2.2.4. Wahlfach (Schwerpunktfach): Fachspezifische Vertiefung und wissenschaftliche Projektarbeit
Der in Klammern angegebe Deskriptor bezeichnet den Prüfungsteil lt. Lehrplan des jeweiligen Schwerpunktfaches (siehe dazu den Anhang zum Studienplan 2002 und die Aushänge im Institut), der durch die jeweilige Lehrveranstaltung abgedeckt wird bzw. zu dem diese anrechenbar ist.
2.2.4.1. Schwerpunktfach Regionalentwicklung
-
290207 VU 4 ECTS Grundlagen der Regionalentwicklung - Theoretische und handlungspraktische Grundlagen der RegionalentwicklungWeichhart
-
290435 PS 4 ECTS Regionalentw.: Implement. von Gender Mainstreaming - Regionalentwicklung in der Praxis: Implementierung von Gender Mainstreaming (in Verbindung mit 2 eintägigen Exkursionen) (max. 20 Teilnehmer/innen)Aufhauser
-
290434 UE 4 ECTS Verkehrs- und Mobilitätserhebungen in der Praxis - Wer ist wie mobil? Methoden der Verkehrs- und Mobilitätserhebung in der verkehrsplanerischen Praxis (max. 25 Teilnehmer/innen)Knoll
-
Peithmann
-
290433 PS 4 ECTS Evaluierungsverf., Raum-u. Umweltverträglichk.prf. - Evaluierungsverfahren, Raum- und UmweltverträglichkeitsprüfungSeidl
-
290059 SE 8 ECTS Projektseminar: Örtliche Entwicklungskonzepte - Projektseminar aus Angewandter Geographie, Raumforschung und Raumordnung: Örtliche EntwicklungskonzepteFaßmann
-
290106 SE 8 ECTS PSE: Ländl. Entwicklung zw. Anspruch u. Umsetzung - Projektseminar aus Angewandter Geographie, Raumforschung und Raumordnung: Ländliche Entwicklung zwischen Anspruch und UmsetzungWeixlbaumer
2.2.4.2. Schwerpunktfach Räumliche Bevölkerungsforschung / Regionaldemographie
-
290308 VO 4 ECTS Bevölkerungsgeographie Österreichs - Bevölkerungsgeographie Österreichs: Ausgewählte Problem- und ThemenbereicheKytir
-
290266 SE 6 ECTS SE Humangeo: Alterungsprozess der Weltbevölkerung - Seminar aus Humangeographie: Der Alterungsprozess der Weltbevölkerung - eine neue demographische Herausforderung, ihre Ursachen und FolgenHusa
2.2.4.3. Schwerpunktfach Entwicklungs(länder)forschung / Entwicklungszusammenarbeit: Schwerpunktfach Asien
-
290379 SE 6 ECTS SE (Hum.): Was ist Entwicklung? - Seminar aus Humangeographie: Was ist Entwicklung? Geographische und interdisziplinäre Zugänge zu einem komplexen ProblemHusa
-
290331 VO 4 ECTS Der Orient im wirtschaftl. u. sozialen Wandel - Der Orient im wirtschaftlichen und sozialen Wandel: regionalgeographische AnalysenHusa
-
Nissel, Do 14:00-16:00 (14×)
2.2.4.4. Schwerpunktfach Angewandte Geomorphologie
-
Embleton-Hamann
-
290145 SE 6 ECTS SE Physiogeographie: Grundlagen der Geomorphologie - Seminar aus Physiogeographie: Grundlagen der GeomorphologieGlade
-
290315 UE 4 ECTS Feldmethoden Physiogeographie (Geomorphologie) - Feldmethoden in der Physiogeographie (Geomorphologie)Embleton-Hamann
2.2.4.5. Schwerpunktfach Landschaftsökologie und Naturraumanalyse
-
290425 PS 4 ECTS Die Böden der Erde - Die Böden der Erde (anrechenbar für den Prüfungsteil "Erweiterte Bodenkunde" gemäß Studienplan 2002)Terhorst
-
Holawe
-
290189 UE 4 ECTS Labormethoden in der Physiogeographie - Labormethoden in der Physiogeographie für Fortgeschrittene II (Physikalische Analytik)Peticzka
-
290427 SE 6 ECTS SE LÖK: Landschaftsökologie und Naturschutz in EU - Seminar Landschaftsökologie: Landschaftsökologie und Naturschutz in EuropaTerhorst
2.2.4.6. Schwerpunktfach Räumliche Tourismus- und Freizeitforschung
-
290208 VO 4 ECTS Grundfragen der Freizeit- und Tourismusgeographie - Grundfragen der Freizeit- und TourismusgeographieBaumhackl
-
Baumhackl
-
Feilmayr
-
Stanzer
Letzte Änderung: Mi 13.06.2018 00:34