Universität Wien

29.05. Diplomstudium Geographie (nicht für Studienbeginner) (Studienplan 2002)

Die Lehrveranstaltungen sind nach jener Abfolge der Studienzweige, Studienabschnitte, Prüfungsfächer und Prüfungsteile geordnet, wie sie im Studienplan für das Diplomstudium Geographie (drei Studienzweige) aufscheint. Dieser Studienplan (= Studienplan 2002) war vom 1. Oktober 2002 bis 30. September 2007 für Studienbeginner gültig, er läuft in den kommenden Jahren aus, kann seit dem Wintersemester 2007/08 von Studienbeginnern nicht mehr studiert werden und wird durch das neue Bachelorstudium Geographie ersetzt (siehe Kapitel 29.01.).

Der Studienplan für das Diplomstudium Geographie, der am 27. Juni 2002 im Mitteilungsblatt der Universität Wien verlautbart worden ist, ist am Institut für Geographie und Regionalforschung, Zimmer D 501, erhältlich. Er ist auch in der Homepage des Instituts für Geographie und Regionalforschung unter der Adresse http://www.univie.ac.at/geographie in der Rubrik "Aktuelles" enthalten und kann von dort auch heruntergeladen werden (PDF-Datei).

Alle älteren Studienpläne des Diplomstudiums, einschließlich des Studienplans vom 6. September 1996 (= Studienplan 1996), wurden am 30. November 2008 endgültig eingestellt. Studierende, die nach diesen Studienplänen studierten und ihr Studium bis zu diesem Zeitpunkt noch nicht abgeschlossen haben, wurden automatisch in das Bachelorstudium überstellt. Eine freiwillige Übertrittsmöglichkeit in den Studienplan 2002 besteht nicht mehr, sie war bis 30. September 2007 möglich.

Die Bezeichnung der Prüfungsfächer entspricht - wie in der entsprechenden Kapitelüberschrift vermerkt - dem Studienplan 2002.

Erläuterung der Deskriptoren (Codes):
Die Lehrveranstaltungen des 2. Studienabschnitts des Diplomstudiums und des Lehramtsstudiums sind - ebenso wie jene der neuen Masterstudien im Bereich der Studienprogrammleitung Geographie - jeweils durch einen oder mehrere in Klammern angegebene Deskriptoren (Codes) gekennzeichnet, die ihre Anrechenbarkeit zu den einzelnen Prüfungsfächern und Prüfungsteilen bzw. Modulen gemäß Studienplan bzw. Curriculum dokumentieren. Hierbei gibt der Großbuchstabe zu Beginn die Studienrichtung bzw. den Studienzweig an (T ... Studienzweig Theoretische und Angewandte Geographie; R ... Studienzweig Raumforschung und Raumordnung; K ... Studienzweig Kartographie und Geoinformation; L ... Lehramtsstudium Geographie und Wirtschaftskunde; B ... Bachelorstudium Geographie, MG ... Masterstudium Geographie, MR ... Masterstudium Raumforschung und Raumordnung, MK ... Masterstudium Kartographi eund Geoinformation), während der anschließende Kleinbuchstabe das Prüfungsfach (bzw. Modul) und die nachfolgende Zahl die Nummer des Prüfungsteils innerhalb des Prüfungsfachs (bzw. Moduls) charakterisieren.
Lehrveranstaltungen, die gemäß Studienplan 2002 zu einem Wahlfach anrechenbar sind, sind überdies durch ein "W" innerhalb des Codes gekennzeichnet, solche, die zu einem Schwerpunktfach anrechenbar sind, durch ein "S".

Jörg, Mo 08:00-10:00 (5×)
Keiler
Holawe, Mo 16:00-18:00 (14×)
Schöner
Mursch-Radlgruber, Mo 10:00-12:00 (14×)
Weihs, Fr 08:30-10:00 (13×)
Keiler, Mi 15:00-17:00 (8×)
Reiter, Fr 10:00-12:00 (9×)
290411 UE 2 ECTS Übungen zur Bodengeographie und -ökologie, Gruppe A - (zählt im Studienplan 2002 zum Prüfungsteil Landschaftsökologie)
Peticzka
290399 UE 2 ECTS Übungen zur Bodengeographie und -ökologie, Gruppe B - (zählt im Studienplan 2002 zum Prüfungsteil Landschaftsökologie)
Tschegg, Mi 09:00-10:00 (15×)
290398 UE 2 ECTS Übungen zur Bodengeographie und -ökologie, Gruppe C - (zählt im Studienplan 2002 zum Prüfungsteil Landschaftsökologie)
Jachs
290423 UE 2 ECTS Übungen zur Bodengeographie und -ökologie, Gruppe D - (zählt im Studienplan 2002 zum Prüfungsteil Landschaftsökologie)
Wolkerstorfer, Di 18:00-19:00 (14×)
290214 UE 2 ECTS Übungen zur Landschaftsökologie für Lehramts- und Diplomstudierende, Gruppe A - Kartierungsbereich Wolkersdorf, Weinviertel
Bauer
290311 UE 2 ECTS Übungen zur Landschaftsökologie für Lehramts- und Diplomstudierende, Gruppe B - Kartierungsbereich Wolkersdorf, Weinviertel
Bauer
Matznetter, Do 08:00-10:00 (13×)
290289 UE 2 ECTS Übungen zur Stadtgeographie, Gruppe A - (WS 2010/11 werden Gruppe C+D angeboten)
Stix, Do 16:00-18:00 (9×)
290288 UE 2 ECTS Übungen zur Stadtgeographie, Gruppe B - (WS 2010/11 werden Gruppe C+D angeboten)
Strahl-Naderer, Di 16:00-18:00 (9×)
290369 UE 2 ECTS Übungen zur Geographie ländlicher Räume: Periphere und zentrumsferne Gebiete, Gruppe A - (einschl. zweitägigem Geländepraktikum)
Heintel
290223 UE 2 ECTS Übungen zur Geographie ländlicher Räume: Periphere und zentrumsferne Gebiete, Gruppe B - (einschl. zweitägigem Geländepraktikum)
Heintel
290368 UE 2 ECTS Übungen zur Geographie ländlicher Räume: Periphere und zentrumsferne Gebiete, Gruppe C - (einschl. zweitägigem Geländepraktikum)
Weixlbaumer
290378 UE 2 ECTS Übungen zur Geographie ländlicher Räume: Periphere und zentrumsferne Gebiete, Gruppe D - (einschl. zweitägigem Geländepraktikum)
Weixlbaumer
290174 VO 4 ECTS Einführung in die allgemeine Wirtschaftsgeographie - Die Räumlichkeit der Wirtschaft (gilt nicht für Lehramtsstudierende)
Musil, Di 08:00-11:00 (15×)
Kriz, Mi 10:00-11:30 (5×), Mi 02.06. 10:00-13:00
Pucher, Mi 11:45-13:15 (5×), Mi 02.06. 10:00-13:00
Schobesberger, Mi 17:00-18:30 (5×), Mi 02.06. 10:00-13:00
290355 PS 4 ECTS Räumliche Bezugssysteme
Kainz, Mo 12:00-14:00 (15×)
Rumpolt, Mo 08:00-10:00 (15×)
Weichhart, Mi 12:30-14:30 (4×), Mi 15:00-17:00 (4×), Di 12:00-15:00 (3×)
Aufhauser, Mo 10:00-12:00 (14×)
Hatz, Do 13:00-14:00 (12×)
Winkler-Dworak, Do 08:00-10:00 (13×)
Haindlmaier, Fr 14:00-18:30 (2×), Fr 13:00-18:00 (3×), Fr 25.06. 13:00-15:00
Kainz, Mo 14:00-16:00 (15×)
Berger, Do 14:00-18:00 (6×)
Berger, Fr 12:00-17:00 (4×)
290190 VO 3 ECTS Moderation und Mediation
Scheer, Do 08:00-10:00 (13×)
Faßmann, Mi 08:00-10:00 (15×)
Palme, Do 16:00-19:00 (2×), Fr 09:00-12:00 (2×), Fr 07.05. 13:00-15:00, Di 11.05. 16:00-19:00, Mi 17:00-20:00 (2×), Do 27.05. 15:00-18:00
290435 PS 4 ECTS Regionalentwicklung in der Praxis - Implementierung von Gender Mainstreaming (in Verbindung mit 2 eintägigen Exkursionen)
Aufhauser, Di 11:00-13:00 (14×)
Kunze, Do 10:00-12:00 (12×)
Stanzer, Di 09.03. 16:00-17:00, Di 15:00-17:00 (13×)
290376 VU 4 ECTS [en] Demographie europäischer Städte
Faßmann
Winkler-Dworak, Do 08:00-10:00 (13×)
290438 VO 4 ECTS Trends und Perspektiven der Bevölkerungsentwicklung in Europa - (unter besonderer Berücksichtigung der Europäischen Union)
Kytir, Fr 08:30-10:00 (14×)
290138 SE 6 ECTS Seminar aus Humangeographie: Auf dem Weg zu einer demographisch zweigeteilten Welt? - Globale demographische Entwicklungen und ihre Folgen
Husa
Nissel, Do 14:00-16:00 (13×)
Schönpflug, Di 19:30-21:00 (14×)
Schönpflug, Di 18:00-19:30 (14×)
Wick, Mi 16:00-17:30 (15×)
Fuchs, Do 10:00-12:00 (6×)
Fuchs, Fr 28.05. 12:00-16:00, Do 01.07. 13:15-17:00
Holawe
290427 SE 6 ECTS Projektseminar aus Geoökologie (Landschaftsökologie): Agrarökologische Untersuchungen Oase Bahariya - Ägypten, Teil II (nur für Studierende, die im WS Teil I besucht haben)
Samimi
Stanzer, Di 09.03. 16:00-17:00, Di 15:00-17:00 (13×)
290438 VO 4 ECTS Trends und Perspektiven der Bevölkerungsentwicklung in Europa - (unter besonderer Berücksichtigung der Europäischen Union)
Kytir, Fr 08:30-10:00 (14×)
Nissel, Do 14:00-16:00 (13×)
Palme, Do 16:00-19:00 (2×), Fr 09:00-12:00 (2×), Fr 07.05. 13:00-15:00, Di 11.05. 16:00-19:00, Mi 17:00-20:00 (2×), Do 27.05. 15:00-18:00
290376 VU 4 ECTS [en] Demographie europäischer Städte
Faßmann
290109 PS 4 ECTS [en] Aktuelle Probleme der Stadtentwicklung - Komparative Stadtentwicklung am Beispiel europäischer und US-amerikanischer Städte
Hatz, Do 16:00-18:00 (12×)
Matznetter, Mi 12:00-14:00 (15×)
Faßmann, Mi 13:00-17:00 (16×)
290435 PS 4 ECTS Regionalentwicklung in der Praxis - Implementierung von Gender Mainstreaming (in Verbindung mit 2 eintägigen Exkursionen)
Aufhauser, Di 11:00-13:00 (14×)
Fuchs, Do 10:00-12:00 (6×)
Fuchs, Fr 28.05. 12:00-16:00, Do 01.07. 13:15-17:00
Kunze, Do 10:00-12:00 (12×)
Stanzer, Di 09.03. 16:00-17:00, Di 15:00-17:00 (13×)
Kriz, Mi 13:30-15:00 (15×)
290443 SE 6 ECTS Seminar aus Kartographie und Geoinformation: 100 Jahre ISPRS - Aktuelle Entwicklungen un Photogrammetrie, Fernerkundung und raumbezogenen Informationswissenschaften
Kainz, Di 08:30-10:45 (15×)
290187 PS 4 ECTS Geodatenbanken
Kainz
Riedl
Riedl
Haindlmaier, Fr 14:00-18:30 (2×), Fr 13:00-18:00 (3×), Fr 25.06. 13:00-15:00
Kainz, Mo 14:00-16:00 (15×)
Berger, Do 14:00-18:00 (6×)
Berger, Fr 12:00-17:00 (4×)
290190 VO 3 ECTS Moderation und Mediation
Scheer, Do 08:00-10:00 (13×)
Faßmann, Mi 13:00-17:00 (16×)
290435 PS 4 ECTS Regionalentwicklung in der Praxis - Implementierung von Gender Mainstreaming (in Verbindung mit 2 eintägigen Exkursionen)
Aufhauser, Di 11:00-13:00 (14×)
290109 PS 4 ECTS [en] Aktuelle Probleme der Stadtentwicklung - Komparative Stadtentwicklung am Beispiel europäischer und US-amerikanischer Städte
Hatz, Do 16:00-18:00 (12×)
Faßmann, Mi 13:00-17:00 (16×)
Faßmann, Mi 08:00-10:00 (15×)
Matznetter, Mi 12:00-14:00 (15×)
Kunze, Do 10:00-12:00 (12×)
290376 VU 4 ECTS [en] Demographie europäischer Städte
Faßmann
290438 VO 4 ECTS Trends und Perspektiven der Bevölkerungsentwicklung in Europa - (unter besonderer Berücksichtigung der Europäischen Union)
Kytir, Fr 08:30-10:00 (14×)
Winkler-Dworak, Do 08:00-10:00 (13×)
290138 SE 6 ECTS Seminar aus Humangeographie: Auf dem Weg zu einer demographisch zweigeteilten Welt? - Globale demographische Entwicklungen und ihre Folgen
Husa
Palme, Do 16:00-19:00 (2×), Fr 09:00-12:00 (2×), Fr 07.05. 13:00-15:00, Di 11.05. 16:00-19:00, Mi 17:00-20:00 (2×), Do 27.05. 15:00-18:00
290435 PS 4 ECTS Regionalentwicklung in der Praxis - Implementierung von Gender Mainstreaming (in Verbindung mit 2 eintägigen Exkursionen)
Aufhauser, Di 11:00-13:00 (14×)
Stanzer, Di 09.03. 16:00-17:00, Di 15:00-17:00 (13×)
290187 PS 4 ECTS Geodatenbanken
Kainz
Riedl
Riedl
Kriz, Mi 13:30-15:00 (15×)
290443 SE 6 ECTS Seminar aus Kartographie und Geoinformation: 100 Jahre ISPRS - Aktuelle Entwicklungen un Photogrammetrie, Fernerkundung und raumbezogenen Informationswissenschaften
Kainz, Di 08:30-10:45 (15×)
Blaas, Mo 16:00-18:00 (7×)
Blaas, Mo 16:00-18:00 (7×)
Paul, Fr 09:30-11:00 (13×)
Franzen, Do 08:30-10:00 (13×)
290187 PS 4 ECTS Geodatenbanken
Kainz
Riedl
Riedl
Kainz, Mo 14:00-16:00 (15×)
Kriz, Mi 13:30-15:00 (15×)
290443 SE 6 ECTS Seminar aus Kartographie und Geoinformation: 100 Jahre ISPRS - Aktuelle Entwicklungen un Photogrammetrie, Fernerkundung und raumbezogenen Informationswissenschaften
Kainz, Di 08:30-10:45 (15×)
Kainz
290178 EX 2 ECTS Humangeographische Exkursion - Inland: Südliches Grenzland - Süd- und Mittelburgenland
Husa
Bell
290183 EX 2 ECTS Fachexkursion - Inland: Die Wiener Wasserversorgung - Anlagenstruktur und naturräumliche Grundlagen
Maslo
290287 EX 1.5 ECTS Vegetationsgeographische Fachexkursion - Steirisches Ennstal - Gesäuse
Werschonig
Embleton-Hamann
290261 PS 3 ECTS Proseminar zur Vorbereitung der Fachexkursion - Ausland: Westkanada - (verpflichtend für Exkursionsteilnehmer)
Embleton-Hamann, Mi 08:00-10:00 (15×)
290095 EX 3 ECTS [de en] Fachexkursion - Ausland: Indien - Struktureller Wandel und Regionalentwicklung im Bundesstaat Himachal Pradesh
Heintel
290163 PS 3 ECTS [de en] Proseminar zur Vorbereitung der Fachexkurion - Ausland: Indien - Struktureller Wandel und Regionalentwicklung im Bundesstaat Himachal Pradesh (verpflichtend für Exkursionsteilnehmer)
Heintel, Di 16.03. 10:00-12:00
290104 PS 3 ECTS Proseminar zur Vorbereitung der Fachexkursion Ausland: Östliche Slowakei und Westukraine - (verpflichtend für Exkursionsteilnehmer)
Jordan
290264 EX 3 ECTS Fachexkursion - Ausland: Westungarn, Slowenien und Friaul-Julisch-Venetien: Möglichkeitsräume - Grenzüberschreitende Kooperation am Südostrand der Alpen
Weixlbaumer
Embleton-Hamann, Mo 10:00-12:00 (12×)
Embleton-Hamann
Weixlbaumer, Mo 12:00-14:00 (14×)

Letzte Änderung: Mi 13.06.2018 00:35