhard
Beobachtungen in schulischen Kontexten und Analyse des Zusammenhangs zwischen Aktuellem und Biographischem
-
490112 SE 4 ECTS ( KPH Krems ) Beobachtungen in schulischen Kontexten und Analyse des Zusammenhangs zw Aktuellem und BiographischemKramreiter
-
490113 SE 4 ECTS ( PH-NÖ ) Beobachtungen in schulischen Kontexten und Analyse des Zusammenhangs zw Aktuellem und BiographischemWiesner
-
490132 SE 4 ECTS ( PH-NÖ ) Beobachtungen in schulischen Kontexten und Analyse des Zusammenhangs zw Aktuellem und BiographischemHöflich
Guided Reading
SP IP 03 Grundlegung Handlungsfelder: Sprachliche und sensorische Entwicklung (10 ECTS)
Physiologische Grundlagen von Sehen, Hören und Sprache
-
Kramreiter, Mi 15:00-16:30 (14×)
Spezielle Anforderungen des Lernens bei sensorischen und sprachlichen Beeinträchtigungen
-
490134 PS 5 ECTS ( KPH Krems ) Spezielle Anforderungen des Lernens bei sensorischen und sprachlichen BeeinträchtigungenKramreiter
-
490239 PS 5 ECTS ( PH-NÖ ) Spezielle Anforderungen des Lernens bei sensorischen und sprachlichen BeeinträchtigungenRauch
SP IP 04 Grundlegung Handlungsfelder: Emotionale und soziale Entwicklung (10 ECTS)
Emotionale und soziale Entwicklung: Einflussfaktoren, Beeinträchtigungen und Fördermaßnahmen
-
490207 VU 6 ECTS ( GEMISCHT ) Emotionale und soziale Entwicklung: Einflussfaktoren, Beeinträchtigungen und FördermaßnahmenSubasi Singh, Di 09:45-11:15 (13×), Do 08:45-10:15 (12×)
Guided Reading: Emotionale und soziale Entwicklung
Beobachten und Verstehen von Interaktionen mit Kindern und Jugendlichen mit erheblichen emotionalen und sozialen Problemen
-
Höflich
-
490253 UE 2 ECTS ( PH-WIEN ) Beobachten und Verstehen von Interaktionen mit Kindern und JugendlichenTomecek
Begleitete Schulpraxis: Grundlegung Handlungsfelder (SP IP 03, SP IP 04, SP IP 05)
-
Rauschenberger
-
Maul
SP IP 05 Grundlegung Handlungsfelder: Kognitive und motorische Entwicklung (10 ECTS)
Beeinträchtigungen der kognitiven und motorischen Entwicklung und adaptierte pädagogische und didaktische Methoden
-
490045 VO 3 ECTS Beeinträchtigungen der kognitiven und motorischen Entwicklung und adaptierte u. didaktische MethodenSubasi Singh, Mi 13:15-14:45 (11×)
Adaptierte pädagogische Methoden
-
Zechner
-
Schrei
Spezielle Anforderungen des Lernens bei kognitiven und motorischen Beeinträchtigungen
-
490088 PS 3 ECTS Spezielle Anforderungen des Lernens bei kognitiven und motorischen BeeinträchtigungenMüller, Do 11:30-14:45 (7×)
-
490121 PS 3 ECTS ( KPH Krems ) Spezielle Anforderungen des Lernens bei kognitiven und motorischen BeeinträchtigungenFinkbeiner
-
490259 PS 3 ECTS ( PH-NÖ ) Spezielle Anforderungen des Lernens bei kognitiven und motorischen BeeinträchtigungenLebzelter
SP IP 06 Pädagogische Diagnostik und Beratung (individuell und gruppenbezogen) (10 ECTS)
Pädagogische Diagnostik und Beratung
-
Höflich
Ausarbeitung eines individuellen Entwicklungsplan, ev. in Verbindung mit berufspraktischen Feldern
-
490193 UE 4 ECTS ( KPH Krems ) Ausarbeitung eines individuellen Entwicklungsplans, ev. in Verbindung mit berufspraktischen FeldernSchrei
-
490279 UE 4 ECTS ( PH-NÖ ) Ausarbeitung eines individuellen Entwicklungsplans, ev. in Verbindung mit berufspraktischen FeldernLebzelter
Guided Reading
Alternative Pflichtmodule: Vertiefung Handlungsfelder oder Gebärdensprachpädagogik
SP IP 07a Alternatives Pflichtmodul Vertiefung Handlungsfelder: Sprachliche und sensorische Entwicklung (15 ECTS)
Kommunikation bei komplexen Anforderungen
-
Paier
Interventionen bei komplexen Anforderungen im sprachlichen und sensorischen Bereich
-
490266 SE 5 ECTS ( KPH Krems ) Interventionen bei komplexen Anforderungen im sprachlichen und sensorischen BereichPaier
Pädagogik, Didaktik, Methodik und individuelle Hilfen
-
Wachter
Begleitete Schulpraxis (inklusive KU)
-
Germany
SP IP 07b Alternatives Pflichtmodul Vertiefung Handlungsfelder: Emotionale und soziale Entwicklung (15 ECTS)
Förderdiagnostik und Fördermaßnahmen - Einleitung und Gestaltung
-
Wachter
Krisenintervention und Beratungsprozesse - Einleitung und Gestaltung
-
Wachter
Dyadische, Gruppen- und Organisationsprozesse und rechtliche Rahmenbedingungen in der Arbeit mit Kinder und Jugendlichen mit erheblichen emotionalen und sozialen Problemen
-
490272 SE 3 ECTS ( PH-NÖ ) Dyadische, Gruppen-u. Organisationsprozesse u.rechtl.Rahmenbedingungen i.d.Arbeit m.Kinder u.JugendlCsida
Dokumentation und Analyse von Interaktionen mit Kindern und Jugendlichen mit erheblichen emotionalen und sozialen Problemen
-
Wiesner
Begleitete Schulpraxis (inklusive KU)
-
Germany
-
Csida
SP IP 07c Alternatives Pflichtmodul Vertiefung Handlungsfelder: Kognitive und motorische Entwicklung (15 ECTS)
Unterstützte Kommunikation und basale Förderung
-
Prazak-Aram, Mo 13:15-16:30 (6×)
Interventionen bei komplexen Anforderungen im kognitiven und motorischen Bereich
Pädagogik, Didaktik und individuelle Hilfen
-
Paudel
Begleitete Schulpraxis (inklusive KU)
-
Schrattenecker
SP IP 07d Alternatives Pflichtmodul Gebärdensprachpädagogik (15 ECTS)
Bimodal-bilingualer Spracherwerb, Kommunikation und Sprachenlernen hörbeeinträchtigter/gehörloser Kinder
-
490109 SE 5 ECTS Bimodal-bilingualer Spracherwerb,Komm. u.Sprachenlernen hörbeeinträchtigter/gehörloser KinderKrausneker
Bilingualer Unterricht mit ÖGS und Deutsch: Modelle, Konzepte, Didaktik und Methoden
-
490129 SE 5 ECTS [ de sgn ] ( KPH Krems ) Bilingualer Unterricht mit ÖGS und Deutsch: Modelle, Konzepte, Didaktik und MethodenKramreiter
Didaktik des Schriftsprachaufbaus und des kontrastiven Sprachvergleichs Dt.-ÖGS
Begleitete Schulpraxis (inklusive KU)
SP IP 08 Inklusive Didaktik und Inklusive Fachdidaktik (15 ECTS)
Inklusive Didaktik
-
Braunsteiner
Inklusive Fachdidaktik 1 Schwerpunkt Sprechen, Lesen und Schreiben
-
Paudel
-
Grubich
-
Amberg
Inklusive Fachdidaktik 2 Schwerpunkt Mathematische Grundkompetenzen
-
Sagmeister
-
Summer
-
Sagmeister
Inklusive Zugänge zum Fachunterricht
-
Lipp
-
Bernhard
-
Zechner
Begleitete Schulpraxis (inklusive KU)
-
Stiepanofsky, Fr 15:00-18:15 (3×), Sa 11.03. 09:45-13:00
-
Lipp
-
Lebzelter
SP IP 09 Wahlbereich (0-10 ECTS)
-
190003 VO 5 ECTS BM 5 Bildungswissenschaftliche Theorienbildung (AHP+DU+SB) - Schule und Bildung in globaler Vernetzung. Machtgefüge, Ungleichheiten, Wissenszugänge.Schulte, Mo 15:00-16:30 (11×)
-
190006 VO 5 ECTS BM 5 Differenzierungen pädagogischer Theorie (DU+SB+SP) - Soziale Ungleichheit und BildungsinstitutionenWöhrer, Mi 11:30-13:00 (15×)
-
190009 PS 5 ECTS [ en ] BM 5 Exemplarische Vertiefung bildungswissenschaftlicher Theorien (DU+IP+SB) - Comparative Debates on Nationalism, Ethnicity and Migration in the Context of Education: Theories, Discourses, Contemporary Cases and PracticesErtem, Do 15:00-18:15 (7×)
-
Hager, Mi 16:45-18:30 (13×)
-
Schuster, Mo 08:00-09:45 (11×)
-
Roiss, Mo 13:15-14:45 (12×)
-
Schönbauer, Mo 15:00-17:30 (9×)
-
Schügerl
SP IP 10 Bachelormodul (10 ECTS)
Bachelorseminar
-
Doblmair, Di 11:30-13:00 (12×), Do 08.06. 08:00-16:00
-
Rosenberger
-
Gitschthaler
Master Lehramt Allgemeine Bildungswissenschaftliche Grundlagen (196 / 199)
ABG MA PM1 Lehren und Lernen gestalten (5 ECTS)
VO Lehren und Lernen gestalten
-
Kampa, Mo 15:00-16:30 (11×)
VO Gestaltung und Reflexionsformen von Erziehung, Bildung und Unterricht
Aspekte von Bildungsgeschichte
-
Schluß, Do 15:00-16:30 (6×)
Aspekte von Bildungssoziologie
Aspekte von Entwicklungspsychologie im Kontext von Schule
Umgang mit Medien
Umgang mit Diversität
ABG MA PM2 Ausbau Sozialer und Personaler Kompetenzen und Reflexion von Praxis (6 ECTS)
Peer-Mentoring für StudienanfängerInnen
-
490290 KU 2 ECTS ( GEMISCHT ) Soziale und Personale Kompetenzen - Peer-Mentoring für Studienanfänger*innenForghani-Arani, Di 28.02. 15:00-18:15, Mi 01.03. 09:45-18:15, Di 16:45-18:15 (2×)
KU Soziale und Personale Kompetenzen
-
Köhler, Fr 24.03. 15:00-20:00, Sa 25.03. 09:45-18:15
-
490032 KU 2 ECTS Soziale und Personale Kompetenzen - Schwierige Gespräche im Schulalltag vorbereiten, führen und reflektierenMittermayr, Mi 20:15-21:45 (2×), Sa 09:00-14:00 (2×)
-
Schnabel, Do 09.03. 17:30-20:30, Di 15:00-19:00 (2×)
-
Griesslehner, Fr 15:00-18:15 (2×), Sa 09:45-13:00 (2×)
-
Hoffelner, Di 15:00-18:15 (2×), Sa 13.05. 09:45-16:30
-
Lehner, Mo 16:45-20:00 (4×)
-
Paljakka, Mi 16:45-19:00 (5×)
-
Schroll, Mo 15:00-18:15 (4×)
-
Sturm, Do 09.03. 16:30-17:30, Do 16:30-18:30 (5×)
-
Milatz, Mi 13:15-16:30 (4×)
-
Francesconi
-
490079 KU 2 ECTS Soziale und Personale Kompetenzen - Rhetorik, Stimmtraining und Sprechtechnik für Lehrer*innenStradiot, Fr 15:00-18:15 (3×), Sa 29.04. 09:45-13:00
-
490081 KU 2 ECTS Soziale und Personale Kompetenzen - Rhetorik, Stimmtraining und Sprechtechnik für Lehrer*innenStradiot, Fr 15:00-18:15 (2×), Sa 09:45-13:00 (2×)
-
490123 KU 2 ECTS Soziale und Personale Kompetenzen - Die Kunst motivierend, nachhaltig und lustvoll zu unterrichtenFuchs, Sa 09:45-18:15 (2×)
-
Sattlberger
-
Sattlberger
-
Tillack, Fr 16:45-20:00 (2×), Sa 15:00-18:00 (2×)
-
Tillack, Fr 16:45-20:00 (2×), Sa 15:00-18:00 (2×)
-
Breen-Wenninger, Fr 24.03. 14:00-17:30, Fr 26.05. 14:00-20:30
-
Breen-Wenninger, Fr 31.03. 14:00-17:30, Fr 02.06. 14:00-20:30
-
Hoffelner, Mo 16:45-20:00 (4×)
-
Hoffelner, Do 23.03. 16:45-20:00, Fr 24.03. 16:45-20:00, Sa 25.03. 09:45-14:45
KU Reflexion und Evaluation der eigenen Praxis
-
490009 KU 4 ECTS ( DIGITAL ) Reflexion und Evaluation der eigenen Praxis - Anmeldung nur möglich bei Absolvierung der Praxisphase Master im SoSe23 (entweder fixer Praxisplatz oder genehmigte eigene Unterrichtstätigkeit)Bauer, Di 14.03. 17:00-20:00, Di 09.05. 17:00-18:30, Di 17:00-20:30 (2×)
-
490059 KU 4 ECTS ( GEMISCHT ) Reflexion und Evaluation der eigenen Praxis - Anmeldung nur möglich bei Absolvierung der Praxisphase Master im SoSe23 (entweder fixer Praxisplatz oder genehmigte eigene Unterrichtstätigkeit)Hobusch, Mo 20.03. 16:00-19:15, Mo 16:45-18:15 (2×), Mo 12.06. 15:00-20:00
-
490060 KU 4 ECTS Reflexion und Evaluation der eigenen Praxis - Anmeldung nur möglich bei Absolvierung der Praxisphase Master im SoSe23 (entweder fixer Praxisplatz oder genehmigte eigene Unterrichtstätigkeit)Paljakka, Mi 16:45-19:00 (5×)
-
490070 KU 4 ECTS Reflexion und Evaluation der eigenen Praxis - Anmeldung nur möglich bei Absolvierung der Praxisphase Master im SoSe23 (entweder fixer Praxisplatz oder genehmigte eigene Unterrichtstätigkeit)Hoffelner, Di 18:30-20:00 (3×), Sa 22.04. 09:45-16:30
-
490071 KU 4 ECTS Reflexion und Evaluation der eigenen Praxis - Anmeldung nur möglich bei Absolvierung der Praxisphase Master im SoSe23 (entweder fixer Praxisplatz oder genehmigte eigene Unterrichtstätigkeit)Lingo, Do 16:45-20:00 (4×)
-
490073 KU 4 ECTS Reflexion und Evaluation der eigenen Praxis - Anmeldung nur möglich bei Absolvierung der Praxisphase Master im SoSe23 (entweder fixer Praxisplatz oder genehmigte eigene Unterrichtstätigkeit)Lingo, Fr 13:15-16:30 (4×)
-
490075 KU 4 ECTS ( DIGITAL ) Reflexion und Evaluation der eigenen Praxis - Anmeldung nur möglich bei Absolvierung der Praxisphase Master im SoSe23 (entweder fixer Praxisplatz oder genehmigte eigene Unterrichtstätigkeit)Winter, Mi 15.03. 16:00-19:00, Mi 16:00-20:00 (2×)
-
490082 KU 4 ECTS ( DIGITAL ) Reflexion und Evaluation der eigenen Praxis - Anmeldung nur möglich bei Absolvierung der Praxisphase Master im SoSe23 (entweder fixer Praxisplatz oder genehmigte eigene Unterrichtstätigkeit)Winter, Do 16.03. 16:00-19:00, Do 16:00-20:00 (2×)
-
490119 KU 4 ECTS ( DIGITAL ) Reflexion und Evaluation der eigenen Praxis - Anmeldung nur möglich bei Absolvierung der Praxisphase Master im SoSe23 (entweder fixer Praxisplatz oder genehmigte eigene Unterrichtstätigkeit)Schnabel, Do 16.03. 16:30-19:30, Do 11.05. 16:30-17:30, Do 16:30-20:00 (2×)
-
490120 KU 4 ECTS ( DIGITAL ) Reflexion und Evaluation der eigenen Praxis - Anmeldung nur möglich bei Absolvierung der Praxisphase Master im SoSe23 (entweder fixer Praxisplatz oder genehmigte eigene Unterrichtstätigkeit)Schnabel, Fr 17.03. 16:30-19:30, Fr 12.05. 16:30-17:30, Fr 16:30-20:00 (2×)
-
490139 KU 4 ECTS ( GEMISCHT ) Reflexion und Evaluation der eigenen Praxis - Anmeldung nur möglich bei Absolvierung der Praxisphase Master im SoSe23 (entweder fixer Praxisplatz oder genehmigte eigene Unterrichtstätigkeit)Niederkofler, Sa 18.03. 09:45-13:00, Sa 22.04. 09:45-11:15, Sa 17.06. 09:45-16:30
-
490144 KU 4 ECTS ( DIGITAL ) Reflexion und Evaluation der eigenen Praxis - Anmeldung nur möglich bei Absolvierung der Praxisphase Master im SoSe23 (entweder fixer Praxisplatz oder genehmigte eigene Unterrichtstätigkeit)Hackl, Di 14.03. 14:30-17:30, Di 25.04. 15:30-16:30, Mi 24.05. 14:30-17:30, Do 25.05. 14:30-17:30
-
490166 KU 4 ECTS ( GEMISCHT ) Reflexion und Evaluation der eigenen Praxis - Anmeldung nur möglich bei Absolvierung der Praxisphase Master im SoSe23 (entweder fixer Praxisplatz oder genehmigte eigene Unterrichtstätigkeit)Hobusch, Mo 27.03. 16:00-19:15, Mo 16:45-18:15 (2×), Mo 26.06. 15:00-20:00
-
490185 KU 4 ECTS ( PH-NÖ ) Reflexion und Evaluation der eigenen Praxis - Anmeldung nur möglich bei Absolvierung der Praxisphase Master im SoSe23 (entweder fixer Praxisplatz oder genehmigte eigene Unterrichtstätigkeit)Weinzettl
-
490191 KU 4 ECTS ( PH-WIEN ) Reflexion und Evaluation der eigenen Praxis - Anmeldung nur möglich bei Absolvierung der Praxisphase Master im SoSe23 (entweder fixer Praxisplatz oder genehmigte eigene Unterrichtstätigkeit)Riegler
-
490225 KU 4 ECTS ( DIGITAL ) Reflexion und Evaluation der eigenen Praxis - Anmeldung nur möglich bei Absolvierung der Praxisphase Master im SoSe23 (entweder fixer Praxisplatz oder genehmigte eigene Unterrichtstätigkeit)Kubac, Fr 17.03. 16:00-17:30, Fr 21.04. 16:00-18:15, Fr 09.06. 10:00-13:15, Sa 17.06. 10:00-13:15
-
490228 KU 4 ECTS ( DIGITAL ) Reflexion und Evaluation der eigenen Praxis - Anmeldung nur möglich bei Absolvierung der Praxisphase Master im SoSe23 (entweder fixer Praxisplatz oder genehmigte eigene Unterrichtstätigkeit)Breen-Wenninger, Di 14.03. 17:00-20:00, Di 09.05. 17:00-18:00, Di 17:00-20:30 (2×)
-
490229 KU 4 ECTS ( DIGITAL ) Reflexion und Evaluation der eigenen Praxis - Anmeldung nur möglich bei Absolvierung der Praxisphase Master im SoSe23 (entweder fixer Praxisplatz oder genehmigte eigene Unterrichtstätigkeit)Breen-Wenninger, Fr 17.03. 17:00-20:00, Di 09.05. 18:00-19:00, Fr 17:00-20:30 (2×)
-
490230 KU 4 ECTS ( DIGITAL ) Reflexion und Evaluation der eigenen Praxis - Anmeldung nur möglich bei Absolvierung der Praxisphase Master im SoSe23 (entweder fixer Praxisplatz oder genehmigte eigene Unterrichtstätigkeit)Kubac, Fr 17.03. 18:00-19:30, Fr 28.04. 16:00-18:15, Fr 09.06. 14:00-17:15, Sa 17.06. 14:00-17:15
-
490287 KU 4 ECTS ( GEMISCHT ) Reflexion und Evaluation der eigenen Praxis - Anmeldung nur möglich bei Absolvierung der Praxisphase Master im SoSe23 (entweder fixer Praxisplatz oder genehmigte eigene Unterrichtstätigkeit)Froehlich, Mi 15.03. 15:00-18:15, Mi 15:00-16:30 (2×), Mi 14.06. 13:15-18:15
ABG MA PM3 Professionsverantwortung, Evaluation und Practitioner Research (5 ECTS)
SE Forschungsmethoden: Professionsverantwortung, Evaluation und Practitioner Research
-
Köhler, Mi 16:45-20:00 (7×)
-
Lüftenegger, Di 16:45-18:15 (14×), Do 09.03. 16:00-17:30
-
490023 SE 5 ECTS ( GEMISCHT ) Forschungsmethoden: Professionsverantwortung, Evaluation und Practitioner ResearchKampa, Di 16:45-18:15 (14×)
-
Lüftenegger, Mi 16:45-18:15 (14×)
-
490036 SE 5 ECTS [ en ] Seminar on Research Methods: Professional Accountability, Evaluation and Practitioner ResearchZviagintsev, Di 13:15-14:45 (12×), Di 16.05. 13:15-16:30
-
490037 SE 5 ECTS [ en ] Seminar on Research Methods: Professional Accountability, Evaluation and Practitioner ResearchZviagintsev, Do 15:00-16:30 (11×), Do 25.05. 13:15-16:30
-
490046 SE 5 ECTS ( GEMISCHT ) Forschungsmethoden: Professionsverantwortung, Evaluation und Practitioner ResearchPrenzel, Di 16:45-18:15 (14×)
-
490072 SE 5 ECTS ( DIGITAL ) Forschungsmethoden: Professionsverantwortung, Evaluation und Practitioner Research - Videobasierte Analyse von Lehr-Lern-ProzessenHuber, Do 15:00-19:00 (7×)
-
Schrittesser
-
490106 SE 5 ECTS ( PH-WIEN ) Forschungsmethoden: Professionsverantwortung, Evaluation und Practitioner ResearchMajcen
-
490116 SE 5 ECTS ( KPH Krems ) Forschungsmethoden: Professionsverantwortung, Evaluation und Practitioner ResearchBeer
-
490148 SE 5 ECTS [ de en ] ( DIGITAL ) Forschungsmethoden: Professionsverantwortung, Evaluation und Practitioner ResearchFrancesconi
-
490165 SE 5 ECTS ( GEMISCHT ) Forschungsmethoden: Professionsverantwortung, Evaluation und Practitioner Research - Forschungsprojekt zum Thema Schul und UnterrichtGrützmacher, Sa 11.03. 10:00-11:30, Sa 10:00-13:00 (6×)
-
490175 SE 5 ECTS ( PH-WIEN ) Forschungsmethoden: Professionsverantwortung, Evaluation und Practitioner ResearchGilak
-
490177 SE 5 ECTS ( GEMISCHT ) Forschungsmethoden: Professionsverantwortung, Evaluation und Practitioner ResearchKampa, Di 15:00-16:30 (14×)
-
Köhler, Mi 21.06. 16:45-18:15, Mo 03.07. 09:45-16:30, Di 04.07. 09:45-16:30, Mi 05.07. 09:45-16:30
-
490203 SE 5 ECTS ( KPH Krems ) Forschungsmethoden: Professionsverantwortung, Evaluation und Practitioner ResearchAkpinar
-
490204 SE 5 ECTS ( KPH Krems ) Forschungsmethoden: Professionsverantwortung, Evaluation und Practitioner ResearchAkpinar
-
490232 SE 5 ECTS ( PH-WIEN ) Forschungsmethoden: Professionsverantwortung, Evaluation und Practitioner ResearchGilak
-
490289 SE 5 ECTS ( GEMISCHT ) Forschungsmethoden: Professionsverantwortung, Evaluation und Practitioner ResearchFroehlich, Mo 15:00-16:30 (12×)
ABG MA PM4 Gestaltung inklusiver Bildungsprozesse (4 ECTS)
SE zu Gestaltung inklusiver Bildungsprozesse
-
490015 SE 4 ECTS [ de en ] ( DIGITAL ) Gestaltung inklusiver Bildungsprozesse - Pädagogischer Umgang mit migrationsbedingter DiversitätForghani-Arani, Do 09.03. 15:00-16:30, Do 15:00-20:00 (4×)
-
490039 SE 4 ECTS [ de en ] ( DIGITAL ) Gestaltung inklusiver Bildungsprozesse - Pädagogischer Umgang mit migrationsbedingter DiversitätForghani-Arani, Do 09.03. 16:45-18:15, Do 15:00-20:00 (4×)
-
490044 SE 4 ECTS Gestaltung inklusiver Bildungsprozesse - Inklusiver Unterricht für Schüler_innen innerhalb und außerhalb des Autismus SpektrumsSiedenbiedel, Mi 22.03. 09:45-16:30, Fr 24.03. 09:45-18:15, Sa 25.03. 09:45-16:30
-
490047 SE 4 ECTS Gestaltung inklusiver Bildungsprozesse - Geschlechtersensible Unterrichten - Reflexion und MethodentrainingBrandfellner, Mi 16:45-21:00 (5×)
-
490048 SE 4 ECTS [ de en ] ( GEMISCHT ) Gestaltung inklusiver Bildungsprozesse - Denk- und Handlungsgewohnheiten, Werthorizonten undtransformatorisches LernenForghani-Arani, Fr 24.03. 16:45-18:15, Fr 15:00-20:00 (2×), Sa 17.06. 09:45-18:15
-
Jalka, Fr 15:00-18:15 (6×)
-
Schaper, Do 04.05. 13:00-15:00, Do 11.05. 10:00-17:00, Fr 12.05. 10:00-17:00, Sa 13.05. 10:00-16:00
-
Tillack
-
Hackl, Di 16:45-21:30 (4×)
-
490090 SE 4 ECTS ( DIGITAL ) Gestaltung inklusiver Bildungsprozesse - Methodenwerkstatt zur Bias-SensibilisierungSchneider, Mi 16:45-20:00 (7×)
-
490097 SE 4 ECTS ( GEMISCHT ) Gestaltung inklusiver Bildungsprozesse - Rassismuskritische Bildung. Grundlagen und KonzepteMecheril, Di 02.05. 12:00-14:00, Do 01.06. 16:30-19:00, Sa 03.06. 10:00-16:00, Fr 07.07. 10:00-18:00
-
490098 SE 4 ECTS ( GEMISCHT ) Gestaltung inklusiver Bildungsprozesse - Gewalt und Anerkennung. Perspektiven pädagogischer ProfessionalitätMecheril, Fr 19.05. 14:00-16:00, Fr 02.06. 10:00-18:00, Do 06.07. 16:00-18:00, Sa 08.07. 10:00-17:00
-
Holzmayer
-
490125 SE 4 ECTS Gestaltung inklusiver Bildungsprozesse - Spielerisch inklusive digitale Bildung gestaltenGünther, Mi 16:45-20:00 (7×)
-
490126 SE 4 ECTS ( PH-NÖ ) Gestaltung inklusiver Bildungsprozesse - Umgang mit migrationsbedingter Heterogenität und MehrsprachigkeitCamber
-
490197 SE 4 ECTS ( DIGITAL ) Gestaltung inklusiver Bildungsprozesse - Verbale Aggression im Sozialfeld Schule: Ursachen, Formen, Funktionen, GewaltpräventionHavryliv, Do 15:00-16:30 (13×)
-
490200 SE 4 ECTS Gestaltung inklusiver Bildungsprozesse - Spielerisch inklusive digitale Bildung gestaltenGünther, Mi 16:45-20:00 (7×)
-
Rosenberger
-
Sattlberger
Vom Studium in den Beruf - Berufsbegleitende Portfolioarbeit
-
490024 SE 4 ECTS ( DIGITAL ) Gestaltung inklusiver Bildungsprozesse - Vom Studium in den Beruf - Berufsbegleitende PortfolioarbeitFroehlich, Mo 16:45-18:15 (12×)
-
490108 SE 4 ECTS ( PH-WIEN ) Gestaltung inklusiver Bildungsprozesse - Vom Studium in den Beruf - Berufsbegleitende PortfolioarbeitPaudel
-
490183 VO 2 ECTS ( DIGITAL ) Gestaltung und Reflexionsformen von Erziehung, Bildung und Unterricht - Vom Studium in den Beruf - Berufsbegleitende PortfolioarbeitSchrittesser, Do 27.04. 16:45-18:15, Do 01.06. 16:45-17:15
Master Lehramt Spezialisierung Inklusive Pädagogik (Fokus Beeinträchtigungen) (599)
UF MA IP 01 Pflichtmodul Begutachten und Beraten (5 ECTS)
-
Schneider, Do 16:45-18:15 (13×)
-
Corazza, Mo 18:30-20:00 (6×), Mo 18:30-21:45 (4×)
UF MA IP 02 Pflichtmodul Fallkoordination in der Organisation Schule (5 ECTS)
-
Proyer, Mo 16:45-20:00 (6×)
-
Proyer, Di 14.03. 15:00-18:15, Di 15:00-20:00 (3×), Di 16.05. 15:00-16:30
UF MA IP 03 Pflichtmodul Fachdidaktische Begleitung der Praxisphase (4 ECTS)
-
Csida
UF MA IP 04 Pflichtmodul Gestalten inklusiver Lernumgebungen (6 ECTS)
-
Subasi Singh, Do 16:45-20:00 (6×)
-
Subasi Singh, Do 15:00-16:30 (7×), Do 15:00-18:30 (2×)
Wahlmodulgruppe Spezialisierung (6 ECTS)
UF MA IP 05a Wahlmodul Unterstützungssysteme für sprachliche, sensorische, kognitive und motorische Entwicklung (6 ECTS)
UF MA IP 05b Wahlmodul Handlungsfeld Emotionale und soziale Entwicklung (6 ECTS)
-
Schneider, Di 16:45-20:00 (7×)
UF MA IP 05c Wahlmodul Gebärdensprachpädagogik (6 ECTS)
UF MA IP 05d Wahlmodul Team- und Schulentwicklung (6 ECTS)
-
Proyer, Fr 14:00-14:45 (3×), Fr 14:00-17:00 (2×), Fr 19.05. 15:00-17:00
-
Proyer, Sa 25.03. 08:00-13:00, Fr 21.04. 15:00-20:00, Sa 08:00-14:45 (2×)
Abschlussmodul (4 ECTS)
-
Subasi Singh, Fr 15:00-20:00 (4×)
Erweiterungscurriculum Digitalisierung verstehen und mitgestalten (490)
DVM1 Pflichtmodul 1: Transdisziplinäre Perspektiven der Digitalisierung (5 ECTS)
DVM2 Pflichtmodul 2: Computational Empowerment (5 ECTS)
-
Brandhofer, Mo 09:45-13:00 (5×), Di 14.03. 09:45-13:00, Mo 09:45-12:15 (2×)
DVM3 Pflichtmodul 3: Vertiefende Anwendungskonzepte der Digitalisierung (5 ECTS)
-
Nagl, Di 13:15-14:45 (14×)
-
051988 VU 5 ECTS ( PH-WIEN ) Kompetentes Lehren und Lernen mit digitalen Medien in der SekundarstufeGatterer, Mo 11:30-14:45 (10×)
-
Swertz, Mi 13:15-14:45 (16×)
-
190029 PS 5 ECTS BM 4 Bildungswissenschaftliches Arbeiten zu einem exemplarischen Thema (AHP+MP) - Die medienpädagogische Kritik der DigitalitätRainer, Do 11:30-13:00 (14×)
-
233003 UK 5 ECTS Werte und Bewertungen (in) der Wissenschaft - Wissenschaftliches Ethos im 21. JahrhundertKastenhofer, Mo 14:00-16:00 (12×), Mo 19.06. 13:00-14:00
Letzte Änderung: Fr 30.06.2023 00:53