5.01. Neue Informatikstudien
1. Bachelor Informatik (A 033 521)
1.1 STEP Studieneingangsphase
1.1.1 Pflichtmodule Studieneingangsphase
Modul Mathematische Basistechniken, 6 ECTS
-
Cenker, Mo 11:00-12:30 (15×)
Modul Programmierung, 6 ECTS
-
Wanek, Fr 10:00-12:00 (12×)
Modul Technische Grundlagen und Systemsoftware, 6 ECTS
-
Adrowitzer, Mi 13:15-15:30 (14×)
1.1.2 Wahlmodule Studieneingangsphase
1.1.2.1 Modulblock Bioinformatik
Modul Einführung in die Bioinformatik, 6 ECTS
-
von Haeseler, Do 14:30-18:00 (13×)
Modul Naturwissenschaftliche Grundlagen für Bioinformatiker, 6 ECTS
-
Egger
-
Szymanski
1.1.2.2 Modulblock Medieninformatik
Modul Einführung in die Kommunikationswissenschaften, 5 ECTS
-
Burkart, Mo 17:30-19:00 (16×)
Modul Einführung in die Medieninformatik, 6 ECTS
-
Klas, Mo 14:30-16:00 (15×)
1.1.2.3 Modulblock Medizininformatik
Modul Medizinische Grundlagen, 12 ECTS
-
Schreiner
1.1.2.4 Modulblock Scientific Computing
Modul Einführung in Scientific Computing, 6 ECTS
-
050107 VU 3 ECTS WS.II.ESC.TI.VU Einführung in Scientific Computing - Technologien und InfrastrukturBenkner, Mi 10:00-11:30 (14×)
-
Gansterer, Do 11:00-13:00 (14×)
Modul Methoden des Scientific Computing, 6 ECTS
-
Grossmann, Do 14:00-16:00 (14×)
-
Grossmann, Do 16:00-18:00 (14×)
1.1.2.5 Modulblock Wirtschaftsinformatik
Modul Grundlagen der Wirtschaftsinformatik, 6 ECTS
-
Karagiannis, Mo 15:30-17:00 (15×)
-
Bayer, Do 18:30-20:00 (14×)
Modul Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre, 6 ECTS
-
Keber, Di 08:00-09:30 (16×)
-
Keber, Di 09:30-11:00 (16×)
1.2 Pflichtmodule
1.2.1 Modulgruppe Informationstechnologie
Modul Algorithmen und Datenstrukturen, 6 ECTS
Modul Internettechnologien, 6 ECTS
Modul Datenbanksysteme, 6 ECTS
-
Schikuta, Di 14:00-16:00 (14×)
Modul Software Architekturen, 6 ECTS
-
Derntl, Di 10:30-13:00 (15×)
Modul Softwareentwicklung, 6 ECTS
Modul Great Principles of Information Technology, 6 ECTS
1.2.2 Modulgruppe Allgemeine Grundlagen
Modul Grundlagen der Modellierung, 6 ECTS
Modul Human-Computer-Interaction und Psychologie, 6 ECTS
Modul Wissenschaftliche Grundlagen der Informatik, 6 ECTS
Modul Projektmanagement, 6 ECTS
1.2.3 Modulgruppe Strukturwissenschaften
Modul Grundlagen der Mathematik und Analysis, 6 ECTS
Modul Datenanalyse und Statistik, 6 ECTS
-
Cenker, Mo 17:30-20:00 (16×)
Modul Optimierung und Simulation, 6 ECTS
1.2.4 Modulgruppe Kompetenzerweiterung
Modul Kompetenzerweiterung, 6 ECTS
1.3 Wahlmodule (Ausprägungsfächer)
1.3.1 Wahlmodulblock Bioinformatik
1.3.1.1 Modulgruppe Interdisziplinäre Informatik - Bioinformatik
Modul Angewandte Bioinformatik, 6 ECTS
-
von Haeseler
Modul Praktikum, 6 ECTS
Modul Erweiterte Grundlagen der Bioinformatik, 6 ECTS
Modul Praktikum Bioinformatik mit Bachelorarbeit, 18 ECTS
1.3.1.2 Modulgruppe Anwendungsfach - Biologie
Modul Biochemie und Genetik, 5 ECTS
-
Siomos
Modul Biologie, 7 ECTS
-
Propst
Modul Formale Techniken des Scientific Computing, 6 ECTS
Modul Computational Life-Sciences, 6 ECTS
1.3.2 Wahlmodulblock Medieninformatik
1.3.2.1 Modulgruppe Interdisziplinäre Informatik - Medieninformatik
Modul Netzwerktechnologie für Multimedia Anwendungen, 6 ECTS
-
Hlavacs, Do 17:00-18:30 (14×)
Modul Informationssystemtechnologie für Multimedia Anwendungen, 6 ECTS
Modul Praktikum Anwendungsentwicklung, 6 ECTS
Modul Praktikum Medieninformatik mit Bachelorarbeit, 18 ECTS
1.3.2.2 Modulgruppe Anwendungsfach Medien- und Kommunikationswissenschaften
Modul Medienkunde, 5 ECTS
Modul Kommunikations-, Medienpsychologie und Multimedia Journalismus, 14 ECTS
-
Maireder
-
Körber
-
Brito, Mo 17:00-18:30 (15×)
-
Bobrowsky, Di 16:00-17:30 (15×)
Modul Ausgewählte Kapitel Anwendungsfach Medieninformatik, 6 ECTS
-
Gottschlich, Mo 14:30-16:00 (16×)
-
Bauer, Mi 16:30-18:00 (15×)
1.3.3 Wahlmodulblock Medizininformatik
1.3.3.1 Modulgruppe Interdisziplinäre Informatik - Medizininformatik
Modul Bio- und Neuroinformatik, 6 ECTS
-
050083 VU 3 ECTS WZ.II.BNI.BI.VU Einführung in die Bioinformatik - Ausprägungsfach Medizininformatikvon Haeseler
Modul Imaging Informatics, 6 ECTS
Modul Klinische Informatik, 6 ECTS
Modul Praktikum Medizininformatik mit Bachelorarbeit, 18 ECTS
Modul Public Health Informatics, 6 ECTS
1.3.3.2 Modulgruppe Anwendungsfach - Medizin
Modul Medizinische Sprache und Medizinische Praxis, 6 ECTS
Modul Grundlagen der Signalverarbeitung, 6 ECTS
-
Karch
-
Schuster
Modul Medizinische Informationssysteme, 6 ECTS
1.3.4 Wahlmodulblock Scientific Computing
1.3.4.1 Modulgruppe Interdisziplinäre Informatik - Scientific Computing
Modul Scientific Programming, 6 ECTS
-
Benkner, Mo 11:00-12:30 (15×), Mi 16:00-17:30 (14×)
Modul Scientific Data Management, 6 ECTS
Modul Software Tools and Libraries, 6 ECTS
Modul Praktikum Scientific Computing mit Bachelorarbeit, 18 ECTS
1.3.4.2 Modulgruppe Anwendungsfach - Formal- und Naturwissenschaften
1.3.4.2.1 Pflichtmodulblöcke
-
050150 VO 3 ECTS PG.SWM.SG.VO/WS.AF.MMS.MS.VO Strukturwissenschaftliche Grundlagen und Mathematische ModellierungGrossmann, Do 09:30-11:00 (14×)
-
050158 UE 3 ECTS PG.SWM.SG.UE/WS.AF.MMS.MS.UE Strukturwissenschaftliche Grundlagen und Mathematische ModellierungGrossmann, Do 11:00-12:30 (14×)
1.3.4.2.2 Wahlmodulblöcke, 6 ECTS
1.3.5 Wahlmodulblock Wirtschaftsinformatik
1.3.5.1 Modulblock Interdisziplinäre Informatik - Wirtschaftsinformatik
Modul Vertiefung der Wirtschaftsinformatik, 6 ECTS
-
Hampel, Do 11:00-12:30 (14×)
-
Hampel, Do 12:30-14:00 (14×)
Modul IS Engineering, 6 ECTS
Modul Enterprise IS, 6 ECTS
Modul Praktikum Wirtschaftsinformatik mit Bachelorarbeit, 18 ECTS
1.3.5.2 Anwendungsfach Wirtschaft
Modul Grundzüge der Volkswirtschaftslehre, 6 ECTS
Modul Organisation, 6 ECTS
-
Bauer
-
Wolff, Mo 15.10. 08:00-10:30, Fr 19.10. 08:00-12:00
Modul Produktion und Logistik, 6 ECTS
Modul Finanzwirtschaft, 6 ECTS
2. Masterstudien
-
Haring, Di 16:00-18:00 (15×)
2.1 Masterstudium Medieninformatik (A 066 935): Curriculum 2006
2.1.1 Pflichtmodule
2.1.1.1 Module Grundlagen
Modul Strukturwissenschaftliche Grundlagen für Medieninformatiker, 6 ECTS
-
050150 VO 3 ECTS PG.SWM.SG.VO/WS.AF.MMS.MS.VO Strukturwissenschaftliche Grundlagen und Mathematische ModellierungGrossmann, Do 09:30-11:00 (14×)
-
050158 UE 3 ECTS PG.SWM.SG.UE/WS.AF.MMS.MS.UE Strukturwissenschaftliche Grundlagen und Mathematische ModellierungGrossmann, Do 11:00-12:30 (14×)
Modul Advanced Software Engineering, 6 ECTS
-
Benkner, Mo 14:00-15:30 (15×)
2.1.1.2 Module Interdisziplinäre Informatik
Modul AMT Advanced Media Technologies, 6 ECTS
-
Hlavacs, Fr 08:00-12:00 (12×)
Modul AKMI Ausgewählte Kapitel der Medieninformatik, 6 ECTS
-
Trost, Mo 11:00-13:00 (15×)
Modul Praktikum aus Medieninformatik, 12 ECTS
2.1.2 Wahlpflichtmodule
2.1.2.1 Module Anwendungsfach
2.1.2.1.1 Anwendungsfach Advanced E-Learning Technologies
-
Toifl
-
Kroop
-
Swertz, Di 08:00-10:00 (15×)
-
Motschnig
-
Figl, Di 13:00-14:30 (15×)
-
Figl, Di 11:30-13:00 (15×)
2.1.2.1.2 Anwendungsfach Film und Animation auf Basis Digitaler Medien
2.1.2.1.3 Anwendungsfach Game Design
2.1.2.2 Module Kernfachkombination
2.1.2.2.1 Kernfachkombination Vernetzte Systeme
-
Gansterer, Di 13:00-15:00 (16×), Do 14:30-16:30 (14×)
-
Hummel
2.1.2.2.2 Kernfachkombination Multimediale Systeme
-
Klas, Mo 11:00-12:30 (15×)
-
Hassler, Di 14:00-16:00 (15×)
-
King
2.1.3 DiplomandInnenseminare
Modul Diplomandenseminar aus Medieninformatik, 6 ECTS
-
Klas
2.2 Masterstudium Scientific Computing (A 066 940): Curriculum 2006
2.2.1 Pflichtmodule
2.2.1.1 Module Grundlagen
Modul Advanced Software Engineering, 6 ECTS
-
Benkner, Mo 14:00-15:30 (15×)
Modul Strukturwissenschaften (Informatik), 6 ECTS
-
Hudec, Di 10:30-12:00 (15×)
2.2.1.2 Module Interdisziplinäre Informatik
Modul Parallele Architekturen und Programmiermodelle, 6 ECTS
-
Benkner, Di 10:00-11:30 (15×), Fr 10:00-12:30 (11×)
Modul Transformationssysteme, 6 ECTS
Modul Algorithmen und Programmierung im Scientific Computing, 6 ECTS
Modul Praktikum aus Computational Technologies, 6 ECTS
2.2.2 Wahlpflichtmodule
2.2.2.1 Module Anwendungsfach
2.2.2.1.1 Molecular Modelling
-
Wolschann
-
Steinhauser
2.2.2.1.2 Pharmakoinformatik
-
Aszodi
-
Ecker
2.2.2.1.3 Computational Physics
-
Vesely, Mo 11:00-12:00 (15×), Di 11:00-12:00 (15×), Mi 11:00-12:00 (14×)
Modul Analytische Methoden des Scientific Computing, 6 ECTS
-
Scrinzi
2.2.2.2 Module Kernfachkombination
2.2.2.2.1 Kernfachkombination Scientific Computing
-
Benkner, Mi 13:00-16:00 (14×)
-
Benkner
2.2.3 DiplomandInnenseminare
Modul Diplomandseminar aus Scientific Computing, 6 ECTS
-
Gansterer
2.3 Masterstudium Wirtschaftsinformatik (A 066 926): Curriculum 2006
2.3.1Pflichtmodule
2.3.1.1 Module Grundlagen
Modul Strukturwissenschaften, 6 ECTS
-
Hudec, Di 10:30-12:00 (15×)
Modul Advanced Software Engineering, 6 ECTS
-
Benkner, Mo 14:00-15:30 (15×)
2.3.1.2 Module Anwendungsfach
Modul Wirtschaftswissenschaften, 18 ECTS
-
Grohs, Di 13:00-15:00 (12×)
-
Gutjahr, Di 16:30-18:00 (15×), Mi 18:00-19:30 (12×)
-
1 Widhalm, Mo 17:00-20:00 (16×), Mi 24.10. 09:00-10:00, Fr 07.12. 18:00-20:00, Fr 18.01. 16:30-17:30
-
1 Muszynska, Fr 16.11. 15:00-20:00, Sa 17.11. 09:00-13:00, Mi 28.11. 17:00-18:00, Fr 14.12. 12:30-16:00, Fr 14.12. 16:30-20:00, Sa 15.12. 09:00-14:00, Fr 25.01. 17:00-19:00, Fr 07.03. 10:00-11:00
2.3.1.3 Module Interdisziplinäre Informatik
Modul Vertiefung Wirtschaftsinformatik 1, 12 ECTS
-
Nemetz, Do 14:00-15:30 (14×)
-
Eder, Mo 16:00-20:00 (15×)
Modul Vertiefung Wirtschaftsinformatik 2, 12 ECTS
-
Huemer, Do 08:00-09:25 (14×)
-
Schuster, Do 09:30-11:00 (14×)
-
Hampel, Mi 17:00-18:30 (15×)
2.3.2 Wahlpflichtmodule Kernfachkombination
Modul Advanced Topics in Wirtschaftsinformatik, 12 ECTS
Modul Semantische IS, 12 ECTS
-
Karagiannis, Do 11:00-14:00 (14×)
-
Fill, Fr 11:00-14:00 (12×)
Modul Large Scale IS, 12 ECTS
-
Kuehn, Fr 17:00-20:00 (12×)
-
Karagiannis, Do 15:30-18:30 (14×)
2.3.3 DiplomandInnenseminare
Modul Diplomandenseminar aus Wirtschaftsinformatik, 6 ECTS
-
Motschnig
Letzte Änderung: Mi 13.06.2018 00:34
Nachanmeldung (zu Restplätzen und ggf zusätzlichen Lehrveranstaltungen): 26. - 28. September 2007Zusätzlich zur online-Anmeldung ist die persönliche Anwesenheit in der Vorbesprechung bzw. ersten Einheit der Lehrveranstaltungen unbedingt erforderlich!Informationen betreffend die Anmeldung zu Lehrveranstaltungen anderer Studienprogrammleitungen (das sind jene, deren Nummer nicht mit 05 beginnt) finden sich im jeweiligen Kapitel bzw. bei der jeweiligen Lehrveranstaltung.