Zweiter Studienabschnitt
1. Studienzweig "Geographie", Ein-Fach-Studium (Studienplan 1996; für Studierende, die nicht auf den Studienplan 2002 umsteigen)
2.1.1. Vergleichende Physiogeographie
-
290410 UE 1.5 ECTS UE Landschaftsökologie, Gruppe A - Übungen zur Landschaftsökologie, Gruppe A (Kartierungsbereich Wolkersdorf)Bauer
-
290409 UE 1.5 ECTS UE Landschaftsökologie, Gruppe B - Übungen zur Landschaftsökologie, Gruppe B (Kartierungsbereich Wolkersdorf)Teufl
-
290408 UE 1.5 ECTS UE Landschaftsökologie, Gruppe C - Übungen zur Landschaftsökologie, Gruppe C (Kartierungsbereich Wienerwald)Terhorst
-
290407 UE 1.5 ECTS UE Landschaftsökologie, Gruppe D - Übungen zur Landschaftsökologie, Gruppe D (Kartierungsbereich Nördliches Burgenland - Leithagebirge)Rottensteiner
-
290231 UE 1.5 ECTS UE Landschaftsökologie, Gruppe E - Übungen zur Landschaftsökologie, Gruppe E (Kartierungsbereich Ulrichskirchen, Weinviertel)Bauer
-
290173 PS 4 ECTS Aktuelle Forschungsfragen der Physiogeographie - Aktuelle Forschungsfragen der PhysiogeographieGlade, Fr 08:00-10:00 (15×)
-
290425 PS 4 ECTS Die Böden der Erde - Die Böden der Erde (anrechenbar für den Prüfungsteil "Erweiterte Bodenkunde" gemäß Studienplan 2002)Terhorst
-
Embleton-Hamann
-
290315 UE 4 ECTS Feldmethoden Physiogeographie (Geomorphologie) - Feldmethoden in der Physiogeographie (Geomorphologie)Embleton-Hamann
-
Holawe
-
290133 UE 4 ECTS Feldmethoden Physiogeographie (Feldbodenkunde) - Feldmethoden in der Physiogeographie (Feldbodenkunde)Peticzka
-
290189 UE 4 ECTS Labormethoden in der Physiogeographie - Labormethoden in der Physiogeographie für Fortgeschrittene II (Physikalische Analytik)Peticzka
-
290145 SE 6 ECTS SE Physiogeographie: Grundlagen der Geomorphologie - Seminar aus Physiogeographie: Grundlagen der GeomorphologieGlade
-
290427 SE 6 ECTS SE LÖK: Landschaftsökologie und Naturschutz in EU - Seminar Landschaftsökologie: Landschaftsökologie und Naturschutz in EuropaTerhorst
2.1.2. Vergleichende Kultur- und Sozialgeographie
-
290246 VU 3 ECTS Grundkonzepte und Paradigmen der Geographie - Grundkonzepte und Paradigmen der GeographieWeichhart, Mi 15:00-17:00 (15×)
-
290197 VO 4 ECTS Aktuelle Forschungsfragen der Humangeographie - Aktuelle Forschungsfragen der HumangeographieFaßmann, Do 12:00-14:00 (12×)
-
Faßmann, Mi 08:00-10:00 (15×)
-
290207 VU 4 ECTS Grundlagen der Regionalentwicklung - Theoretische und handlungspraktische Grundlagen der RegionalentwicklungWeichhart
-
Peithmann
-
290375 VO 4 ECTS [ en ] Economic and Social Geography of the USA - Economic and Social Geography of the USASinclair, Di 08:30-10:30 (13×)
-
290384 VO 2 ECTS [ en ] The American Industrial City. Focus on Detroit - The American Industrial City. Focus on Detroit: Industrial City in the Postindustrial AgeSinclair
-
290208 VO 4 ECTS Grundfragen der Freizeit- und Tourismusgeographie - Grundfragen der Freizeit- und TourismusgeographieBaumhackl
-
Feilmayr
-
290331 VO 4 ECTS Der Orient im wirtschaftl. u. sozialen Wandel - Der Orient im wirtschaftlichen und sozialen Wandel: regionalgeographische AnalysenHusa
-
290308 VO 4 ECTS Bevölkerungsgeographie Österreichs - Bevölkerungsgeographie Österreichs: Ausgewählte Problem- und ThemenbereicheKytir
-
290435 PS 4 ECTS Regionalentw.: Implement. von Gender Mainstreaming - Regionalentwicklung in der Praxis: Implementierung von Gender Mainstreaming (in Verbindung mit 2 eintägigen Exkursionen) (max. 20 Teilnehmer/innen)Aufhauser
-
Matznetter
-
290433 PS 4 ECTS Evaluierungsverf., Raum-u. Umweltverträglichk.prf. - Evaluierungsverfahren, Raum- und UmweltverträglichkeitsprüfungSeidl
-
290434 UE 4 ECTS Verkehrs- und Mobilitätserhebungen in der Praxis - Wer ist wie mobil? Methoden der Verkehrs- und Mobilitätserhebung in der verkehrsplanerischen Praxis (max. 25 Teilnehmer/innen)Knoll
-
Stanzer
-
290215 VU 4 ECTS Raumordnungspraxis/Regionalpolitik Österreich - Raumordnungspraxis und Regionalpolitik in ÖsterreichKunze
-
290383 SE 6 ECTS [ en ] SE Hum./Reg.: The North American City - Seminar aus Humangeographie/Regionalgeographie: The North American City - Themes on the Urban Geography of the United StatesSinclair
-
290379 SE 6 ECTS SE (Hum.): Was ist Entwicklung? - Seminar aus Humangeographie: Was ist Entwicklung? Geographische und interdisziplinäre Zugänge zu einem komplexen ProblemHusa
-
290266 SE 6 ECTS SE Humangeo: Alterungsprozess der Weltbevölkerung - Seminar aus Humangeographie: Der Alterungsprozess der Weltbevölkerung - eine neue demographische Herausforderung, ihre Ursachen und FolgenHusa
-
290107 SE 6 ECTS SE Hum./Reg.Geo: Reg./polit. Geogr. Ostmitteleur. - Seminar aus Humangeographie / Regionalgeographie: Regionale und politische Geographie OstmitteleuropasJordan
-
290059 SE 8 ECTS Projektseminar: Örtliche Entwicklungskonzepte - Projektseminar aus Angewandter Geographie, Raumforschung und Raumordnung: Örtliche EntwicklungskonzepteFaßmann
-
290106 SE 8 ECTS PSE: Ländl. Entwicklung zw. Anspruch u. Umsetzung - Projektseminar aus Angewandter Geographie, Raumforschung und Raumordnung: Ländliche Entwicklung zwischen Anspruch und UmsetzungWeixlbaumer
-
290340 VO+KO 5 ECTS Kommunikation und Differenz - Kommunikation und Differenz. Einführung in Niklas Luhmanns "Theorie sozialer Systeme"Egner
-
290341 PS 4 ECTS Globalisierung und Weltgesellschaft - Globalisierung und Weltgesellschaft. Prozesse, Entwicklungen und GrenzenEgner
-
290342 AG 2 ECTS Systeme und Konstruktivismus - Systeme und Konstruktivismus - Perspektiven des fachtheoretischen Diskurses in der GeographieEgner
2.1.3. Vergleichende Wirtschaftsgeographie
-
290375 VO 4 ECTS [ en ] Economic and Social Geography of the USA - Economic and Social Geography of the USASinclair, Di 08:30-10:30 (13×)
-
290320 SE 4 ECTS Seminar: Europa im Gefüge der neuen Weltwirtschaft - Seminar aus Wirtschaftsgeographie: Europa im Gefüge der neuen Weltwirtschaft: Herausforderungen für die Wirtschafts- und SozialpolitikFischer
-
290270 SE 4 ECTS SE Nachhaltige Entwick. Wirtschaft u. Gesellschaft - Seminar Nachhaltige Entwicklung von Wirtschaft und GesellschaftKanatschnig
-
290341 PS 4 ECTS Globalisierung und Weltgesellschaft - Globalisierung und Weltgesellschaft. Prozesse, Entwicklungen und GrenzenEgner
2.1.4. Thematische Kartographie
-
290230 VO 4 ECTS Anwendungsbereiche Thematische Kartographie - Anwendungsbereiche der Thematischen KartographieKretschmer
2.1.5. Regionale Geographie Europas und eines außereuropäischen Großraumes
-
290324 RV 2 ECTS RingVO: Vernetztes Europa II - Ringvorlesung: Vernetztes Europa - Europäische Netzwerke zwischen Zentrum und Peripherie, Teil II (in Kooperation mit der Österreichischen Geographischen Gesellschaft)Faßmann
-
290375 VO 4 ECTS [ en ] Economic and Social Geography of the USA - Economic and Social Geography of the USASinclair, Di 08:30-10:30 (13×)
-
290331 VO 4 ECTS Der Orient im wirtschaftl. u. sozialen Wandel - Der Orient im wirtschaftlichen und sozialen Wandel: regionalgeographische AnalysenHusa
-
Nissel, Do 14:00-16:00 (14×)
-
290383 SE 6 ECTS [ en ] SE Hum./Reg.: The North American City - Seminar aus Humangeographie/Regionalgeographie: The North American City - Themes on the Urban Geography of the United StatesSinclair
-
290107 SE 6 ECTS SE Hum./Reg.Geo: Reg./polit. Geogr. Ostmitteleur. - Seminar aus Humangeographie / Regionalgeographie: Regionale und politische Geographie OstmitteleuropasJordan
-
290104 PS 2 ECTS PS AEX: Tirana und Südalbanien - Proseminar zur Vorbereitung der Auslandsexkursion nach Tirana und Südalbanien (Transformationsprozesse im städtischen und ländlichen Raum) (verpflichtend für Exkursionsteilnehmer)Kahl
2.1.6. Wahlfächer (Schwerpunktbildung)
2. Studienzweig "Theoretische und Angewandte Geographie" (Studienplan 2002)
2.2.1. Methodische Vertiefung
-
290146 UE 4 ECTS UE Umfrageforschung für Fragestellungen in Geo/Rf - Übungen zur Umfrageforschung für Fragestellungen in Geographie und RaumforschungMühlgassner
-
290184 PS 4 ECTS Qualitative Methoden für Fortgeschrittene - Qualitative Methoden für FortgeschritteneMatznetter
-
290434 UE 4 ECTS Verkehrs- und Mobilitätserhebungen in der Praxis - Wer ist wie mobil? Methoden der Verkehrs- und Mobilitätserhebung in der verkehrsplanerischen Praxis (max. 25 Teilnehmer/innen)Knoll
-
Kainz
-
290133 UE 4 ECTS Feldmethoden Physiogeographie (Feldbodenkunde) - Feldmethoden in der Physiogeographie (Feldbodenkunde)Peticzka
-
290315 UE 4 ECTS Feldmethoden Physiogeographie (Geomorphologie) - Feldmethoden in der Physiogeographie (Geomorphologie)Embleton-Hamann
-
290433 PS 4 ECTS Evaluierungsverf., Raum-u. Umweltverträglichk.prf. - Evaluierungsverfahren, Raum- und UmweltverträglichkeitsprüfungSeidl
-
Berger
-
Scheer
-
Baumhackl
2.2.2. Grundlagen der Raumforschung und Raumordnung
-
Faßmann, Mi 08:00-10:00 (15×)
2.2.3. Aktuelle Forschungsfragen der Physio- und Humangeographie
-
290173 PS 4 ECTS Aktuelle Forschungsfragen der Physiogeographie - Aktuelle Forschungsfragen der PhysiogeographieGlade, Fr 08:00-10:00 (15×)
-
290197 VO 4 ECTS Aktuelle Forschungsfragen der Humangeographie - Aktuelle Forschungsfragen der HumangeographieFaßmann, Do 12:00-14:00 (12×)
-
290340 VO+KO 5 ECTS Kommunikation und Differenz - Kommunikation und Differenz. Einführung in Niklas Luhmanns "Theorie sozialer Systeme"Egner
-
290341 PS 4 ECTS Globalisierung und Weltgesellschaft - Globalisierung und Weltgesellschaft. Prozesse, Entwicklungen und GrenzenEgner
2.2.4. Wahlfach (Schwerpunktfach): Fachspezifische Vertiefung und wissenschaftliche Projektarbeit
2.2.4.1. Schwerpunktfach Regionalentwicklung
-
290207 VU 4 ECTS Grundlagen der Regionalentwicklung - Theoretische und handlungspraktische Grundlagen der RegionalentwicklungWeichhart
-
290435 PS 4 ECTS Regionalentw.: Implement. von Gender Mainstreaming - Regionalentwicklung in der Praxis: Implementierung von Gender Mainstreaming (in Verbindung mit 2 eintägigen Exkursionen) (max. 20 Teilnehmer/innen)Aufhauser
-
290434 UE 4 ECTS Verkehrs- und Mobilitätserhebungen in der Praxis - Wer ist wie mobil? Methoden der Verkehrs- und Mobilitätserhebung in der verkehrsplanerischen Praxis (max. 25 Teilnehmer/innen)Knoll
-
Peithmann
-
290433 PS 4 ECTS Evaluierungsverf., Raum-u. Umweltverträglichk.prf. - Evaluierungsverfahren, Raum- und UmweltverträglichkeitsprüfungSeidl
-
290059 SE 8 ECTS Projektseminar: Örtliche Entwicklungskonzepte - Projektseminar aus Angewandter Geographie, Raumforschung und Raumordnung: Örtliche EntwicklungskonzepteFaßmann
-
290106 SE 8 ECTS PSE: Ländl. Entwicklung zw. Anspruch u. Umsetzung - Projektseminar aus Angewandter Geographie, Raumforschung und Raumordnung: Ländliche Entwicklung zwischen Anspruch und UmsetzungWeixlbaumer
2.2.4.2. Schwerpunktfach Räumliche Bevölkerungsforschung / Regionaldemographie
-
290308 VO 4 ECTS Bevölkerungsgeographie Österreichs - Bevölkerungsgeographie Österreichs: Ausgewählte Problem- und ThemenbereicheKytir
-
290266 SE 6 ECTS SE Humangeo: Alterungsprozess der Weltbevölkerung - Seminar aus Humangeographie: Der Alterungsprozess der Weltbevölkerung - eine neue demographische Herausforderung, ihre Ursachen und FolgenHusa
2.2.4.3. Schwerpunktfach Entwicklungs(länder)forschung / Entwicklungszusammenarbeit: Schwerpunktfach Asien
-
290379 SE 6 ECTS SE (Hum.): Was ist Entwicklung? - Seminar aus Humangeographie: Was ist Entwicklung? Geographische und interdisziplinäre Zugänge zu einem komplexen ProblemHusa
-
290331 VO 4 ECTS Der Orient im wirtschaftl. u. sozialen Wandel - Der Orient im wirtschaftlichen und sozialen Wandel: regionalgeographische AnalysenHusa
-
Nissel, Do 14:00-16:00 (14×)
2.2.4.4. Schwerpunktfach Angewandte Geomorphologie
-
Embleton-Hamann
-
290145 SE 6 ECTS SE Physiogeographie: Grundlagen der Geomorphologie - Seminar aus Physiogeographie: Grundlagen der GeomorphologieGlade
-
290315 UE 4 ECTS Feldmethoden Physiogeographie (Geomorphologie) - Feldmethoden in der Physiogeographie (Geomorphologie)Embleton-Hamann
2.2.4.5. Schwerpunktfach Landschaftsökologie und Naturraumanalyse
-
290425 PS 4 ECTS Die Böden der Erde - Die Böden der Erde (anrechenbar für den Prüfungsteil "Erweiterte Bodenkunde" gemäß Studienplan 2002)Terhorst
-
Holawe
-
290189 UE 4 ECTS Labormethoden in der Physiogeographie - Labormethoden in der Physiogeographie für Fortgeschrittene II (Physikalische Analytik)Peticzka
-
290427 SE 6 ECTS SE LÖK: Landschaftsökologie und Naturschutz in EU - Seminar Landschaftsökologie: Landschaftsökologie und Naturschutz in EuropaTerhorst
2.2.4.6. Schwerpunktfach Räumliche Tourismus- und Freizeitforschung
-
290208 VO 4 ECTS Grundfragen der Freizeit- und Tourismusgeographie - Grundfragen der Freizeit- und TourismusgeographieBaumhackl
-
Baumhackl
-
Feilmayr
-
Stanzer
2.2.5. Wahlfächer
2.2.5.1 entsprechend den Schwerpunktfächern im Prüfungsfach d
2.2.5.2. Regionalgeographische Wahlfächer
-
290324 RV 2 ECTS RingVO: Vernetztes Europa II - Ringvorlesung: Vernetztes Europa - Europäische Netzwerke zwischen Zentrum und Peripherie, Teil II (in Kooperation mit der Österreichischen Geographischen Gesellschaft)Faßmann
-
290215 VU 4 ECTS Raumordnungspraxis/Regionalpolitik Österreich - Raumordnungspraxis und Regionalpolitik in ÖsterreichKunze
-
290308 VO 4 ECTS Bevölkerungsgeographie Österreichs - Bevölkerungsgeographie Österreichs: Ausgewählte Problem- und ThemenbereicheKytir
-
290142 RV 2 ECTS Ring-VO: Kulturen der Differenz - Ringvorlesung: Kulturen der Differenz - Transformationen in ZentraleuropaFaßmann
-
290107 SE 6 ECTS SE Hum./Reg.Geo: Reg./polit. Geogr. Ostmitteleur. - Seminar aus Humangeographie / Regionalgeographie: Regionale und politische Geographie OstmitteleuropasJordan
-
290331 VO 4 ECTS Der Orient im wirtschaftl. u. sozialen Wandel - Der Orient im wirtschaftlichen und sozialen Wandel: regionalgeographische AnalysenHusa
-
Nissel, Do 14:00-16:00 (14×)
-
290379 SE 6 ECTS SE (Hum.): Was ist Entwicklung? - Seminar aus Humangeographie: Was ist Entwicklung? Geographische und interdisziplinäre Zugänge zu einem komplexen ProblemHusa
2.2.5.3. Andere Wahlfächer
-
290375 VO 4 ECTS [ en ] Economic and Social Geography of the USA - Economic and Social Geography of the USASinclair, Di 08:30-10:30 (13×)
-
290320 SE 4 ECTS Seminar: Europa im Gefüge der neuen Weltwirtschaft - Seminar aus Wirtschaftsgeographie: Europa im Gefüge der neuen Weltwirtschaft: Herausforderungen für die Wirtschafts- und SozialpolitikFischer
-
290270 SE 4 ECTS SE Nachhaltige Entwick. Wirtschaft u. Gesellschaft - Seminar Nachhaltige Entwicklung von Wirtschaft und GesellschaftKanatschnig
-
Matznetter
-
290384 VO 2 ECTS [ en ] The American Industrial City. Focus on Detroit - The American Industrial City. Focus on Detroit: Industrial City in the Postindustrial AgeSinclair
-
290383 SE 6 ECTS [ en ] SE Hum./Reg.: The North American City - Seminar aus Humangeographie/Regionalgeographie: The North American City - Themes on the Urban Geography of the United StatesSinclair
-
290207 VU 4 ECTS Grundlagen der Regionalentwicklung - Theoretische und handlungspraktische Grundlagen der RegionalentwicklungWeichhart
-
290107 SE 6 ECTS SE Hum./Reg.Geo: Reg./polit. Geogr. Ostmitteleur. - Seminar aus Humangeographie / Regionalgeographie: Regionale und politische Geographie OstmitteleuropasJordan
-
290435 PS 4 ECTS Regionalentw.: Implement. von Gender Mainstreaming - Regionalentwicklung in der Praxis: Implementierung von Gender Mainstreaming (in Verbindung mit 2 eintägigen Exkursionen) (max. 20 Teilnehmer/innen)Aufhauser
-
290434 UE 4 ECTS Verkehrs- und Mobilitätserhebungen in der Praxis - Wer ist wie mobil? Methoden der Verkehrs- und Mobilitätserhebung in der verkehrsplanerischen Praxis (max. 25 Teilnehmer/innen)Knoll
-
290425 PS 4 ECTS Die Böden der Erde - Die Böden der Erde (anrechenbar für den Prüfungsteil "Erweiterte Bodenkunde" gemäß Studienplan 2002)Terhorst
-
290189 UE 4 ECTS Labormethoden in der Physiogeographie - Labormethoden in der Physiogeographie für Fortgeschrittene II (Physikalische Analytik)Peticzka
-
Peithmann
-
290433 PS 4 ECTS Evaluierungsverf., Raum-u. Umweltverträglichk.prf. - Evaluierungsverfahren, Raum- und UmweltverträglichkeitsprüfungSeidl
-
290215 VU 4 ECTS Raumordnungspraxis/Regionalpolitik Österreich - Raumordnungspraxis und Regionalpolitik in ÖsterreichKunze
-
290059 SE 8 ECTS Projektseminar: Örtliche Entwicklungskonzepte - Projektseminar aus Angewandter Geographie, Raumforschung und Raumordnung: Örtliche EntwicklungskonzepteFaßmann
-
290230 VO 4 ECTS Anwendungsbereiche Thematische Kartographie - Anwendungsbereiche der Thematischen KartographieKretschmer
-
290443 SE 6 ECTS Seminar Kartographie: Unschärfe in Geodaten - Seminar aus Kartographie und Geoinformation: Unschärfe in GeodatenKainz
-
290188 PS 4 ECTS Multimediatechnologie und Geokommunikation II - Multimediatechnologie und Geokommunikation IIRiedl
-
Kainz
-
Riedl
-
290293 PS 4 ECTS GIS-basierte räumliche Analyse und Modellierung - GIS-basierte räumliche Analyse und Modellierung (Umsetzung von Projekten für Regionalentwicklung und Umweltschutz)Loibl
-
290340 VO+KO 5 ECTS Kommunikation und Differenz - Kommunikation und Differenz. Einführung in Niklas Luhmanns "Theorie sozialer Systeme"Egner
-
290341 PS 4 ECTS Globalisierung und Weltgesellschaft - Globalisierung und Weltgesellschaft. Prozesse, Entwicklungen und GrenzenEgner
3. Studienzweig "Raumforschung und Raumordnung" (Studienplan 2002)
2.3.1. Methodische Vertiefung
-
290146 UE 4 ECTS UE Umfrageforschung für Fragestellungen in Geo/Rf - Übungen zur Umfrageforschung für Fragestellungen in Geographie und RaumforschungMühlgassner
-
290184 PS 4 ECTS Qualitative Methoden für Fortgeschrittene - Qualitative Methoden für FortgeschritteneMatznetter
-
290434 UE 4 ECTS Verkehrs- und Mobilitätserhebungen in der Praxis - Wer ist wie mobil? Methoden der Verkehrs- und Mobilitätserhebung in der verkehrsplanerischen Praxis (max. 25 Teilnehmer/innen)Knoll
-
Kainz
-
Berger
-
Scheer
2.3.2. Räumliche Entwicklungsprozesse und gesellschaftliche Steuerungsmöglichkeiten
-
290106 SE 8 ECTS PSE: Ländl. Entwicklung zw. Anspruch u. Umsetzung - Projektseminar aus Angewandter Geographie, Raumforschung und Raumordnung: Ländliche Entwicklung zwischen Anspruch und UmsetzungWeixlbaumer
-
290435 PS 4 ECTS Regionalentw.: Implement. von Gender Mainstreaming - Regionalentwicklung in der Praxis: Implementierung von Gender Mainstreaming (in Verbindung mit 2 eintägigen Exkursionen) (max. 20 Teilnehmer/innen)Aufhauser
-
290434 UE 4 ECTS Verkehrs- und Mobilitätserhebungen in der Praxis - Wer ist wie mobil? Methoden der Verkehrs- und Mobilitätserhebung in der verkehrsplanerischen Praxis (max. 25 Teilnehmer/innen)Knoll
-
Feilmayr
-
Matznetter
-
290207 VU 4 ECTS Grundlagen der Regionalentwicklung - Theoretische und handlungspraktische Grundlagen der RegionalentwicklungWeichhart
-
Embleton-Hamann
2.3.3. Konzepte und Instrumente der Raumordnung
-
290059 SE 8 ECTS Projektseminar: Örtliche Entwicklungskonzepte - Projektseminar aus Angewandter Geographie, Raumforschung und Raumordnung: Örtliche EntwicklungskonzepteFaßmann
-
Faßmann, Mi 08:00-10:00 (15×)
-
290215 VU 4 ECTS Raumordnungspraxis/Regionalpolitik Österreich - Raumordnungspraxis und Regionalpolitik in ÖsterreichKunze
-
290433 PS 4 ECTS Evaluierungsverf., Raum-u. Umweltverträglichk.prf. - Evaluierungsverfahren, Raum- und UmweltverträglichkeitsprüfungSeidl
2.3.4. Wahlfach
-
290308 VO 4 ECTS Bevölkerungsgeographie Österreichs - Bevölkerungsgeographie Österreichs: Ausgewählte Problem- und ThemenbereicheKytir
-
290266 SE 6 ECTS SE Humangeo: Alterungsprozess der Weltbevölkerung - Seminar aus Humangeographie: Der Alterungsprozess der Weltbevölkerung - eine neue demographische Herausforderung, ihre Ursachen und FolgenHusa
-
Peithmann
-
290435 PS 4 ECTS Regionalentw.: Implement. von Gender Mainstreaming - Regionalentwicklung in der Praxis: Implementierung von Gender Mainstreaming (in Verbindung mit 2 eintägigen Exkursionen) (max. 20 Teilnehmer/innen)Aufhauser
-
290434 UE 4 ECTS Verkehrs- und Mobilitätserhebungen in der Praxis - Wer ist wie mobil? Methoden der Verkehrs- und Mobilitätserhebung in der verkehrsplanerischen Praxis (max. 25 Teilnehmer/innen)Knoll
-
290208 VO 4 ECTS Grundfragen der Freizeit- und Tourismusgeographie - Grundfragen der Freizeit- und TourismusgeographieBaumhackl
-
Baumhackl
-
Stanzer
-
Embleton-Hamann
-
Kainz
-
290230 VO 4 ECTS Anwendungsbereiche Thematische Kartographie - Anwendungsbereiche der Thematischen KartographieKretschmer
-
290188 PS 4 ECTS Multimediatechnologie und Geokommunikation II - Multimediatechnologie und Geokommunikation IIRiedl
-
Riedl
-
290293 PS 4 ECTS GIS-basierte räumliche Analyse und Modellierung - GIS-basierte räumliche Analyse und Modellierung (Umsetzung von Projekten für Regionalentwicklung und Umweltschutz)Loibl
-
290443 SE 6 ECTS Seminar Kartographie: Unschärfe in Geodaten - Seminar aus Kartographie und Geoinformation: Unschärfe in GeodatenKainz
-
290384 VO 2 ECTS [ en ] The American Industrial City. Focus on Detroit - The American Industrial City. Focus on Detroit: Industrial City in the Postindustrial AgeSinclair
-
290383 SE 6 ECTS [ en ] SE Hum./Reg.: The North American City - Seminar aus Humangeographie/Regionalgeographie: The North American City - Themes on the Urban Geography of the United StatesSinclair
-
290002 VO+UE 4 ECTS Einf. Volkswirtschaftstheorie und -politik - Einführung in die Volkswirtschaftstheorie und -politik (beschränkte Teilnehmerzahl, max. 40 Studierende)Blaas
-
290332 VO 2 ECTS Grundzüge der Wirtschaftspolitik - Grundzüge der Wirtschaftspolitik, erläutert am Beispiel ÖsterreichsBlaas, Mo 16:00-18:00 (6×)
-
290328 VO 2 ECTS Weltwirtschaft: Theorie, Institutionen, Politik - Weltwirtschaft: Theorie, Institutionen und PolitikBlaas, Mo 16:00-18:00 (7×)
2.3.5. Zusätzliche Lehrveranstaltungen (nur für Studierende nach dem Studienplan 1996)
-
290002 VO+UE 4 ECTS Einf. Volkswirtschaftstheorie und -politik - Einführung in die Volkswirtschaftstheorie und -politik (beschränkte Teilnehmerzahl, max. 40 Studierende)Blaas
4. Studienzweig "Kartographie und Geoinformation" (Studienplan 2002)
2.4.1. Geodatenerfassung
-
290012 PR 4 ECTS Fernerkundung II: Praktische Anwendungen - Fernerkundung II: Praktische AnwendungenSteinnocher
2.4.2. Geoinformationsverarbeitung
-
Kainz
-
Riedl
-
Kainz
-
290293 PS 4 ECTS GIS-basierte räumliche Analyse und Modellierung - GIS-basierte räumliche Analyse und Modellierung (Umsetzung von Projekten für Regionalentwicklung und Umweltschutz)Loibl
2.4.3. Kartographische Gestaltungs- und Entwurfslehre
-
290230 VO 4 ECTS Anwendungsbereiche Thematische Kartographie - Anwendungsbereiche der Thematischen KartographieKretschmer
-
Kriz
2.4.4. Methoden und Techniken der Geokommunikation
-
290188 PS 4 ECTS Multimediatechnologie und Geokommunikation II - Multimediatechnologie und Geokommunikation IIRiedl
2.4.5. Spezielle wissenschaftliche Fragestellungen in Kartographie und Geoinformation
-
290443 SE 6 ECTS Seminar Kartographie: Unschärfe in Geodaten - Seminar aus Kartographie und Geoinformation: Unschärfe in GeodatenKainz
-
Kainz
-
Kretschmer
2.4.6. Empfohlene freie Wahlfächer
-
290093 PS 4 ECTS PS AEX Kartographie: China/Geoinformationsverarb. - Proseminar zur Vorbereitung der Fachexkursion - Ausland: China - aus der Perspektive der Geoinformation und Kartographie (verpflichtend für Exkursionsteilnehmer)Kainz
Letzte Änderung: Mi 13.06.2018 00:34