19.04 Erweiterungscurricula
EC 1 - Psychoanalyse (Grundlagen)
Modul 1: Einführung in die Psychoanalyse
-
Springer-Kremser, Sa 08:00-10:00 (13×)
Modul 2: Zentrale Begriffe und Konzepte der Psychoanalyse
Modul 3: Subjektgenese aus psychanalytischer Sicht
Modul 4: Lektüre psychanalytischer Texte
EC 2 - Psychoanalyse (Grundlagenvertiefung)
Pflichtmodul: Vertiefung in psychoanalytische Theorie und deren Relevanz für verschiedene Disziplinen
Alternative Pflichtmodulgruppe1 (AP1): Psychoanalyse in ihrer Bedeutung für psychosoziale Praxis
Modul 1 (AP1): Methoden des psychoanalytischen Verstehens und psychoanalytisch orientierten Arbeitens in verschiedenen psychosozialen Feldern
Modul 2 (AP1): Theorie des psychoanalytisch-psychotherapeutischen Arbeitens
Modul 3 (AP1): Psychoanalytische Einzelfallstudien
Alternative Pflichtmodulgruppe 2 (APMG2): Psychoanalyse und ihre Bedeutung für Kultur- und Gesellschaftstheorie
Modul 1 (AP2): Psychoanalytische Grundlagentexte zu Kultur- und Gesellschaftstsheorie. Lektürekurs
Modul 2 (AP2): Psychoanalyse und Medien
Modul 3 (AP2): Forschungsseminar: Interdisziplinäre kultur- und gesellschaftstheoretische Fragestellungen
EC 3 - Bildungstheorie/Bildungsforschung I
Modul 1 E: Lehren und Lernen
-
Hopmann, Di 11:30-13:00 (13×)
Modul 2 E: Konstitutionsprobleme der Bildungswissenschaft
Modul 14 E: Allgemeine Didaktik
-
Schirlbauer, Do 15:30-17:00 (15×)
EC 4 - Bildungstheorie/Bildungsforschung II
Modul 11 E: Theorie - Praxis - Transformation
-
190547 VO 5 ECTS BM11 Theorie-Praxis-Transformation - Bildungswissenschaft: eine Disziplin zwischen Theorie und Praxis?Sattler, Mo 10:30-12:00 (13×)
Wahlweise: Modul 12 E oder 13 E
Modul 12 E: Menschenbildung und -konstruktionen
-
190201 PS 5 ECTS BM12 Menschenbilder und -konstruktionen - animal symbolicum - homo ludens - homo aestheticusWeiß, Di 16:00-20:00 (7×)
Modul 13 E: Erziehung und Kultur
-
190040 PS 5 ECTS BM13 Erziehung und Kultur - Schulreform im Wandel - Wege und Beispiele lokal orientierter Schulreform. Die Berücksichtigung und Aktivierung der je spezifischen Schulkultur und der Kultur des Schulumfelds sowie die Vernetzung zwischen Schule und lokalem Schulumfeld als Grundlage nachhaltiger Schulreform und SchulentwicklungRetzl, Do 15:30-17:00 (15×)
-
190069 PS 5 ECTS BM13 Erziehung und Kultur - Erziehungsromane im Wandel der Zeit - Emil et al. - Paradigmatische Beschreibungen der juvenilen Lebens- und Entwicklungsphase des MenschenBogner, Mo 15:30-17:00 (8×), Sa 10.01. 10:00-16:00
Modul 15 E: Modelle und Methoden international vergleichender Schul- und Bildungsforschung"
-
190257 VO 5 ECTS BM15 Modelle und Methoden international vergleichender Schul- und Bildungsforschung - Schulsysteme im internationalen Vergleich I - Eine Einführung in die vergleichende Erziehungswissenschaft IGruber, Mo 14:30-16:00 (13×)
EC 5 - Grundlagen der Heilpädagogik
Modul 1: Grundlagen der Heilpädagogik und Inklusiven Pädagogik
-
Biewer, Mi 17:00-18:30 (15×)
Modul 2: Beratung, Diagnostik, Rehabilitation und Therapie
-
190223 VO 5 ECTS BM18 Beratung, Diagnostik, Rehabilitation und Therapie - Personenbezogene Unterstützung und Lebensqualität: Das persönliche Budget aus deutscher PerspektiveWacker
Modul 3: Kategoriale Heilpädagogik bei speziellem Bedarf
-
190054 VO 5 ECTS BM19 Kategoriale Heilpädagogik bei speziellem Bedarf - Grundlagen der Sprachheilpädagogik: Zum Erwerb von Sprache und kommunikativer KompetenzGregor, Di 15:30-17:00 (14×)
EC 6 - Grundlagen der Weiterbildung
Modul 1: Bildung und Politik
-
Luciak, Mo 16:30-18:00 (13×)
-
Ribolits, Fr 15:00-18:00 (7×)
Modul 2: Lehren und Lernen
-
Hopmann, Di 11:30-13:00 (13×)
Modul 3: Konzeption, Administration und Evaluation von Weiterbildung
-
190257 VO 5 ECTS BM15 Modelle und Methoden international vergleichender Schul- und Bildungsforschung - Schulsysteme im internationalen Vergleich I - Eine Einführung in die vergleichende Erziehungswissenschaft IGruber, Mo 14:30-16:00 (13×)
EC 7 - Grundlagen Österreichische Gebärdensprache (ÖGS) I
Modul ÖGS I - E1: Sprachwissenschaftliche Grundlagen von Gebärdensprachen
-
Krausneker, Mo 19:00-20:30 (13×)
Moudl ÖGS I - E2: Politik, Kultur und Geschichte der Gehörlosengemeinschaft, Ethik im Umgang mit hörbehinderten Menschen
-
190224 SK 2 ECTS Modul ÖGS I - E2b: Politik, Kult. u. Gesch. d. Gehörlosengem., Ethik im Umgang m. hörbehin. Mensche - Sprachkurs 1: Österreichische Gebärdensprache (Gruppe 1)Roiss, Do 17:00-19:00 (15×)
-
190225 SK 2 ECTS Modul ÖGS I - E2b: Sprachwissenschaftliche Grundlagen von Gebärdensprachen - Sprachkurs 1: Österreichische Gebärdensprache (Gruppe2)Roiss, Mo 09:00-11:00 (13×)
-
190227 VO 3 ECTS Modul ÖGS I - E2a: Politik, Kult. u. Gesch. d. Gehörlosengem., Ethik im Umgang m. hörbehin. Menschen - Politik, Kultur und Geschichte der Gehörlosengemeinschaft, Ethik im Umgang mit hörbehinderten MenschenJarmer, Di 11:30-13:00 (14×)
Modul ÖGS I - E3: Einführung in die Österreichische Gebärdensprache
EC 8 - Österreichische Gebärdensprache (ÖGS) II
Modul ÖGS II - E1: Österreichische Gebärdensprache und Konversation
Modul ÖGS II - E2: Grammatik der Österreichischen Gebärdensprache
Modul ÖGS II - E3: Assistenztätigkeit unter Einsatz der Österreichischen Gebärdensprache (ÖGS)
Letzte Änderung: Mi 13.06.2018 00:35
EC 3 - Bildungstheorie/Bildungsforschung I
EC 4 - Bildungstheorie/Bildungsforschung II
EC 5 - Grundlagen der Heilpädagogik
EC 6 - Grundlagen der Weiterbildung