A. Bakkalaureatsstudium (geistes- und kulturwissenschaftliche Studienrichtung)
Im folgenden sind zunächst die Lehrveranstaltungen gegliedert nach den Fächern des Bakkalaureats- und Magister/Magistrastudiums angeführt. Die Einteilung in Studienjahre dient zur Orientierung und hat Empfehlungscharakter. Die genaue Abfolge der einzelnen Fächer ist im Studienplan geregelt. Im Anschluss finden Sie die Prüfungsfächer des auslaufenden Diplomstudiums des geisteswissenschaftlichen Studienzweiges aufgelistet mit allgemeinen Verweisen darauf, welche Lehrveranstaltungen des Bakkalaureats- und Magister-/Magistrastudiums ohne formales Anrechnungsverfahren für den geisteswissenschaftlichen Studienzweig anerkannt werden. Hinweise dazu finden Sie auch auf unserer Website: www.univie.ac.at/soziologie . Dort finden Sie auch den Studienplan des Bakkalaureats- und Magister-/Magistrastudium. Dieser ist auch im Servicecenter des Instituts erhältlich.
Erstes Studienjahr
1.1. Einführung in die Soziologie
1.2. Grundzüge der Soziologie
-
230007 VO 4 ECTS Einführung in soziologische Pradigmen/Theorien - Einführung in soziologische Pradigmen/Theorien (einschließlich deren Geschichte)Richter, Do 14:30-16:00 (14×)
-
Eder, Di 14:00-17:15 (7×)
-
Supper, Mi 07.03. 11:45-14:00, Mi 09:00-14:00 (7×)
-
Kaupa, Mi 07.03. 09:00-11:30, Mi 09:00-14:00 (6×), Fr 22.06. 09:00-14:00
-
Astleithner, Mo 09:00-11:30 (9×), Sa 17.03. 14:00-17:30, Mo 08:30-12:00 (2×), Mo 25.06. 09:00-12:00
-
Scheibelhofer, Mo 17:00-19:30 (12×), Fr 15.06. 15:30-17:45
1.3. Statistik für SoziologInnen I
-
Eder, Mi 17:00-18:30 (14×)
-
Burtscher
-
Burtscher
-
Hager
-
Hager
-
Hartel
-
Hartel
1.4. Training von Schlüsselkompetenzen I
-
230418 TS 1.5 ECTS TS Arbeiten in Gruppen - Training von Schlüsselkompetenzen I: Arbeiten in GruppenFlicker, Fr 20.04. 09:00-17:30, Sa 21.04. 09:00-17:30, So 22.04. 10:00-14:00
-
230419 TS 1.5 ECTS TS Arbeiten in Gruppen - Training von Schlüsselkompetenzen I: Arbeiten in GruppenKaupa, Fr 02.03. 09:00-17:30, Sa 03.03. 09:00-17:30, So 04.03. 09:30-14:00
-
230420 TS 1.5 ECTS TS Arbeiten in Gruppen - Training von Schlüsselkompetenzen I: Arbeiten in GruppenZepke, Fr 27.04. 09:00-17:00, Sa 28.04. 09:00-12:00, So 29.04. 09:00-18:00
-
230421 TS 1.5 ECTS TS Arbeiten in Gruppen - Training von Schlüsselkompetenzen I: Arbeiten in GruppenSonuc, Fr 08.06. 09:00-17:30, Sa 09.06. 09:00-17:30, So 10.06. 10:00-14:00
-
230422 TS 1.5 ECTS TS Arbeiten in Gruppen - Training von Schlüsselkompetenzen I: Arbeiten in GruppenHellmer
-
230423 TS 1.5 ECTS TS Arbeiten in Gruppen - Training von Schlüsselkompetenzen I: Arbeiten in GruppenFlicker, Fr 30.03. 09:00-17:30, Sa 31.03. 09:00-16:30, So 01.04. 10:00-14:00
-
230425 TS 1 ECTS TS Soziologische Schreibwerkstatt II - Training von Schlüsselkompetenzen I: Soziologische Schreibwerkstatt IIPerko, Sa 10.03. 11:00-17:30, So 11.03. 11:00-17:30
-
230461 TS 1 ECTS TS Soziologische Schreibwerkstatt II - Training von Schlüsselkompetenzen I: Soziologische Schreibwerkstatt IILukesch, Sa 10:00-13:00 (4×)
-
230470 TS 1 ECTS TS Soziologische Schreibwerkstatt II - Training von Schlüsselkompetenzen I: Soziologische Schreibwerkstatt IINicolini, Fr 09.03. 13:30-18:00, Fr 23.03. 14:45-18:00, Fr 30.03. 11:30-18:00
-
230471 TS 1 ECTS TS Soziologische Schreibwerkstatt II - Training von Schlüsselkompetenzen I: Soziologische Schreibwerkstatt IISchober, Fr 14:00-18:00 (2×), Sa 05.05. 14:00-18:00
-
230472 TS 1 ECTS TS Soziologische Schreibwerkstatt II - Training von Schlüsselkompetenzen I: Soziologische Schreibwerkstatt IIRohringer, Sa 28.04. 12:00-19:00, So 29.04. 12:00-19:00
-
Nekam, Fr 11.05. 10:00-18:30, Sa 12.05. 09:00-17:30, So 13.05. 09:30-14:30
Zweites Studienjahr
2.1. Soziologische Theorien
-
230473 SE 4 ECTS Funktionssysteme der modernen Gesellschaften - SE aus Systemtheorie: Funktionssysteme der modernen GesellschaftenPelikan, Do 16:30-18:00 (4×), Fr 11.05. 09:00-15:30, Do 24.05. 09:00-12:00, Fr 25.05. 09:00-17:00
-
230475 SE 4 ECTS Systemtheorie: Funktioanlismus beim frühen Luhmann - SE aus Systemtheorie: Funktioanlismus beim frühen LuhmannKieserling, Do 10:00-12:00 (3×), So 10:00-12:00 (2×), Di 10:00-12:00 (2×), Sa 10.03. 10:00-12:00, Mo 12.03. 10:00-12:00, Mi 14.03. 10:00-12:00
-
230476 SE 4 ECTS Schichtung und funktionale Differenzierung - SE aus Systemtheorie: Schichtung und funktionale Differenzierung funktionale DifferenzierungKieserling, Do 13:00-15:00 (3×), So 13:00-15:00 (2×), Di 06.03. 13:00-15:00, Mi 13:00-15:00 (2×), Sa 10.03. 13:00-15:00, Mo 12.03. 13:00-15:00
-
230477 SE 4 ECTS Symbolischer Interaktionismus u. Ethnomethodologie - SE aus Interpretativen Theorien: Symbolischer Interaktionismus und EthnomethodologieBalog, Di 13:30-15:00 (13×)
-
Inowlocki, Di 22.05. 09:00-18:00, Do 24.05. 09:00-16:30, Fr 25.05. 09:00-18:00
-
230594 VO 2 ECTS GF und Fem. Theorie. Habitus und doing gender - Geschlechterforschung und Feministische Theorie. Habitus und doing genderLandweer, Fr 02.03. 09:00-12:00, Mo 26.03. 16:30-19:30, Sa 28.04. 09:00-12:00, Mi 16.05. 08:30-11:30
-
230481 SE 4 ECTS Fem. Forschung u. Frauenf. in Theorie u. Praxis - SE aus Feministischen Theorien: Femistische Forschung und Frauenforschung in Theorie und PraxisMauerer, Fr 30.03. 10:30-13:00, Fr 04.05. 09:00-15:00, Fr 10:00-18:00 (2×)
-
230484 SE 4 ECTS Genderaspekte. Analysen und Perpektiven - SE aus Feministischen Theorien: Genderaspekte wirtschaftlicher Globalisierung. Analysen und PerpektivenEigelsreiter-Jashari, Fr 09.03. 11:00-14:00, Fr 16.03. 10:30-13:30, Fr 23.03. 11:30-14:30, Fr 15.06. 10:30-18:00, Sa 16.06. 10:30-18:00
-
230485 SE 4 ECTS Lebensqual. v. Frauen i. d. Dritten u. Ersten Welt - SE aus Feministischen Theorien: Globalisierung und Lebensqualität von Frauen in der Dritten und Ersten WeltKnauder, Mi 18:00-19:30 (15×)
-
230482 SE 4 ECTS Einführung in die Soziologie Richard Sennetts - SE aus sonstigen Theorien: Einführung in die Soziologie Richard SennettsRusso, Mi 10:15-11:45 (15×)
-
230483 SE 4 ECTS SE aus sonstigen Theorien: Globalisierungstheorien - SE aus sonstigen Theorien: GlobalisierungstheorienKnauder, Mo 19:30-21:00 (13×)
2.2. Soziologische Methoden
-
230486 SE 4 ECTS Hermeneutische Interpretation von Texten - SE aus qualitativen Methoden: Hermeneutische Interpretation von TextenVettori, Fr 16.03. 16:00-19:00, Sa 10:00-16:30 (2×), Fr 27.04. 17:00-19:30, Fr 18.05. 17:00-19:00, Fr 15.06. 18:15-20:15, Sa 23.06. 10:00-16:00
-
230487 SE 4 ECTS qualitative Methoden: Populärkulturanalysen - SE aus qualitativen Methoden: PopulärkulturanalyseNeumann-Braun, Sa 17.03. 09:00-13:00, Di 20.03. 09:00-13:00, Di 20.03. 14:00-18:00, Mi 21.03. 09:00-13:00, Do 22.03. 09:00-13:00, Fr 23.03. 09:00-13:00
-
Supper, Mi 14:15-15:45 (15×)
-
Hollstein, Fr 18.05. 09:00-16:30, Sa 23.06. 09:00-18:00, So 24.06. 09:00-18:00
-
Halbmayer, Mo 05.03. 12:00-14:00, Sa 09:00-16:00 (3×)
-
230492 SE 4 ECTS Qualitative Netzwerkanalyse - SE aus qualitativen Methoden: Qualitative NetzwerkanalyseHollstein, Di 15.05. 14:00-18:00, Mi 16.05. 09:00-16:30, Do 17.05. 14:00-18:00, Sa 19.05. 09:00-16:30, So 20.05. 14:00-19:00
-
Bogner, Mi 07.03. 09:00-13:00, Mi 10:00-17:30 (3×)
-
230591 SE 2 ECTS Narrative Interview- und Gesprächsführung - SE aus qualitativen Methoden: Narrative Interview- und GesprächsführungRosenthal
-
230579 SE 4 ECTS SE aus qualitativen Methoden: Biographieanalysen - SE aus qualitativen Methoden: BiographieanalysenVölter, Fr 08.06. 09:00-18:00, Sa 09.06. 09:00-18:00, So 10.06. 09:00-18:00
-
230495 VO+SE 6 ECTS Quantitative Methoden: Multivariate Analyseverf. - VO+SE aus quantitativen Methoden Multivariate AnalyseverfahrenEder
-
Salfinger, Fr 30.03. 13:30-14:30
2.3. Soziologische Praxisfelder - Spezielle Soziologien
-
Richter, Do 08.03. 09:00-12:00, Do 09:00-11:15 (4×), Do 08:00-12:15 (5×)
-
230596 SE 4 ECTS Soziologie der Liebe. Fraundschaft und Paarbildung - Soziologie der Liebe. Freundschaft und PaarbildungLandweer, Fr 02.03. 16:30-17:30, So 25.03. 15:00-18:30, Mo 30.04. 17:00-20:00, Mi 16.05. 12:00-14:00, Mi 16.05. 18:30-22:00, Do 07.06. 09:00-14:00, Mo 25.06. 14:30-20:30
-
230499 VO+SE 6 ECTS Geschlechterverhältnisse: Körper und Geschlecht - VOSE Frauenforschung/Geschlechterverhältnisse: Körper und GeschlechtBreckner, Do 11:15-13:30 (12×), Do 28.06. 11:15-14:15
-
Forster, Di 10:00-12:30 (13×)
-
Froschauer, Fr 15:00-18:30 (4×), Fr 20.04. 15:00-16:30, Fr 29.06. 09:00-17:00, Sa 30.06. 09:00-17:00
-
Eisenbach-Stangl, Do 17:00-19:15 (12×)
-
230501 VO+SE 6 ECTS Nach Süden? Kritik u. Ansätze des Postdevelopment - VOSE Entwicklungssoziologie: Nach Süden? Entwicklungskritik und Ansätze des PostdevelopmentHacker, Di 12:45-15:15 (13×)
-
Sperlich, Mo 16:45-19:15 (13×)
-
Smudits, Di 11:15-13:30 (13×)
-
Fischer-Kowalski
2.4. Praxisbegleitung Teil I
-
Kaupa, Sa 09:30-13:30 (2×)
-
Prenner, Fr 20.04. 15:00-19:00, Fr 22.06. 14:00-18:00
2.5. Statistik für SoziologInnen II
Drittes Studienjahr
3.1. Angewandte Sozialforschung
-
Eder, Mo 10:15-13:15 (13×)
-
Flicker, Mo 13:30-16:45 (13×)
-
Krajic, Do 14:30-18:00 (13×)
-
Grießler, Mo 08:30-12:00 (13×)
-
230522 SE 6 ECTS Der kultursoz. Blick auf Wirtschaft/Gesellschaft - SE Culture Matters: Der kultursoziologische Blick auf Wirtschaft und GesellschaftBögenhold
-
230603 SE 6 ECTS Angewandte Sozialforschung - Funktionsbezogene Anwendung theoretischen Wissens: Entscheidungsprozesse in OrganisationenWilz, Fr 04.05. 14:30-18:30, Sa 09:00-18:00 (2×), So 09:00-18:00 (2×)
3.2. Training von Schlüsselkompetenzen II
-
Nowak, Di 06.03. 15:30-17:00, Di 14:30-18:00 (4×), Di 27.03. 09:00-12:00, Di 26.06. 09:00-17:00
-
Königswieser, Fr 16.03. 09:00-17:00, Sa 17.03. 09:00-18:00, So 18.03. 09:00-18:00
3.3. Praxisbegleitung Teil II
-
Prenner, Fr 15:00-19:00 (2×)
-
Wendt, Sa 28.04. 09:00-13:00, Fr 22.06. 16:15-21:15
Empfohlene freie Wahlfächer
Soziologische Theorien
-
Joas
-
010343 SE 6 ECTS Säkularisierung: Soziologische Perspektiven - Säkularisierung: Soziologische PerspektivenJoas
-
230565 VO 3 ECTS Einführung in die Wissenschaftsforschung IV - Technik - Wissenschaft - Gesellschaft, Einführung in die Wissenschaftsforschung IVFelt, Di 15:00-17:00 (13×)
-
230566 SE 4 ECTS Biomedizin und Gesellschaft - Biomedizin und Gesellschaft: ein Sezierkurs der anderen ArtFelt
-
230574 SE 4 ECTS Women in Science-Feminist Restructuring of Science - Von "Women in Science" zu "Feminist Restructuring of Science" - Theorien und Methoden am Schnittpunkt von feministischer Wissenschaftstheorie und WissenschaftsforschungSigl
-
230602 SE 4 ECTS Interpretative Theorien - Interpretative Theorien: Interaktion, Konstruktion und Verstehen: Ursprünge und Anwendungen einer interpretativen SoziologieSardadvar, Fr 23.03. 11:00-14:30, Sa 13:15-19:30 (2×), So 24.06. 13:15-18:30
Soziologische Methoden
-
230600 SE 4 ECTS Qualitative Methoden - Qualitative Methoden: Fotografie und visuelle Materialien in der qualitativen SozialforschungKolb, Mo 15:00-16:30 (3×), Mo 15:00-17:30 (7×)
-
Zucha, Mi 28.03. 18:30-20:00
-
230606 SE 4 ECTS Ethnographie unter Einsatz von Video - SE aus qualitativen Methoden: Ethnographie unter Einsatz von VideoMiko, Fr 04.05. 09:00-12:30, Sa 12.05. 09:00-18:00, Fr 01.06. 09:00-18:00, Fr 29.06. 09:00-14:30
Soziologische Praxisfelder - Spezielle Soziologien
-
230567 SE 4 ECTS Wie kommt Wissenschaft zu ihrem Wissen? - Wie kommt Wissenschaft zu ihrem Wissen? Produktionszusammenhänge, Beurteilungsmechanismen und DarstellungsformenFelt
-
230569 SE 4 ECTS Politische Technologien - Politische Technologien. Eine Spurensuche entlang der komplexen Beziehungen zwischen Technowissenschaft, Politik und GesellschaftFochler
-
230570 SE 4 ECTS Grenzen u. -überschr. v. Sozialwissensch.+Bioethik - Jenseits von "Gut" und "Böse": Grenzen und Grenzüberschreitungen von Sozialwissenschaften und BioethikStrassnig
-
230571 SE 4 ECTS Wenn Wissenschaft zum Forschungsobjekt wird - Wenn Wissenschaft zum Forschungsobjekt wird - Einführung in die grundlegenden Herangehensweisen der Wissenschafts- und TechnikforschungMüller Strassnig
-
230580 SE 4 ECTS Unter Verdacht - Verh. Wissenchaft u. Recht - Unter Verdacht - Eine wissenschaftssoziologische Annäherung an das sich wandelnde Verhältnis von Wissenschaft und RechtGisler
-
230589 SE 4 ECTS [ en ] Technological Democracy in Europe - Technological Democracy in Europe - A new challenge for social sciences?Joly
-
230572 SE 4 ECTS Wissenschaft in der Literatur - Wissenschaft in der Literatur: eine Gratwanderung zwischen Fakt und FiktionMüller Strassnig
-
230574 SE 4 ECTS Women in Science-Feminist Restructuring of Science - Von "Women in Science" zu "Feminist Restructuring of Science" - Theorien und Methoden am Schnittpunkt von feministischer Wissenschaftstheorie und WissenschaftsforschungSigl
-
180481 SE 4 ECTS NICHT.WISSEN.VERTRAUEN - NICHT.WISSEN.VERTRAUEN: Entscheidungsfindungen zwischen Information, Nicht/Wissen und VertrauenSimon
-
070703 VO 3 ECTS Geschichte der europäischen Sexualität - Geschichte der europäischen Sexualität im 20. JahrhundertEder, Mi 12:00-14:00 (15×)
-
300454 SE 3 ECTS Humanökologie und soziale Ökologie - Humanökologie und soziale Ökologie: Grundlagen für eine nachhaltige EntwicklungHaberl
Wissenschaftstheorie und Wissenschaftsforschung
Sonstige freie Wahlfächer
Letzte Änderung: Mi 13.06.2018 00:34