0.03 Fächerübergreifende Studienangebote
1. Computerorientierte Lehre im naturwissenschaftlichen Bereich
-
260169 UE 3 ECTS Übungen zu Programmieren mit Mathematica - Übungen zu Einführung in das funktionale und symbolische Programmieren mit MathematicaMittendorfer, Di 15:30-17:00 (12×)
-
260170 VO 3 ECTS Programmieren mit Mathematica - Einführung in das funktionale und symbolische Programmieren mit MathematicaMittendorfer, Di 14:00-15:30 (12×)
-
Weinke
-
Weinke
-
Weinke
-
Weinke
-
Weinke
-
Weinke
-
Wichert
Einführende und allgemeine Lehrveranstaltungen
-
260262 VO 3 ECTS Einführung in die Theorie vernetzter Systeme II - Einführung in die Theorie vernetzter Systeme II: Vom zellulären Automaten zum neuronalen NetzwerkKürten
-
300378 VO 4 ECTS Moderne EDV-unterstützte Auswertungsmethoden - Moderne EDV-unterstützte Auswertungsmethoden für NaturwissenschaftlerZechmeister
Fächerübergreifende Spezialthemen
2. Ethik und Recht in der Medizin
-
020070 VO 1 ECTS Klinische Fallbesprechungen (Schwerpunkt Pflege) - Klinische Fallbesprechungen aus rechtlicher, ethischer und pflegerischer SichtHausreither, Di 13:00-15:00 (6×)
-
020103 VO 1 ECTS Tätigkeitsbereiche der Gesundheitsberufe - Tätigkeitsbereiche und Zusammenarbeit der GesundheitsberufeStärker, Do 14:30-18:00 (3×)
-
030005 KU 2 ECTS Klinische Fallbesprechungen (Schwerpunkt Pflege) - Klinische Fallbesprechungen aus rechtlicher, ethischer und pflegerischer SichtKletecka-Pulker
-
Aigner, Mi 17:00-18:00 (14×)
-
030406 SE 4 ECTS Seminar aus Medizinrecht - Aktuelle Probleme des Medizinrechts (Diplomanden- und Dissertantenseminar)Kopetzki
-
Kopetzki, Di 17:00-19:00 (12×)
-
Kopetzki, Do 12:00-14:00 (12×)
-
030621 KU 2 ECTS Medizinrechtliche Fallstudien (incl. Exkursion) - Ausgewählte Bereiche des Medizinrechts anhand von Fallstudien (Inkl. Exkursionen)Kletecka-Pulker
3. Risikoforschung
-
260054 VO 3 ECTS Nukleare Sicherheit und Werkstoffprobleme II - Nukleare Sicherheit und Werkstoffprobleme II (mit Exkursionen)Kromp
-
280062 SE 4 ECTS Methoden und Konzepte der Risikoforschung II - Methoden und Konzepte der Risikoforschung IIKromp
-
280063 SE 4 ECTS [ en ] Basics of Nuclear Technology - Basics of Nuclear Technology (Grundlagen der Nukleartechnologie)Kastchiev
-
280067 VO 2 ECTS Radioactive Waste Management II - Radioactive Waste Management - Its Perception and Acceptance II (Entsorgung radioaktiver Abfälle - Wahrnehmung und Akzeptanz II)Hossain
-
280068 VO 2 ECTS [ en ] Management of Nuclear Catastrophies II - Selected Aspects of Nuclear Safety - Management of Nuclear Catastrophies II (Ausgewählte Kapitel der nuklearen Sicherheit - Management nuklearer Katastrophen II)Andreev
-
Gazsó
-
280070 VO 2 ECTS Energiebereitstellung und Risiko II - Energiebereitstellung und Risiko - Kosten und Umwelt IIJanitschek
-
Knötig
4. Studienmodul "Kulturwissenschaft und Cultural Studies"
CS I (Grundwissen)
-
110341 VO 3 ECTS Kulturwissenschaft und Cultural Studies - Kulturwissenschaft und Cultural Studies: Fragen und TheorienSinger, Di 18:00-20:00 (13×)
CS II (Methoden und Techniken)
-
120097 AR 4 ECTS [ en ] Advanced Cultural Studies: Shipping Out - Advanced Cultural Studies: Shipping OutBirkle, Mo 16:00-18:00 (12×)
-
120178 AR 4 ECTS [ en ] Adv. CS: Intercultural Communication - Adv. Cultural Studies: Intercultural CommunicationMeier, Sa 12.05. 10:00-17:00, Di 18:00-21:00 (3×), Fr 08.06. 15:00-19:00, Fr 15.06. 17:00-19:00
CS III (Anwendungen)
-
110342 SE 6 ECTS Close Reading als Methode der Cultural Studies - Close Reading als Methode der Cultural StudiesGriesebner, Do 17:00-18:30 (11×)
-
120066 SE 5 ECTS [ en ] CS Seminar: Approaches to Cultural Analysis - Cultural Studies Seminar: Ways of Thinking. Approaches to Cultural Analysis - The British WaySeidl, Do 15:00-17:00 (13×)
-
120086 AR 3 ECTS [ en ] Interdisc. Course: The Americanness of Popular Cul - Interdisciplinary Course: "Often Only A Place in the Mind": The Americanness of Popular CultureFellner, Mi 18:00-20:00 (14×)
5. Studienschwerpunkt "Gender Studies"
0. Basismodule
-
140516 VO+UE 4 ECTS Freiheit und Geschlecht - Gendered Subjects VIa: Freiheit und Geschlecht - Offene Beziehungen, Prekäre VerhältnisseBidwell-Steiner, Do 08.03. 17:00-19:00
-
140517 UE 5 ECTS Einführung: Methoden u. Theorien Genderforschung - Einführung in Methoden und Theorien der Genderforschung in den Kultur- und SozialwissenschaftenSchober-de Graaf, Di 06.03. 18:00-19:30, Di 18:00-21:00 (7×)
-
140518 VO 2 ECTS Einführung Methoden/Theorien Genderforschung - Einführung in Methoden und Theorien der Genderforschung in den Kultur- und Sozialwissenschaften in den Kultur- und SozialwissenschaftenGrubner, Do 08.03. 15:00-17:00
1. Grundlagenmodule
Modul A: Feministische Theorien und Gender Theorien
-
100029 SE 6 ECTS Forschungskolloquium: Gender - Literatur - Theorie - Forschungskolloquium: Gender - Literatur - TheorieMiklautsch, Do 18:15-21:30 (14×)
-
120017 AR 3 ECTS [ en ] "Unhappy is the land that needs a hero" (Gender S) - Interdisciplinary Course: "Unhappy is the land that needs a hero": Male and Female Authors Engaging and Clashing With the Titans of Western Patriarchal CultureLoidolt, Fr 12:00-14:00 (15×)
-
120086 AR 3 ECTS [ en ] Interdisc. Course: The Americanness of Popular Cul - Interdisciplinary Course: "Often Only A Place in the Mind": The Americanness of Popular CultureFellner, Mi 18:00-20:00 (14×)
-
140292 AR 3 ECTS Literatur und Gender: Sexualität-Macht-Literatur - Literatur und Gender: Sexualität - Macht - LiteraturKopf, Fr 13:00-16:00 (8×)
-
140517 UE 5 ECTS Einführung: Methoden u. Theorien Genderforschung - Einführung in Methoden und Theorien der Genderforschung in den Kultur- und SozialwissenschaftenSchober-de Graaf, Di 06.03. 18:00-19:30, Di 18:00-21:00 (7×)
-
140518 VO 2 ECTS Einführung Methoden/Theorien Genderforschung - Einführung in Methoden und Theorien der Genderforschung in den Kultur- und Sozialwissenschaften in den Kultur- und SozialwissenschaftenGrubner, Do 08.03. 15:00-17:00
-
140522 SE 6 ECTS Queer Erzählungen - Erzählungen jenseits der Grenzen von Geschlecht und Sexualität. Literatur/Film/TheaterHochreiter, Fr 09.03. 15:00-17:00, Fr 30.03. 09:00-16:00, Fr 27.04. 16:00-21:00, Sa 28.04. 09:00-13:30
-
180264 SE 4 ECTS [ en ] Continental Feminist Philosophy - Continental Feminist Philosophy - Landmark Texts (§ 2/5) (§ 4/2/2) (PP § 57.3.4)Postl
-
180431 SE 4 ECTS Philosophische Geschlechtertheorien Teil II - Philosophische Geschlechtertheorien Teil II (§ 4/2/2) (PP § 57.6)Stoller
Modul B: Wissenschafts-Sprachkritik und Methoden
-
080206 PS 5 ECTS PS 3/4: Debatten um feminist.Kunst 1970-1990 - Proseminar 3/4: Debatten um feministische Kunst und weibliche Ästhetik der 1970er- und 1980er Jahre (nst.K.)Futscher, Sa 10:00-17:00 (3×)
-
120070 AR 4 ECTS [ en ] Adv. Gender Studies: Nursing the Nation - Advanced Gender Studies: Nursing the NationBirkle, Di 18:00-20:00 (12×)
-
140292 AR 3 ECTS Literatur und Gender: Sexualität-Macht-Literatur - Literatur und Gender: Sexualität - Macht - LiteraturKopf, Fr 13:00-16:00 (8×)
-
180431 SE 4 ECTS Philosophische Geschlechtertheorien Teil II - Philosophische Geschlechtertheorien Teil II (§ 4/2/2) (PP § 57.6)Stoller
-
Büchele
-
Voglmayr, Mi 09:30-11:00 (14×)
-
230499 VO+SE 6 ECTS Geschlechterverhältnisse: Körper und Geschlecht - VOSE Frauenforschung/Geschlechterverhältnisse: Körper und GeschlechtBreckner, Do 11:15-13:30 (12×), Do 28.06. 11:15-14:15
-
240060 VO 6 ECTS Getauschte Sexualität, hybride Identität - Getauschte Sexualität, hybride Identität: Zur Geschlechterforschung LateinamerikasZuckerhut, Fr 10:00-12:00 (15×)
Modul C: Geschlechterverhältnisse: Soziale Wirklichkeiten
-
030016 KU 3 ECTS Gleichberechtigung zwischen Frauen und Männern - Gleichberechtigung zwischen Frauen und Männern im Recht der Europäischen UnionMathé
-
030428 SE 4 ECTS Entwicklungen des Geschlechterverhältnisses - "Entwicklungen des Geschlechterverhältnisses im Rechtsdiskurs I" in Kooperation mit dem Wahlfachkurs "Entwicklungen des Geschlechterverhältnisses im Rechtsdiskurs II" von ao.Univ.Prof.Dr. Ilse Reiter-Zatloukal (vertiefende historische Kompetenz)Gamauf
-
030511 KU 3 ECTS Recht Macht Geschlecht - Recht Macht Geschlecht: Gender in multikultureller PerspektiveHolzleithner
-
Michalitsch, Di 11:00-14:00 (7×)
-
140516 VO+UE 4 ECTS Freiheit und Geschlecht - Gendered Subjects VIa: Freiheit und Geschlecht - Offene Beziehungen, Prekäre VerhältnisseBidwell-Steiner, Do 08.03. 17:00-19:00
-
210399 PS 6 ECTS D1, G3, G8: Geschlecht in den internation. Bez. - Geschlecht in den internationalen Beziehungen (D1/G3/G8)Brunner, Di 13.03. 18:00-19:00, Fr 16:00-19:00 (4×), Sa 10:00-13:00 (4×)
-
Riegler
-
Geiger, Do 10:00-13:00 (7×)
-
230481 SE 4 ECTS Fem. Forschung u. Frauenf. in Theorie u. Praxis - SE aus Feministischen Theorien: Femistische Forschung und Frauenforschung in Theorie und PraxisMauerer, Fr 30.03. 10:30-13:00, Fr 04.05. 09:00-15:00, Fr 10:00-18:00 (2×)
-
230484 SE 4 ECTS Genderaspekte. Analysen und Perpektiven - SE aus Feministischen Theorien: Genderaspekte wirtschaftlicher Globalisierung. Analysen und PerpektivenEigelsreiter-Jashari, Fr 09.03. 11:00-14:00, Fr 16.03. 10:30-13:30, Fr 23.03. 11:30-14:30, Fr 15.06. 10:30-18:00, Sa 16.06. 10:30-18:00
-
230499 VO+SE 6 ECTS Geschlechterverhältnisse: Körper und Geschlecht - VOSE Frauenforschung/Geschlechterverhältnisse: Körper und GeschlechtBreckner, Do 11:15-13:30 (12×), Do 28.06. 11:15-14:15
-
Hehenberger, Mo 17:00-20:00 (8×)
-
240004 VO 7 ECTS Einführung in die Anthropologie d. Genderforschung - Einführung in die Anthropologie der GenderforschungStrasser, Do 10:00-12:00 (13×)
-
350132 SE 5 ECTS MB1I - WS Frauen- und Genderforschung, Abt. F - MB1I - Wahlseminar Frauen- und Genderforschung, Abt. FDiketmüller, Mi 11:30-14:00 (13×), Mi 11:30-13:45 (2×)
2. Thematische Fachmodule
Modul A: Repräsentation, Sprachsymbolik und Geschlechterkonstruktion
-
080206 PS 5 ECTS PS 3/4: Debatten um feminist.Kunst 1970-1990 - Proseminar 3/4: Debatten um feministische Kunst und weibliche Ästhetik der 1970er- und 1980er Jahre (nst.K.)Futscher, Sa 10:00-17:00 (3×)
-
100029 SE 6 ECTS Forschungskolloquium: Gender - Literatur - Theorie - Forschungskolloquium: Gender - Literatur - TheorieMiklautsch, Do 18:15-21:30 (14×)
-
100052 SE 6 ECTS Ältere dt. Lit.: Böse Frauen - gute Frauen - Ältere dt. Lit.: Böse Frauen - gute Frauen. Rollenbilder und deren Verweigerung in der Literatur des MittelaltersMiklautsch, Mo 11:15-12:45 (13×)
-
100128 PS 4 ECTS Ältere dt. Lit.: Frauenlehren im dt. Mittelalter - Ältere dt. Lit.: Frauenlehre in der didaktischen Literatur des deutschen MittelaltersLichtblau, Mi 09:30-11:00 (15×)
-
102110 PS 4 ECTS Neuere dt. Lit.: Rosa Mayreder - Neuere dt. Lit.: Rosa Mayreder: Zur "österreichischen Moderne der Frauen"Hochreiter, Di 16:30-18:00 (13×)
-
110009 PS 4 ECTS [ de it ] Lit.wiss.PS II Ital.: Frauenbilder in der Oper - Literaturwissenschaftliches Proseminar II - Italienisch: Zwischen Anpassung und Aufbegehren: Frauenbilder in der italienischsprachigen OperFrank, Di 17:15-18:45 (12×)
-
110237 PS 4 ECTS Lit.wiss. PS II Frz.: Feminist. Literaturwiss. - Literaturwissenschaftliches Proseminar II - Französisch: Feministische Literaturwissenschaft im Kontext der frankophonen afrikanischen Literatur südlich der SaharaMartinek-Atatah, Fr 17:00-20:15 (2×), Sa 24.03. 09:15-15:15, Mi 28.03. 18:15-19:45, Sa 21.04. 09:15-17:15
-
120017 AR 3 ECTS [ en ] "Unhappy is the land that needs a hero" (Gender S) - Interdisciplinary Course: "Unhappy is the land that needs a hero": Male and Female Authors Engaging and Clashing With the Titans of Western Patriarchal CultureLoidolt, Fr 12:00-14:00 (15×)
-
120044 AR 4 ECTS [ en ] Coping with Death and Bereavement in English Lit. - Advanced Interdisc. Studies: Coping with Death and Bereavement as a Theme in English Literature. An Interdisciplinary Approach.Wöhrer, Mi 12:00-14:00 (14×)
-
120070 AR 4 ECTS [ en ] Adv. Gender Studies: Nursing the Nation - Advanced Gender Studies: Nursing the NationBirkle, Di 18:00-20:00 (12×)
-
120086 AR 3 ECTS [ en ] Interdisc. Course: The Americanness of Popular Cul - Interdisciplinary Course: "Often Only A Place in the Mind": The Americanness of Popular CultureFellner, Mi 18:00-20:00 (14×)
-
Lissetskaja, Mo 09:00-10:30 (13×)
-
140065 VO 2 ECTS Die Frau i.d. arab. Gesellschaft u. Kultur III-IV - Die Frau in der arabischen Gesellschaft und Kultur III-IVMalina, Di 15:00-17:00 (13×)
-
140089 PS 4 ECTS Indische Göttinnen in Ost und West - Indische Göttinnen in Ost und West: Gottesbilder oder FrauenbilderHofstätter, Mi 17:15-18:45 (15×)
-
140292 AR 3 ECTS Literatur und Gender: Sexualität-Macht-Literatur - Literatur und Gender: Sexualität - Macht - LiteraturKopf, Fr 13:00-16:00 (8×)
-
140522 SE 6 ECTS Queer Erzählungen - Erzählungen jenseits der Grenzen von Geschlecht und Sexualität. Literatur/Film/TheaterHochreiter, Fr 09.03. 15:00-17:00, Fr 30.03. 09:00-16:00, Fr 27.04. 16:00-21:00, Sa 28.04. 09:00-13:30
-
160190 UV 3 ECTS Komponistinnen Live - Frau und Musik. Schwerpunkt: Komponistinnen Live - Konfrontation und DiskussionHaas
-
160369 UV 3 ECTS [ en ] Gender, Race, Class and Sexuality in Western Music - Gender, Race, Class and Sexuality in Western Musical CultureHiggins
-
160371 SE 7 ECTS [ en ] Studies in Music, Gender, and Sexuality - Studies in Music, Gender, and SexualityHiggins
-
Voglmayr, Mi 09:30-11:00 (14×)
Modul B: Zeitliche und kulturelle Manifestationen von Gender und deren Wandelbarkeit
-
070089 KU 4 ECTS Die sowjetischen Frauen im Zweiten Weltkrieg - Die sowjetischen Frauen im Zweiten WeltkriegSchwarcz
-
070148 GR 4 ECTS Von "Mannfrauen" und "geschworenen Jungfrauen" - Von "Mannfrauen" und "geschworenen Jungfrauen". Uneindeutige Geschlechtermodelle am BalkanVittorelli, Do 16:00-18:00 (13×)
-
070156 SE 6 ECTS Frauen im Umfeld der Macht - Frauen im Umfeld der Macht. Populäre und wissenschaftliche Perspektiven auf Frauen der NS-EliteGehmacher, Do 09:00-13:00 (6×)
-
070493 VO 3 ECTS Einführung in die feministische Geschichtswissens. - Einführung in die feministische Geschichtswissenschaft (in Verbindung mit Fachtutorium)Griesebner, Di 14:45-16:30 (13×)
-
070617 FS 10 ECTS Frauentagebücher des 20. Jahrhunderts - Forschungsseminar im Rahmen der Forschungsplattform "Neuverortung der europäischen Frauen- und Geschlechtergeschichte": Sprache und Erinnerung in Frauentagebüchern des 20. JahrhundertsSaurer, Do 16:00-18:00 (13×)
-
080206 PS 5 ECTS PS 3/4: Debatten um feminist.Kunst 1970-1990 - Proseminar 3/4: Debatten um feministische Kunst und weibliche Ästhetik der 1970er- und 1980er Jahre (nst.K.)Futscher, Sa 10:00-17:00 (3×)
-
090171 VO 3 ECTS Frauen im Hintergrund? Die römischen Kaiserinnen - Frauen im Hintergrund? Die römischen Kaiserinnen: Repräsentation, Aufgaben und FunktionLandskron, Mo 08:30-10:00 (13×)
-
100128 PS 4 ECTS Ältere dt. Lit.: Frauenlehren im dt. Mittelalter - Ältere dt. Lit.: Frauenlehre in der didaktischen Literatur des deutschen MittelaltersLichtblau, Mi 09:30-11:00 (15×)
-
102110 PS 4 ECTS Neuere dt. Lit.: Rosa Mayreder - Neuere dt. Lit.: Rosa Mayreder: Zur "österreichischen Moderne der Frauen"Hochreiter, Di 16:30-18:00 (13×)
-
120017 AR 3 ECTS [ en ] "Unhappy is the land that needs a hero" (Gender S) - Interdisciplinary Course: "Unhappy is the land that needs a hero": Male and Female Authors Engaging and Clashing With the Titans of Western Patriarchal CultureLoidolt, Fr 12:00-14:00 (15×)
-
160369 UV 3 ECTS [ en ] Gender, Race, Class and Sexuality in Western Music - Gender, Race, Class and Sexuality in Western Musical CultureHiggins
-
160371 SE 7 ECTS [ en ] Studies in Music, Gender, and Sexuality - Studies in Music, Gender, and SexualityHiggins
Modul C: Politik, Staat und Geschlechterordnung
-
030016 KU 3 ECTS Gleichberechtigung zwischen Frauen und Männern - Gleichberechtigung zwischen Frauen und Männern im Recht der Europäischen UnionMathé
-
030375 SE 4 ECTS Seminar / Wahlfach Gender-Studies - Entwicklungen des Geschlechterverhältnisses im Rechtsdiskurs II: "Chancengleichheit der Geschlechter und soziale Mobilität. Zur Geschichte der rechtlichen Rahmenbedingungen sozialen Auf- und Abstiegs von Männern und Frauen" (vertiefende historische Kompetenz)Reiter-Zatloukal
-
030425 SE 4 ECTS Menschenrechte - Frauenrechte - Dipl.-/Diss.-Seminar aus Rechtsphilosophie und Religionsrecht: "Menschenrechte - Frauenrechte: Frauenrechte vs Religionsfreiheit"Maier
-
030428 SE 4 ECTS Entwicklungen des Geschlechterverhältnisses - "Entwicklungen des Geschlechterverhältnisses im Rechtsdiskurs I" in Kooperation mit dem Wahlfachkurs "Entwicklungen des Geschlechterverhältnisses im Rechtsdiskurs II" von ao.Univ.Prof.Dr. Ilse Reiter-Zatloukal (vertiefende historische Kompetenz)Gamauf
-
030510 KU 3 ECTS Arbeits- und sozialrechtliche Aspekte des GV - Arbeits- und sozialrechtliche Aspekte des GeschlechterverhältnissesWindischgrätz
-
030511 KU 3 ECTS Recht Macht Geschlecht - Recht Macht Geschlecht: Gender in multikultureller PerspektiveHolzleithner
-
Michalitsch, Di 11:00-14:00 (7×)
-
Schönpflug, Mi 18:00-20:00 (15×)
-
140302 SE 6 ECTS SE afrik. Zeitgeschichte:Frauenarbeit-Männerarbeit - Seminar afrikanische Zeitgeschichte: "Frauenarbeit - Männerarbeit"Schicho, Mo 17:00-19:00 (13×)
-
190047 SE 3 ECTS Pädagogik vielfältiger Lebensweisen - Unterschiedlich verschieden - Perspektiven einer geschlechtsreflektierenden Pädagogik vielfältiger LebensweisenHartmann
-
190697 SE 4 ECTS 5.7.2 Frauen mit Behinderungen - Frauen mit Behinderungen - Schwerpunkt sog. EntwicklungsländerSchwinge
-
190847 SE 4 ECTS 5.10.3 Frauen-Netzwerke in d. Wissenschaft: Praxis - Frauen-Netzwerke in der Wissenschaft: Konzepte und PraxisBrechelmacher
-
210312 PS 6 ECTS D1, G2, G8: Pol. d. Schwarzen Feminismus - Die Politik des Schwarzen Feminismus. Race matters (D1/G2/G8)Ludvig, Fr 18:00-19:30 (14×)
-
210399 PS 6 ECTS D1, G3, G8: Geschlecht in den internation. Bez. - Geschlecht in den internationalen Beziehungen (D1/G3/G8)Brunner, Di 13.03. 18:00-19:00, Fr 16:00-19:00 (4×), Sa 10:00-13:00 (4×)
-
230481 SE 4 ECTS Fem. Forschung u. Frauenf. in Theorie u. Praxis - SE aus Feministischen Theorien: Femistische Forschung und Frauenforschung in Theorie und PraxisMauerer, Fr 30.03. 10:30-13:00, Fr 04.05. 09:00-15:00, Fr 10:00-18:00 (2×)
-
230484 SE 4 ECTS Genderaspekte. Analysen und Perpektiven - SE aus Feministischen Theorien: Genderaspekte wirtschaftlicher Globalisierung. Analysen und PerpektivenEigelsreiter-Jashari, Fr 09.03. 11:00-14:00, Fr 16.03. 10:30-13:30, Fr 23.03. 11:30-14:30, Fr 15.06. 10:30-18:00, Sa 16.06. 10:30-18:00
-
230499 VO+SE 6 ECTS Geschlechterverhältnisse: Körper und Geschlecht - VOSE Frauenforschung/Geschlechterverhältnisse: Körper und GeschlechtBreckner, Do 11:15-13:30 (12×), Do 28.06. 11:15-14:15
-
Hehenberger, Mo 17:00-20:00 (8×)
-
240004 VO 7 ECTS Einführung in die Anthropologie d. Genderforschung - Einführung in die Anthropologie der GenderforschungStrasser, Do 10:00-12:00 (13×)
Modul D: Interkulturalität, Religionen und Geschlecht
-
010210 VO 4.5 ECTS Große Frauen der christlichen Spiritualität - Große Frauen der christlichen SpiritualitätSchlosser, Mi 08:30-10:00 (15×)
-
Heller, Di 12:15-13:45 (12×)
-
010341 SE 4.5 ECTS Religiöse Genderfragen qualitativ erforschen - Religiöse Genderfragen qualitativ erforschen - Qualitative Sozialforschung im Kontext praktisch-theologischer ForschungHeizer, Fr 09:00-18:00 (2×), Sa 09:00-17:00 (2×)
-
120086 AR 3 ECTS [ en ] Interdisc. Course: The Americanness of Popular Cul - Interdisciplinary Course: "Often Only A Place in the Mind": The Americanness of Popular CultureFellner, Mi 18:00-20:00 (14×)
-
140089 PS 4 ECTS Indische Göttinnen in Ost und West - Indische Göttinnen in Ost und West: Gottesbilder oder FrauenbilderHofstätter, Mi 17:15-18:45 (15×)
-
140302 SE 6 ECTS SE afrik. Zeitgeschichte:Frauenarbeit-Männerarbeit - Seminar afrikanische Zeitgeschichte: "Frauenarbeit - Männerarbeit"Schicho, Mo 17:00-19:00 (13×)
-
140477 AR 4 ECTS [ en ] Gender Theory and Research Methods in Africa - Gender Theory and Research Methods in AfricaRodet, Di 13:00-18:00 (5×)
-
230485 SE 4 ECTS Lebensqual. v. Frauen i. d. Dritten u. Ersten Welt - SE aus Feministischen Theorien: Globalisierung und Lebensqualität von Frauen in der Dritten und Ersten WeltKnauder, Mi 18:00-19:30 (15×)
-
240030 PR 12 ECTS Feldpraktikum: Contesting Multiculturalism - Feldpraktikum: Contesting Multiculturalism: Gender Equality, Cultural Diversity and Sexual Autonomy in the EUMarkom, Di 06.03. 09:00-13:00, Do 09:00-13:00 (2×), Fr 09:00-13:00 (2×), Do 19.04. 09:00-15:00, Mo 09:00-13:00 (2×), Do 28.06. 09:00-14:00
Modul E: Ethik und Geschlecht
-
Heller, Di 12:15-13:45 (12×)
-
010341 SE 4.5 ECTS Religiöse Genderfragen qualitativ erforschen - Religiöse Genderfragen qualitativ erforschen - Qualitative Sozialforschung im Kontext praktisch-theologischer ForschungHeizer, Fr 09:00-18:00 (2×), Sa 09:00-17:00 (2×)
-
180075 SE 4 ECTS Alter - Krankheit - Sterben - Alter - Krankheit - Sterben Philosophisch-medizinische und ethische Probleme in der Geriatrie unter Mitwirkung von Frau Oberärztin Dr. Brezansky und Herrn Oberarzt Dr. Hausmann (§4/1/3) (PP § 57.3.3) (PP §57.3.5.)Kampits
-
230485 SE 4 ECTS Lebensqual. v. Frauen i. d. Dritten u. Ersten Welt - SE aus Feministischen Theorien: Globalisierung und Lebensqualität von Frauen in der Dritten und Ersten WeltKnauder, Mi 18:00-19:30 (15×)
Modul F: Frauen- und Geschlechterforschung in Naturwissenschaft, Technik und Medizin
-
Köstlin, Do 11:30-13:00 (12×)
-
140525 SE 6 ECTS Donna Haraways Politik der Technowissenschaft - Donna Haraways Politik der Technowissenschaft : Geschichten für eine lebbarere WeltWeber, Mo 12:30-17:00 (3×), Fr 16.03. 15:00-19:30
-
190847 SE 4 ECTS 5.10.3 Frauen-Netzwerke in d. Wissenschaft: Praxis - Frauen-Netzwerke in der Wissenschaft: Konzepte und PraxisBrechelmacher
-
Büchele
-
230574 SE 4 ECTS Women in Science-Feminist Restructuring of Science - Von "Women in Science" zu "Feminist Restructuring of Science" - Theorien und Methoden am Schnittpunkt von feministischer Wissenschaftstheorie und WissenschaftsforschungSigl
-
250309 KO 4 ECTS Konv. zu Problemen des Mathematikunterrichts - Konversatorium zu Problemen des Mathematikunterrichts (Gender-Fragen)Hauer-Typpelt, Di 13:00-15:00 (13×)
-
260183 VO 2 ECTS Physikunterricht unter der "gender" Perspektive - Physikunterricht unter der "gender" Perspektive - Ergebnisse Fachdidaktischer Forschung, InterventionsansätzeStadler
-
Kirchengast
-
300567 SE 1.5 ECTS SE; Mann und Frau aus der Sicht der Evolution - SE; Mann und Frau aus der Sicht der EvolutionOberzaucher
-
310029 VO 3 ECTS Spezifische Hormon-Aspekte der Frau - Spezifische Hormon-Aspekte der Frau: Lipoproteine und FertilisationHermann
-
Müller
-
350132 SE 5 ECTS MB1I - WS Frauen- und Genderforschung, Abt. F - MB1I - Wahlseminar Frauen- und Genderforschung, Abt. FDiketmüller, Mi 11:30-14:00 (13×), Mi 11:30-13:45 (2×)
-
Maurer
6. Wissenschaftstheorie, Kognitionswissenschaften und Wissenschaftsforschung
1. Wissenschaftstheorie und Cognitive Science / Kognitionswissenschaften
1.1. Einführende Lehrveranstaltungen
-
180479 SE 4 ECTS Objektivität - Objektivität. Historische, soziologische und philosophische PerspektivenSinger
-
180480 SE 4 ECTS Intellektuelle - Über organische, kritische, freischwebende und andere Intellektuelle. Konzepte, PositionenSinger
-
180481 SE 4 ECTS NICHT.WISSEN.VERTRAUEN - NICHT.WISSEN.VERTRAUEN: Entscheidungsfindungen zwischen Information, Nicht/Wissen und VertrauenSimon
-
180488 SE 4 ECTS Zum Verhält. v. Anthropol. u. Gesellschaftstheorie - Zum Verhältnis von Anthropologie und Gesellschaftstheorie. Über die Herausforderungen der Biomedizin für die Humanwissenschaften.Manzei
-
180489 SE 4 ECTS Körper/Technik/Krankheit - Körper/Technik/Krankheit - Wissenssoziologische und wissenschaftshistorische Perspektiven auf die Menschen- und Maschinenbilder der modernen MedizinManzei
-
180490 SE 4 ECTS Einführung in d. Werk Michel Foucaults - Über die Kunst, nicht dermaßen regiert zu werden...Eine Einführung in das Werk Michel Foucaults und dessen Bedeutung für die Sozial- und KulturwissenschaftenManzei
-
180491 VO 4 ECTS Wissenschaftstheorie im Labor - Wissenschaftstheorie im Labor: Beobachtung, Messung, Simulation (§ 4/2/3) und (PP § 57.2.4)Sigurdsson
-
180492 SE 4 ECTS Globale Wissenschaft und Philosophie - Globale Wissenschaft und Philosophie: Alexander von Humboldts Entdeckungsreisen (§ 4/2/3) und (PP § 57.2.4)Sigurdsson
-
180493 SE 4 ECTS Denkstil und Erkenntnis - Denkstil und Erkenntnis: Die moderne Physik in der "Zeitschriftenwissenschaft" der Zwischenkriegsjahre (§ 4/2/3) und (PP § 57.2.4)Sigurdsson
1.2. Weiterführende Lehrveranstaltungen
-
Born, Sa 10:00-12:00 (2×), Fr 16.03. 10:00-13:00, Fr 16.03. 14:00-18:00, Fr 10:00-12:00 (2×), Fr 20.04. 13:00-15:30, Fr 20.04. 15:30-18:00, Fr 04.05. 13:00-18:00, Sa 16.06. 10:00-15:00
-
Wuketits
-
180136 SE 4 ECTS Wissenschafts- u. Kulturtheorie II - Wissenschafts- und Kulturtheorie II: Seminar für DiplomandInnen und DissertantInnenSinger
-
180469 SE 4 ECTS Wissenschaftliche Erkenntnis - Wissenschaftliche Erkenntnis, sozialer Standort und politisches Interesse: Zur Kritik und Weiterentwicklung der Standpunkttheorien (§ 4/2/3)Pühretmayer
-
180487 SE 4 ECTS Wissenschaftsmetaphern - Wissenschaftsmetaphern. Zum Verhältnis von Wissenschaft und KulturLettow
-
260283 VO 3 ECTS Komplementärmedizin - Gemeinsamkeiten komplementärmedizinischer Methoden - aus naturwissenschaftlicher und interkultureller SichtKratky
1.3. MEi:CogSci -- Middle European Interdisciplinary Joint Masters Program in Cognitive Science
-
180376 SE 4 ECTS [ de en ] Einführung in die Cognitive Science II - Einführung in die Cognitive Science II: Zentrale Themen der Cognitive Science (§ 4/2/3) (PP § 57.3.4) (§ 1.3)Römmer-Nossek
-
180466 VO+UE 4 ECTS [ de en ] Tools in Cognitive Science II - Tools in Cognitive Science II: Basic Statistics for Cognitive Science (§ 4/2/3) (§ 1.3)Mitteröcker
-
180467 SE 4 ECTS [ de en ] MEi: CogSci Cognitive Science - MEi: CogSci Cognitive Science Projektpraktikum (§ 4/2/3) (PP § 57.3.4) (§ 1.3)Römmer-Nossek
-
180468 KO 2 ECTS MEi: CogSci Psychologie Konversatorium - MEi: CogSci Psychologie Konversatorium (§ 4/2/3) (§ 1.3)Maderthaner
-
180470 SE 4 ECTS [ en ] MEi: CogSci Topic Seminar - MEi: CogSci Topic Seminar: Introduction to the connectionist and dynamical system approaches in cognitive scienceGrinberg
-
180478 SE 4 ECTS [ en ] Connectionist modeling of language acquisition - Connectionist modeling of language acquisitionDorffner
2. Wissenschaftsforschung
2.1. Einführende Wissenschaftsforschung
-
180481 SE 4 ECTS NICHT.WISSEN.VERTRAUEN - NICHT.WISSEN.VERTRAUEN: Entscheidungsfindungen zwischen Information, Nicht/Wissen und VertrauenSimon
-
230565 VO 3 ECTS Einführung in die Wissenschaftsforschung IV - Technik - Wissenschaft - Gesellschaft, Einführung in die Wissenschaftsforschung IVFelt, Di 15:00-17:00 (13×)
-
230566 SE 4 ECTS Biomedizin und Gesellschaft - Biomedizin und Gesellschaft: ein Sezierkurs der anderen ArtFelt
-
230567 SE 4 ECTS Wie kommt Wissenschaft zu ihrem Wissen? - Wie kommt Wissenschaft zu ihrem Wissen? Produktionszusammenhänge, Beurteilungsmechanismen und DarstellungsformenFelt
-
230571 SE 4 ECTS Wenn Wissenschaft zum Forschungsobjekt wird - Wenn Wissenschaft zum Forschungsobjekt wird - Einführung in die grundlegenden Herangehensweisen der Wissenschafts- und TechnikforschungMüller Strassnig
-
230572 SE 4 ECTS Wissenschaft in der Literatur - Wissenschaft in der Literatur: eine Gratwanderung zwischen Fakt und FiktionMüller Strassnig
-
230580 SE 4 ECTS Unter Verdacht - Verh. Wissenchaft u. Recht - Unter Verdacht - Eine wissenschaftssoziologische Annäherung an das sich wandelnde Verhältnis von Wissenschaft und RechtGisler
-
230589 SE 4 ECTS [ en ] Technological Democracy in Europe - Technological Democracy in Europe - A new challenge for social sciences?Joly
2.2. Weiterführende Wissenschaftsforschung
-
230568 SE 4 ECTS SE Diplomand-/DissertantInnen Wissenschaftsforsch. - Seminar für DiplomandInnen und DissertantInnen der WissenschaftsforschungFelt
-
230569 SE 4 ECTS Politische Technologien - Politische Technologien. Eine Spurensuche entlang der komplexen Beziehungen zwischen Technowissenschaft, Politik und GesellschaftFochler
-
230570 SE 4 ECTS Grenzen u. -überschr. v. Sozialwissensch.+Bioethik - Jenseits von "Gut" und "Böse": Grenzen und Grenzüberschreitungen von Sozialwissenschaften und BioethikStrassnig
-
230574 SE 4 ECTS Women in Science-Feminist Restructuring of Science - Von "Women in Science" zu "Feminist Restructuring of Science" - Theorien und Methoden am Schnittpunkt von feministischer Wissenschaftstheorie und WissenschaftsforschungSigl
3. Lehrveranstaltungen im Rahmen des Dissertationsstudiums
-
230568 SE 4 ECTS SE Diplomand-/DissertantInnen Wissenschaftsforsch. - Seminar für DiplomandInnen und DissertantInnen der WissenschaftsforschungFelt
Letzte Änderung: Mi 13.06.2018 00:34