M3 Gegenstandstheorie (10 ECTS)
Für das Modul 3 sind mindestens zwei unterschiedliche Module der vier folgenden Angebote zu absolvieren.
M3a Gegenstandstheorie I: Bildung, Medien und gesellschaftliche Transformation (5 ECTS)
-
190060 SE 5 ECTS M3a Gegenstandstheorie I: Bildung, Medien und gesellschaftliche Transformation - Bilder und Bildung in Sozialen MedienNicht, Fr 13:15-18:30 (2×), Sa 09:00-15:00 (2×)
-
190123 SE 5 ECTS M3a Gegenstandstheorie I: Bildung, Medien und gesellschaftliche Transformation - Bilder und Bildung in Sozialen MedienNicht, Fr 28.06. 13:15-18:15, Sa 29.06. 09:45-15:30, Mi 03.07. 09:00-14:45, Do 04.07. 09:00-14:45
M3b Gegenstandstheorie II: Lehren und Lernen Transformation (5 ECTS)
-
190023 SE 5 ECTS M3b Gegenstandstheorie II: Lehren und Lernen - Schule und Privatisierung. Vermarktung oder Wahlfreiheit?Schulte, Di 11:30-13:00 (14×)
-
Tiwari, Mi 09:45-13:00 (7×)
M3c Gegenstandstheorie III: Inklusive Pädagogik bei speziellem Bedarf (5 ECTS)
-
190032 SE 5 ECTS M3c Gegenstandstheorie III: Inklusive Pädagogik bei speziellem Bedarf - BehinderungStrachota, Fr 01.03. 09:45-13:00, Mo 13:15-16:30 (6×), Mo 17.06. 13:15-17:15
M3d Gegenstandstheorie IV: Bildung, Beratung und Entwicklung über die Lebensalter (5 ECTS)
-
190046 SE 5 ECTS M3d Gegenstandstheorie IV: Bildung, Beratung und Entwicklung über die Lebensalter - Zur Bedeutung biographischer Vorerfahrung für die Gestaltung pädagogischer Praxis (inkl. Beratung und Psychotherapie)Datler, Di 15:00-16:30 (14×)
-
190103 SE 5 ECTS ( GEMISCHT ) M3d Gegenstandstheorie IV: Bildung, Beratung und Entwicklung über die Lebensalter - Zum Verstehen von Migrationsgeschichte - post-migrantische Perspektiven und deren Bedeutung für das professionelle HandelnCerny, Fr 08.03. 16:00-20:30, Fr 15:00-20:00 (2×), Mo 27.05. 19:00-21:00, Sa 22.06. 09:00-16:00
Letzte Änderung: Fr 28.06.2024 00:39