14.03. Südasien-, Tibet- und Buddhismuskunde
A. Bachelorstudium Sprachen und Kulturen Südasiens und Tibets
-
080198 AG 5 ECTS Arbeitsgemeinschaft: Methodik zur Feldforschung der indischen und tibetischen Kulturräume (au.K.)Klimburg-Salter, Do 16:00-18:00 (12×), Fr 19.06. 18:30-22:00
-
Eichner, Do 12:00-13:30 (12×)
1. Studieneingangsphase
M1: Einführung in das Studium "Sprachen und Kulturen Südasiens und Tibets"
2. Pflichtmodulgruppe - Arbeitsgebiete
M3: Einführung in ausgewählte Arbeitsgebiete der Indologie
-
Schmücker, Fr 11:30-13:00 (14×)
-
Hofstätter, Mi 16:15-17:45 (14×)
M4: Einführung in ausgewählte Arbeitsgebiete der Tibetologie und Buddhismuskunde
-
Viehbeck, Mo 11:00-12:30 (14×)
-
140550 PS 5 ECTS Zum Zusammenhang von sozial-polit. Organisationsformen und relig. Vorstellungen im tibet. KulturraumSchicklgruber
M5: Einführung in ausgewählte Arbeitsgebiete der Modernen Südasienkunde
-
140096 PS 5 ECTS Anthropologische Perspektiven zur Urbanisierung in Südasien: - Drei beispielhafte Case Studies aus Indien, Nepal und BhutanTautscher, Di 14:00-17:00 (7×)
-
Buß, Di 10:15-11:45 (14×)
3. Pflichtmodul mit Bachelorarbeiten
M18: Vertiefungsmodul zur Philologie und Kulturwissenschaft Südasiens und Tibets
-
Gaenszle, Di 18:00-18:45 (13×)
-
Gaenszle, Di 18:45-19:30 (13×)
-
Krasser, Do 16:15-17:00 (12×)
-
Krasser, Do 17:00-17:45 (12×)
-
MacDonald, Mi 15:00-15:45 (14×)
-
MacDonald, Mi 15:45-16:30 (14×)
4. Alternative Pflichtmodulgruppen
4.1. APMG - Erstsprache
A1: APMG - Sanskrit als Erstsprache
M2a: Klassisches Sanskrit als Erstsprache I
M6a: Klassisches Sanskrit als Erstsprache II
-
Kintaert, Mo 14:00-15:30 (14×), Mi 14:00-15:30 (14×)
M8a: Vertiefungsmodul zum klassischen Sanskrit als Erstsprache
M12a: Literaturgenres und Sprachformen des Sanskrit I
-
Wieser-Much, Fr 08:30-10:00 (13×)
-
Ittzés
-
Rastelli, Do 16:00-17:30 (12×)
M17a: Literaturgenres und Sprachformen des Sanskrit II
B1: APMG - Klassisches Tibetisch als Erstsprache
M2b: Klassisches Tibetisch als Erstsprache I
M6b: Klassisches Tibetisch als Erstsprache II
-
Tauscher, Do 16:00-17:30 (12×), Mo 16:00-17:30 (14×)
M8b: Vertiefungsmodul zum klassischen Tibetisch als Erstsprache
M12b: Literaturgenres und Sprachformen des Tibetischen I
-
Beckwith, Mi 16:30-18:00 (14×)
-
Lasic, Di 09:00-10:30 (14×)
-
Lasic, Di 10:45-12:15 (14×)
M17b: Literaturgenres und Sprachformen des Tibetischen II
C1: APMG - Neuindische Sprache als Erstsprache
M2c: Neuindische Sprache als Erstsprache I
M6c: Neuindische Sprache als Erstsprache II
-
Chudal, Do 14:00-15:30 (12×), Fr 13:30-15:00 (14×)
M8c: Vertiefungsmodul zu einer neuindischen Sprache als Erstsprache
M12c: Moderne Literaturgenres und Sprachformen I
-
Chudal, Mi 15:30-17:00 (14×)
-
Chudal, Mo 11:00-12:30 (14×)
-
140521 UE 5 ECTS Hindi für Fortgeschrittene II: Grammatische Kategorien und idiomatische BesonderheitenLiu, Fr 10:15-11:45 (14×)
-
Liu, Fr 12:00-13:30 (14×)
M17c: Moderne Literaturgenres und Sprachformen II
4.2. APMG - Zweitsprache
A2: APMG - Sanskrit als Zweitsprache
M7a: Klassisches Sanskrit als Zweitsprache I
M11a: Klassisches Sanskrit als Zweitsprache II
-
Kintaert, Mo 14:00-15:30 (14×), Mi 14:00-15:30 (14×)
B2: APMG - Klassisches Tibetisch als Zweitsprache
M7b: Klassisches Tibetisch als Zweitsprache I
M11b: Klassisches Tibetisch als Zweitsprache II
-
Tauscher, Do 16:00-17:30 (12×), Mo 16:00-17:30 (14×)
C2: APMG - Neuindische Sprache als Zweitsprache
M7c: Neuindische Sprache als Zweitsprache I
M11c: Neuindische Sprache als Zweitsprache II
-
Chudal, Do 14:00-15:30 (12×), Fr 13:30-15:00 (14×)
D2: APMG - Modernes Tibetisch als Zweitsprache
M7d: Modernes Tibetisch als Zweitsprache I
M11d: Modernes Tibetisch als Zweitsprache II
-
Geisler, Do 08:15-09:45 (12×), Mo 08:15-09:45 (14×)
5. Wahlmodulgruppe - Kulturgeschichte
M9: Kulturgeschichtliche Grundlagen A
M10: Kulturgeschichtliche Grundlagen B
M13: Kultur - Sprache - Gesellschaft A
-
Traxl, Di 12:30-14:00 (5×), Do 12:30-14:00 (4×), Mo 12:30-14:00 (4×)
-
Wieser-Much, Di 08:30-10:00 (14×)
-
Herrmann-Pfandt, Mi 14:15-15:45 (14×)
-
140147 VO 5 ECTS Götter außerhalb des Tempels - Volkstümliche Formen der göttlichen Gegenwart in der indischen TraditAmaladass, Mo 09:15-10:45 (6×), Mi 09:15-10:45 (6×)
-
Bethlenfalvy, Mi 12:30-14:00 (14×)
-
Hahn, Di 10:30-12:00 (14×)
-
Gaenszle, Do 10:00-11:30 (12×)
-
Porció
-
Rastelli, Di 16:00-17:30 (14×)
M14: Kultur - Sprache - Gesellschaft B
-
Buß, Mi 11:00-12:30 (14×)
-
Herrmann-Pfandt, Do 10:30-12:00 (11×)
-
Hugon, Do 12:15-13:45 (12×)
-
140527 PS 5 ECTS Die Lebensstadien (asrama) gemäß der brahmanischen Orthodoxie - (Untersuchungen zu den Dharmasastras)MacDonald, Mi 11:00-12:30 (14×)
-
Saber-Zaimian, Di 14:15-15:45 (14×)
6. Wahlmodulgruppe - Kulturwissenschaft in der Praxis
M15a: Exkursion
M15b: Regionale Kulturen
M16a: Vertiefungsmodul zum klassischen Sanskrit als Zweitsprache
M16b: Vertiefungsmodul zum klassischen Tibetisch als Zweitsprache
M16c: Vertiefungsmodul zu einer neuindischen Sprache als Zweitsprache
M16d: Vertiefungsmodul zum modernen Tibetisch als Zweitsprache
B. Masterstudien Indologie, Tibetologie und Buddhismuskunde
-
080198 AG 5 ECTS Arbeitsgemeinschaft: Methodik zur Feldforschung der indischen und tibetischen Kulturräume (au.K.)Klimburg-Salter, Do 16:00-18:00 (12×), Fr 19.06. 18:30-22:00
-
Eichner, Do 12:00-13:30 (12×)
1. Buddhismuskunde
a. Pflichtmodule
M1: Vergleichend Philologie der buddhistischen Überlieferung
-
Laine
M2: Texthermeneutik im Bereich der philosophisch-religiösen Traditionen des Buddhismus außerhalb Südasiens
b. Alternatives Pflichtmodul 3
APM 3a: Einführung in eine weitere Sprache des Kulturraumes
APM 3b: Fortgeschrittene Philologie und Texthermeneutik im Bereich der philosophisch-religiösen Traditionen des Kulturraumes
c. Pflichtmodule
M4: Philosophisch-religiöse Traditionen des Buddhismus I
-
Steinkellner
-
Tauscher
-
140485 SE 10 ECTS Vom Sebstbewusstsein (svasamvedana) i.d. erkenntnistheoretisch-logischen Tradition des BuddhismusKellner, Mo 14:00-15:30 (14×)
M5: Kultur und Geschichte des Buddhismus I
-
Bethlenfalvy, Di 16:30-18:00 (14×)
-
140157 SE 10 ECTS Sarvaraksitas Manicudajataka. Zur Sprache des Kanons der Sammitiyas - A specimen of the canonical language of the Sammitiya school of Indian BuddhismHahn, Di 12:30-14:00 (14×)
-
Hahn, Mo 12:30-14:00 (14×)
M6: Grundlagen der Philosophie, Religion und Kultur des Buddhismus
-
Wieser-Much, Di 08:30-10:00 (14×)
-
Herrmann-Pfandt, Mi 14:15-15:45 (14×)
-
Hahn, Di 10:30-12:00 (14×)
-
Porció
d. Alternatives Pflichtmodul 7
APM 7a: Philosophisch-religiöse Traditionen des Buddhismus II
APM 7b: Kultur und Geschichte des Buddhismus II
e. Master-Module
M8: Masterkolloquium aus Buddhismuskunde
-
Steinkellner
-
Krasser, Do 18:15-19:45 (12×)
M9: Abfassung der Masterarbeit
M10: Masterprüfung
2. Kultur und Gesellschaft des neuzeitlichen Südasien
a. Pflichtmodule
M1: Gesellschaft des neuzeitlichen Südasien
M2: Grundlagen der Kultur- und Geistesgeschichte des neuzeitlichen Südasien
M3: Kulturwissenschaft des neuzeitlichen Südasien in der Praxis
M4: Geschichte des neuzeitlichen Südasien
-
Herrmann-Pfandt, Di 18:00-19:30 (14×)
-
Gaenszle, Fr 11:00-12:30 (14×)
M7: Sprachen des neuzeitlichen Südasien in der Praxis
-
Shah, Mo 12:30-14:00 (14×)
-
Chudal, Mo 14:15-15:45 (14×)
-
Chudal, Di 12:00-13:30 (14×)
M8: Sprachliche Traditionen des neuzeitlichen Südasien
b. Alternative Pflichtmodule
APM 5: Grundlagen der Gegenwartskulturen in Südasien
-
Buß, Mi 11:00-12:30 (14×)
-
Wieser-Much, Di 08:30-10:00 (14×)
-
Gaenszle, Do 10:00-11:30 (12×)
APM 6: Kulturen des weiteren Kulturraums
c. Master-Module
M9: Masterkolloquium
-
Gaenszle
M10: Masterarbeit
M11: Masterprüfung
3. Philosophien und Religionen Südasiens
a. Pflichtmodule
M1: Geschichte und Lehren einer ausgewählten philosophisch-religiösen Tradition Südasiens
M2: Philosophie und Religion Südasiens in Vergangenheit und Gegenwart
M3: Texthermeneutik im Bereich der philosophisch-religiösen Traditionen Südasiens
M4: Zentrale Themen der Philosophie und Religion Südasiens
-
Bethlenfalvy, Di 16:30-18:00 (14×)
-
Steinkellner
-
140485 SE 10 ECTS Vom Sebstbewusstsein (svasamvedana) i.d. erkenntnistheoretisch-logischen Tradition des BuddhismusKellner, Mo 14:00-15:30 (14×)
-
Preisendanz, Mi 17:15-18:45 (14×)
M5: Aspekte der Philosophie- und Religionsgeschichte Südasiens
-
Buß, Mi 11:00-12:30 (14×)
-
Wieser-Much, Di 08:30-10:00 (14×)
-
140147 VO 5 ECTS Götter außerhalb des Tempels - Volkstümliche Formen der göttlichen Gegenwart in der indischen TraditAmaladass, Mo 09:15-10:45 (6×), Mi 09:15-10:45 (6×)
-
Rastelli, Di 16:00-17:30 (14×)
-
Rastelli, Do 16:00-17:30 (12×)
M6: Fortgeschrittene Philologie und Texthermeneutik im Bereich der philosophisch-religiösen Traditionen Südasiens
-
Preisendanz, Do 10:15-11:45 (12×)
M7: Philosophie und Religion in der Kulturgeschichte Südasiens und Tibets
b. Master-Module
M8: Masterkolloquium
-
140542 KO 5 ECTS Kolloquium zu Religion und Philos. im Spiegel der Sanskritliteratur für fortgesch. M.A.StudierendePreisendanz
M9: Masterarbeit
M10: Masterprüfung
4. Sprachen und Literaturen Südasiens
a. Pflichtmodule
M1: Aspekte von Sprache und Literatur in der Geschichte Südasiens
-
Hahn, Di 10:30-12:00 (14×)
M2: Altindische Sprachformen/Literaturgenres
-
Ittzés
M3: Mittelindische bzw. hybride/klassische Sprachformen/Literaturgenres
M4: Moderne Sprachformen/Literaturgenres
-
Shah, Mo 12:30-14:00 (14×)
-
Chudal, Mo 14:15-15:45 (14×)
-
Chudal, Di 12:00-13:30 (14×)
M5: Philologie und Hermeneutik altindischer Texte
M6: Philologie und Hermeneutik mittelindischer bzw. hybrider/klassischer Texte
-
140157 SE 10 ECTS Sarvaraksitas Manicudajataka. Zur Sprache des Kanons der Sammitiyas - A specimen of the canonical language of the Sammitiya school of Indian BuddhismHahn, Di 12:30-14:00 (14×)
-
Hahn, Mo 12:30-14:00 (14×)
M7: Hermeneutik neuindischer Texte und Traditionen
b. Master-Module
M8: Masterkolloquium zu den Sprachen und Literaturen Südasiens
-
140542 KO 5 ECTS Kolloquium zu Religion und Philos. im Spiegel der Sanskritliteratur für fortgesch. M.A.StudierendePreisendanz
M9: Masterarbeit
M10: Masterprüfung
5. Tibetologie
a. Pflichtmodule
M1: Einführung in eine weitere Sprache des Kulturraumes
M2: Texthermeneutik im Bereich der philosophisch-religiösen Traditionen Tibets
M3: Modernes Tibetisch
-
Draszczyk, Do 14:15-15:45 (12×)
-
Geisler, Mo 10:00-11:30 (14×)
M4: Grundlagen der Philosophie, Religion und Kultur Tibets
-
Zikmundova
-
Bethlenfalvy, Mi 12:30-14:00 (14×)
M5: Philosophisch-religiöse Traditionen Tibets I
-
Tauscher
M6: Kultur und Geschichte Tibets I
-
Bethlenfalvy, Mi 08:30-10:00 (14×)
b. Alternatives Pflichtmodul
APM 7a: Philosophisch-religiöse Traditionen Tibets II
APM 7b: Kultur und Geschichte Tibets II
c. Master-Module
M8: Masterkolloquium aus Tibetologie
-
Bethlenfalvy
M9: Abfassung der Masterarbeit
M10: Masterprüfung
C. Diplomstudien Indologie, Tibetologie und Buddhismuskunde
-
080198 AG 5 ECTS Arbeitsgemeinschaft: Methodik zur Feldforschung der indischen und tibetischen Kulturräume (au.K.)Klimburg-Salter, Do 16:00-18:00 (12×), Fr 19.06. 18:30-22:00
-
Eichner, Do 12:00-13:30 (12×)
1. Indologie
-
080198 AG 5 ECTS Arbeitsgemeinschaft: Methodik zur Feldforschung der indischen und tibetischen Kulturräume (au.K.)Klimburg-Salter, Do 16:00-18:00 (12×), Fr 19.06. 18:30-22:00
-
Eichner, Do 12:00-13:30 (12×)
2. Tibetologie und Buddhismuskunde
D. Erweiterungscurricula
EC1 Südasien-, Tibet- und Buddhismuskunde
-
Wieser-Much, Di 08:30-10:00 (14×)
-
Zikmundova
-
Bethlenfalvy, Mi 12:30-14:00 (14×)
-
Gaenszle, Do 10:00-11:30 (12×)
-
Porció
M1 Grundlagen der Gegenwartskulturen in Südasien
M2 Grundlagen der Philosophie, Religion und Kultur Tibets
M3 Grundlagen der Philosophie, Religion und Kultur des Buddhismus
EC2 Südasienkunde
M1 Einführung in die Südasienkunde
M2 Kulturgeschichtliche Grundlagen
EC3 Tibet- und Buddhismuskunde
M1 Einführung in die Tibetologie und Buddhismuskunde
M2 Kulturgeschichtliche Grundlagen
Letzte Änderung: Mi 13.06.2018 00:35