B. Masterstudien Indologie, Tibetologie und Buddhismuskunde
Die Vorbesprechung findet am Freitag, 3.10.2008, 11.00 Uhr im SR 1 (Bereich Tibet- und Buddhismuskunde) statt. Die LVA beginnen - sofern nicht anders angegeben - ab Montag, 6.10.2008.
-
Klimburg-Salter
-
080198 AG 5 ECTS Arbeitsgemeinschaft: Postkoloniale Theorien, Kunst und visuelle Medien in Indien und Tibet - im 19. und 20. JahrhundertKlimburg-Salter
1. Buddhismuskunde
a. Pflichtmodule
M1: Vergleichend Philologie der buddhistischen Überlieferung
-
MacDonald, Mi 14:45-16:15 (14×)
M2: Texthermeneutik im Bereich der philosophisch-religiösen Traditionen des Buddhismus außerhalb Südasiens
-
Bethlenfalvy, Di 16:00-17:30 (13×)
-
140153 UE 5 ECTS Lektüre von 'Jam mgon kong sprul blo gros mtha' yas' gZhan stong dbu ma chen po'i Ita khridTauscher
b. Alternatives Pflichtmodul 3
APM 3a: Einführung in eine weitere Sprache des Kulturraumes
-
Geisler, Mo 08:15-09:45 (12×), Do 08:15-09:45 (15×)
-
Draszczyk, Di 09:15-10:45 (13×)
-
Chudal, Mo 10:00-11:30 (12×), Di 09:15-10:45 (13×)
-
Chudal, Mi 09:15-10:45 (14×)
APM 3b: Fortgeschrittene Philologie und Texthermeneutik im Bereich der philosophisch-religiösen Traditionen des Kulturraumes
-
Laine, Mi 10:30-12:00 (14×)
-
140063 UE 5 ECTS Materialien zur Erkenntnistheorie des alten Indien: - Über die Zweiheit von Subjekt und Objekt in Buddhismus und SivaismusKellner, Di 17:00-19:00 (10×)
-
Werba, Mi 17:15-18:45 (14×)
-
Preisendanz, Di 10:15-11:45 (13×)
c. Pflichtmodule
M4: Philosophisch-religiöse Traditionen des Buddhismus I
M5: Kultur und Geschichte des Buddhismus I
M6: Grundlagen der Philosophie, Religion und Kultur des Buddhismus
d. Alternatives Pflichtmodul 7
APM 7a: Philosophisch-religiöse Traditionen des Buddhismus II
-
Krasser, Do 17:30-19:00 (15×)
-
Tauscher
APM 7b: Kultur und Geschichte des Buddhismus II
-
Bethlenfalvy, Mi 13:00-14:30 (14×)
e. Master-Module
M8: Masterkolloquium aus Buddhismuskunde
-
140152 KO 5 ECTS Kolloquium zur Buddhismuskunde für fortgeschrittene Studierende: - Candrakirtis MadhyamakavataraKrasser
M9: Abfassung der Masterarbeit
M10: Masterprüfung
2. Kultur und Gesellschaft des neuzeitlichen Südasien
a. Pflichtmodule
M1: Gesellschaft des neuzeitlichen Südasien
-
Frese, Di 16:15-17:45 (13×)
M2: Grundlagen der Kultur- und Geistesgeschichte des neuzeitlichen Südasien
-
Frese, Mi 18:00-19:30 (14×)
-
140350 UE 5 ECTS [ en ] Introduction to the Cultural History and Language of Muslims in Modern South AsiaHasnain, Do 15:15-16:45 (15×)
-
Tieber, Do 13:30-15:00 (14×)
M3: Kulturwissenschaft des neuzeitlichen Südasien in der Praxis
-
Hartnack, Mo 12:00-13:30 (12×)
-
Buß, Mi 13:00-14:30 (14×)
M4: Geschichte des neuzeitlichen Südasien
M7: Sprachen des neuzeitlichen Südasien in der Praxis
M8: Sprachliche Traditionen des neuzeitlichen Südasien
-
Frese, Di 16:15-17:45 (13×)
b. Alternative Pflichtmodule
APM 5: Grundlagen der Gegenwartskulturen in Südasien
APM 6: Kulturen des weiteren Kulturraums
c. Master-Module
M9: Masterkolloquium
-
Frese, Di 12:15-13:45 (13×)
M10: Masterarbeit
M11: Masterprüfung
3. Philosophien und Religionen Südasiens
a. Pflichtmodule
M1: Geschichte und Lehren einer ausgewählten philosophisch-religiösen Tradition Südasiens
-
Krasser, Do 17:30-19:00 (15×)
-
Preisendanz, Do 12:00-13:30 (15×)
M2: Philosophie und Religion Südasiens in Vergangenheit und Gegenwart
-
140063 UE 5 ECTS Materialien zur Erkenntnistheorie des alten Indien: - Über die Zweiheit von Subjekt und Objekt in Buddhismus und SivaismusKellner, Di 17:00-19:00 (10×)
-
140374 VO 5 ECTS Islamische (sufische) Strömungen auf dem ind. Subkontinent bis zum Zerfall des Delhi-SultanatsRastegar, Fr 11:00-12:30 (15×)
M3: Texthermeneutik im Bereich der philosophisch-religiösen Traditionen Südasiens
-
MacDonald, Mi 14:45-16:15 (14×)
-
Preisendanz, Di 10:15-11:45 (13×)
M4: Zentrale Themen der Philosophie und Religion Südasiens
M5: Aspekte der Philosophie- und Religionsgeschichte Südasiens
M6: Fortgeschrittene Philologie und Texthermeneutik im Bereich der philosophisch-religiösen Traditionen Südasiens
M7: Philosophie und Religion in der Kulturgeschichte Südasiens und Tibets
-
140091 SE 10 ECTS Hastisailamahatmya - Die Legende von der Entstehung des Varadarajasvami-Tempels in KanchiRastelli, Fr 16:00-18:00 (11×)
b. Master-Module
M8: Masterkolloquium
-
Preisendanz
M9: Masterarbeit
M10: Masterprüfung
4. Sprachen und Literaturen Südasiens
a. Pflichtmodule
M1: Aspekte von Sprache und Literatur in der Geschichte Südasiens
-
140131 VO 5 ECTS Das Wortfeld "Frau" in der altindischen Literatur. - Bedeutungen, Etymologien und Belegkontexte samt ihren kulturgeschichtlichen ImplikationenWerba, Mi 11:00-12:30 (14×)
-
Wujastyk, Di 12:45-14:15 (13×)
M2: Altindische Sprachformen/Literaturgenres
M3: Mittelindische bzw. hybride/klassische Sprachformen/Literaturgenres
-
MacDonald, Mi 14:45-16:15 (14×)
-
Werba, Mi 17:15-18:45 (14×)
-
Preisendanz, Di 10:15-11:45 (13×)
-
Trikha, Mo 14:00-16:00 (12×)
M4: Moderne Sprachformen/Literaturgenres
-
140103 UE 5 ECTS [ en ] Nepali V: Der Nepali-Roman am Beispiel von Langadako sathi von Lainsimh BandelChudal, Mo 14:00-15:30 (12×)
-
Liu, Mo 09:45-11:15 (12×)
M5: Philologie und Hermeneutik altindischer Texte
M6: Philologie und Hermeneutik mittelindischer bzw. hybrider/klassischer Texte
M7: Hermeneutik neuindischer Texte und Traditionen
-
Frese, Di 16:15-17:45 (13×)
b. Master-Module
M8: Masterkolloquium zu den Sprachen und Literaturen Südasiens
-
Preisendanz
M9: Masterarbeit
M10: Masterprüfung
5. Tibetologie
a. Pflichtmodule
M1: Einführung in eine weitere Sprache des Kulturraumes
-
Leitan, Di 14:15-15:45 (13×)
-
Chudal, Mo 10:00-11:30 (12×), Di 09:15-10:45 (13×)
-
Chudal, Mi 09:15-10:45 (14×)
-
Schmücker, Mo 15:15-16:45 (12×), Do 11:45-13:15 (15×)
M2: Texthermeneutik im Bereich der philosophisch-religiösen Traditionen Tibets
-
Bethlenfalvy, Di 16:00-17:30 (13×)
-
140153 UE 5 ECTS Lektüre von 'Jam mgon kong sprul blo gros mtha' yas' gZhan stong dbu ma chen po'i Ita khridTauscher
M3: Modernes Tibetisch
-
Draszczyk, Di 11:00-12:30 (13×)
M4: Grundlagen der Philosophie, Religion und Kultur Tibets
M5: Philosophisch-religiöse Traditionen Tibets I
M6: Kultur und Geschichte Tibets I
b. Alternatives Pflichtmodul
APM 7a: Philosophisch-religiöse Traditionen Tibets II
-
Tauscher
APM 7b: Kultur und Geschichte Tibets II
-
Bethlenfalvy, Mi 13:00-14:30 (14×)
c. Master-Module
M8: Masterkolloquium aus Tibetologie
-
Bethlenfalvy
M9: Abfassung der Masterarbeit
M10: Masterprüfung
Letzte Änderung: Mi 13.06.2018 00:35